Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Probleme beim Wechsel von Raid 5+Spare zu Raid 6

$
0
0
Hallo,

ich bin zum ersten Mal in diesem Forum aktiv und würde mich über Unterstützung freuen. Ich bin im Besitz einer DS1812+ mit 6 baugleichen WD EP Laufwerken und der aktuellen DSM-Version. Das DSM-OS läuft seit Inbetriebnahme vor 3 Jahren stabil und wurde nie neu aufgespielt. Alle sechs Laufwerke sind als Raid 5+Spare konfiguriert. Jedoch handelt es sich nicht um ein vermeintlich „separates“ Hotspare-Laufwerk, welches seit DSM v5.+ im Speichermanager konfiguriert werden kann, sondern um den Raid-Typ „Raid 5+Spare“ der im DSM v3 bzw. v4 noch konfiguriert werden konnte. Darüberhinaus sichere ich meine Daten regelmäßig auf einer DS213+ und zusätzlich auf einem externen Laufwerk. Ich habe allerdings bislang kein Gebrauch davon machen müssen.

Nun zu meiner Frage: Mit Erweiterung des Raids vor wenigen Tagen von 5 auf 6 Laufwerken beabsichtige ich nun das Hotspare-Laufwerk aufzulösen und den Raid-Typen zu einem Raid 6 zu ändern. Mit der üblichen Vorgehensweise über den Speichermanager Volume „Verwalten“ wähle ich „Raid 6“ und komme auf der nächsten Seite zur Auswahl der Laufwerke. Dieser Bereich ist jedoch leer. Darüber steht der Hinweis „Sie brauchen keine Disk auszuwählen, um den Volume-Typ zu ändern. Bitte klicken Sie auf weiter“. Nach Klick auf besagten Button folgt der Hinweis das alle Daten auf der „ausgewählten“ Disk gelöscht werden und ich dies bestätigen soll. Dieser Punkt beunruhigt mich. Wenn ich zuvor ein Laufwerk zum Löschen hätte auswählen können, wäre alles zweifelsfrei - nur so bleibt der unwahrscheinliche Gedanke, dass das Volume gemeint sein könnte.

Unabhängig der Tatsache das ich über aktuelle Backups verfüge – tue ich mich bei diesem Schritt etwas schwer. Mein DSM und div. Datenbanken laufen fehlerfrei und stabil. Diesen Zustand möchte ich ungern riskieren. „Never change a running system“ oder wie heißt es so schön. Davon abgesehen habe ich noch nie ein Wiederherstellung durchgeführt. Mir fehlt also die Erfahrung um bei diesem Schritt ein gutes Gefühl haben zu können. Darüber hinaus bin ich kein Tüftler. Ich genieße den fehlerfreien Zustand.

Zur Information: Der Synology-Support rät zur Neuinstallation. Da sie es nicht nachstellen können und keine Erfahrungen in diesem Punkt haben. Eine Neuinstallation ist mir der Raid-Change nicht wert. Auch die Gefahr einer Wiederherstellung aus dem Backup nicht – insbesondere mit den damit verbundenen Problemen die auftreten könnten.

Hat jemand Erfahrung mit diesem „alten“ Raid-Typen „Raid 5+Spare“ und dem Wechseln zu Raid 6 über DSM v5.+?

Falls die Fragestellung aufkommt warum ich den Schritt überhaupt in Erwägung ziehe im Folgenden noch eine kurze Ergänzung. Der Zustand eines der Laufwerke verschlechtert sich, sodass in Kürze eine Disk austauscht werden muss. Während des Rebuilds möchte ich nichts riskieren. Deshalb nun der Wunsch nach Raid 6.

Über Antwort würde ich mich sehr freuen! Vielen Dank und…

…Grüße vom Carsten

Screenshots:
Bildschirmfoto 2015-07-25 um 21.08.27.jpgBildschirmfoto 2015-07-25 um 21.08.41.jpgBildschirmfoto 2015-07-25 um 21.08.51.jpgBildschirmfoto 2015-07-25 um 21.08.56.jpgBildschirmfoto 2015-07-25 um 21.09.03.jpgBildschirmfoto 2015-07-25 um 21.09.10.jpg

Kaufberatung DS415+ oder 1515+ - NFS (ESXi), Stromverbrauch usw.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe aktuell kurz davor für mein Heimnetzwerk eine Diskstation zu kaufen. Bin mir aber noch nicht ganz sicher welches Modell. Folgenden Thread habe ich mir mal angeschaut (http://www.synology-forum.de/showthr...er-doch-DS415/). Obwohl ich auch zwischen diesen 2 Modellen (DS415+ und DS1515+) schwanke, habe ich in dem Thread keine für mich passende Antwort gefunden.

Ziele:
- Bisherige Platten aus meinem ESXi Server entfernen und in einen vorhandenen HP n45 microserver als Sicherungsziel einbauen
- Der ESXi (ohne RAID Controller) soll keine neuen Platten bekommen, da ich konzeptionell mich wie folgt verändern möchte:
-- NAS als Storage System für Datenfreigabe - Hauptsächlich:
--- Fotos von meiner Nikon D800 (ca. 50 MB pro Foto)
--- Sat-Aufnahmen von meinem yaVDR HTPC
--- Sicherung meiner Laptop-Festplatte
--- eventuell DVD und BlueRay Images um über Kodi Filme ohne Laufwerksgeräuch im Wohnzimmer sehen zu können (als BlueRay Laufwerk habe ich aktuell nur eine Playstation 3, welche nicht komplett lautlos ist)
--- Aufnahmen der Haus-Videoüberwachung (einige Mobotix Kameras rund ums und im Haus - nur "ereignisgesteuert" über Video-Bewegungsmelder keine ständige Aufnahme)
--- Protokolle der Hausautomation (wann war wer anwesend; welche Fenster und Türen wurden wann geöffnet; Temperaturkurven usw.)
--- Sonstiges (Dokumente u.s.w.)
-- NAS als NFS Freigabe als Datastore für ESXi (einige kleinere Maschinen wie z.B. der yaVDR headless Server, der Unifi-WLAN Controller und ein paar Windows Server als Testmaschinen für die Arbeit)

Was mir dabei wichtig ist:
- Lautstärke, da das System wohl im Home-Office nur 1 - 2 Meter neben meinen Arbeitsplatz kommt. Hier spielen beide Systeme wohl in der selben Liga.
- Erweiterbarkeit (aktuell habe ich einen Bedarf von netto ca. 12 TB - werde also erstmal 3 x 6 TB einbauen) - wobei ich mir hier nicht sicher bin ob die Erweiterbarkeit von dem kleineren DS415+ nicht schon reicht. Der Komplettausbau des Systems wäre bei 18 TB. Bis ich die erreicht habe, ist das System sicher schon in die Jahre gekommen und ich schaue nach einem neuen NAS... (oder ich kaufe gleich das DS1515+ und es hält eventuell einige Jahre länger, da dort der Komplettausbau bei 24 TB liegt).
- Da ja noch einige andere Systeme laufen (z.B. der ESXi Server, mehrere Raspberry Pi - z.B. für die HomeMatic Hausautomation, regelmäßig der HP microserver - allerdings nicht 24/7, und einige andere Systeme) soll auch beim NAS auf eine geringe Leistungsaufnahme geachtet werden.

Bei der Leistungsaufnahme bin ich mir nicht ganz sicher. Folgendes gibt Synology an:

DS-415+: 14,78 / 32,64 Watt (HDD-Ruhezustand / Zugriff)
DS-1515+: 21,63 / 38,39 Watt (HDD-Ruhezustand / Zugriff)

Dabei steht aber das der Stromverbrauch bei voller Ausstattung gemessen wurde, welche sich bei den 2 Systemen ja um jeweils 1 Platte unterscheidet. Natürlich verbraucht das größere Netzteil, die 2 weiteren Gigabit Interfaces, die größere Anzahl USB Ports und die Anschlüsse für die Expansion-Unit mehr Strom. Die Frage ist wie viel. Was würden beide Systeme bei identischer Bestückung verbrauchen? Die ersten Jahre würden sie mit 3 x WD Red 6 TB laufen. Was macht bei den Tests von Synology die zusätzliche fünfte Platte in den Verbrauchswerten aus?

Die angegebenen 6 Watt würden auf geplante 6 Jahre Nutzungsdauer rund 90 € Stromkosten erzeugen. Zusätzlich ist das Gerät ca. 160 € teurer, was insgesamt einen Unterschied von rund 250 € ausmacht.

Weiterhin stellt sich mir die Frage ob der ESXi mit NFS genauso zuverlässig läuft wie mit der bisherigen lokalen Anbindung der Laufwerke. Hier muss ich allerdings etwas machen, da (a) der Platz dort knapp wird und ich das System daher sowieso anfassen muss und (b) das System auch aktuell keinen RAID Controller hat und ich die bisherigen Platten auch als Sicherungsplatten im HP n45 benötige (es werden nicht alle Daten lokal gesichert, da einige Daten bereits einige Tage nach Erstellung unwichtig sind - wie z.B. die Kameradaten). Auch verspreche ich mir von dem obigen Szenario mit der Diskstation als Fileserver und NFS Freigabe für den ESXi eine effizientere Speicherplatznutzung (da die Freigaben dann keine virtuellen Festplatten mehr wären).

Nun ist der Thread ziemlich lang geworden. Die 2 Hauptfragen bleiben: Aufgrund der Mehrkosten und der Erweiterbarkeit lieber eine DS415+ oder eine DS1515+? Und wie viel Strom verbrauchen die 2 Geräte tatsächlich mit 3 x 6TB WD Red?

LG Michael

Synology 215+ Standby Problem

$
0
0
Hallo Leute,



habe nun seit einer Woche wieder eine 215+ ( bin von Qnap gewechselt, was ehrlich gesagt eine Frechheit ist :mad: )

Habe mir nun alles eingerichtet ( USV, Fernzugriff, OSX Datenzugriff, Windows Datenzugriff, .... )

Ich habe nur ein Problem, dass die Festplatten nicht in den von mir eingestellten Ruhezustand gehen ( 30 min )

Wo kann ich feststellen welches Programm den Ruhezustand verhindert?

Verbaut sind 2x 3TB WD Red Festplatten, wobei ich eine davon auch in einer 115j hatte und dort der Ruhezustand funktionierte.


LG

Sliver


Edit: Sie muss doch in Standby gehen.

Wie ich zugegriffen habe sind die Festplatten "hochgefahren".

Der Lüfter rennt aber trotzdem obwohl sie im standby ist - hat das sonst noch jemand?

DS Note // DSM 5.2-5592 Update 1 // Volume 100%

$
0
0
Hallo zusammen,

habe mir gestern das o.g. Update installiert.
Seit dem synchronisiert sich meine DS Note nicht mehr. --> Sync nicht möglich

Ablauf:
Ich habe ca 600 Notizen. Wenn ich innerhalb der App auf "Snyc jetzt" klicke, steht "Synchronisierung läuft".
Parallel dazu bin ich als admin auf der Syno. Während dieser synchronisation steigt die Volume Auslastung auf 100% und ..... das wars.
Die Volume Auslastung bleibt auch nach Stunden bei 100% und nach einigen Minuten erhlate ich innerhalb der App die Nachricht (in roter Schrift) Synchronisation ncith erfolgreich - JEDOCH ist "Synchronisierung läuft" weiterhin aktiv.

Ich habe den Link in der App gelöscht und neu herstellt - selbes Phänomen. Ein Zugriff auf die Note über Browser ist - wenn auch SEHR LANGSAM - weiterhin möglich.


Hat jemand das selbe Phänomen seit dem Update auf 5592 Update 1?


Lieben Gruß
Jessica

Gigabit LAN für flüssiges Streamen notwendig?

$
0
0
Hallo in die Runde!
Ich habe mir vor kurzem mein erstes NAS gegönnt. (DS115j) Wenn ich nun auf meinem Sony Android TV 1080p Inhalte vom NAS anschaue habe ich immer wieder kurze Unterbrechungen drin. Kann es daran liegen das mein Netzwerk nur aus 100 Mbit Komponenten besteht? Oder liegt es daran das ich anstatt einer WD Red "nur" eine WF Blue verbaut habe?
Netzwerk sieht bei mir folgendermaßen aus: Ich habe im Wohnzimmer meinen DSL Anschluss an dem ein Speedport W723V (100 Mbit) hängt. Direkt am Speedport hängen der TV, Xbox und Telekom Receiver. Vom Speedport aus gehts in eine LAN Dose die im Arbeitszimmer wieder rauskommt. Hier steht ein älterer 100 Mbit Switch wo mein Rechner und die DS115j dran hängt. Nun müssten doch die 100 Mbit eigentlich für ruckelfreies Streamen reichen, oder?:confused:

1. Festplatte tauschen?

$
0
0
moin an alle...
ich versuche die 1. Festplatte der 214+Play die Defekt ist zu tauschen. Jedoch nach dem umbau und Neustart ist die 214+Play nicht mehr zu erreichen?
was mache ich falsch? oder ist da im Hintergrund eine installation an die Festplatte die recht lange dauert?
diverse Platten probiert 500gb 2tb nichts...
Wenn ich die alte Defekte einsetze bootet die 214+Play und alles läuft jedoch hat die platte 1Tb Defektore sektoren usw...
Vielen Dank

Finde Einstellungen für Systemprotokoll nicht mehr

$
0
0
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit ein Protokoll eingerichtet das ich per Mail Informiert werde wenn Zugriff auf ein bestimmten Ordner bzw. Namen erfolgt. Leider kann ich nicht mehr finden wo ich dieses ändern bzw. löschen kann.
Folgende Infió bekomme ich per Mail gesendet "Es gibt ein Systemprotokoll mit dem Stichwort xxxxx auf DiskStation
Der Inhalt des Protokolls ist wie folgt:
Event: read, Path:/xxxxxx/
User: xxxxx, IP: xxxxx".

Ich habe einen Synology DS213+ mit DSM 5.2-5592 Update 1

Danke

Kein Hibernation / Error: cannot get the hibernation refresh time

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe Probleme mit meinem DS413 System. Es geht nicht mehr in den Hibernation Mode. Ich verwende DSM 5.2-5592.
Wenn man sich die Logs unter /var/log/messages anschaut, wird ca. alle 30 Sekunden folgende Fehlermeldung geschmissen:
Code:

Jul 26 14:13:04 DiskStation synosnmpcd: db_handler_class.cpp:1074 Invaild Argument (UpdateTime == _DbTable[iNowIdx].UpdateTimeGetInMem())=[0]
Jul 26 14:13:04 DiskStation synosnmpcd: db_handler_class.cpp:345 Error: cannot get the hibernation refresh time

Hat irgendjemand eine Ahnung, was hier schief läuft? Danke für Antworten!

DS212j Festplatten austauschen

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne meine zwei 1TB tauschen bzw erweitern auf 2TB oder 4TB. Es darf natürlich kein Datenverlust entstehen! Wie gehe ich am besten vor? Welche HDD sollte ich nehmen??

Nutze die DS als Medienserver und als Datenablage mit Netzwerkfreigaben, habe ein Raid1.

Ich danke euch schon im vorraus für eure Hilfe.

Gruß
mtmes

Cloud Sync Fehler: Quotengrenzen erreicht

$
0
0
Hallo,
ich Synchronisieren einen gemeinsamen Ordner meiner DS213j mit meinem 1und1-Onlinespeicher über die CloudStation als Webdav-Client.
Nach einigen Problemen, die sich über dieses Forum geklärt haben funktionierte es bisher einwdnfrei.
Seit ein paar Tagen bekomme ich aber immer den Fehler: "Ihre Quotengrenze der öffentlichen Cloud ist erreicht."
1und 1 hat mir geschrieben, dass Sie keine Quoten einrichten und das kopieren anderer Dateien in die Cloud über das Einbinden als Webdv-Laufwerk über die Filestation funktioniert.
Auf dem Speicher sind auch noch ca. 100GB frei.

Kann mir einer von Euch weiter helfen, was ich noch ausproberen kann ?
Besten Dank für Eure Hilfe und LG
mikadoNA

User Gruppe

$
0
0
Habe mal wieder ein Problem
habe jedem Benutzer eine eigene Gruppe erstellt . Dann der Gruppe User alle Rechte entzogen .
Jetzt habe ich keinen zugriff mehr auf die File Station.
Dachte man soll der Gruppe User alle Rechte entziehen damit keiner Zugriff auf alle Ordner hat ?

Cloud Station auf andere Synology NAS sichern

$
0
0
Hallo Zusammen,
Ich habe eine frage bezüglich Cloudstation.
Folgendes Szenario:

NAS1 steht zu hause und hat eine Cloudstation installiert, welche von 3-5 Geräten als abgleich genutzt wird.
Nun soll eine NAS2 an einem anderen Standort (Zugang via Internet, Quickconnect) als Backup von NAS1 dienen.
Jedoch soll nur die Cloudstation von NAS1 auf NAS2 gesynct werden.
Ich habe es nicht heinbekommen, sondern jedes Mal nur andere Gemeinsame Ordner auswählen können.
Wie krige ich also ein Backup der Cloudstation auf ein anderes Synology NAS?

Habe dazu leider keine Informationen gefunden,

Danke

Videos anschauen übers Netz

$
0
0
Hallo,

ich möchte übers Internet auf meine DS zuhause zugreifen um die Filme am PC im Browser zu schauen. Diese liegen im MKV format vor und sobald ich mich an einen Rechner setze und diese abspielen will kommt die Meldung:

"Das Video kann nicht wiedergegeben werden weil das Format nicht von ihrem Browser oder VLC Plugin unterstüzt wird."

VLC wie auch Mozilla sind auf dem Aktuellen stand. Ich greife über den Mozilla auf meine NAS zu und starte die Applikation Videostation. Wähle dort den Film und klicke auf wiedergeben. Ich habe dafür den Port 5001 auf meiner NAS frei gegeben. greife also mit https://meinenas.meinhoster.de:5001 zu. Ich kann damit kein Video widergeben. Gehe ich aber testweise über http://meinenas.meinhoster.de:5000 also ohne verschlüsselung geht es sofort.

Also kommt VLC, Mozilla oder Synology nicht mit HTTPS zurecht. ist das bei euch auch so? was kann ich dagegen tun? ich will nicht über http gehen.

danke für infos wie man das beheben kann.

Kein Login via SSH möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze eine DS1513+ mit DSM Version 4.2-3214.
Seit ~2 Jahren habe ich nichts mehr aktiv am System eingestellt, sondern nur als NAS (Datenablage + MySQL DB) genutzt.
Nun wollte ich mich per SSH an der Konsole anmelden und erhalte keinen Zugang mehr:
User [XXX] from [192.168.0.25] failed to log in via [SSH] due to authorization failure

Mit dem selben User kann ich mich an der Weboberfläche erfolgreich anmelden. Der SSH Dienst ist in der Systemsteuerung auch aktiv.
Woran kann es liegen, dass ich mich nicht mehr anmelden kann?

Danke vorab für eure Hilfe!

Viele Grüße,
jesbroker

DS 213air fährt komplett herunter

$
0
0
nach Installation von DSM 5.2 fährt meine DS 213air nach einiger Zeit ohne Zugriffe nicht
nur die Festplatten in den Ruhezustand, sondern stellt sich ganz ab.
Ich muss sie dann hardwareseitig durch Drücken des EIN/AUS-Knopfes wieder aufwecken.
Durch Zugreifen via LAN gelingt dies nicht. Welche Einstellung macht mir da Probleme?

Technische Medieninformationen in Video Station aktualisieren

$
0
0
Hallo,

eine Frage zur Video Station:

ich habe meine MP4-Filmdateien mit Metainformationen versehen (per MetaMovie auf OS X) und anschliessend alles in den Video-Ordner meiner DS214se geschoben.
Hat alles geklappt, Erkennungsrate der Filme bei 90% - den Rest habe ich dann manuell per "Videoinformation bearbeiten"->"Internet durchsuchen" korrigiert.
Soweit, so gut.

Nicht so gut geklappt hat die Erkennung der Medieninformationen, ich meine damit die technischen Parameter, die man unter "Medieninformation anzeigen" einsehen kann, also Auflösung, Videocodec, Audiocodec, Videobitrate, etc.
Auffällig ist, dass dies überwiegend bei Filmen in Spielfilmlänge auftritt mit einer Dateigröße in der Größenordnung von ca 1,5 GByte.
Schiebe ich einen Film in dieser Größenordnung EINZELN auf das NAS, so werden die Informationen korrekt erkannt.

Ich vermute daher, dass die Erkennung dieser Parameter fehlschlägt, wenn man viele solche Filme auf einmal auf das NAS schiebt (ich habe immer Portionen von ca. 30 Dateien rüberkopiert).
Ich habe das verifiziert, indem ich einen einzigen Film aus der Video Station gelöscht habe und ihn dann erneut draufkopiert habe - danach waren die Medieninformationen korrekt.

Dieses Verfahren ist bei ca. 250 Filmen aber ziemlich mühselig und zeitraubend. Daher meine Frage: lassen sich die Medieninfomationen auch auf einem anderen Weg aktualisieren?

Technischer Kontext:
DS214se
MARVELL Armada 370 88F6707
800 MHz, 1 Kern, 256 MB Speicher
Festplatten: 2x WD40EFRX-68WT0N0
DSM 5.2-5592 Update 1

Hintergrund meiner Frage: Filme mit falschen / fehlenden Medieninfomationen lassen sich über die iOS-App "DS Video" nicht abspielen - man erhält den Fehler "413", wenn man versucht den Film auf dem Device abzuspielen.

DS415play und Amazon Fire TV

$
0
0
Hallo liebes Forum,

Ich habe mir am Wochenende einen Amazon Fire TV gegönnt. Nach dem ersten herumspielen bin ich auch ziemlich begeistert von diesem kleinen Teil. Da auf meinem NAS viele Filme, Fotos und Musik liegen, habe ich sofort Kodi installiert und begonnen diesen einzurichten. Nachdem ich den NAS als SMB Laufwerk in Kodi einrichten wollte (wie es laut zahlreicher Anleitungen auch gemacht werden soll), kam immer die Fehlermeldung "Operation not permitted".
Gibt es da etwas bei der DS was ich vergessen haben könnte umzustellen?

Habe jetzt mal zur Not nen Plex Server installiert aber würde gerne auch Kodi nutzen...

Hat da jemand Ideen?

Besten Dank!

Volume abgestürzt, Systempartitionierung fehlgeschlagen

$
0
0
Hallo allerseits,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch nach intensiver Suche habe ich für mein spezielles Problem keine eindeutige Antwort gefunden.

Im Mai meldete meine Synology DS211j mit zwei Festplatten in RAID 1, dass auf Disk 2 I/O-Fehler und fehlerhafte Sektoren aufgetreten sind. Die Zahl fehlerhafter Sektoren schnellte dann auch plötzlich in die Höhe wie man auf einem der Screenshots gut sehen kann. Im Juni dann fiel Disk 2 aus und das System meldete, dass die Systempartitionierung fehlgeschlagen sei. Der S.M.A.R.T.-Status beider Festplatten ist jedoch normal. An dieser Stelle würde ich nun einfach die Anweisungen in der Synology-Hilfe befolgen und auf reparieren klicken.

Es irritiert mich jedoch, dass im Widget für den Systemzustand die Meldung "Volume ist abgestürzt" angezeigt wird. Die Synology-Hilfe empfiehlt jedoch "bei abgestürzten Volumes [..], sich für Hilfe an unseren Technischen Support zu wenden." So, was denn nun? Ist mein Volume doch abgestürzt oder ist dies einfach eine unglückliche Übersetzung?

Screenshot (1).png

Screenshot (2).jpg

Screenshot (3).jpg

Screenshot (4).jpg

Screenshot (6).jpg

Screenshot (7).jpg

Screenshot (8).jpg
Angehängte Grafiken

Verwirrende Systemangaben über Time Backup Größe

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich mache meine erste Erfahrungen mit einer D715 in meiner Home-Umgebung.
Ich habe Time Backup auf eine externe USB-Platte aufgesetzt und von Prinzip her, scheint zu funktionieren.

Allerdings bin ich mit einige Systemangaben rum um das Thema Backup etwas überrascht.

Hier die Fakten:

- Für die Sicherung benutze ich zur Zeit eine externe USB Disk mit 1 GB.
Laut aussage der Systemsteuerung sind „nur“ 221 von
916 GB zur Zeit beleget (!)

- Laut Time Backup habe ich mit meine aktuelle Konfiguration, 10 Versionen meines Backups

- Wenn ich über die DS File Station mich die Belegung anschauen, bekomme ich folgende „verwirrende“ Information vom System.
/volume/usb1/usbshare/ -> 2,14 TB

Da die USB-Platte nicht diese Kapazität besitzt, stellt sich für mich die Frage, was diese Angaben bedeuten.
Für jeden Tipp wäre ich dankbar.

Viele Grüße
c4ever
Bild 1.jpg
Bild 2.jpg
Bild 3.jpg
Bild 4.jpg
Angehängte Grafiken

Synology DS214+ über WebDAV an 2 Standorten

$
0
0
Hallo,

derzeit nutze ich folgende Konfiguration:
- Die DS214+ steht im HomeOffice
- Router ist eine fritzbox 7490
- Lokaler Zugriff über afp der Macs funktioniert prima

Zusätzlich soll jetzt an einem anderen Standort die DS214+ über das Internet erreichbar sein:
- Windows-Rechner
- WebDAV-Zugriff oder VPN?

Nun habe ich mir folgendes Überlegt:
Es gibt bereits bei Strato eine registrierte Subdomain, welche ich bereits als DynDNS festgelgt habe.
Meiner fritzbox hätte ich als DynDNS nun die Strato Subdomain eingetragen. Somit wäre jetzt mein Router schon im Internet erreichbar.

Wie komme ich nun auf die DS214+?
Ich überlegte, dass ich dann den Port 5005 für WebDAV in der fritzbox weiterleite auf die DS. Geht das?
Sprich, ich rufe meine Domain so auf: http://sub.domain:5005
Lande ich dann auf meiner DS?

Dann könnte ich auf den Windows-Rechnern WebDAV als Netzlaufwerk einrichten, mit der oben genannten URL?

Da ja generell SSL verwendet werden sollte... das Zertifikat richte ich in der fritzbox ein oder auf der DS? Kann ich da auch ein selbst erstelltes SSL Zertifikat installieren?

Danke und viele Grüße,
Tobi
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>