Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DS116 vs DS216j vs DS216+II

$
0
0
Moin,

bisher bestand unser Haushalt aus zwei unabhängigen Dekstop PCs. Daten werden per SD Karte oder USB Festplatte ausgestauscht. Vor einem halben Jahr kam noch ein Surface Pro hinzu. Backups wurden nur sporadisch auf USB Festplatten gemacht. Das soll in Zukunft aufgeräumt werden.

Gemeinsame Daten, vor allem Bilder und mp3s, sollen auf einem gemeinsam genutzten NAS liegen. Von dort soll regelmäßig auf eine oder mehrere USB Festplatten gesichert werden. Ausserdem soll ein Teil der Daten mit dem Surface Pro synchronisiert werden, damit sie dort auch offline zur Verfügung stehen und nach Rückkehr im Heimnetz auch auf dem Desktop aktuell sind.

Datenmenge
==========

In beiden PCs sind aktuell je 1 TB Daten vorhanden, die aber zu ca. 70% identisch sein dürften. Pro Jahr kommen ca. 100 GB Daten dazu. In Zukunft liebäugle ich mit einer neuen Kamera, mit der dann auch Videodaten dazu kommen könnten. Zur Zeit sind es aber hauptsächlich Fotos, mp3s und (Word)Dokumente.

Ich plane zur Zeit mit einer 4 TB WD red für den NAS und einem WD My Book 4 TB für die Backups.

NAS
===

Da ich (bisher) hauptsächlich Daten ablegen will reicht eigentlich ein kleiner NAS.

DS116
-----
Vorteile
- preiswert
- schneller Prozessor und viel RAM (aber wofür benötige ich die?)
- Platzsparend
Nachteile
- schwer zu erweitern, im Zweifelsfall muss die Festplatte komplett getauscht werden

DS216j
------
Vorteile
- preiswert
- leicht zu erweitern, ich könnte einfach eine zweite 4 TB Platte (oder größer) dazu stecken
Nachteile
- langsamer Prozessor, weniger RAM
- weiß passt nicht zu unserem Gerätepark ;)

DS216+II
--------
Vorteile
- schneller Prozessor und viel RAM (aber wofür benötige ich die?)
- leicht zu erweitern, ich könnte einfach eine zweite 4 TB Platte (oder größer) dazu stecken
Nachteil
- doppelt so teuer

Welche Empfehlungen gibt es?

Wozu braucht man den schnelleren Prozesor?

Welche Vorteile der DS216+II könnte ich brauchen?

RAID ist eigentlich kein Thema, Ausfallsicherheit wird nicht unbedingt benötigt, Datensicherheit/Backup sind wichtiger.

Videostreaming wird nicht benötigt.

Aus dem Internet will ich eigentlich auch nicht zugreifen, LAN only!

Grüße von einem NAS-Neuling.

kann neue Festplatte nicht in win10 einbinden

$
0
0
Hallo,

ich bekomme meine neue Festplatte nicht in Griff:

Gerät: Synology 216j

- alter Zustand: 2 Festplatten eingebaut

neu: eine Festplatte raus und eine größere Platte rein.

Platte 1 (2TB) ist als Datenträger 1 in Basis mit Volume 1 (984 GB) und Volume 2 (844GB) angemeldet.
Die darauf installierten Ordner sind als Netzlaufwerke am PC erreichbar.

neue Platte 2 ist als Diskgruppe 2, SHR mit Volume 3 (2,68TB) installiert.

Über die Systemsteuerung-gemeinsame Ordner- habe ich mehrere Ordner auf der 2.Festplatte erstellt.

Will ich nun aber auch hier die neuen Ordner als Netzlaufwerk verbinden, bekomme ich eine Fehlermeldung.

Lassen Ordner sich eine SHR-Platte nicht als Netzlaufwerk verbinden?
Warum kann ich die 2. Platte nicht auch als Basis installieren?


Wer kann mir darüber einen Tipp geben?

Ds216+, Docker, HA-Bridge, Amazon Alexa, Loxone Smarthome

$
0
0
Hallo,

ich versuche die Steuerung von Licht etc. über Amazon Alexa, Ds716+ II (in der Überschrift habe ich mich vertan), Ha-Bridge und Loxone Smarthome zu realisieren.

Ich habe auf der Synology DS716+ II Docker und aptalca/home-automation-bridge installiert.
Die Ha bridge lässt sich problemlos aufrufen und der HTTP Befehl zum steuern von Licht implementieren.

Dieser Befehl funktioniert wenn ich diesen im Webbrowser aufrufe. Das Licht geht An
ht tp://Alexa:xxxxxxxxx@192.168.0.77:7777/dev/sps/io/0b2c87b6-003e-15f6-ffffeee000000000/AI1/Ein

oder aus
ht tp://Alexa:xxxxxxxxx@192.168.0.77:7777/dev/sps/io/0b2c87b6-003e-15f6-ffffeee000000000/AI1/Aus

Wenn ich Alexa sage, dass die Bürobeleuchtung einschalten soll, bekomme ich als Antwort, dass Bürobeleuchtung gerade nicht reagiert.

Momentan komme ich nicht mehr weiter. Was habe ich vergessen??
Ich hoffe mir kann einer dabei helfen.

Danke im voraus.
Angehängte Grafiken

Echo/Alexa implementierung AudioStation

$
0
0
Hallo Syno-Gemeinde, hat sich eigendlich schon mal wer gedanken darüber gemacht die AS mit Alexa abzufragen.
Ich weiß das der Echo irgendwie eine Bibi braucht mit Indexierung oder sowas in der Art damit Alexa auch Titel finden kann.
Vieleicht einen Skill von Synology der die Bibi direckt auf der DS abfragt ??? Man weiss es nicht ^^ habe aber auch irgenwas gelesen das plex da was in der richtung machen will.
wenn jemand evtl. infos hat - ich lese gerne mit.

Mfg Tom

Aus RAID 0 nur 1 Festplatte verwenden

$
0
0
Ich hatte bisher 2x 3TB in RAID 0. DS216j Da mir eine abgeraucht ist, kann ich das ganze Volume vergessen. Es war auch nur eine Backup DS und die 2 Platten waren ohnehin über 3 Jahre alt. Also weg damit. Jetzt habe ich mir eine WD RED 6TB gekauft. Vorerst. Später kommt eine weitere dazu. Jetzt möchte ich die 6TB alleine verwenden. Doch irgendwie habe ich kein Zugriff mehr auf die DS. So ging ich vor:
DS ausschalten ging nicht, Stecker gezogen, HDD 1 und 2 ausbauen, WD RED einbauenen.... Fehler: Verbindung fehlgeschlagen. Konnte nicht zugreifen. Wollte DS normal herunterfahren, ging nicht. Stecker gezogen. Dann alte HDD 1 rein und RD Red zusammen.... Fehler: Verbindung fehlgeschlagen. Wieder Stecker gezogen. Dann nur alte HDD 1 rein.... Fehler: Verbindung fehlgeschlagen. Da HDD 2 defekt ist, kommt sie in die Tonne.

Esg eht gar nichts mehr. Status LED blinkt orange und ich habe keinen Zugriff mehr. Ich habe Angst, dass mir all meine Einstellungen der DS verloren gegangen sind, weil die sehr wichtig sind. Was mache ich falsch, und wie zum Teufel kann ich nur die WD Red einsetzen? Das Backup werde ich dann von Neu aufspielen.

ps: Synology Webassistent konnte auch nichts finden :(
http://find.synology.com/

DS216play Nach Neustart keine Anzeige der Disk LEDs - Status und LAN okay

$
0
0
Guten Morgen werte Gemeinde,

bei meiner fast neuen DS216play habe ich jetzt schon 2 x mal nach Neustart keine Anzeige bzw. Leuchten der Disk LEDs. Die Status LED leuchtet permanent grün, die LAN LED blinkt ab und zu. Die Power LED blinkt permanent blau.

Das Ganze trat einmal bei einem normalen Neustart auf, und einmal nach gestrigem DSM Update. Um die DS wieder zum Laufen zu bringen, musste ich den Netzstecker ziehen.

Hat jemand das gleiche Problem und weiß Rat?

Gruß Timmm

Radius Zertifikatvergabe abschalten

$
0
0
Sodala; Funktionieren tut ja das Ganze eigentlich echt toll mit meinen 5 APs und dem Radius dank der umfamgreichen Hilfe aus diesem Forum. Mich quält dazu aber noch ein Sicherheitsproblem.
Der Radius Server vergibt nach Eingabe von Benutzernamen und Passwort gerade freizügig das Zertifikat zur Bestätigung. Kann man das nicht je nach Bedarf ein- und ausschalten? Ich hab eigentlich nur permanente Clienten und keine Laufkundschaft mit Gastzugang. Daher wäre die derzeit automatische Zertifikatsvergabe nur wieder bei einem Neuzugang kurz einzuschalten damit dieser im Netz aufgenommen werden kann.
Ist so was möglich?

Umstieg von Qnap

$
0
0
Hallo aus Bonn liebe Forengemeinde!

Als langjähriger Qnap-Nutzer (TS-109pro, TS-412, TS121) möchte ich nun mein nächstes NAS von Synology erwerben:
Mir gefällt es nicht das sich die Qnap-Geräte immer mehr zu einer eierlegenden Wollmilchsau verwandeln (HDMI-Anschluss an einem NAS?), und langjährige Probleme (z.B. für mich wichtig: Standby der Festplatten) nicht behoben werden können.

Zur Zeit nutze ich die TS-412 als Medienzentrale im Haushalt (HDD: 2/8/4/2 TB). Über das Internet gleiche ich wichtige private Daten (Dokumente und Fotos) über einen Fritzbox-VPN mit der TS-121 bei meinem Vater ab- obwohl ich nur über eine 6 MBit Leitung angeschlossen bin.
Alle Festplatten im QNAP sind Einzellaufwerke, kein RAID.

Ich möchte ein 2-Bay-NAS erwerben in welches ich eine vorhandene 2,5 Zoll HDD als Systemplatte einbaue(1,5 TB), der zweite Steckplatz wird mit einer 2TB-HDD aus meinem Qnap belegt. Für die Qnap möchte ich eine weitere 8 TB HDD erwerben.
Das QNAP soll nur abends laufen, hauptsächlich Filme bereit stellen und als erstes Backup-Ziel dienen.

Mit dem neuen Synology möchte ich ebenfalls Filme und Serien bereitstellen.
Im Winter werde ich hoffentlich meine Fotosammlung neu ordnen können- hier fände ich es gut wenn seitens des NAS diese gut und schnell auf die Endgeräte gestreamt werden können (2x Fire TV, iPads).
Einarbeiten möchte ich mich in die Docker-Geschichte, Virtualisierung im Allgemeinen.

Ins Auge gefasst habe ich bisher eine DS-216+II. Wäre dies die richtige Wahl sofern man den RAM aufrüstet? Könnte es zu Problemen mit den Backups auf einem QNAP-Gerät kommen? Funktioniert der HDD-Standby bei Synology zuverlässig? Legt sich die DS zuverlässig schlafen solang man länger nicht auf das Gerät zugreift?

keine VPN Verbindung

$
0
0
Hallo an alle,

ich habe ein merkwürdiges Phänomen bei meine DS.
Habe eine DS 112j und eine DS 412j.
Diese stehen zuhause und am Arbeitsplatz.
Die VPN Konfigurationen haben lange Zeit gefunzt.

Sind also relativ identisch.

Bei der DS412j ist ein Router vorgeschaltet. UDP 1194 ist geroutet.
IP Adresse ist fest von der Telekom eingerichtet. Hier geht OpenVPN.

Bei der DS 112j ist ebenfalls ein Router vorgeschaltet und UDP 1194 ist geroutet.
DynDNS Adresse ist eingerichtet und funzt. Das sieht man daher, dass das Backup von der DS412j jede Nacht ein RSync Backup erfolgreich an die DS112j macht.
Ich komme aber nicht per VPN drauf. Wenn ich die ca.crt von der DS 112j herunterlade und in den Config Ordner lege, dann geht der Zugriff auf die DS 112j, aber nicht auf die andere.

Wenn ich das Zertifikat der DS 412j wieder in den Config-Ordner lege, dann geht der Zugriff auf die 112 nicht mehr.

Das Ganze hat aber mal einwandfrei gefunzt und ich habe eigentlich nichts geändert.

Vielleicht kann mir jemand helfen.

Anbei der letzte Log

Jul 16 13:05:40 2017 OpenVPN 2.4.0 x86_64-w64-mingw32 [SSL (OpenSSL)] [LZO] [LZ4] [PKCS11] [AEAD] built on Jan 31 2017
Sun Jul 16 13:05:40 2017 Windows version 6.2 (Windows 8 or greater) 64bit
Sun Jul 16 13:05:40 2017 library versions: OpenSSL 1.0.2k 26 Jan 2017, LZO 2.09
Enter Management Password:
Sun Jul 16 13:05:42 2017 WARNING: No server certificate verification method has been enabled. See http://openvpn.net/howto.html#mitm for more info.
Sun Jul 16 13:05:42 2017 TCP/UDP: Preserving recently used remote address: [AF_INET]93.215.87.119:1194
Sun Jul 16 13:05:42 2017 UDP link local (bound): [AF_INET][undef]:1194
Sun Jul 16 13:05:42 2017 UDP link remote: [AF_INET]93.215.87.119:1194
Sun Jul 16 13:05:42 2017 WARNING: this configuration may cache passwords in memory -- use the auth-nocache option to prevent this
Sun Jul 16 13:05:42 2017 VERIFY ERROR: depth=0, error=certificate signature failure: C=TW, L=Taipei, O=Synology Inc., CN=synology.com
Sun Jul 16 13:05:42 2017 OpenSSL: error:14090086:SSL routines:ssl3_get_server_certificate:certificate verify failed
Sun Jul 16 13:05:42 2017 TLS_ERROR: BIO read tls_read_plaintext error
Sun Jul 16 13:05:42 2017 TLS Error: TLS object -> incoming plaintext read error
Sun Jul 16 13:05:42 2017 TLS Error: TLS handshake failed
Sun Jul 16 13:05:42 2017 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process restarting
Sun Jul 16 13:05:48 2017 WARNING: No server certificate verification method has been enabled. See http://openvpn.net/howto.html#mitm for more info.
Sun Jul 16 13:05:48 2017 TCP/UDP: Preserving recently used remote address: [AF_INET]93.215.87.119:1194
Sun Jul 16 13:05:48 2017 UDP link local (bound): [AF_INET][undef]:1194
Sun Jul 16 13:05:48 2017 UDP link remote: [AF_INET]93.215.87.119:1194
Sun Jul 16 13:05:48 2017 VERIFY ERROR: depth=0, error=certificate signature failure: C=TW, L=Taipei, O=Synology Inc., CN=synology.com
Sun Jul 16 13:05:48 2017 OpenSSL: error:14090086:SSL routines:ssl3_get_server_certificate:certificate verify failed
Sun Jul 16 13:05:48 2017 TLS_ERROR: BIO read tls_read_plaintext error
Sun Jul 16 13:05:48 2017 TLS Error: TLS object -> incoming plaintext read error
Sun Jul 16 13:05:48 2017 TLS Error: TLS handshake failed
Sun Jul 16 13:05:48 2017 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process restarting
Sun Jul 16 13:05:53 2017 WARNING: No server certificate verification method has been enabled. See http://openvpn.net/howto.html#mitm for more info.
Sun Jul 16 13:05:53 2017 TCP/UDP: Preserving recently used remote address: [AF_INET]93.215.87.119:1194
Sun Jul 16 13:05:53 2017 UDP link local (bound): [AF_INET][undef]:1194
Sun Jul 16 13:05:53 2017 UDP link remote: [AF_INET]93.215.87.119:1194
Sun Jul 16 13:05:53 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_ACK_V1)
Sun Jul 16 13:05:54 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_CONTROL_V1)
Sun Jul 16 13:05:55 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_CONTROL_V1)
Sun Jul 16 13:05:55 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_ACK_V1)
Sun Jul 16 13:05:57 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_CONTROL_V1)
Sun Jul 16 13:05:59 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_CONTROL_V1)
Sun Jul 16 13:05:59 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_ACK_V1)
Sun Jul 16 13:05:59 2017 TCP/UDP: Incoming packet rejected from [AF_INET]87.138.197.216:1194[2], expected peer address: [AF_INET]93.215.87.119:1194 (allow this incoming source address/port by removing --remote or adding --float)
Sun Jul 16 13:06:03 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_CONTROL_V1)
Sun Jul 16 13:06:04 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_CONTROL_V1)
Sun Jul 16 13:06:07 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_ACK_V1)
Sun Jul 16 13:06:09 2017 TCP/UDP: Incoming packet rejected from [AF_INET]87.138.197.216:1194[2], expected peer address: [AF_INET]93.215.87.119:1194 (allow this incoming source address/port by removing --remote or adding --float)
Sun Jul 16 13:06:14 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_CONTROL_V1)
Sun Jul 16 13:06:15 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_CONTROL_V1)
Sun Jul 16 13:06:19 2017 TCP/UDP: Incoming packet rejected from [AF_INET]87.138.197.216:1194[2], expected peer address: [AF_INET]93.215.87.119:1194 (allow this incoming source address/port by removing --remote or adding --float)
Sun Jul 16 13:06:20 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_CONTROL_V1)
Sun Jul 16 13:06:20 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_CONTROL_V1)
Sun Jul 16 13:06:23 2017 TLS Error: Unroutable control packet received from [AF_INET]93.215.87.119:1194 (si=3 op=P_ACK_V1)
Sun Jul 16 13:06:29 2017 TCP/UDP: Incoming packet rejected from [AF_INET]87.138.197.216:1194[2], expected peer address: [AF_INET]93.215.87.119:1194 (allow this incoming source address/port by removing --remote or adding --float)
Sun Jul 16 13:06:39 2017 TCP/UDP: Incoming packet rejected from [AF_INET]87.138.197.216:1194[2], expected peer address: [AF_INET]93.215.87.119:1194 (allow this incoming source address/port by removing --remote or adding --float)
Sun Jul 16 13:06:49 2017 TCP/UDP: Incoming packet rejected from [AF_INET]87.138.197.216:1194[2], expected peer address: [AF_INET]93.215.87.119:1194 (allow this incoming source address/port by removing --remote or adding --float)
Sun Jul 16 13:06:53 2017 TLS Error: TLS key negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network connectivity)
Sun Jul 16 13:06:53 2017 TLS Error: TLS handshake failed
Sun Jul 16 13:06:53 2017 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process restarting
Sun Jul 16 13:06:58 2017 WARNING: No server certificate verification method has been enabled. See http://openvpn.net/howto.html#mitm for more info.
Sun Jul 16 13:06:58 2017 TCP/UDP: Preserving recently used remote address: [AF_INET]93.215.87.119:1194
Sun Jul 16 13:06:58 2017 UDP link local (bound): [AF_INET][undef]:1194
Sun Jul 16 13:06:58 2017 UDP link remote: [AF_INET]93.215.87.119:1194
Sun Jul 16 13:06:58 2017 VERIFY ERROR: depth=0, error=certificate signature failure: C=TW, L=Taipei, O=Synology Inc., CN=synology.com
Sun Jul 16 13:06:58 2017 OpenSSL: error:14090086:SSL routines:ssl3_get_server_certificate:certificate verify failed
Sun Jul 16 13:06:58 2017 TLS_ERROR: BIO read tls_read_plaintext error
Sun Jul 16 13:06:58 2017 TLS Error: TLS object -> incoming plaintext read error
Sun Jul 16 13:06:58 2017 TLS Error: TLS handshake failed
Sun Jul 16 13:06:58 2017 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process restarting
Sun Jul 16 13:07:03 2017 WARNING: No server certificate verification method has been enabled. See http://openvpn.net/howto.html#mitm for more info.
Sun Jul 16 13:07:03 2017 TCP/UDP: Preserving recently used remote address: [AF_INET]93.215.87.119:1194
Sun Jul 16 13:07:03 2017 UDP link local (bound): [AF_INET][undef]:1194
Sun Jul 16 13:07:03 2017 UDP link remote: [AF_INET]93.215.87.119:1194
Sun Jul 16 13:07:04 2017 VERIFY ERROR: depth=0, error=certificate signature failure: C=TW, L=Taipei, O=Synology Inc., CN=synology.com
Sun Jul 16 13:07:04 2017 OpenSSL: error:14090086:SSL routines:ssl3_get_server_certificate:certificate verify failed
Sun Jul 16 13:07:04 2017 TLS_ERROR: BIO read tls_read_plaintext error
Sun Jul 16 13:07:04 2017 TLS Error: TLS object -> incoming plaintext read error
Sun Jul 16 13:07:04 2017 TLS Error: TLS handshake failed
Sun Jul 16 13:07:04 2017 SIGUSR1[soft,tls-error] received, process restarting
Sun Jul 16 13:07:06 2017 SIGTERM[hard,init_instance] received, process exiting

Danke für ein Feedback.

Gruß

Kall

Let’s Encrypt: wo werden die Zertifikate gespeichert?

$
0
0
Hi,

ich versuche gerade mein GitLab auf SSL um zu stellen. Der Thread hier scheint mir aufschlussreich. Leider hab ich noch nicht herausbekommen wo DSM die Let’s Encrypt Zertifikate ablegt, dieser Thread konnte mir auch nicht weiterhelfen, er bezieht sich wohl auf eine ältere DSM-Version.

Diskstation nicht mehr im Netz erreichbar

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem ein merkwürdiges Problem.

Meine DS216+ läuft seit über einem Jahr tadellos. Jetzt hatten wir einen Stromausfall und seit dem ist die Diskstation nicht mehr im Net zu finden. Den "kleinen Reset" habe ich ebenfalls schon durchgeführt, hat nicht geholfen. Schließe ich die Dieskstation direkt an meinen Computer an, finde ich diese über den Synology Assistenten und kann mich einloggen. Da funktioniert die dann tadellos, allerdings mit einer anderen IP-Adresse. Egal was ich einstelle es bleibt dabei, die Diskstation ist nicht mehr im Netz sichtbar.
Folgendes habe ich bereits probiert:
- Alle Sicherheit ausgeschaltet - keine Firewall, Antivirus etc in Betrieb, in der DSM niedrigste Sicherheitsstufe eingestellt
- Automatischer IP-Bezug
- Feste IP-Adresse in der DSM eingestellt, z.B.192.168.178.39, Subnetz 255.255.255.0, Gateway zur Fritzbox 192.168.178.1
- in der Firtzbox immer die gleiche IP zugewiesen
-Portfreigaben waren alle schon erstellt und funktionierten, trotzdem in der Firtzbox alles gelöscht und von vorne neu aufgesetzt.
- ping auf die IP-Adresse ergibt eine Zeitüberschreitung
-Diskstation ist auch nicht mehr über VPN oder anderweitig aus dem Inet erreichbar.
- ist die Diskstation an der Fritzbox angeschlossen, ist sie auch nicht mehr über den Assistenten zu finden.

Wo ist da der Haken?

Grüße
Markus

Älteres DS211 schaltet sich immer aus.

$
0
0
Hallo,

wie im Titel erwähnt schaltet das Gerät immer ab.
In den Energieeinstellungen ist nichts eingestellt.

Hatte mal:

Start = 7:00 Uhr
Aus = 22:00 Uhr

Irgendwann ging das Gerät immer gegen 18 Uhr aus. Ich komme dem Fehler nicht auf dje Schliche. :confused:
Auch das komplette entfernen der Zeitsteuerung bring nichts. Woran könnte es noch liegen?

Im Router, Fritzbox 7490 wüsste ich auch nicht wo wan da gezielt etwas einstellen könnte.

EPG- Aktualisierung (dvblink) / Abbruch der Aufnahme (Videostation)

$
0
0
Hi, ich mache mal vorsichtshalber ein neues Ticket auf:

Ich nutze den PCTV DVB-S2 Stick 461e seit einem Jahr an einer Synology 214play in Verbindung mit DVBlink 6.0.0. Bis Mai funktionierte der EPG-Programmführer ohne Probleme. Nun leider nicht mehr. Ich bin nun auf Ursachenforschung. Ist jemanden das Problem in irgendeiner Weise bekannt? Oder könnt Ihr mir mit einem Tip weiterhelfen? In Foren oder im Netz habe ich leider auch nichts entsprechendes gefunden... :-(

Im weiteren habe ich auch in der Synology auf die Videostation gewechselt. Hier wurde der Programmführer zwar aktualisiert, aber die Aufnahme brach mit FEHLER (und ohne eine weitere Erläuterung) ab.

Gern wechsle ich auch wieder auf die Videostation, wenn ich wüsste, warum die Aufnahme mit FEHLER abgebrochen wird.

Ich will einfach wieder ein funktionierendes System....

Freigabelink funktioniert nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe meine DS neu aufgebaut und Photo Station installiert. Ich kann problemlos von außen und auch Intranet auf zugreifen, Fotos hochladen und runterladen. Wenn ich jedoch einen Freigabelink teile, dann ist dieser nicht erreichbar und ich bekomme die Fehlermeldung "Es tut uns Leid, die von Ihnen gesuchte Seite konnte nicht gefunden werden".

Hat jemand eine Idee woran es liegt. An der Portfreigabe kann es ja nicht liegen.

Vielen Dank für die Hilfe

Manuel

2x4TB SHR trennen und 1x 6TB einbauen in DS215j

$
0
0
Habe aktuell 2 hdds drin. Die im shr mit 4tb kapazität laufen.
Dies möchte ich ändern. Dabei habe ich keine Einstellung gefunden, die hdds zu trennen, sodass am ende nur 1 laufwerk als einzellaufwerk bleibt.

Wie bekomme ich es am besten hin, beide hdds gegen eine grössere zu tauschen? Wie muss ich vorgehen?

DS411J aufrüsten

$
0
0
Ich möchte meiner DS411J mehr RAM spendieren. Geht das? Und wenn ja, welche Riegel benötige ich?
Eine kurze Google-Recherche brachte kein Ergebnis, so dass ich gar nicht weiß, ob das möglich ist.

Vielen Dank vorab.

DS Video auf iPad

$
0
0
Hallo
Während mir Musik, Bilder und Videos aus den entsprechenden Ordnern der NAS am Fernseher (Samsung) über DNLA alle wiedergegeben werden, klappt das bei den Videos in der App DS Video (iPhone/iPdad) nicht.
Die Dateien (MP4, AVI, etc) liegen im entsprechenden Ordner. Musik und Bilder werden durch DS Audio und DS Photo einwandfrei wiedergegeben. DS Video zeigt mir an, als ob nichts da wäre. Was mache ich da falsch ?
Hat jemand einen Tip ?

Mailplus und Carddav - Autorisierung erforderlich

$
0
0
Problem: Beim Einsatz von Mailplus und Carddav erscheint nach dem Einrichten des Syncs die Fehlermeldung "Autorisierung erforderlich". Admin-User funktioniert allerdings. Ich arbeite zusätzlich noch in einer Windows-Domänen-Umgebung.

Abhilfe:
- Mit einem Browser unter https://SYNO:8443 anmelden. Es sollte der Webdav Collection Listing erscheinen.
- oben auf "principals" > "users" > BENUTZERNAME klicken

Unten steht "Address Book homes". Den Pfad rauskopieren und im Mailplus-Sync hinzufügen, so dass dann etwa folgende URL für den Sync-Client lautet:
Server: https://SYNO:8443/addressbooks/__uids__/EC3AA2A8-8D88-5770-8178-2983749AD/
Benutzername: DOMAIN\user
Password: PASSWORD

VS360HD stürzt ab bei Recherche der Videoaufnahmen

$
0
0
Hallo,

wir haben bei einem unserer Kunden eine DS716 und eine VS360HD.
Die VS360HD zeigt auf dem über HDMI angeschlossenen 50" Monitor
das Livebild von insgesamt 16 Axis Kameras. Das Livebild, sowie
die Aufnahmen der einzelnen Kameras erfolgt pro Kamera jeweils
in einer Auflösung von 720p.

Das Livebild aller Kameras kann problemlos ununterbrochen dargestellt werden.
Allerdings stürzt die VS360HD jedesmal schon nach kurzer Zeit ab und muss dann
wieder neu gestartet werden, sobald man in der Timeline nach Aufnahmen recherchiert.

Die DS716 und die VS360HD haben beide die aktuellste Firmeware und
auch die Surveillance Station 8.0 Anwendung ist auf dem aktuellsten stand.

Woran kann es liegen, dass die VS360HD immer bei der Videorecherche abstürzt?

DS Video Altersfreigabe fsk freigabe

$
0
0
Moin,

die suche brachte mir leide keinen Erfolg.
Gibt es eine Möglichkeit das DS Video ein FSK Rating befolgt bzw man in irgendeiner form eine Altersfreigabe für User integriert bzw abfragt?

Danke für eine Info

Kazadbaruk
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>