Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DSM stürzt von Zeit zu Zeit ab

$
0
0
Hallo,
ich habe eine DS216j (momentan mit 1 hdd) am laufen. Ich greife nur alle paar Tage mal darauf zu, weshalb die DS eigentlich meistens im Ruhemodus ist.
Es passiert aber immer wieder mal, dass die DS zu piepsen beginnt und danach das DSM zurückgesetzt ist.
Wenn ich über den Browser darauf zugreife, muss ich das DSM erst neu installieren, danach ist aber alles wieder da. Sprich: kein Datenverlust.
Das passiert ungefähr 1x pro Monat, eher seltener.

Woran kann das denn liegen? Ich habe die Vermutung, dass es mit der HDD zusammenhängt, da diese nicht mehr die neueste ist und schon einige Betriebsstunden auf dem Buckel hat. Dann frage ich mich wiederrum, warum nur die DSM installation verloren geht und sonst keine Daten...

Bevor ich jetzt neue Platten kaufe, wollte ich also nun mal nachfragen, ob es wirklich an der HDD liegen kann oder ob uU die DS fehlerhaft ist...

Danke mal soweit!
Gruß
asaml

Kein automatischer Download mehr nach Umstellung auf "https" bei RSS-Feeds Dateien

$
0
0
Meine Hardware: Synology DS116
Meine Software-Version: DSM 6.1.4-15217 Update 5 => aktuellste Version Stand Februar 2018
Version der Downloadstation: 3.8.7-3490 => aktuellste Version Stand Februar 2018

Das Problem bezieht sich auf die Downloadstation. Hier auf den Bereich RSS Feeds: Ich lade automatisiert alle 24 Stunden Hörspiele in Form von RSS Downloads von deutschen Radiosendern wie bspw. WDR oder BR.
Dies hat bisher immer gut geklappt. Die URL's begannen bisher immer mit "http"

Die Radiosender haben zum 22.01.2018 ihre RSS Feeds umgestellt auf sichere Links mit "https".
Ich habe die URL's entsprechend geändert.

Zeitgleich findet aber der automatische Download nicht mehr statt. Ich habe keine anderen Einstellungen geändert.
Auch wenn ich in den Einstellungen der DS116 unter System - Netzwerk- DSM Einstellungen die Funktion HTTP Verbindungen automatisch zu HTTPS umleiten aktiviere, findet kein automatischer Download statt.

Die Aktualisierung der Feeds findet aber weiter statt. Er zeigt auch die neugefunden Hörspiele an. Aber ein automatischer Download funktioniert nicht mehr. Allerdings kann ich durch anklicken der neugefundenen Hörspiele diese manuel herunterladen.

Wie gesagt, mit den alten HTTP URL's hat alles bestens funktioniert.

Zum Nachvollziehen des Problems:
Ich öffne die WEB-Oberfläche der DS116 und gehe zum Paket Downloadstation. Hier kliche ich auf RSS-Feeds. Rechts öffnen sich oben die eingegebenen RSS Feeds mit den zugehörigen URL's. Es wird mir auch das Datum der letzten Aktualisierung angegeben. Das Datum wird immer alle 24 Stunden aktualisiert. Wähle ich oben einen Eintrag (URL) aus, so werden mir unten die aktuellen Einträge (Hörspieldateien) angezeigt. Diese aktualisieren sich auch und zeigen neue Einträge an. Ein automatischer Download hat nicht stattgefunden, obwohl im Filter programmiert und vor der Umstellung auf https URL's seitens der Radiosender der automatische Download funktionierte.
Wenn ich unten auf eine neue Datei (Hörspiel im meinen Fall) klicke, kann ich über die Option herunterladen oder herunterladen zu die Datei dann aber manuell herunterladen.

Interessant ist folgendes: Es gibt noch Radio-Downloads von Radiosendern, wie bspw. dem NDR, der zwar auch auf https umgestellt hat bezüglich des RSS-Feeds aber schaue ich mir die Einträge des Feeds an, sehe ich für die einzelnen Sendungen (hier Das Intensiv Station Extrakt) allerdings Download-Url's mit einer http Adresse. Und genau diese Downloads werden auch noch automatisch heruntergeladen.

Also anscheinend kann die Downloadstation zwar RSS-Feeds eines https Link anzeigen und einen manuellen Download ermöglichen, aber automatische Downloads gibt es nur für http Einträge innerhalb der RSS-Feed Einträge.

Ich würde natürlich gerne wieder automatisch herunterladen lassen.

Restore mit Amazon Glacier

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze auf meiner DS216+II zum Backup unter anderem Amazon Glacier, um in einer letzten Instanz Videos zu sichern. Das Backup mit der NAS-Anwendung "Glacier Backup" funktioniert auch wunderbar. Über die Anwendung kann ich über den Menüpunkt "Entdecken" schauen, was im Glacier-Vault so liegt, sehe die einzelnen Dateien und kann diese auf Knopdfruck auf mein NAS wiederherstellen. Soweit, sogut.

Um einen alternativen Restore-Weg zu haben, habe ich mir für meinen PC das Tool "FastGlacier" geholt, dass im Prinzip nichts anderes macht, also die Inhalte eines Glacier-Vaults anzuzeigen. Wenn ich mit aber den Vault über FastGlacier anschauen, sehe ich da nur kryptische Dateinamen, die auch keine Dateiendungen mehr haben. Lediglich die Dateigröße ist erkennbar, siehe auch das angehängte Bild Ich kann einzelne Dateien herunterladen, aber dann nicht öffnen. Wirkt wie verschlüsselt.

Die Credentials, die ich nutze, sind für die NAS-Anwendung Glacier Backup und das PC-Tool genau die gleichen, nämlich der Access Key und der Private Key. Ich kapiere nicht, wieso ich auf dem NAS die Dateien im Klartext und mit Dateiendung angezeigt bekomme und sie auch so herunterladen kann und mit dem PC-Tool nicht. Das einzige was ich mir vorstellen kann, dass die NAS-App beim Backup automatisch eine Verschlüsselung einbaut und die so zu Glacier hochgeladenen Dateien auch nur von der NAS-App wieder gelesen werden können. Was natürlich den Nutzen etwas einschränkt, wenn ich nur einen Weg zum Restore habe. Oder checke ich irgendein grundlegendes Prinzip von Amazon Glacier nicht?

Wäre klasse, wenn hier jemand eine Idee bzw. eine Verständnishilfe hat. Vielen Dank schonmal!
Angehängte Grafiken

Wie kann ich gemeinsame Ordner verschieben?

DS212j: Photostation als Fotoalbum (über Link zu Verfügung gestellt)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte im Rahmen eines mehrwöchigen Auslandsaufenthalts für Freunde und Familie meine Bilder über virtuelle Alben zur Verfügung stellen. Ich möchte während der Zeit auch auf die DS via Videostation (über Laptop) und Laptop (mit VPN über die Fritzbox) zugreifen.
Ich habe eine DS212j, der Zugriff für die Links erfolgt über Quickconnect.
Ich möchte jede Woche einen neuen Link an ca. 30 Leute verschicken und dafür die Photostation nutzen.
Zugriff von außerhalb klappt, Links funktionieren auch.

Die DS hängt direkt an der Fritzbox, die Leitung ist eine 16er Download/1,1 Upload.
Ich habe bereits alle Pakete die ich nicht benötige gestoppt und werde für die Zeit auch noch den Cloudsync mit Onedrive aussetzen.

Ich habe Bedenken dass mir die DS in die Knie geht wenn mehrere Leute gleichzeitig auf den Link zugreifen und die Anzeige der Fotoalben dann nicht mehr möglich ist. Im Moment ist sie schon mit der Konvertierung von Bildern sehr ausgelastet.

Mir ist bewusst dass es leistungsfähigere DS gibt und ich denke da auch bereits über ein Upgrade auf eine DS118 nach, das wenn dann allerdings erst nach dem Auslandsaufenthalt erfolgen wird. Bisher wurde die DS als Datenspeicher genutzt und läuft auch gut. Die Sache mit der Photostation ist erst jetzt dazu gekommen.

Was denkt ihr darüber, ist die Anzeige der Urlaubsfotos mit meiner derzeitigen Konfiguration mit vernünftiger Geschwindigkeit möglich oder ist es besser das dieses Mal noch über andere Möglichkeiten (Onedrive, Google) abzuwickeln?

Ich bin für jede Meinung dankbar.

Viele Grüße

groggy123

Fehler -36 beim Kopieren großer Dateien

$
0
0
habe auf meiner DS213j (DSM DSM 6.1.4-15217 Update 5) zwei Verzeichnisse angelegt:
- sicher
- Media

Diese beiden via smb als Laufwerk in meinem iMac (macOS 10.13.2 (17C205) ) gemountet.

Kopiere ich nun eine große Datei via Finder von "sicher" nach "Media" haut es mir den Fehler -36 um die Ohren.
Kopiere ich die gleiche Datei auf der DiskStation Oberfläche mit "File Station" geht es ratz-fatz ohne Probleme.
Kopiere ich die gleiche Datei von dem iMac Desktop (somit lokal) auf das Netzlaufwerk, geht es auch ohne Probleme.

Nun habe ich Google bemüht und ich habe allerhand gefunden, nur die Lösung nicht.

Ist es nun eine Einstellungssache bei smb?
liegt es an versteckten Dateien ( .DS_Store, z.B.) ?

Hat jemand einen Tipp?

Frage zur .log Auswertung - Interpretation der Einträge

$
0
0
Hallo,

da meine DS214+ immer aus unerklärlichen Gründen aus dem Tiefschlaf erwacht, habe ich über das Support-Center den Ruhezustands-Debug-Modus aktiviert und heruntergeladen.
Nun meine Frage, welche Daten mir das Log anzeigt.
In der eckigen Klammer wird mir immer eine fortlaufende Zahl angezeigt z.B [11261.200451], ich geh mal davon aus, das diese einen Zeitwert beinhaltet, aber wie soll ich diesen interpretieren?
Sind das Sekunden, Millisekunden ... oder? Wer kann mich aufklären, wie ich welche Einträge interpretieren muss?

Danke für eure Hilfe.

Code:

[11208.239872] syslog-ng(949): dirtied inode 2677 (kern.log) on md0
[11208.240173] syslog-ng(949): dirtied inode 23114 (messages) on md0
[11208.501392] ata2: device plugged sstatus 0x123
uptime : [11208.501392]
======Idle 5214 seconds======
Tue Jan 30 18:22:18 CET 2018
#####################################################
Only idle 51 seconds, pass
Tue Jan 30 18:23:09 CET 2018
#####################################################
***********Clear*********
[11261.200451] sync(19839): WRITE block 8 on md0 (8 sectors)
[11261.200475] sync(19839): WRITE block 1256 on md0 (8 sectors)
[11261.200490] sync(19839): WRITE block 12880 on md0 (8 sectors)
[11261.200504] sync(19839): WRITE block 18704 on md0 (8 sectors)
[11261.200518] sync(19839): WRITE block 18784 on md0 (8 sectors)
[11261.200532] sync(19839): WRITE block 304192 on md0 (8 sectors)
[11261.200546] sync(19839): WRITE block 334216 on md0 (8 sectors)
[11261.200560] sync(19839): WRITE block 4194312 on md0 (8 sectors)
[16714.400040] afpd(5650): READ block 4364856 on md0 (248 sectors)
[16714.400131] afpd(5650): READ block 4365104 on md0 (248 sectors)
[16714.400223] ata2: wake up from deepsleep, reset link now
[16714.410493] syslog-ng(949): dirtied inode 21203 (disk.log) on md0
[16714.410763] syslog-ng(949): dirtied inode 2677 (kern.log) on md0
[16714.411066] syslog-ng(949): dirtied inode 23114 (messages) on md0
[16714.547320] afpd(5652): READ block 906264 on md0 (8 sectors)
[16714.667891] ata2: device plugged sstatus 0x123
[16714.981320] syslog-ng(949): dirtied inode 18 (scemd.log) on md0
uptime : [16714.981320]
======Idle 5454 seconds======
Tue Jan 30 19:54:04 CET 2018
#####################################################

Komplettes Backup und nur wenn sich etwas ändert?

$
0
0
Ich muss zugeben das ich bei den ganzen Backupmethoden nicht so wirklich durchblicke. Ich möchte einfach nur eine externe USB Festplatte an meine kleine DS115j anschließen und diese komplett sichern. Also so das wenn die interne Festplatte die Grätsche macht, ich nur die Backupfestplatte einzubauen brauche und es geht wie gewohnt weiter. Außerdem möchte ich keinen festen Zeitplan für das Backup anlegen da die DiskStation manchmal tagelang nicht benutzt wird und da finde ich es unnötig das diese jede Nacht anspringt und ein Backup macht obwohl sich nichts geändert hat weil ich auf Dienstreise war. Mir wäre es also lieber das wenn ich etwas auf der internen Festplatte der NAS ändere, diese Änderung auch mehr oder weniger Zeitgleich auf der externen Backup Festplatte gemacht wird. Gibt es eine Backup Lösung die diese Ansprüche erfüllt?

Schlüsselmanager auf Fritzbox-USB

$
0
0
Hallo,

ich möchte meine Schlüssel auf dem an der Fritzbox angeschlossenen USB-Stick speichern.
Der CIFS Remote-Ordner lässt sich aber nur als Unterordner anlegen und steht im Schlüsselmanager nicht zur Auswahl.

Wie macht ihr das? Gibt es eine andere Möglichkeit?

DS218+ mit einer 1TB Platte installiert - jetzt kein RAID 1 mit 4TB möglich - warum?

$
0
0
Hallo...
ich habe eine DS218+ ganz und beide angelieferten 4TB Ironwolf kaputt geliefert bekommen. Ich habe gelesen, dass die NAS mit einer 1TB Platte eingerichtet werden und später mit einer größeren im RAID 1 weiterentwickelt werden kann. Dann wollte ich die 1TB rausnehmen und die zweite, finale 4TB einstecken.

Leider scheint bei mir das nicht zu gehen. Folgendermaßen bin ich vorgegangen:
1. NAS mit 1TB von WD installiert und super zum laufen gebracht. Auch schon Daten aufgespielt.
2. Nach Anlieferung eine 4TB Ironwolf in Schacht 2 gesteckt.
Stand: stand der Festplatten.JPG
3. Wollte dann auf RAID 1 umschalten und habe dies aber inaktiv
Schreenshot:
Raid1-nicht-moeglich.jpg

Wie komme ich da weiter???
Danke für Feedback
Angehängte Grafiken

Was sind Smart-Notizbücher ?

$
0
0
Moin
was kann man denn mit denen anderes machen als mit normalen Notizbüchern ?

Danke

öffentlicher Briefkasten

$
0
0
Hallo Community,

Folgendes Szenario: Ein Bekannter möchte mir Dateien zukommen lassen. Statt ihm einen Acc einzurichten und ihm zu erklären wie und wo er die Daten ablegen soll würde ich ihm sehr gerne einen Link schicken. Sowas in der Art wie www.meinedomain.de/briefkasten oder so.
Sobald der Bekannte auf den Link klickt sieht er einfach nur eine Fläche in die er Dateien entweder per Drag and Drop oder einfach eine Auswählen kann. Diese wird dann hochgeladen und ist für ihn auch nicht mehr sichtbar. Der Ordner ist also wirklich nur schreibend und NICHT lesend (sodass mehrere Leute diesen Link haben können)


Kennt da jemand was? Wäre sehr cool

Liebe Grüße

DS918+ und Seagate ST100000VN004 (IronWolf 10TB) kein Ruhemodus

$
0
0
Hallo, mich treibt mein neues Synology DS918+ (DSM 6.1.4-15217 Update 5) mit 4x Seagate ST100000VN004 (Firmware SC60) als RAID-6 in den Wahnsinn.

Die Festplatten führen im Betrieb ständig, d.h. ca. alle 3 Sekunden, eine deutlich vernehmbare Aktion aus (Kopfpositionierung?).
Das DSM ist die Basisversion - keine Installation von zusätzlichen Diensten oder Anwendungen.

Die ständige HDD Aktionen erfolgen selbst dann wenn das LAN-Kabel getrennt wird.
Durch diese Aktivität wird offensichtlich der Ruhemodus verhindert.

Ich habe bereits im Forum gelesen, dass es Anfang 2017 mit dem Load_Cycle_Count (ID:193) Probleme gab. Aber dies ist nun 1 Jahr her und das aktuelle DSM habe ich auch.
Was kann ich tun oder noch testen?

Habe noch eine DS415+ mit 4x ST4000VN000 (NAS HDD 5.900 U/min) - die tut brav was sie soll. Nach 30 Minuten Inaktivität gehen die Platten in den Ruhemodus.
Bin kurz davor die Seagate ironWolf rauszuwerfen und auf einen ganz anderen Hersteller zu wechseln. Bin seit 15 Jahren treuer Seagate Kunde und habe in meiner Laufbahn sicherlich mehr als 100 HDD verbaut. Aber mit diesen IronWolf fühle ich mich an die uralten SCSI Platten erinnert.

Bin ich der einzige den dieses Problem plagt?

Seagate IronWolf 4TB oder SkyHawk 4TB, Lautstärke?

$
0
0
Hallo,

Ich brauche für ein DS1812+ 8 neue Festplatten, bisher hatte ich 3TB Seagate ST3000DM001, diese liefen bisher auch ohne Probleme, zeigen nun aber nach und nach I/O Fehler an. Das System läuft im Raid6 Verbund.

Daher möchte ich Sie nun Stück für Stück ersetzen.

Ich hatte mir vor kurzem eine DS1817+ gekauft und der Hersteller hat dort 4TB Seagate SkyHawk ST4000VX007 Festplatten verbaut.

Nun Frage ich mich ob ich mir diese auch für das DS1812+ kaufen sollte oder eher 4TB Seagate IronWolf ST4000VN008 Festplatten.

Sicher kann ich nur sagen, dass die SkyHawk bisher leise und problemlos laufen.
Ich weiß nicht wie laut die IronWolf im Vergleich dazu sind. Bzw. welche Festplatten zuverlässiger sind.

Vielleicht kennt sich ja jemand damit aus

Viele Grüße an Alle
SpiritStar

Welche NAS für meinen Gebrauch?

$
0
0
Servus, ich habe seit ein paar Jahren die DS 115J. Bin eigentlich auch recht zufrieden damit, aber sie ist halt doch sehr träge. Jetzt bin ich am überlegen ob ich nicht aufrüste. Ich hab mir jetzt mal folgende rausgesucht die in meinem Budget liegen:

DS 218j, DS 216j und die DS 118

Auf meiner NAS liegen Fotos, Filme und Serien. Die NAS hängt an meiner Fritzbox 7490, Filme und Serien werden über 3 Raspberrys (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Keller) wiedergegeben.
Das Backup erfolgt über eine externe Festplatte, weshalb ich auch die DS 118 aufgeführt habe die ja nur ein 1 Bay NAS ist.

Würdet Ihr mir zu einer 2 Bay NAS raten?

DS1812+ von 8x3TB auf 8x4TB Festplatten aufrüsten/Platten ersetzen

$
0
0
Hallo,

Da ich auf meiner DS1812+ nun bei meinen 8 Seagate 3 TB ST3000M001 Festplatten nun immer wieder I/O Fehler erhalte (Bei 2 Platten bisher), wollte ich sie nach und nach mit 4TB Seagate IronWolf oder 4TB SkyHawk Festplatten ersetzen.

Wie geht man da am Besten vor? Seitdem beim Datenverlust einer Festplatte vor kurzem mir in einem DS1813+ mein ganzes Volume abgestürzt war und keine Reparatur möglich war, wollte ich hier lieber fragen wie man am Besten vorgeht wenn man alle Festplatten ersetzen will.

Das System läuft mit 8 Festplatten im Raid6 Verbund.

Viele liebe Grüße und Danke an Alle
SpiritStar

DSM stürzt von Zeit zu Zeit ab

$
0
0
Hallo,
ich habe eine DS216j (momentan mit 1 hdd) am laufen. Ich greife nur alle paar Tage mal darauf zu, weshalb die DS eigentlich meistens im Ruhemodus ist.
Es passiert aber immer wieder mal, dass die DS zu piepsen beginnt und danach das DSM zurückgesetzt ist.
Wenn ich über den Browser darauf zugreife, muss ich das DSM erst neu installieren, danach ist aber alles wieder da. Sprich: kein Datenverlust.
Das passiert ungefähr 1x pro Monat, eher seltener.

Woran kann das denn liegen? Ich habe die Vermutung, dass es mit der HDD zusammenhängt, da diese nicht mehr die neueste ist und schon einige Betriebsstunden auf dem Buckel hat. Dann frage ich mich wiederrum, warum nur die DSM installation verloren geht und sonst keine Daten...

Bevor ich jetzt neue Platten kaufe, wollte ich also nun mal nachfragen, ob es wirklich an der HDD liegen kann oder ob uU die DS fehlerhaft ist...

Danke mal soweit!
Gruß
asaml

DS212j: Photostation als Fotoalbum (über Link zu Verfügung gestellt)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte im Rahmen eines mehrwöchigen Auslandsaufenthalts für Freunde und Familie meine Bilder über virtuelle Alben zur Verfügung stellen. Ich möchte während der Zeit auch auf die DS via Videostation (über Laptop) und Laptop (mit VPN über die Fritzbox) zugreifen.
Ich habe eine DS212j (DSM-Version 6.1.4-15217 update5), der Zugriff für die Links erfolgt über Quickconnect.
Ich möchte jede Woche einen neuen Link an ca. 30 Leute verschicken und dafür die Photostation nutzen.
Zugriff von außerhalb klappt, Links funktionieren auch.

Die DS hängt direkt an der Fritzbox, die Leitung ist eine 16er Download/1,1 Upload.
Ich habe bereits alle Pakete die ich nicht benötige gestoppt und werde für die Zeit auch noch den Cloudsync mit Onedrive aussetzen.

Ich habe Bedenken dass mir die DS in die Knie geht wenn mehrere Leute gleichzeitig auf den Link zugreifen und die Anzeige der Fotoalben dann nicht mehr möglich ist. Im Moment ist sie schon mit der Konvertierung von Bildern sehr ausgelastet.

Mir ist bewusst dass es leistungsfähigere DS gibt und ich denke da auch bereits über ein Upgrade auf eine DS118 nach, das wenn dann allerdings erst nach dem Auslandsaufenthalt erfolgen wird. Bisher wurde die DS als Datenspeicher genutzt und läuft auch gut. Die Sache mit der Photostation ist erst jetzt dazu gekommen.

Was denkt ihr darüber, ist die Anzeige der Urlaubsfotos mit meiner derzeitigen Konfiguration mit vernünftiger Geschwindigkeit möglich oder ist es besser das dieses Mal noch über andere Möglichkeiten (Onedrive, Google) abzuwickeln?

Ich bin für jede Meinung dankbar.

Viele Grüße

groggy123

Passende USV für meinen Einsatzzweck

$
0
0
Hallo allerseits,

ich habe eine Frage zu einer passenden USV.
Aufgrund einiger Stromausfälle in letzter Zeit ist dies für mich ein Thema geworden.

Ziel: ich möchte dass im Fall eines Stromausfalls die Synos heruntergefahren werden, ein Betrieb während eines Stromausfalls ist nicht erforderlich (also reiner sauberer Shutdown).

Da hier im Forum ja häufig USVs von APC empfohlen werden, hab ich mich mal umgeschaut und bin auf folgende Modelle gestossen:

  • APC Back-UPS 650VA (BX650CI) ca.75€
  • APC Back-UPS 950VA, USB (BX950UI) ca.90€
  • APC Back-UPS CS 650, USB/seriell (BK650EI) ca.115€ -> ist irgendwie ein älteres Modell, taugt das was ?
  • APC Back-UPS Pro 550VA, USB (BR550GI) ca.125€ -> hier ist aber lt. Datenblatt der Wirkungsgrad deutlich schlechter als bei der Pro900!
  • APC Back-UPS Pro 900VA Schuko, USB (BR900G-GR) ca.175€


Da ja auch noch ein 16-Port Switch mit dranhängt, geh ich mal von einer benötigten Leistung von 150W aus - ist das realistisch?

Hat vielleicht jemand von Euch Erfahrungen damit, wie hoch der reine Verbrauch der USV ist ?

Wichtig ist noch, die 216+ wird mittelfristig durch eine 918+ ersetzt, die DS2xxJ sind Backup-NAS

Bitte um Kaufempfehlung für Filmliebhaber

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich habe bislang keine Erfahrung mit NAS; meine Kenntnisse beschränken sich auf Win10 Rechner.
ich habe eine riesige Filmsammlung, die ich mit PLEX verwalte auf meinem Rechner.
Daran sind nun bereits etliche externe HDDs angeschlossen, und Win10 stößt an seine Kapazitäten.

So dachte ich, ich nehme mir einen NAS von Synology.

Was ich gerne machen würde:
Mein NAS wird eigentlich nur Mediendateien beinhalten (Fotos und vorwiegend Videos).
PLEX muss auf dem NAS laufen.
Als interne HDDs hätte ich mir WD REDs vorgestellt mit einer Kapazität von je 6TB aufwärts.
Die intern verbaute(n) Platte(n) im NAS würde ich gerne einzeln betreiben als Speicher für die Mediendateien. Also nicht im Verband.

Ich würde gerne ein paar meiner USB-HDDs vom Rechner wegbekommen und am NAS betreiben.
Generell sollte das ja kein Problem darstellen. Und wenn, kann ich auch mehrere Platten (alle mit eigener externer Stromversorgung) an einem HUB am NAS betreiben und mit PLEX darauf zugreifen?

Wichtig ist für mich auch, wenn möglich, dass ich für die Zukunft gerüstet bin, und den Speicher bei Bedarf erweitern kann, also HDDs einbauen oder über USB-HUB anschließen kann.
Wichtig ist auch, dass ich von extern auf die Daten (über Plex) zugreifen kann.

Ich hab mich natürlich schon schlau gemacht, aber die Entscheidung fällt schwer, und eigentlich herrscht nun mehr Verwirrung als Klarheit.
Ich tendiere bislang zur DS216Play oder DS216J oder die DS218Play.
Auf manchen Forenseiten liest man, dass PLEX auf dieser oder jener Version läuft, auf anderen wieder, dass PLEX nicht läuft.
Ich möchte nur ungern ein NAS kaufen, das dann meine Bedürfnisse nicht erfüllen kann.

Falls jemand Lust und Laune hat und mir ein paar Tipps geben möchte, wär das toll.

Vielen Dank vorab!
LG, miserandus
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>