Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Eigene Einträge im DNS Server

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte die Hostnamen meiner Geräte im Netzwerk selbst festlegen.

Kann ich im DNS Server z.B. einen Eintrag machen wie:

ps4.local -> 192.168.4.23
kodi.local -> 192.168.4.25

Ich hab diese Option leider nicht gefunden :-(

Note Station für Mac richtig installieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe zwar die Posts bezüglich der Note Station gelesen, aber ich bekomme es nicht hin die Note Station auf dem Mac zum Laufen zu bekommen.
Es wäre nett, wenn mir das hier jemand noch einmal genau erklären könnte. Ich habe das schon mit dem Ordner Applications probiert, aber irgendwie funktioniert das nicht.

DS216+ -- User wird plötzlich nicht mehr erkannt

$
0
0
Hi Leute,

ich habe ein seltsames Problem mit meiner DS216+

Ich habe die DS komplett eingerichtet und keinerlei Probleme gehabt. Ich die DS das letzte halbe Jahr 24/7 betrieben wegen der Surveillance Station.
Nachdem die Surveillance Station nicht so funktioniert hat wie erhofft. Schalte ich die DS über Nacht aus.

Letzte Woche kam dann das erste Problem hoch, dass die DS nicht automatisch mehr anging trotz der jeweiligen Power Management (Power ON /OFF) Einstellungen.
Ich habe sie dann manuell eingeschaltet und alles sah normal aus.
Ich konnte ich wie gewohnt anmelden.

Heute morgen habe ich die DS wieder manuell eingeschaltet. (LEDs grün bzw. Blau).
Ich kann das WebFront End aufrufen allerdings wird mein User und PW nicht mehr akzeptiert. Auch der Admin user geht nicht mehr.
Mittlerweile wurde die IP von meinem Macbook sogar gesperrt wegen zu vielen Fehlversuchen.

Gibts eine Möglichkeit an meine Inhalte (Fotos, Filme) zu kommen ohne alles formatieren zu müssen?

Ich habe gelesen man kann den Admin Account hinten an der DS Resetten?

vielen Dank für Eure Hilfe schon einmal

Samsung TV findet DS216j nicht via Powerline LAN (aber im WLAN)

$
0
0
Servus,

mein Samsung TV erkennt die NAS nicht mehr, wenn die Geräte mittels Powerline LAN verbunden sind. Im WLAN wird die NAS einwandfrei vom Fernseher erkannt.

Da die Verbindung zw. NAS und TV über WLAN zu instabil ist, habe ich die Geräte via Powerline LAN verbunden. Internet am TV über Powerline LAN ist da, aber leider wird die NAS nicht mehr erkannt. Firmware an allen Geräten ist auf Stand. Dem TV und der NAS sind feste IPs zugewiesen. Alle Geräte wurden bereits neu gestartet.

Die aktuelle Konfiguration: NAS über Kabel an der Fritzbox. Fritzbox am ersten Powerline Adapter. TV am zweiten Powerline Adapter.

Gerätebezeichnungen:
  • Synology DS216j NAS
  • Samsung KU6079 TV
  • FRITZ!Box 3390
  • FRITZ!Powerline 510E Set

Keine Verbindung möglich zum NAS

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich besitze seit einigen Jahren ein DS1813+. Konnte immer über die IP oder die Netzwerkanzeige verbinden oder auch von extern (DSVideo, Quickconnect...) auf das NAS zugreifen.
Nun habe ich seit einen Monat einen neuen Netzanbieter und einen neuen Router. Habe die Einstellungen (Portweiterleitung) vom altem Router übernommen. Nun ging das ganze einen Monat gut uns seit 3 Tagen habe ich folgendes Problem.

Ich sehe das NAS in der Netzwerkanzeige nicht mehr, kann nicht mir der definierten IP zugreifen und auch die Verbindung über Quickconnect funktioniert nicht. Sobald ich das NAS neu Starte (Stromstecker ziehen, da ich ja nicht herunterfahren kann...), dann wieder starte, kann ich einige Zeit alle Funktionen nutzen bis dann wieder nichts mehr geht. Dann kann ich wieder den Stromstecker ziehen neu starten und dann funktioniert es wieder...

An der Hardwareinstallation habe ich nichts verändert, bis auf den Router und die neuen TV-Boxen des Anbieters. Und wie gesagt ein Monat ging's jetzt ohne Probleme...

Wo soll ich beginnen mit der Fehlersuche? Oder kennt das jemand?

Besten Dank
Mario

Download übers Internet sehr gering. Einstellungsfehler?

$
0
0
Hallo,

falls ich hier falsch sein sollte, bitte verschieben.

Das Problem ist folgendes:
Mein Freund soll bei mir über DynDNS Dateien über die File Station runterladen und erhält nur 125 KBit. In den Statistiken sehe ich, dass ich auch nur 125 Kbit Upload gebe. Ich habe allerdings laut Speedtest 20 MBit Upload. Wo könnte das Nadelöhr sein?

Die Hardware ist folgende:
DS713+ über LAN1 an Fritz Box Cable 6490 (1 Gbit eingestellt) angeschlossen. LAN-Kabel ist ein Cat 6e.

Könnt ihr mir helfen?

502 -Bad Gateway (Nextcloud Installation)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem eine Synology (2415+) und möchte meine Nextcloud nach extern verfügbar machen.
Ich habe eine statische IP also muss ich mich glücklicherweise nicht um DDNS kümmern, habe die Ports 80 und 443 auch entsprechend weitergeleitet auf meine interne Synology IP.
Die Nextcloud Installation habe ich aktuell per Anleitung mit Docker aufgebaut, allerdings erhalte ich die gleiche Fehlermeldung wie vorher bei der manuellen Installation.

Aktuell zeigt meine Domain also auf meine statische IP, von dort wird zur Synology weitergeleitet welche intern über den Reverse Proxy auf meine Nextcloud leitet.
Wenn ich jetzt von extern über den Domain Namen zugreifen möchte erhalte ich den Fehler 502 - Bad Gateway von nginx. Das war das gleiche Verhalten wie vorher mit der manuellen Installation ohne Docker. Einzige Sache die ich geändert habe ist das Zertifikat welches auch schon greift und die Adresszeile nun grün färbt.

Aber ich habe leider absolut keine Idee wo jetzt noch der Fehler liegen könnte oder wo ich troubleshooten kann...
Ich hoffe jemand von euch kann mir auf die Sprünge helfen? Bin auch über Troubleshooting Ansätze dankbar, komme zwar selbst aus der IT, bin aber nicht sehr fit im Linux Umfeld...

Danke Euch!

Frage zum Ändern der Verzeichnisstruktur

$
0
0
Hallo zusammen,

als absoluter NAS-Neuling habe ich einmal das NAS (213J) komplett mit allen Apps installiert. es liegen jetzt also die Ordner /Fotos /home /homes und /Videos im Verzeichnis. Ich haette mir ja gewuenscht die Platten (2x4TB) in sinnvolle Bereiche zu Partitionieren, aber das scheint mir nicht vorgesehen zu sein. Irgendwie konnte ich dann einen Ordner umbenennen so dass jetzt auch der Ordner /tv-serien verfuegbar ist in dem jetzt (wie der Name schon sagt) Serien abgelegt werden koennen auf die jeder im Netzwerk zugreifen kann.

Nun kam mir die Idee einen Ordner anzulegen indem ich die Backups der Clients hineinlegen kann und einen weiteren um Software anzulegen (ISO-Files, oder *.exe) die ebenfalls auf allen Rechnern benötigt wird. Jetzt kann ich aber leider nur unterhalb der vorhandenen Verzeichnisse neue Ordner erstellen, nicht jedoch direkt im Root... und Software in den Foto-Ordner zu legen ist ja auch irgendwie an der Realität vorbei...

Was mache ich falsch? bzw. wie kann ich eine sinnvolle Struktur auf dem NAS anlegen die zu meinen Bedürfnissen passt?

so in etwa hatte ich mir das vorgestellt:
\SOFTWARE
\SOFTWARE\OFFEN (fuer alle User zugaenglich)
\SOFTWARE\INTERN (nur fue Admin)

\VIDEOS
\VIDEOS\KINO
\VIDEOS\SERIEN

\FOTOS
\FOTOS\Familie
\FOTOS\Auto

\BACKUP
\BACKUP\PC1
\BACKUP\PC2
\BACKUP\PC3 ..... etc

Waere schoen wenn mich da mal jemand kurz auf's Synology-Gleis heben koennte. Mit Servern klappt das ja problemlos. Danke

DS918+ Betriebssystem + Cache auf zwei M2 SSD, ist es möglich?

$
0
0
DA ich aktuell mit dem Gedanken spiele mir eine zusätzliche Diskstation der neuen Generation zu holen und ich gesehen habe das diese auch zwei M2 Slots hat würde es mich interessieren ob es möglich ist die Diskstation erstmal mit zwei gespiegelten M2 SSD in Betrieb zu nehmen und gleichzeitig auch den Cache darüber laufen lassen kann. Da die DS918+ 4 Slots hat würde ich diese gerne als reines Datengrab mit 4 Platten bestücken ohne dass hier das System darauf abgelegt wird. Bei meiner aktuellen DS1815+ habe ich das Problem das dadurch dass das Betriebssystem auf allen Platten liegt diese nicht in den Standby kommen :( Das würde ich auf der neuen gerne durch die Trennung von System + Cache auf SSD + reines Datengrab auf HDD ermöglichen und auf die Möglichkeit des SSD-Caching möchte ich nicht verzichten;)

Jetzt die Frage ist es überhaupt möglich System + Cache auf den beiden gleichen SSD laufen zu lassen, hat das schon einmal jemand versucht oder einfach gemacht :) würde das gerne vor dem Kauf in Erfahrung bringen da ich ansonsten andere Größen von SSD kaufen würde.

DS215J - kein Zugriff mehr möglich nach Stromausfall

$
0
0
Hallo!

Habe mich soeben hier im Forum angemeldet in der Hoffnung ihr könnt mir r ggf einen Tip geben, wie geht Chat wieder an meine Daten komme.

Situation: Meine DS215J wurde durch einen Stromausfall nicht ordnungsgemäß herunter gefahren.

Problem: Wenn ich die DS nun starte dauert es etwas und das NAS fängt im Sekundentakt an zu piepen und die Status LED blinkt orange. Per Netz ist sie weder über Web noch per Ping erreichbar.

Habe nun gestern Abend die Platten ausgebaut und an den PC gehangen. Laut Gerätemanager sind beide Platten ohne Fehler. Sobald ich nur eine Platte im NAS einbaue und starte, piept die DS einmal beim Starten und die Status LED leuchtet abwechselnd grün/orange. Man hört wie die Festplatte immer wieder beschleunigt wird aber ein Zugriff ist noch immer nicht möglich.
Habe das NAS im RAID 1 installiert sodass auch bei einer Platte das DSM eigentlich starten soll. Tut es aber leider nicht.

Was könnte ich noch tun um entweder das NAS wieder zugreifbar zu oder aber die Festplatte im PC zureifbar zu machen?
Bin für alle Ratschläge offen.

Kann es ggf sein das durch den Stromausfall oder einer Überspannung das NAS kaputt gegangen ist, aber hoffentlich nicht die beiden Platten? *angst*

Grüße

Daten vom externen Rechner sichern

$
0
0
Hallo Leute, ich habe neu eine DS918+. Nun möchte ich gern die Daten, die auf dem Rechner bei meinem Schwiegervater über Remote oder VPN (eins zu eins) auf das NAS holen. Dazu habe ich folgende Fragen:

1. Stellt Synology ein entsprechendes Programm zur Verfügung?
2. Ich habe gelesen, dass Synology ein Programm zur Verfügung stellt, mit dem man die Daten synchronisieren kann. Kann man da verhindern, dass gelöschte Dateien auch aus der Datensicherung verschwinden? Es kommt vor, dass der Meister Dateien löscht und drei Wochen später anfragt, ob ich die wiederherstellen kann weil er einen falschen Knopf gedrückt hat.

3. VPN oder Remote? Was ist besser?


Mauseschnuffel

DS418 Lüftersteuerung - Lüfter nicht abschaltbar

$
0
0
Hallo,

mein Name ist Christoph, und bin neu hier im Forum.

Ich besaß bis vor kurzem eine WD My Cloud 6TB Nas, die aber vor kurzen das zeitliche gesegnet hat.

Nun musste was neues und zugleich ordentliches her… und vor allem ausfallsicher.

Habe mich nun für die DS418 entschieden. Diese Läuft auch schon Zuhause unter Werkseinstellungen.

Darin laufen zur Zeit 2x 8TB WD Red HDDs der neuen Generation (eigentlich hatte ich die alten bestellt, die haben zwar nur 128MB Cache, aber sind laut Datenblatt leiser als die neue Generation)
Nach einigen hin und her werde ich mir aber nun die 10TB WD Red holen, diese bieten jeden Vorteil ohne großartigen Nachteil. Einziges Manko, Synology sagt, dass die WD Red nicht geeignet wären, da sie über keinen Vibrationssensor verfügen… Naja, weiß jetzt auch nicht was ich davon halten soll.

Na auf jeden Fall steht die Nas bei uns im Wohnzimmer, und sollte dann doch so leise als möglich sein. Die Lüfter hätte ich schon gegen 2 Noctua ausgetauscht.

Jetzt meine Frage. Habe (leider erst nachträglich) gesehen, dass die DS418j einen Energiesparmodus besitzt, während die DS418 nur einen „leisen Modus“ besitzt. Also der Lüfter läuft ständig, wenn auch nur glaub ich unter 20% Leistung. Warum besitzt die DS418 nicht ebenfalls so einen Modus, bei dem sich die Lüfter bei Einhaltung gewisser Temperaturgrenzen einfach abschalten? Gibt es hierfür einen Grund?
Irgendwie widerstrebt sich bei mir der Gedanke, dass ständig Zuhause die Lüfter laufen… Immer im Kopf: „im schlimmsten Fall brennt mir die Hütte ab“ Gedanken.

Meine Verwendung für die Nas ist zur Zeit zu 80% Datensicherung, und der Rest eventuell als Filmserver, falls ich das zum Laufen bekomme.
Alle anderen „Spielerein“ werden ich erst mal erkunden.

Mir wurde halt ein Quad-Core Prozessor und min. 2GB Ram bei einer Nas empfohlen mit mindestens 4 Bay, darum fiel die Wahl auf die DS418.

Schöne Grüße,
Christoph

MailServer Plus Probleme mit Weiterleitung/Keine Kopie im Posteingang

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe bei uns in der Firma auf zwei DS 716+ II ein HA Cluster vom MailPlus laufen. Nun habe ich das Problem, wenn ich unter einem Benutzer eine Weiterleitung,
mit Kopie im eigenen Posteingang aktiviere, wird die E-Mail nur weitergeleitet und nicht zusätzlich im Posteigang gespeichert.
Bei einem Benutzer wird im Log angezeigt, dass die E-Mail an beide zugestellt wurde und bei einem anderen Benutzer wird nur angezeigt das sie weitergeleitet wurde.
Deaktivieren und wieder aktivieren bringt leider auch keine Besserung.

Netzwerkprobleme mit DS2411 und DS415 nach Update

$
0
0
Hallo

Ich besitze mehrere Synology DS und sie laufen alle einwandfrei und flüssig in meinem Netzwerk.
Leider machen oben genannte Modelle seit den letzten 2 automatischen Updates folgende Probleme :
Nach dem Update konnte ich von keinem meiner Medienplayer egal ob Popcorn Hour,Qnap oder Himedia auf beide DS zugreifen.
Auch über den automatischen Suchlauf der Geräte wurden die 2 DS nicht mehr gefunden. Irgendwie hab ich es nach langer Zeit geschaft durch komplette Neuinstalation die 2 DS den Medienplayern wieder zuzuordnen. Leider hatte ich mich aber zu früh gefreut.
Sobald ich über einen Player ein NAS aufrufe komme ich sehr langsam und schleppend auf meine Filmordner. Wenn ich dann einen Film starten will kommt erst mal 5 min die Sanduhr. Wenn der Film dann startet bleibt er sofort hängen und das Bild friert ein. Ab da nur noch Sanduhr und die Player hängen sich alle auf,so das man sie neu starten muss.
Die 2 DS laufen seit Jahren einwandfrei,ich habe weder an den DS noch an den Playern was umgestellt.
Über den PC treten diese Probleme nicht auf.
Auch mein DS1010+DX510 laufen einwandfrei im gleichen Netzwerk.
Über den Windows Explorer und über die Weboberfläche hab ich problemlos Zugriff auf die DS2411 und die DS415.
Ich mache jetzt seit Wochen mit dem Problem rum und komme nicht weiter. Das ganze trat zum ersten mal beim vorletzten Update auf,seitdem ist die totale Bremse drin.
Ich würde mich sehr über Hilfe oder Ratschläge freuen.

Drive Datenbank wächst und lastet mein Volume aus - Hilfe

$
0
0
Moin Zusammen,

ich habe die SUCHE schon bemüht und auch was gefunden, allerdings irgendwie keine finale
Lösung für das Problem. Google gibt auch nicht soviel her darüber.

Meine Datenbank aus dem Synology Drive Admin Konsole beträgt mittlerweile 1,3 TB.
Die Datenbank ist innerhalb von einem 1/2 Jahr um 600 GB gewachsen!

1.jpg

Das ist doch Wahnsinn... Wie kann ich die verkleinern?

Mein System ist eine DS 916+ Volume 1 = 2x WD RED 4TB im RAID 1 btrfs (Snapshot Replication läuft auch)

In Drive habe ich die Versionskontrolle aktiviert. Sieht wie folgt aus:

2.jpg

Hat jemand einen guten Tip für mich, wie ich die Datenbank wieder kleiner bekomme und
somit wieder mehr Platz auf meiner DS habe?!

Ich freue mich über Infos !!!

Danke euch!
Angehängte Grafiken

Samsung SSD meldet Warnung Used_Rsvd_Blk_Cnt_Tot

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe in meiner DS1517+ mehrere Festplatten in unterschiedlichen Speicherpools und Volume's. Eines meiner Volume's ist auf einer Samsung SSD EVO 840 abgelegt.

Nun meldet die DS das die SSD ein Problem hat/hatte.

Bildschirmfoto 2018-08-30 um 19.14.12.jpg

Hier nun die Smart Werte der SSD:
Bildschirmfoto 2018-08-30 um 19.14.30.jpg

In den White Papers zu Samsung SSD steht zur ID179 folgendes:
Bildschirmfoto 2018-08-30 um 19.19.41.png

Ich lese das so es gab ein Problem mit einem oder mehreren Blöcken so das die SSD auf Reserve Blöcke zurückgreifen musste. Daher ist ein Fehler aufgetreten welchen die SSD selbstständig korrigiert hat. Jetzt läuft die SSD eigentlich wieder normal.

Was mich allerdings wundert müsste unter den Rohdaten bei ID179 nicht ein gröerer Wert als die 0 stehen? Müsste der Status nicht von "Warning" wieder auf "Normal" zurückspringen wenn die SSD den Fehler selbstständig korrigiert hat?

Und zum Schluss wie würdet ihr damit umgehen?

Vorab vielen Dank und viele Grüße

Isch83

Datensicherung von DS218+ auf QNAP TS-131

$
0
0
Hallo,

ich bin von einer QNAP TS-131 wieder ins Synology Lager gewechselt und habe mir eine DS218+ zugelegt. Aktuell noch mit 2 GB RAM, aber die Speichererweiterung auf insgesamt 10 GB RAM ist auf dem Weg.
Da ich mit Erschrecken festgestellt habe wie wenig man nur noch für eine TS-131 bekommt (um die 50 Euro) war eine Idee von mir diese bei meinen Eltern zu platzieren und zur ortsunabhängigen Datensicherung zu benutzen.

Welche Wege bieten sich denn für dieses Vorhaben und diese Konstellation (Synology NAS zu einem QNAP NAS) an. Ich denke von der Internetanbindung her sollte das kein Problem sein, ich habe 40 Mbit/s Upload und am Zielstandort stehen 16 Mbit/s im Download zur Verfügung. Nicht die Welt, aber sollte für eine private Notfalldatensicherung alle 1-2 Monate locker reichen.

Welcher Ordner ist als Standard Ordner vorgesehen

$
0
0
Hallo,

mal eine ganz "blöde" Frage in die Runde als Umsteiger von einem QNAP NAS.
Welcher der standardmäßig vorhandenen Ordnern ist denn als "Standardordner" für einfache Datenablage vorgesehen, das ist doch der home/Drive Ordner, wenn ich das richtig sehe oder?

virtual Machine Manager unter DS415+

$
0
0
Hallo,
schon mal Jemand den Virtual Machine Manager auf einer DS415+ getestet?
Ganz offiziell scheint es ja nicht supportet zu sein, da das Paket nicht unter den Downloads auftaucht, aber ist es möglich?
:cool:

Hyper Backup was bedeutet dies?

$
0
0
Hallo
Ich sichere nun seit vielen Monaten von Diskstation Praxis auf Dikstation Privat mit Hyper Backup Vault.
Heute habe ich per Zufall rein geschaut in Diskstation Privat und folgendes entdeckt. Heisst das, dass ich kenen Platz mehr habe? Kann ich diesem Backup mehr Platz zuweisen?
Vielen Dank
Angehängte Grafiken
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>