Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 155959

NAS für Schule - Abschied vom klassischen Server

$
0
0
Hallo,

ich würde unsere Schule zukünftig gerne ohne Windows-Server betreiben. Unser Server arbeitet ohnehin nur als AD-/Fileserver für relativ wenige Benutzer. Kurzfristig bis mittelfristig (5 Jahre oder länger) wird sich das wohl auch nicht ändern. Die Verwaltung der Clients über Server-Gruppenrichtlinien ist zwar nett, aber aufgrund der beschränkten Anzahl an Clients (im Moment 11) nicht zwingend erforderlich. Um (Lizenz)kosten zu sparen und insbesondere aufgrund einer leichter zu administrierenden Lösung liebäugle ich mit einem NAS. Die Frage ist nur welches ...

Folgende Anforderungen gilt es zu beachten:
  • NAS dient ausschließlich als Fileserver
  • Eine einfache Benutzerverwaltung genügt
  • NAS läuft nicht im 24/7-Betrieb. Für ein paar Stunden in der Nacht soll das NAS sich täglich ausschalten. An Wochenenden und in den Ferien (ca. 3 Monate im Jahr) bleibt es ganz aus
  • Es sollen bis zu 50, vielleicht 60 Benutzer angelegt werden, die ein eigenes Homelaufwerk bekommen.
  • Gleichzeitige Zugriffe auf das NAS (insbesondere Worddokumente, Powerpointdateien, u.ä., Videos nur selten): Im Moment sind es maximal 11 Benutzer, die gleichzeitig auf das NAS zugreifen würden, normalerweise eher 5 bis 8. Mittelfristig könnten es jedoch bis zu maximal 40 gleichzeitige Benutzer werden.
  • Gewünschte Geschwindigkeit der Lese-/Schreibvorgänge: Je schneller, desto besser :rolleyes:

Nach längerer Recherche habe ich insbesondere aus Kostengründen die DS415+ (mit 4GB RAM) und die DS1515+ (mit 8GB RAM) von c.t.n. ins Auge gefasst. Als Festplatten dachte ich an zwei 1TB-Platten, die aus Geschwindigkeitsgründen als RAID 0 laufen könnten. Klar, eine Redundanz ist damit nicht gegeben, wäre mir aber nicht ganz so wichtig, da lediglich weniger wichtige Daten gespeichert würden und eine externe Festplatte am USB3-Port zur Datensicherung dienen könnte. Und wenn das Gerät mal eine Woche ausfiele, wäre es auch zu verkraften.

So wie mir es sich derzeit bzgl. der Vorteile darstellt:

DS415+
  • braucht weniger Strom
  • kostet etwa 200 € weniger

DS1515+
  • hat 4 Netzwerkanschlüsse statt zwei für Link Aggregation (unser HP-Switch unterstützt LA)
  • hat 8 GB RAM statt 4 GB RAM (bezogen auf die Angebote von c.t.n.)
  • was für mich kein Kaufkriterium wäre: Lüfter leichter zu wechseln, RAM leichter auszutauschen, weitere Anschlüsse


Nun zu meinen Fragen:
  1. Macht es überhaupt Sinn, für den oben beschriebenen Einsatzzweck ein NAS zu verwenden (Zur Erinnerung: nur als Fileserver mit einfacher Benutzerverwaltung für max. 40 gleichzeitige Zugriffe)?
  2. Wären die beiden genannten DS insb. hinsichtlich der Geschwindigkeit dafür geeignet oder bräuchte es etwas anderes/besseres?
  3. Wenn ja, würdet ihr eher zur 415+ oder zur 1515+ greifen (insb. in Hinblick auf mehr RAM und doppelte Kapazität für Link Aggregation)?


Was meint ihr?

Viele Grüße
Henning

Viewing all articles
Browse latest Browse all 155959


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>