Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Verschiedenste Netzwerkprobleme - ergeben keinen Sinn

$
0
0
Habe mich heute bei meinem Vater rangesetzt der über Netzwerkprobleme klagte, hier mal das was ich gefunden habe:

- Solange die Firewall auf der DS aktiviert ist, ist kein Zugriff aus dem selben Netzwerk möglich, von außen klappt aber alles problemlos. Die entsprechenden Ports sind sowohl auf der DS als auch im Router freigegeben.

- Auf die CloudStation kann nur per quickconnect zugegriffen werden, sämtliche Versuche "normal" (sowohl lokale Ip als auch DynDNS) auf die CloudStation zuzugreifen scheitern. (6690 ist sowohl im Router als auch in der Ds freigegeben, Firewall ist deaktiviert).

- Der Zugriff auf CalDAV funktioniert nur über die lokale IP. Der Zugriff von außen funktioniert überhaupt nicht. Auch hier sind ist 5006 sowohl im Router als auch auf der DS freigegeben.

All diese Sachen erscheinen mir vollkommen sinnlos und zufällig. Wäre sehr geil wenn sich jemand der sich da mehr auskennt als ich melden könnte und dem vllt was einfiele.

Habe die Probleme übrigens sowohl bei DMS5.1 als auch in der 5.2 Beta so festgestellt. Ds ist eine DS112+.

I-Phone feat. Audio Station

$
0
0
Liebe Profis

Meine Verzweiflung ist gross. Seit Tagen versuche ich, mein APP DS Audio mit der Audio Station zu verbinden.
Das Kuriose daran ist; Ich kann mich via APP anmelden. Jedoch erscheinen weder Interpreten noch Alben.
Nach dem Suchen erscheint die Fehlermeldung: Fehler, DiskStaion ist nicht angeschlossen. Bitte tragen Sie sich ein und versuchen Sie es erneut.

Kann mir jemand weiter helfen? Ich bin echt am Anschlag

Vielen vielen lieben Dank

dmarc Mail Server 1.5-0318 beta

$
0
0
Hallo,

nachdem der Mailserver einige sinnvolle Features dazu bekommen hat, möchte ich diese auch nutzen.
Die SPF Prüfung ist ja passiv und funktioniert wunderbar. Zum Signieren der Mails ist ein entsprechender Eintrag schon lange bei mir im DNS.
Die neue Funktion DKIM hat ein wenig Bastelarbeit im DNS gebraucht, doch funktioniert diese nun auch wunderbar.

Jetzt aber mein Sorgenkind.
DMARC setze ich schon seit über einem Jahr ein und es funktioniert wunderbar. Nun soll auch die Synology dies entsprechend handhaben können. Sobald ich aber die Checkbox aktiviere erhalte ich beim Mailversand allerdings die Meldung, dass diese aufgrund eines DMARC Verstoßes nicht abgeschickt werden kann.
Wenn ich mir den Mailheader ansehe, wenn die Checkbox nicht aktiviert ist, sieht es aber so aus.

spf=pass
dkim=pass
dmarc=pass

Hat jemand eine Idee woran dies liegen könnte oder ist das eventuell noch ein Bug in der Beta?

Gruß
Mirko

Maginon IPC-20 Motion Control einstellen

$
0
0
Hallo zusammen,

nach dem firmware update geht auch der mail Versand. Wer konnte den motion Alarm so einstellen, dass er zuverlässig funktioniert?

Frontglas Foscam 9805 ersetzen

$
0
0
Hi,
wo bekomme ich ein neues Frontglas für die Foscam 9805 her. Das Glas hat einen kleinen Riss, woher auch immer, und in der Nachsicht sind drei Ringe zu sehen. Man sieht so nicht mehr viel. Kann man sowas überhaupt selber austauschen.
Bei Instar habe ich die IN-5907HD gesehen. Ob man dieses Glas wohl verwenden kann
Mit englischen Bestelladressen braucht ihr mir nicht kommen.

HFS+ Volume auf Synology

$
0
0
Hallo zusammen,

ist es möglich, die Festplatten bzw. ein Raid 1 auf der Sinologie als HFS+ Volume zu formatieren?
Der Hintergrund ist, dass ich von OS Server aus mit rsync backups erstellen möchte und die ACLs erhalten bleiben sollen.

Danke und Gruß
D.Mon

DS215J als VPN Client mit L2TP/IPSec

$
0
0
Folgende Situation:
Heimnetzwerk mit DS215J, Firmennetzwerk mit einer anderen NAS.
Beim Firmennetzwerk steht ein Netgear FVS318N Router auf dem VPN Server läuft.
Dieser Router kann kein OpenVPN und kein PPTP - deshalb kann ich auf der DS215J nur L2TP/IPsec als VPN Profiltypen auswählen.

VPN Verbindung kann nicht hergestellt werden, jedoch in der Detailmeldung zu lesen, dass der Pre-Shared Key passt.
Laut VPN Log kann kein gemeinsamer Hashtype oder Encryption type oder Authentication Methode gefunden werden.

Bei diesem Profil kann ich Zieladresse, Benutzername & Kennwort, Pre-Shared Key und Identitätsprüfung eingeben.

Meine Frage: Mit welchen Parametern startet die DS215J den VPN Client?

Quickconnect Sicherheit

$
0
0
Hallo,

ich habe mal eine Frage bezüglich der Funktion QuickConnect im Zusammenspiel mit einem MyDS-Konto. Ich möchte meine DS nicht so offen wie einen Server z.B. im Rechenzentrum betreiben, da dort hauptsächlich private Daten lagern und kein Fremder von außen Zugang dazu bekommen soll. Natürlich wäre es trotzdem schön, wenn man extern darauf zugreifen könnte. Nun frage ich mich wie sicher ein MyDS-Konto in Verbindung mit Quickconnect ist. Ich kann ja dort via Apps und http://quickconnect.to/meineds auf das NAS zugreifen.

1) Ist das sehr sicher oder besteht da die Möglichkeit "gehackt" zu werden? Sollte man irgendwelche bestimmten Sicherheitsvorkehrungen treffen?

2) Auf welche Daten / Dienste bekommt man somit Zugriff?

3) Sollte ich das wieder deaktivieren und mir lieber eine Fritzbox mit VPN Funktionalität holen und erst via VPN in mein Netzwerk gehen und dann lokal auf die DS zugreifen?


Einen schönen Abend noch!

DS Photo+ Download und Teilen Probleme

$
0
0
Heute kam ein Update für DS Photo+ für Android auf Version 3.6.292. Seit dem finde ich die Funktion für Download in die eigene Galerie nicht mehr. Auch das Teilen geht nicht mehr so wie beim letzten mal. Man kann nur noch einen Link Teilen für einen share mehr nicht.
Hat sonst noch jemand das festgestellt. Besonders der Download ist ärgerlich. Angemeldet natürlich als Admin.

MyFritz der Fritzbox als DDNS?

$
0
0
Hallo zusammen,

funktioniert der Fritzbox-Dienst "MyFritz" als DDNS ersatz?
Ich habe ständige Ausfälle der DS mit Quick Connect.

Gruß Jürgen

Forscam 9828W UHL Login

$
0
0
Hallo
weiß jemand eine UHL mit der ich direkt auf die Kamera komme

Also http://ip + Login + Passwor usw.

ssh Anmeldung mit key Authentifizierung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gerne mit key Authentifizierung auf meine ds kommen.

Dazu hab ich auf meinem Rechner ein Schlüsselpaar erstellt, den public key auf der NAS im homeordner in die Datei .ssh/authorized_keys geschrieben und den Client so konfiguriert, dass der private key verwendet wird.

Leider bekomme ich trotzdem Permission denied.
Mit ssh -v bekomme ich u. a.
debug1: Roaming not allowed by server

Wo liegt mein Fehler bzw. was muss ich an der NAS evtl. noch einstellen?

Danke und Gruß
D.Mon

Unter Windows "Netzlaufwerk verbinden" und Ordner "homes"

$
0
0
Hallo,

manche von euch haben ein Problem mit dem VPN-Zugriff, ich dagegen in bestimmten Situationen mit mehr Zugriffsmöglichkeiten als gewünscht.

Eigentlich brauche ich keine „Gemeinsamen Ordner”, ich sehe auch keinen Grund dafür.

Also lege ich meine User wie folgt an:

Server
  • a user
  • b user
  • c user
  • d user


Sobald ich aber die Cloud Station einrichte, legt das Paket den Gemeinsamen Ordner „homes” an. Darin wiederum sind Unterordner aller Benutzer enthalten, die im Paket „Cloud Station” aktiviert sind, z. B.

Server
  • a user
  • b user
  • c user
  • d user
  • homes
    • a user
    • b user
    • d user



Warum nur, lässt sich das verhindern?

Eigenlich könnte ich damit leben, wäre da nicht etwas Kurioses, was mir große Probleme bereitet. Wenn ich eine VPN-Verbindung mit Windows-Bordmitteln eingerichtet habe, verbinde ich im Windows-Explorer ein Netzlaufwerk. Gebe ich als Pfad z. B.

\\10.0.0.0\a user an, werden die korrekten Dateien und Ordner angezeigt, und zwar wirklich nur die Daten des „a user”. Gebe ich stattdessen aber als Pfad

\\10.0.0.0\homes ein, werden mir alle für die Cloud Station aktivierten Benutzer angezeigt. Und sollten diese Ordner, auch wenn es nicht geplant ist, Daten enthalten, so könnte der betreffende User auf alles zugreifen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das gewollt ist und vermute daher einen Fehler meinerseits. Wer hat eine Idee bzw. den richtigen Tip für mich?


Es grüßt der Schöneberger

TimeBackup richtige Methode?

$
0
0
Hallo!

Ich dachte bisher es wäre eine gute Methode per TimeBackup meine Daten auf einer externen Festplatte zu sichern.

Einige Forenbeiträge weckten daran aber Zweifel.

Mal angenommen die DS würde per Überspannung zerstört werden. Ich dachte bisher, ich muss nur eine neue erwerben und das TimeBackup zurückspielen.

Funktioniert das so einfach?

Dokumentenverwaltung mit Suchfunktion

$
0
0
Morgen zusammen,

gibt es eigentlich für die synology (Ds211j) eine Dokumentenverwaltung mit Suchfunktion?

Will Digitale Rechnungen oder eingescannte OCR Dokumente ablegen und dann damit suchen können.

Subdomain Konfiguration in beiden vhost notwendig obwohl nur ein Protokoll gewünscht?

$
0
0
Beim Einrichten einer neuen Subdomain ist mir etwas merkwürdiges aufgefallen.

Ich habe die neue Subdomain ganz normal im DDNS Updater eingetragen und anschließend in der httpd-ssl-vhost.conf-user den VirtualHost mit dem passenden Unterverzeichnis konfiguriert.
Soweit so gut, der Aufruf im Browser über HTTPS hat das gewünschte Resultat gebracht.

Was mich aber wirklich verwundert hat ist dass ich im document root lande wenn ich die neue URL per normalen HTTP aufrufe.
Ich habe in der httpd-vhost.conf-user keinen Eintrag für die Subdomain angegeben.
Erschreckend finde ich dass ich auch noch im Document Root Verzeichnis lande, sprich /volume1/web, und somit alle Unterverzeichnisse aufrufen könnte.

Andersherum kann ich das gleich Verhalten erzeugen, wenn ich den Virtual host in der httpd anlege und dann mit https die Subdomain aufrufe.

Ist das Verhalten "normal"?
Oder muss ich die Subdomain in beiden vhost Dateien als Virtual Host definieren?
Ich würde erwarten dass keine Webseite referenziert werden darf wenn die Subdomain nicht in der Virtualhost spezifiert ist.

Danke und Gruß
Greyhound

Windows Explorer merkwürdiges Verhalten

$
0
0
Hallo Zusammen,
mein erster Eintrag und ich weiss nicht ob ich im richtigen Unterforum gelandet bin.

Folgende Situation (zur einfacheren Darstellung habe ich mal die richtigen Ordnernamen ersetzt - war mir zu mühsam zu tippen):
Angemeldet bin jích dabei mit Administratorrechten und vollem Zugriff auf den Hauptordner.

Ich habe auf der Diskstation einen Hauptordner A (neben anderen).
Darunter befinden sich die Ordner 1-8

Über den Assistenten habe ich die Diskstation in Windows eingebunden und den Hauptordner A als Lauwerk W eingebunden.

Wenn ich jetzt im Explorer auf Laufwerk W zugreife werden nur die Unterordner 2 und 7 sofort angezeigt. In der Leiste oben läuft endlos lang ein blauer Balken als wenn die Station durchstucht würde.
Im Endeffekt findet er aber die anderen Unterordner nicht.

Gebe ich aber oben in die Explorerleiste W:\4 ein, dann findet er auch den Unterordner 4, zeigt mir seine Inhalte an und ich kann den Unterordner 4 sogar in den Favoriten anlegen und später über diesen Weg sofot auf den Ordner zugreifen.
Klicke ich im Explorer aber auf Laufwerk W dann zeigt er wieder das oben beschriebene Verhalten (nur Anzeige von Ordner 2 und 7 im Fenster).

Da ich nun alle Ordner die er nicht findet wenn ich auf die Diskstion im Explorer (Laufwerk W) klicke habe ich alle von Hand aufgerufen und unter Favoriten abgelegt. Soweit so gut.

Habe ich aber nun ein Programm bei welchem ich über das programminterne Fenster (Datei/Öffnen) auf das Verzeichnis z.B. W:\4 zugreifen will, dann zeigt er mir nach klicken auf Laufwerk W auch dort wieder nur die Ordner 2 und 7 an und ich kann keine Dokumente aus den anderen Ordnern über diesen Weg öffnen.

Woran mag das liegen?

Gruß
Wolfgang

Paket: Node.js

$
0
0
Hallo zusammen,

vorab mal kurz mein Vorhaben: Ich würde gerne versuchen, Node RED auf meiner Syno [DS710+] zum laufen zu bringen (hierfür: http://www.rwe-smarthome-forum.de/th...-rwe-smarthome) . Allerdings habe ich bis jetzt von dem ganzen Node noch 0 Ahnung. Also habe ich gerade das Paket Node.js installiert, welches Vorraussetzung für Node RED ist.

Anschließend per SSH auf die Syno und mit dem root - Account eingeloggt.

Code:

NAS> node -v
v0.10.36

Also das Node.JS hat er scheinbar schonmal installiert. Anschließend versucht, Node RED zu installieren, wobei er mir aber sagt der root hätte keine Rechte ??!

Code:

NAS> npm install -g node-red

> node-icu-charset-detector@0.0.7 install /usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/irc/node_modules/node-icu-charset-detector
> node-gyp rebuild

gyp WARN EACCES user "root" does not have permission to access the dev dir "/root/.node-gyp/0.10.36"
gyp WARN EACCES attempting to reinstall using temporary dev dir "/usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/irc/node_modules/node-icu-charset-detector/.node-gyp"
gyp ERR! build error
gyp ERR! stack Error: not found: make
gyp ERR! stack    at F (/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:43:28)
gyp ERR! stack    at E (/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:46:29)
gyp ERR! stack    at /volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:57:16
gyp ERR! stack    at Object.oncomplete (evalmachine.<anonymous>:108:15)
gyp ERR! System Linux 3.10.35
gyp ERR! command "node" "/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
gyp ERR! cwd /volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/irc/node_modules/node-icu-charset-detector
gyp ERR! node -v v0.10.36
gyp ERR! node-gyp -v v1.0.1
gyp ERR! not ok
npm WARN optional dep failed, continuing node-icu-charset-detector@0.0.7

> utf-8-validate@1.0.1 install /usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/ws/node_modules/utf-8-validate
> node-gyp rebuild

gyp WARN EACCES user "root" does not have permission to access the dev dir "/root/.node-gyp/0.10.36"
gyp WARN EACCES attempting to reinstall using temporary dev dir "/usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/ws/node_modules/utf-8-validate/.node-gyp"
gyp ERR! build error
gyp ERR! stack Error: not found: make
gyp ERR! stack    at F (/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:43:28)
gyp ERR! stack    at E (/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:46:29)
gyp ERR! stack    at /volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:57:16
gyp ERR! stack    at Object.oncomplete (evalmachine.<anonymous>:108:15)
gyp ERR! System Linux 3.10.35
gyp ERR! command "node" "/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
gyp ERR! cwd /volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/ws/node_modules/utf-8-validate
gyp ERR! node -v v0.10.36
gyp ERR! node-gyp -v v1.0.1
gyp ERR! not ok
npm WARN optional dep failed, continuing utf-8-validate@1.0.1

> bufferutil@1.0.1 install /usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/ws/node_modules/bufferutil
> node-gyp rebuild

gyp WARN EACCES user "root" does not have permission to access the dev dir "/root/.node-gyp/0.10.36"
gyp WARN EACCES attempting to reinstall using temporary dev dir "/usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/ws/node_modules/bufferutil/.node-gyp"
gyp ERR! build error
gyp ERR! stack Error: not found: make
gyp ERR! stack    at F (/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:43:28)
gyp ERR! stack    at E (/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:46:29)
gyp ERR! stack    at /volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:57:16
gyp ERR! stack    at Object.oncomplete (evalmachine.<anonymous>:108:15)
gyp ERR! System Linux 3.10.35
gyp ERR! command "node" "/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
gyp ERR! cwd /volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/ws/node_modules/bufferutil
gyp ERR! node -v v0.10.36
gyp ERR! node-gyp -v v1.0.1
gyp ERR! not ok
npm WARN optional dep failed, continuing bufferutil@1.0.1

> iconv@2.1.6 install /usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/irc/node_modules/iconv
> node-gyp rebuild

gyp WARN EACCES user "root" does not have permission to access the dev dir "/root/.node-gyp/0.10.36"
gyp WARN EACCES attempting to reinstall using temporary dev dir "/usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/irc/node_modules/iconv/.node-gyp"
gyp ERR! build error
gyp ERR! stack Error: not found: make
gyp ERR! stack    at F (/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:43:28)
gyp ERR! stack    at E (/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:46:29)
gyp ERR! stack    at /volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/which/which.js:57:16
gyp ERR! stack    at Object.oncomplete (evalmachine.<anonymous>:108:15)
gyp ERR! System Linux 3.10.35
gyp ERR! command "node" "/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
gyp ERR! cwd /volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/irc/node_modules/iconv
gyp ERR! node -v v0.10.36
gyp ERR! node-gyp -v v1.0.1
gyp ERR! not ok
npm WARN optional dep failed, continuing iconv@2.1.6

> serialport@1.4.10 install /usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/serialport
> node-pre-gyp install --fallback-to-build

[serialport] Success: "/volume1/@appstore/Node.js/usr/lib/node_modules/node-red/node_modules/serialport/build/serialport/v1.4.10/Release/node-v11-linux-ia32/serialport.node" is installed via remote
/usr/bin/node-red -> /usr/lib/node_modules/node-red/red.js
/usr/bin/node-red-pi -> /usr/lib/node_modules/node-red/bin/node-red-pi
node-red@0.10.4 /usr/lib/node_modules/node-red
├── is-utf8@0.2.0
├── on-headers@1.0.0
├── clone@0.2.0
├── twitter-ng@0.6.2
├── passport-oauth2-client-password@0.1.2 (passport-strategy@1.0.0)
├── nopt@3.0.1 (abbrev@1.0.5)
├── passport-http-bearer@1.0.1 (passport-strategy@1.0.0)
├── mustache@1.0.0
├── fs.notify@0.0.4 (retry@0.6.1, async@0.1.22)
├── cors@2.5.3 (vary@1.0.0)
├── oauth@0.9.12
├── follow-redirects@0.0.3 (underscore@1.8.2)
├── passport@0.2.1 (pause@0.0.1, passport-strategy@1.0.0)
├── mkdirp@0.5.0 (minimist@0.0.8)
├── oauth2orize@1.0.1 (uid2@0.0.3, utils-merge@1.0.0, debug@0.7.4)
├── bcryptjs@2.1.0
├── when@3.7.2
├── raw-body@1.3.2 (bytes@1.0.0, iconv-lite@0.4.6)
├── fs-extra@0.16.3 (jsonfile@2.0.0, graceful-fs@3.0.6, rimraf@2.3.2)
├── nodemailer@1.3.0 (nodemailer-smtp-transport@0.1.13, hyperquest@0.3.0, nodemailer-direct-transport@1.0.2, libmime@0.1.7, buildmail@1.2.1)
├── mqtt@0.3.13 (readable-stream@1.0.33)
├── request@2.42.0 (caseless@0.6.0, json-stringify-safe@5.0.0, forever-agent@0.5.2, aws-sign2@0.5.0, stringstream@0.0.4, oauth-sign@0.4.0, tunnel-agent@0.4.0, qs@1.2.2, node-uuid@1.4.3, mime-types@1.0.2, form-data@0.1.4, http-signature@0.10.1, bl@0.9.4, tough-cookie@0.12.1, hawk@1.1.1)
├── uglify-js@2.4.16 (uglify-to-browserify@1.0.2, async@0.2.10, optimist@0.3.7, source-map@0.1.34)
├── imap@0.8.14 (utf7@1.0.0, readable-stream@1.1.13)
├── sentiment@0.2.3 (async@0.2.10, lodash@1.3.1)
├── feedparser@0.19.2 (array-indexofobject@0.0.1, addressparser@0.1.3, readable-stream@1.0.33, resanitize@0.3.0, sax@0.6.1)
├── express@3.17.2 (basic-auth@1.0.0, merge-descriptors@0.0.2, fresh@0.2.4, cookie@0.1.2, escape-html@1.0.1, range-parser@1.0.2, cookie-signature@1.0.5, media-typer@0.3.0, vary@1.0.0, methods@1.1.0, parseurl@1.3.0, depd@0.4.5, crc@3.0.0, commander@1.3.2, debug@2.0.0, proxy-addr@1.0.1, send@0.9.2, connect@2.26.1)
├── cheerio@0.18.0 (dom-serializer@0.0.1, entities@1.1.1, htmlparser2@3.8.2, CSSselect@0.4.1, lodash@2.4.1)
├── xml2js@0.4.4 (sax@0.6.1, xmlbuilder@2.6.2)
├── cron@1.0.6 (moment-timezone@0.2.4)
├── ws@0.7.1 (options@0.0.6, ultron@1.0.1)
├── irc@0.3.9 (ansi-color@0.2.1, irc-colors@1.1.0)
└── serialport@1.4.10 (bindings@1.2.1, sf@0.1.7, async@0.9.0, nan@1.3.0, optimist@0.6.1)
NAS>

Habt Ihr eine Idee, wie ich weiterkomme?

Beste Grüße
Markus

Bekomme nur einen Ordner angezeigt

$
0
0
Hallo!

Ich habe auf meiner DiskStation (in der Filestation) verscheidene Ordner angelegt. Diese Ordner möchte ich jetzt mit meinem Windows-Rechner synchronisieren. Das Windows Tool zeigt mir in der rechten Spalte aber nur einen (den ersten) meiner angelegten Ordner an. Alle anderen nicht.

Ich habe die Berechtigungen überprüft, die sind bei allen Ordnern gleich eingestellt. Ich kann auch alle Ordner als Netzlaufwerk am PC anzeigen lassen.

Was kann ich machen?

Gruß
Andi

(DS214+ DLNA-Mediaserver Denon DNP F-109): Keine Suche nach Artist möglich

$
0
0
Moin!

Nachdem es etliche Tage dauerte, Tausende von *.flac auf den DS214 zu kopieren und nochmal einige Zeit, bis daß die Indizierung durch war, funktioniert zwar eigentlich alles: Der Denon DNP F-109 sieht den Server, man kann Artist/Album, Genre, etc. pp. anwählen und auch das Angewählte problemlos abspielen. Soweit, sogut. Was jedoch nicht funktioniert, ist die gezielte Suche nach einem Artist über die "Search"-Funktion des Denon. Bei einigen hundert Interpreten ist das mehr als nur lästig, sich ohne diese Suche zum gewünschten Ziel durchzutasten.

Den Denon möchte ich als Fehlerursache ausschließen, denn sowohl hinter einem Twonky auf einem Ihrer Konkurrenzprodukte (welches mir irgendwann zu langsam wurde) als auch einem Mediatomb unter Linux funktioniert die Suche.

Was mag ich falsch gemacht haben? Oder sind gar Inkompatibilitäten bekannt?

Tnx,
Ulrich
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>