Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

hyperbackup

$
0
0
hallo,

da ich auch jetzt betroffen bin von der unvollkommenen Funktionalität von Autorun. Ja ich hatte dies auch begeistert so konfiguriert um Backups im Büro erstellen zu lassen nur durch anstecken und fertich....
wenn ich nun einen Zeitplan erstelle wo das Backup läuft. Was passiert wenn kein usb Datenträger gefunden wird?
--ok meldet Fehler
würde das noch weitere negative Folgen haben ?
--anscheinend läuft dann das Script in einer schleife und belastet die CPU

gäbe es eine möglichkeit hyperbackup von Windows aus per cmd zu starten?

VirtualBox kann nicht mehr auf iSCSI Target zugreifen nach Update auf DSM 6.0

$
0
0
Der Fehler, den ich beim Start der Virtual Machine erhalte ist: VERR_BROKEN_PIPE "Failed to open image 'IP Adresse | iqn.2000-01.com.synology:Synology-412.Target-meine Nummer'
darth4-v02 - Einstellungen_2016-04-15_10-55-32.jpg

Wenn ich Synology neu starte, habe ich die Verbindung wieder, und ich kann die VM starten. Nach einer gewissen Zeit wird die Verbindung jedoch wieder unterbrochen und beim abermaligen Start, erhalte ich die obige Fehlermeldung wieder.

Vor dem Upgrade auf DSM 6.0 lief die VM ohne Probleme. Die VirtualBox ist auf dem neusten Stand. Der Upgrade auf DSM 6.0 muss etwas am Setup verändert haben oder reagiert nicht mehr gleich auf die Anforderung der virtualbox.

Die Einbindung eines iSCSI Targets lässt sich in VirtualBox nicht übers UI bewerkstelligen. Stattdessen ist eine Einrichtung im DOS-command Prompt notwendig. Die Einrichtung hatte ich nach Anleitung (vor längerer Zeit) erfolgreich nach dieser Anleitung vorgenommen:
http://scarygliders.net/2011/11/04/v...linux-windows/

Was ist nun zu tun?

Externe Festplatte bei Start der DS nicht einhängen

$
0
0
Hallo,

kann in irgendeiner Form eingerichtet werden, dass eine externe USB-Platte beim Starten der Diskstation (DS216j in meinem Fall) nicht eingehängt wird?

Die Platte wird nur für das nächtliche Hyper Backup verwendet und kurz vorher per Script (s.u.) eingehängt (bzw. quasi wieder mit dem "Bus verbunden"). Dadurch wird die Platte auch wieder gemountet. Nach Abschluss des Backups wird die Platte wieder ausgehängt.

Da ich die Diskstation gern nach dem Hyper Backup Job ausschalten und erst morgens wieder anschalten möchte, wäre es nun sinnvoll, wenn die Platte erst gar "am Bus eingehängt werden würde". Gibt es da eine Möglichkeit?


#!/bin/sh
DEVICE="2-1"
echo 0 > "/sys/bus/usb/devices/$DEVICE/authorized"
sleep 1
echo 1 > "/sys/bus/usb/devices/$DEVICE/authorized"

DS-Ruhezustand in Verbindung mit Cloud Station Drive

$
0
0
Hallo,

ist es gewollt, dass meine Diskstation mit installierter Cloud Station und einem verbundenen Cloud Station Drive Client (Windows PC) nicht in den Ruhezustand geht (bzw. die Festplatten)? Alles ist vollständig synchronisiert, es gibt keine Änderungen auf DS und Client. Schließe ich den Cloud Station Drive Client auf dem PC, wird der Ruhezustand nach der in den Einstellungen angegebenen Zeit aktiviert.

Ich kenne natürlich die genauen Funktionieren/Umsetzungen der Cloud Station und Cloud Station Drive nicht, allerdings sollte es doch technisch möglich sein, die Diskstation trotzdem in den Ruhezustand gehen zu lassen, solange es keine Änderungen auf dem Client / den Clients gibt. Die Diskstation wacht ja auch automatisch wieder auf, wenn sie im Ruhezustand ist und ich den Drive Client starte.

Scheinbar ist das Thema Ruhezustand auf Synology Diskstations ein leides...

Danke vorab!

Problem Installation Cloud Station Drive

Sicherheitsberater: Systemdateien wurden unerwartet geändert

$
0
0
Hallo,
ich habe heute Nacht eine Benachrichtigung von meiner DS bekommen, dass Schadsoftware gefunde wurde bzw. DSM-Systemdateien unerwartet geändert wurden.

Angeblich wurde diese Dateien geändert:
/lib/iptables/libxt_length.so
/lib/modules/xt_lenght.ko

Wenn ich mich per SSH einlogge, finde ich diese Dateien gar nicht..

Ich hatte die Tage mal Java und jDownloader installiert, diese habe ich jedoch wieder deinstalliert..

Hier noch der Scrennshot dazu.

nas.png

Was kann ich dagegen machen?
Angehängte Grafiken

DS716+ Hardware ausgetauscht (ohne Festplatte)

$
0
0
Die DS716+ Hardware wurde nach blinkenden blauen Power LED als Garantiefall ausgetauscht. Kann ich jetzt die alten Harddisks (die ich in der defekten DS716+ hatte) einfach einbauen und die NAS starten, oder muss ich da was beachten?

Gruss Dany

Virtual Host für Docker Container einrichten

$
0
0
Hi!

Ich habe GitLab in einem Docker Container laufen. Die Webapplikation ist unter dem Standardport erreichbar, also http://meinedomain.de:3000
Meine Frage ist ganz einfach: Wie kann ich (ähnlich wie bei der Web Station) einen Virtual Host einrichten, sodass die Webapp zB so erreichbar ist: http://gitlab.meinedomain.de

Was natürlich geht, ist im web verzeichnis ein forward ordner anzulegen und dann einen virtual host über die Web Station in den Forward Ordner leiten, welcher dann wiederrum auf http://meinedomain.de:3000 weiterleitet.
Aber so richtig gut finde ich diese Lösung nicht.

Hat jemand Ideen?

Neustarten der Dienste (insbesondere ISCSI)

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben aktuell (wie andere auch) Probleme mit ISCSI unter DSM 6.0 U1.
Bei der Installation von U1 wurden die Dienste neugestartet.
Nach dem Neustart der Dienste konnte ich wieder auf unseren ESXi zugreifen.
Dies hielt so lange bis wieder große Last auf die ISCSI Verbindung gekommen ist.

Meine Frage ist nun kann man den Dienst per SSH neustarten?
Oder kann man gar alle Dienste (wie bei der Installation von U1) neustarten?


Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Michael

DSM 6 - MySQL4

$
0
0
Hallo zusammen,

so langsam fange ich an zu verzweifeln, ich bekomme irgendwie die MySQL4-Installation nicht (mehr) hin.

Aber jetzt mal Schritt für Schritt:
1. Easy Bootstrap Installer installiert ohne Löschen von Daten.
2. IPKGui installiert und als 2. Paketquelle http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/op...cross/unstable eingetragen. Die eingetragene aktuelle Quelle deaktiviert und 2x aktualisiert.
3. Wechsel zur Shell - sudo -i um als root angemeldet zu sein.
4. ipkg update - ipkg upgrade - ipkg list | grep mysql. OK, MySQL4 (4.1.22) wird als MySQL angezeigt. - ipkg install mysql.

Während/Nach der Installation erhalte ich die folgende Fehlermeldung:
Installing mysql (4.1.22-3) on /opt/.
Downloading http://ipkg.nslu2-linux.org/feeds/op...1.22-3_arm.ipk.
Configuring mysql.
Installing all prepared tables
/opt/libexec/mysqld: error while loading shared libraries: libssl.so.0.9.8: cannot open shared object file: No such file or directory
Installation of system tables failed!

Examine the logs in /opt/var/lib/mysql for more information.
You can also try to start the mysqld daemon with:
/opt/libexec/mysqld --skip-grant &
You can use the command line tool
/opt/bin/mysql to connect to the mysql
database and look at the grant tables:

shell> /opt/bin/mysql -u root mysql
mysql> show tables

Try 'mysqld --help' if you have problems with paths. Using --log
gives you a log in /opt/var/lib/mysql that may be helpful.

The latest information about MySQL is available on the web at
http://www.mysql.com
Please consult the MySQL manual section: 'Problems running mysql_install_db',
and the manual section that describes problems on your OS.
Another information source is the MySQL email archive.
Please check all of the above before mailing us!
And if you do mail us, you MUST use the /opt/bin/mysqlbug script!
Starting MySQL................................... ERROR!

Und nu? Jetzt stehe ich auf dem Schlauch und bin für jede Hilfe von Euch dankbar.

Viele Grüße
Thorsten

Nachtrag: openssl ist in Version 1.0.2f-1 installiert

Medienserver DSM 6.0 Datenbank löschen/zurücksetzen?

$
0
0
Hallo ,
ich habe eine DS 716+ mit 2 WD Red HDDs und DSM 6.0 installiert und eingerichtet.
Ich hab ein Problem mit der Medienindizierung bei DSM 6.0. Sie läuft schon eine Woche lang ohne Ende. Früher bei Neuindizierung ungefähr 2 Tage bei der entsprechenden Datenmenge.
Ich hab dann mal alle Pakete deinstalliert die auf die Indizierung wirken (Audiostation, Videostation Medienserver usw.) . Dann kamen die HDDs zur Ruhe.
Ich vermute einen Defekt im Index.
Nach NeuInstallation der entsprechenden Pakete und deren Index Zuordnung läuft die Indizierung schon wieder 1 Woche ohne Ende.

Im Internet fand ich folgende Anleitung im Synology Wiki zum zurücksetzen.:

Problembehebung DLNA-Server (Index)

Manchmal gibt es Probleme mit der Datenbank des Medien-Servers (im Grunde sind alle Mediendienste davon betroffen, nicht nur der UPnP/DLNA-Server). Synology empfiehlt die folgende Vorgehensweise:

This may be due to the upgrade the database was not being upgraded together for some reason,

Please kindly try the following:

TELNET into the DS with account "root" and password is the same as admin's password, then type the following command:

# stop services
/usr/syno/etc/rc.d/S66synoindexd.sh stop
# drop mediaserver db
su -l admin -c '/usr/syno/pgsql/bin/dropdb mediaserver'
# restart db
/usr/syno/etc/rc.d/S20pgsql.sh stop
/usr/syno/etc/rc.d/S20pgsql.sh start
# start services
/usr/syno/sbin/synoindexd
/usr/syno/bin/synoindex -R all
Um nur einzelne Dateien oder Ordner neu zu indexieren, reicht manchmal, mit synoindex eine Reindexierung anzustossen. Genaue Syntax dazu ist

synoindex -a [Datei]
synoindex -A [Ordner]
synoindex -R [Ordner, rekursiv]


Ich hab mich per SSH eingeloggt und hab Zugriff.
Jedoch kann ich die entsprechenden Verzeichnisse nicht finden (/usr/syno/etc/rc.d/S66synoindexd.sh , '/usr/syno/pgsql/bin/dropdb , usw )

Ich vermute Veränderungen mit DSM 6.0.

Wie kann ich den Indexvorgang stoppen ?

Wie kann ich den Index löschen damit er komplett neu aufgebaut werden kann ?

Gibt es eine andere Möglichkeit die Indizierung zuückzusetzen bzw. zu reparieren?

Für eine hilfreiche Antwort bin ich sehr dankbar.

Remote Ordner mit Hyper Backup sichern?

$
0
0
Hallo,

folgende Ausgangssituation:
1 x Windows Server
1 x Synology NAS mit DMS6 und Hyper Backup

Der Share auf dem Windows Server ist über die Funktion "Remote Ordner Bereitstellen" eingebunden auf der Synology.

Frage: Kann ich den Hyper Backup dazu bringen die Files vom Remote Ordner mitzusichern?
Aktuell ignoriert der Hyper Backup einfach den Remoteordner und sicher nur die FIles die nativ auf der Synology liegen.

Kopieren mit Shell-Scrip und Volumes

$
0
0
Hallo Gemeinde

Vorgeschichte:
Auf meiner DS Habe ich u.a. viele Bilder gespeichert, auch in einem kleinerem Format (800*600).
Das kleinere Format verwende ich, um diese in die Cloudstation zu kopieren, damit diese Offline auf den Mobilgeräten dabei zu haben.

Dazu verwende ich ein Shell-Script das in etwa so aussieht:
Code:

cp /volume1/bilder/kleinformat /volume1/cloudverzeichnis/bilder
Das mag im Detail nun keine korrekte Syntax sein, um die geht es mir nicht.

Ich bin auf die Schnappsidee gekommen, den shared Folder bilder (/volume1/bilder) auf ein anderes Volume umzuziehen. => /volume2/bilder
Wie zu erwarten, tut das Script bzw. der CP-Befehl natürlich seine arbeit nicht mehr richtig.

Unter Windows würde ich mit COPY \\DSxxx\bilder \\DSxxx\cloudverzeichnis von der Umzugsaktion praktischerweise nichts mitbekommen. Das möchte ich jedoch nicht umsetzen, weil der PC nicht regelmäßig an ist, bzw. genutzt wird.

Nun zu meinem konkreten Anliegen:
Wie kann ich sowas komfortabel auf der Konsole einer DS bewerkstelligen, ohne jedes Script anpassen zu müssen?
Meines Wissens gibt es unter LINUX kein \\SERVER\SHARE?
Mit Mountpoints möchte ich nicht hantieren, weil ich eigentlich kein grosser LINUX-Freak bin.

Über hilfreiche Antworten würde ich mich freuen.

MailPlus - Wallpaper

$
0
0
Hallo, zusammen,

wie kann ich als Administrator der Diskstation meine eigenene Wallpaper hinzufügen, sodass man sie in MailPlus unter Einstellungen --> Themes auswählen kann?
Im Ordner MailPlus finde ich leider nichts, was auf Wallpaper hindeutet.

viele Grüße
TurboKanne

rsync bricht unregelmäßig ab (dispatch protocol error, invalid ssh2 packet type)

$
0
0
Hallo,

Bei dem Versuch die Daten eines NAS (DS214+) von/auf einem weiteren Rechner zu sichern treten unregelmäßig folgende Abbrüche auf:

Disconnecting: Invalid ssh2 packet type: 251
rsync: connection unexpectedly closed (8226273281 bytes received so far) [receiver]
rsync error: error in rsync protocol data stream (code 12) at io.c(226) [receiver=3.1.1]
rsync: connection unexpectedly closed (305283 bytes received so far) [generator]
rsync error: unexplained error (code 255) at io.c(226) [generator=3.1.1]

oder

dispatch_protocol_error: type 50 seq 76910
dispatch_protocol_error: type 168 seq 76911

zur Umgebung:

NAS: Synology DS214+
DSM 5.1-5022 Update 1
rsync: rsync version 3.0.9 protocol version 30
ssh: OpenSSH_6.6p2-hpn14v4, OpenSSL 1.0.1j-fips 15 Oct 2014

BackupRechner: "backupfx"
Linux backupfx 3.16.0-4-686-pae #1 SMP Debian 3.16.7-ckt20-1+deb8u4 (2016-02-29) i686 GNU/Linux
rsync: version 3.1.1 protocol version 31
ssh: OpenSSH_6.7p1 Debian-5+deb8u1, OpenSSL 1.0.1k 8 Jan 2015

Wir wollen alle Daten vom NAS (Synology DS214+) auf einem BackupRechner ("backupfx") sichern.

* der BackupRechner wird zeitgesteuert gestartet (2 x pro Woche)
* auf dem BackupRechner wird rsync gestartet mit:
> rsync -vba -e '/usr/bin/ssh -i /home/netbackup/.ssh/rsync-key' root@192.168.10.XX:/volume1/XX /home/netbackup/backup_synraid/ --backup-dir=/home/netbackup/backup-archive/
* BackupRechner fährt wieder runter

Der BackupRechner ist über ein 1Gbit Ethernet Netzwerk mit dem NAS verbunden, steht aber in einem benachbarten Gebäude.
backupfx -> switch 1 -> switch 2 -> NAS

Auf dem Nas befinden sich ~600GB die auf den BackupRechner gespiegelt werden sollen. Die Testweisen aufrufe von rsync (also ohne automatisches starten und runterfahren) laufen nie durch - der Aufruf wird immer mit einer der o.g. Fehlermeldungen abgebrochen - allerdings werden vor dem Abbruch Files übertragen - Datenmenge, Dauer, Anzahl der Files sind jedesmal unterschiedlich (übertragene Daten pro Aufruf zwischen 1 und 30GB).

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

Vielen Dank für Eure Mühen!

DSM 6 Aufgabenplaner PHP-Script mysql_connect funktioniert nicht mehr

$
0
0
Hallo,

ich habe ein PHP-Script, welches über den Aufgabenplaner bis zum Update auf DSM6 lief.
Ich kann das Script über den Browser aufrufen. Da läuft es immer noch.
Über Shell oder im LOG des Aufgabenplaners bringt es den Fehler:
Code:

PHP Fatal error:  Call to undefined function mysql_connect() in /volume1/web/xxx/xx.php on line X

Fatal error: Call to undefined function mysql_connect() in /volume1/web/xxx/xx.php on line X

Der Aufruf des Scripts erfolgt im Aufgabenplaner so:
Code:

cd /volume1/web/xxx/; /usr/bin/php xx.php
Hat - wie gesagt - bis DSM 6 funktioniert. Wobei ich die Pakete für MariaDB und PHP auch aktualisieren musste.
Lt. Recherche könnte die php_mysql.dll Extenssion fehlen. Aber das Script läuft beim Aufruf über Browser tadellos.
Gibt es da zwei verschiedene php.ini für Shell bzw. Apache?

6pence #ratlos

Grundsatzentscheidungen für die Neueinrichtung

$
0
0
Hallo zusammen,

da mein Hilfegesuch mehrere Forenbereiche abdeckt, und ich mich nicht für eins entscheiden konnte, habe ich es mal hier reingepackt. Sollte ich falsch sein, dann bitte an die richtige Position verschieben, danke.

Benötige Eure Hilfe um ein Konzept zu erstellen.

Ausgangspunkt:

habe eine DS211j mit zwei 2TB Festplatten im Raid1 (ja sie ist schon viele Jahre als Backupmedium in Benützung), eventuell wird noch eine DS216j mit zwei 3TB Festplatten dazukommen, oder sogar die DS211j ersetzen. Das muss ich mir noch überlegen, bzw. kommt darauf an wie alle Wünsche realisiert werden können. Bin gerade daran die DS211j komplett neu aufzusetzen, Softwareupdate auf Version: 6.0-7321 gemacht.

Was sollte die NAS alles können/was will ich alles damit realisieren:

1) Musiksammlung archivieren, sowie im gesamten Netzwerk darauf zugreifen und verändern (nur von mir und speziell dazu berechtigten Personen)
2) E-Book Sammlung archivieren, sowie nur für mich übers Internet zugänglich machen.
3) Fotoalben archivieren, sollte übers Netzwerk sowie übers Internet für mich zugänglich sein, sowie spezielle Fotoalben für ausgewählte Personen zugänglich übers Internet mit Passwort. Eventuell auch spezielle Alben frei für jedermann übers Internet zugänglich, also nur lesen nicht schreiben.
4) Fotos und kleinere Fotoshows / Filme für die Website zugänglich bzw. für diese hinterlegt.
5) spezieller Firmen-Datenpool nur innerhalb des Netzwerks zugänglich mit Berechtigungsvergabe, sowie nur für mich auch der Zugriff übers Internet.
6) Backup-Medium, (zusätzlich zum Raid1 in den Netzwerkrechnern sowie der Externen-USB-Festplatte. Programm: Second-Copy in Benützung)
7) Hosten einer kleinen privaten Website.
8) kleiner Datenpool, Zugriff übers Internet nur für berechtigte Personen Passwortgeschützt (schreiben und lesen)

Nun die Fragen:

1) die 2TB Festplatte als ein Volumen benützen (2TB), oder die Speicherkapazität auf mehrere unterschiedliche Volumen aufteilen.
2) wenn die Speicherkapazität auf mehrere Volumen aufzuteilen ist, welche der obigen Punkte kann ich eventuell auf die einzelnen Volumen zusammenfassen. Also rein technisch gesehen, unabhängig vom Speicherbedarf.
3) Welche Synology-Pakete benötige ich für obige Punkte (es würde mir reichen z.B.: für Punkt 1) das Softwarepaket XY, für Punkt 2) das Softwarepaket XYZ usw. (Wie man dann die einzelnen Softwarepakete einrichtet, werde ich mir dann anlesen, bzw. das Forum durchwühlen insofern Fragen auftauchen)
4) Kann ich die obigen 8 Punkte mit einem NAS realisieren, oder ist zwingend eine zweite (also die DS216j) von Nöten.

Also kurz gesagt, ich benötige Hilfe bei der Konzepterstellung, damit ich obige 8 Punkte realisieren kann. Wenn das Fundament auf dem Papier steht, dann kann ich es selbständig umsetzen. Möchte ungern viele Stunden investieren, um dann festzustellen, dass alles umsonst war, da schon am Anfang ein falscher Aufbau gewählt wurde.

Es kann auch sein, das sich zu den obigen 8 Punkten noch was dazu gesellt. Frei nach dem Motto, ist eine Hürde geschafft, steckt man sich größere Ziele.


Ich bin gespannt, was Ihr Spezialisten für mich an Lösungen parat habt.

Danke schon mal an Alle, die ihre Zeit für mich spenden, um mir zu helfen. Vielleicht gibt es ja eine rege Diskussion wie das Konzept aussehen könnte.
Viele Wege führen ja nach Rom.

Gruß Thau .................... jetzt bin ich gespannt ;-)

Was ist das PLUS

$
0
0
Meine Anfrage bei Synology hat ergeben, dass es für die DS214se keinen MailPlus Server geben wird.

Ich hab also 3 Alternativen:
1.) eine DS216+ kaufen
2.) eine bestehende DS412+ dafür verwenden - da sind wichtige Daten drauf und ich wür den externen Verkehr gerne vom internen Zeugs getrennt halten. Klar, kann man das mit Rechten auch lösen.
3.) Auf das PLUS verzichten und die "alte" Lösung auf der DS214se weiterlaufen lassen.

Um das entscheiden zu können müßte man wissen wie groß der Mehrwert von PLUS überhaupt ist. Ich hab aber keinen wirklichen Vergleich gefunden und hoffe ihr könnt da helfen.

Wenn möglich bitte ich euch auch um Empfehlung zu obigen Punkten incl. Begründung.

Danke, Karl

Einsatzmöglichkeiten DS215j, iPad, Notebook und Receiver

$
0
0
Hey!
Ich bin nun ein wenig im Thema dabei und habe bereits echt ne Menge gelernt/ hinbekommen. Leider gibt es hier so viele Ideen und Umsetzungen, dass ich den Überblick verliere.

Mit diesem Thread geht es nur um die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, die mir meine Aufstellung der Hardware ermöglicht. Vielleicht übersehe ich ja die ein oder andere Möglichkeit die mir sehr gefallen würden.

Ich besitze die DS215j, ein iPad Air 2, ein Ultrabook und einen Yamaha Receiver 473.
Bisher schaue ich meine Serien auf dem iPad per DS-File. Jedoch nur diese, die unter 3gb groß sind. Analog dazu auch die Filme. Bin mir noch nicht sicher, woran das liegen könnte, dass die Tonspur oft nur abgespielt wird, bin jedoch dabei mich in dieses Thema einzuarbeiten.

Auf dem Notebook schaue ich per VLC die Videos ansonsten an. Dazu habe ich mir die Ordner der DS in den Explorer eingebunden und greife auf diese per VLC zu.

Per iPad gehe ich auch über die Yamaha-App in die Musikordner rein und spiele aller per Airplay ab.



Gibt es noch irgendwelche schönen Ideen von euch, wie ihr alles handhabt?




Beste Grüße

Synology 415+ - Welche Konfig ist "die Beste" im Moment?

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich möchte schon länger eine DS-415+ zum Einsatz im Unternehmen und privat kaufen.

Ich bin etwas unsicher bzgl. der "besten" HW-Konfig (Platten, Memory, Netzwerkanbindung) unter folgenden Prioritäten:

1.) Performance
2.) Performance
3.) Stromverbrauch
4.) Kosten

Mir stellen sich folgende Fragen bzgl. der 415+:
1.) 2 Platten (Raid 1) oder 4 Platten (Raid 5 od. ähnlich) Bei 2 Paltten könnte ich noch wachsen
1a.) 2,5"-Platten oder 3,5" Platten?
1b.) 5000rpm, 7500rpm der 10k? Gibts 10k überhaupt schon im "Low-End-Bereich"?
2.) 2GB oder 4GB Memory - Welche Riegelgröße?
3.) Ist eine doppelte Netzwerkanbindung im Office-Umfeld überhaupt nutzbar?

Wer hat Erfahrungen / Tipps? Welche Konfig bestellt man heute?

VG

Marc
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>