Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

zweite HDD hinzugefügt ... RAID1 einrichten

$
0
0
Tach zusammen,

ich ziehe von meinem D-LINK 2bay NAS (RAID1) auf eine Synology DS216j um.
Dazu habe ich eine HDD aus dem "alten" Nas genommen, in die DS gesteckt und rudimentär eingerichtet.

Dan habe ich alle Daten DLink -> Synology kopiert.
Nun soll die 2te HDD ebenfalls vom DLink ins Synology umziehen und dort wieder zusammen mit der ersten HDD ein RAID1-Verbund sein.

Ich habe die Platte als in die DS eingebaut und mich mal im Speichermanager umgesehen.
Unter "HDD" finde ich beide Platten. Eine "initialisiert", die andere nicht.

Also weiß ich welche platte, ich formatieren bzw. neu anlegen lassen darf.

Allerdings steige ich nicht so recht durch in welcher Reihenfolge ich WAS machen soll.
Auch die Bezeichnung RAID1 oder sowas wie "mach mal RAID1 draus" finde ich irgendwie nicht.

Kann mich da evtl jemand an die Hand nehmen?

Vielen Dank
Cappy

Sollte man Bilder manuell "an PS vorbei" löschen?

$
0
0
Hallo PhotoStation User,

über den Browser oder eine App viele Fotos zu sichten und einen Großteil zu löschen, ist mit zunehmender Menge mühsam.

Ich würde lieber die Dateifreigabe mit dem Bildbetrachter meiner Wahl (z.B. XNView) öffnen und an dieser Stelle Bilder löschen und ggf. drehen. Technisch geht das natürlich.

Hat damit jemand Erfahrungen gesammelt? Innerhalb von DS Photo sind die Bilder (oder wenigstens deren Existenz oder nur die Thumbnails?) ja auch ein Stückweit in einer Datenbank gespeichert. Pflegt sich DS Photo selbst, wenn ich ihm nun einfach Bilder manuell weglösche? Ich möchte ungern in 5 Jahren dahinter kommen, dass die Software extrem langsam geworden ist, weil etliche Leichen in der DB liegen..

Viele Grüße
Vater

Datenübertragung nur 40MB/s trotz neuer (Synology-)Hardware

$
0
0
Liebe Synology Gemeinde,

nachdem ich mit der Performance meiner DS212 nicht mehr zufrieden war, habe ich mich entschlossen, mein Netzwerk sowie Geräte auf den neuesten Stand upzudaten.

Als Server habe ich mir die DS916+ zugelegt, in der Hoffnung, mehrere Jahre "Ruhe" zu haben. Router ist eine Fritzbox 6360 (Unitymedia). WLAN Access point ist eine Time Capsule aktuellen Datums. Dazu ein Gigabit Smart Switch von TP-Link (TL-SG2008). Alle Kabel sind CAT5+ oder CAT6 und laut Switch Firmware Test alle ok.

Mein Problem: Wenn ich per Finder via afp mit der Synology verbunden bin und eine Datei hochlade, dann komme ich auf maximal durchschnittliche 40 MB / s Übertragungsgeschwindigkeit. Gleiches gilt, wenn ich per FileStation hochlade. Testfile: 3,5GB Filmdatei.

Mein Problem: Ich lese hier im Forum und in den Produktbeschreibungen ständig, dass die Diskstations 113 MB/s schaffen und das GB-Lan der Flaschenhals ist. Warum komme ich dann nur auf 40MB/s? Was mache ich falsch? Ich bin per Netzwerkkabel verbunden und spreche nicht über WLAN.

(MTU =1500; smb3; DS mehr oder weniger im Leerlauf)

Beste Grüße

DS Video - Kein Kanal vorhanden. Bitte führen Sie zuerst eine Kanalsuche aus

$
0
0
Hallo,

seit dem Update der DS Video app (für Android) auf 3.3.1-252 wird anscheinend die Liste der Fernsehkanäle für die Aufnahmesteuerung in der App nicht mehr gefunden.

Ich erhalte immer die Meldung: "Kein Kanal vorhanden. Bitte führen Sie zuerst eine Kanalsuche aus.

Wenn ich die Video Station selbst über den Browser starte, dann können Kanäle ausgewählt und Aufnahmen neu programmiert werden; nur via App klappt es nicht, da keine Kanäle vorhanden.

Ich habe die Kanalsuche nochmal neu ausgeführt, die neue Liste 0channels.conf und eine 0channels_ui.conf liegen auch im entsprechenden Ordner auf der Synology.

Hat irgendjemand ne Ahnung woran das liegen könnte?

DS ist eine DS212+ mit aktuellster DSM.

NAS2NAS Backup funktioniert nicht (Problem bei Routerkonfiguration?)

$
0
0
Hallo!

Ich habe 2x DS216J an unterschiedlichen geographischen Orten und würde gerne zwei Backups NAS A -> NAS B und NAS B -> NAS A mit Hyperbackup durchführen.
Da Hyperbackup anscheinend nicht mit QuickConnect funktioniert, habe ich bei beiden eine DDNS bei synology.me erstellt.
Der Provider bei NAS A vergibt eine IPv6 und der bei NAS B eine IPv4.

Die Sicherung A -> B funktioniert einwandfrei; B -> A funktioniert nicht. Ich erhalte eine lange Fehlermeldung:
"Verbindung zum Datensicherungsziel konnte nicht hergestellt werden. Bitte stellen Sie folgendes sicher:
1. Der Hostname bzw. die IP-Adresse/der Port des Datensicherungsziels ist richtig.
2. Der Sicherungsdienst auf dem Datensicherungsziel ist aktiviert. Für die Datensicherung zu einem Remote Synology NAS sollte HyperBackup Vault im Ziel installiert sein und ausgeführt werden.
3. Das Datensicherungsziel hat eine einwandfreie Netzwerkverbindung."

Bei beiden NAS ist Hyperbackup Vault installiert und ich hatte bei beiden schonmal ein initiales Backup im lokalen Netzwerk erstellen können.

Bei NAS A bin ich in Systemsteuerung -> Externer Zugriff -> Routerkonfiguration gegangen. Dort sind 3 Ports frei: 80, 5000 und 6281 (für Hyperbackup Vault). Wenn ich auf "Verbindung testen" klicke, erscheint bei allen 3 Ports unter Verbindungstestergebnisse "Fehlgeschlagen". [Selbiges habe ich bei NAS B probiert und die Verbindungstestergebnisse sind "OK".] Der Router am lokalen Netzwerk von NAS A ist ein CBN CH6640E. Bei diesem ist UPnP aktiviert (ja, ich weiß, sollte man vermeiden) und er wurde vom NAS A unter "Einrichten des Routers" bzw. "EZ-Internet" erkannt und automatisch konfiguriert. Im Router habe ich auch zusätzlich eine "MAC Weiterleitung" manuell erstellt. Diese habe ich auf die MAC-Adresse vom NAS A für die Ports 5000 und 6281 gemacht. Ich habe auf http://www.subnetonline.com/pages/ip...rt-scanner.php mein NAS A über die DDNS bei synology.me und auch über die IPv6-Adresse erfolgreich anpingen können!
Also ich weiß nicht, wo noch das Problem sein kann. Der Port 6281 ist also frei (anpingpar, wird also korrekt weitergeleitet), aber die Testergebnisse bei NAS A immernoch fehlgeschlagen. Deswegen funktioniert wahrscheinlich auch HyperBackup nicht.
Man beachte auch, dass wenn ich ein HyperBackup von NAS A auf NAS A machen möchte (über die DDNS bei synology.me), dann funktioniert es schon! Es wird anscheinend erkannt, dass es sich um ein lokales Netzwerk handelt.

Wie kann ich externe E-Mail speichern und wieder mit IMAP zugreifen?

$
0
0
Werte Synology Freunde!
habe Google bemüht und leider auf meine Frage keine Antwort gefunden.
Ausgangspunkt: Bei meinem Internet Provider habe ich einen E-Mail Account zurzeit 500 MB Speicher der nun am überlaufen ist.
Ziel: Auf der DS 216+ meine E-Mail verwalten und bereitstellen für iPhone und iPad sowie Outlook.
Frage: Obwohl Synology hier beschrieben hat, nun meine Fragen:
Da es zahlreiche E-Mail Pakete gibt, welches muss zwingend installiert werden?
Ist es möglich nachher mit iPhone und IMAP auf die Nachrichten zuzugreifen und verwalten?
Auf der Synology werden die Nachrichten POP dementsprechend in die Ordner verschoben die zB. mit iPhone u. IMAP
verschoben werden?

Herzlichen Dank jedenfalls für die Antworten

Neulinge braucht Rat für Wechsel: 213j (2x3TB) zu 416j

$
0
0
Hallo zusammen,

ich lese nun seit einiger Zeit das Forum um eine Antwort auf mein Problem zu finden, bin leider aber nicht fündig geworden. Falls ich etwas übersehen habe, bitte ich schon jetzt um Nachsicht.

Ich betreibe bis jetzt ein 213j (2x3TB WD red, 2- 3 Jahre alt) als Datenspeicher (Sicherung und Fotos) für meinen IMAC. Leider wird nun der Speicherplatz ein wenig
knapp, so dass ich an eine Aufrüstung denke.

Bis jetzt ist mir als wirtschaftlich sinnvollste Variante nur die 416j in den Sinn gekommen, aber habe auch nicht wirklich einen Überblick und deshalb würde ich mich über eure Hilfe freuen.

D.h. macht die 416j Sinn mit den zwei alten und eventl einer neuen 3TB oder 6TB aufzurüsten? Die jetzigen Platten laufen als SHR (mit Fehlersch.)

Anwendung ist wie oben beschrieben nur Datensicherung (Fotos&IMac).

Das einzige was mich zurzeit an der 213j stört ist, dass ich nie annähernd die Leistungswerte (Datendurchsatz Lesen/Schreiben) erreicht habe, die versprochen wurden, wo da der Fehler liegt
habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden.

Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen

Gruß

Wolfgang

Reset der Note Station für User möglich?

$
0
0
Ich habe versucht, die Daten der Note Station von Benutzer A zu Benutzer B zu übertragen.
Also habe ich die Daten als Benutzer A auf meinen Rechner exportiert und sie als Benutzer B wieder importiert.
Dieser Import geriet bei 42% ins Stocken und das hat sich seitdem auch nach ca. 1 Woche nicht mehr geändert.
Es wird unter 'Import' immer noch angezeigt, dass er gerade bei 42% sei und einen neuen Import kann ich nicht einleiten, weil das Feld ausgegraut ist. Note Station denke, der Import ist noch im Gange.
Allerdings kann ich bereits mehrere 100 Notizen sehen, der die der Import anscheinend erfolgreich war.

Nun ist meine Frage, wie kann ich die Note Station Daten für einen User vollständig zurücksetzen? Ich denke nicht, dass manuelles Löschen der bereits importierten Daten helfen wird, einen neuen Import in dem blockierten Import Menü wieder zu ermöglichen. Ich brauche eine Möglichkeit, auf Betriebssystem-Ebene die Note Station für den User zu resetten.

Ordner unter home geht nicht zu löschen

$
0
0
Ich habe zu Testzwecken einen Ordner mit dem Namen 'www' unter meinem Home Verzeichnis angelegt. Nun will ich diesen löschen, geht aber nicht. Ich habe nun einen anderen Ordner zu Testzwecken mit dem Name 'Test' angelegt, hier geht das löschen einwandfrei. Wo könnte der Hund sein??

Netgear - Router: Kritische Lücke in 30 Modellen

$
0
0
Wieder einmal trifft es Netgear-Router: in gleich 30 Modellen lauert eine kritische Lücke, die es Angreifern erlaubt, die Kontrolle zu übernehmen. Updates stehen offenbar bereit und sollten dringend eingespielt werden.

Details unter der Quelle.

Unterordner -> Eigenschaften -> Genehmigung ausgegraut?!

$
0
0
Ich habe einen Unterordner erstellt und der gehört dem User "admin" und der hat keinerlei CHMOD Rechte. Daher kann ich den nur als Admin öffnen und keiner meiner angelegten User (auch wenn ich den Besitzer einem User zuordne geht das nicht). Ich weiß nicht mehr wie ich das gemacht habe, aber es könnte durch einen rsync Befehl gewesen sein, der über den Aufgabenplaner gestartet wird.

Nun würde ich dem aber gerne chmod 777 zuweisen, wie es auch bei den anderen Unterordnern der Fall ist, aber ich kann im Gemeinsamen Ordner "photo" überhaupt keinem Unterordner Rechte zuweisen. Alles ausgegraut:
2017-01-21 14_21_52-DiskStation*-*Synology*DiskStation.jpg

Und wie gesagt auch bei den anderen Unterordnern in photo/ der Fall, nur dass da CHMOD 777 besteht:
2017-01-21 14_25_35-DiskStation*-*Synology*DiskStation.png

In anderen gemeinsamen Ordnern geht es dagegen überall:
2017-01-21 14_21_27-DiskStation*-*Synology*DiskStation.jpg

Ich habe übrigens keine PhotoStation installiert.

Cloud Station Drive per Skript einmalig für eine Syncronisationsrunde starten

$
0
0
Hallo,

kann ich Cloud Station Drive per Skript auf einem Windows-Rechner starten indem ich die zu syncronisierenden Verzeichnisse mit angebe? Das Skript sollte dann einen Sync-Durchlauf ausführen und sich danach automatisch beenden.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp? Im laufenden Betrieb habe ich nämlich ständig Konflikte durch geöffnete Dateien, daher habe ich mir überlegt, das Skript einfach nur kurz beim Herunterfahren laufen zu lassen...

VG und besten Dank!

Nach Update auf 8.0 läuft das Plugin surveillance.msi nicht mehr

$
0
0
Da ich das Plugin auch mit mehrfachen De- und Installationsversuchen nicht zum Laufen bekomme, fehlt mir die Möglichkeit
die Live-Ansicht (nicht wichtig) und die Erkennungsbereicheinstellung (sehr sehr wichtig!) und die Wiedergabe innerhalb der Surveillande St. (nicht so wichtig) zu nutzen.

Auf allen beteiligten Rechnern, 2 x Notebook, 1 x PC läuft Windows 10 Pro 64 Bit.

Mit der 7.4 hatte ich da noch kein Problem.

Kann es sein, dass Synology das Plugin nicht nicht angepasst hat ?????

Anfrage über die DSM an Support läuft.

Mount --bind: Gemeinsame Ordner können nicht zur sync. aktiviert werden

$
0
0
Erst einmal "Hallo" an alle.

Dieses Forum hat mir schon viel weitergeholfen. Ich habe eine externe USB-Festplatte via DSM ext4 formatiert und mit Hilfe des "Aufgabenplaners" zu einer "Internen Festplatte" gemacht.

1. Gemeinsamen Ordner anlegen.
2. Systemsteuerung --> Aufgabenplaner --> Erstellen --> Ausgelöste Aufgabe
Dort habe ich je ein Skript für den Nutzer "root" zum hoch- und runterfahren eingerichtet, durch den die USB-Festplatte gemountet / unmountet wird.

Hochfahren: /bin/mount -o bind /volumeUSB1/usbshare/Extern /volume1/Intern/

Runterfahren: /bin/umount /volume1/Intern/

3. Damit ist der Ordner "Extern" jetzt im Filemanager als "Intern" verfügbar. Ich kann zu diesem auch als Netzwerklaufwerk verbinden.
4. Jetzt ist mein Ziel, dass ich diesen Ordner nun via Cloud Station mit meinem PC synchronisiere. Im Cloud Station Server kann ich unter "Einstellungen" die "Gemeinsamen Ordner" aktivieren. Das geht super, solange die Ordner nicht gemounted sind. Wenn ich die allerdings mounte, kann ich nicht mehr mit ihnen synchronisieren.

Gibt es da ein Workaround?

Viele Grüße,
Titus

DS716+II - maximale Festplattengröße

$
0
0
Hallo, ich besitze eine DS716+II, nun möchte ich die verbaute 6TB Festplatte (habe nur eine drin) gegen eine 10TB Festplatte tauschen.

Die Frage ist nun, ist die DS716+II für diese Einzel-Kapazität geeignet und wie groß (Kapazität) darf eine Festplatte maximal sein?

Wie groß darf die Gesamtkapazität sein?

Gruß
Tom

Ich kann bei keinem Benutzer die Berechtigung für photo einstellen

2 oder 4 Einschübe - Hotspare ja oder nein?

$
0
0
Hallo zusammen.

Bevor ich meine Frage stelle: Ich habe jetzt eine knappe Stunde hier im Forum gelesen und viele Eindrücke gesammelt, bin aber immernoch unschlüssig bzw. würde gerne mal so ein paar Meinungen und lieber noch Erfahrungen hören (lesen).

Ich habe bereits eine DS916+ mit 2 x RAID1 im Einsatz. Nun möchte ich im Büro auch gerne eine DS anschaffen. Hier sind zwei Sachen wichtig: 1. Natürlich die Anschaffungskosten und 2. die Vorgabe, dass das NAS bzw. die Daten immer verfügbar sein sollen, also auch, wenn mal eine Festplatte ausfällt (gehen wir mal von einem Büro aus, welches 24h Stunden besetzt ist). Was mich zu meiner Fragestellung führt:

a) Nehme ich eine kostengünstigere DS mit zwei Festplattenèinschüben und RAID1 in der Hoffnung dass, wenn mal eine Festplatte ausfällt das System weiter funktioniert und die Daten weiterhin verfügbar sind?
b) Oder nehme ich ein teurere DS mit vier Schächten und RAID1 + Hotspare oder RAID5 + HS?

Ich möchte hier jetzt keine Diskussion über "Sparen am falschen Ende", RAID-Vergleiche, Backupstrategien oder sonstiges anstoßen. Es geht um keine Nutzdaten die den Weltfrieden heraufbeschwören können und auch der Mond fällt nicht vom Himmel wenn das NAS bzw. die Daten nicht erreichbar sind! Mich würden einfach mal eure Meinungen und vor allem Erfahrungen interessieren:

Angenommen ich entscheide mich für Variante a) und gehe davon aus, dass, in der Zeit, in der ich Ersatz beschaffe, weil eine Platte des RAID1 Verbundes ausgefallen ist, nicht auch noch die zweite Platte ausfällt.
- Kann ich mir sicher sein, dass ich bis zur Wiederherstellung des Volumes auf die Daten zugreifen kann (das System also weiterhin funktioniert)?
- Oder kann es schonmal vorkommen, dass ein Festplattenausfall im RAID1 zur Folge hat, dass das System nicht weiter läuft?
- Kann es vielleicht auch bei Systemen mit eingebauter HS dazu kommen, dass das Gerät nicht weiterläuft?

Ich bin auf eure Anworten gespannt. :cool:

Orientierungshilfe erbeten für erstes NAS

$
0
0
Guten Abend,

die seit Jahren auf diversen internen Festplatten und auf verschiedenste Geräten verteilten Daten sollen endlich zentralisiert werden. Das Zauberwort hier heißt dann wohl NAS - allerdings gibt es so unfassbar viele Optionen das wir leicht überfordert sind.

Die vorhandene Hardware kurz skizziert:
- fritz.box 6490, Kabelanschluss DS-Lite 200/20
- daran angeschlossen 1 HTPC (soll ersetzt werden durch was kompaktes, Fire Stick oder vergleichbares)
- ebenfalls daran angeschlossen ein 5-Port GBit LAN Switch, daran zwei Desktop PCs
- temporär im Netzwerk eingebunden ein Laptop (mal Kabel, mal WLAN)
- zwei Android Smartphones

Außerdem vorhanden:
- ein nicht Internetfähiges TV-Gerät, kein Smart-TV

Wir, dass sind zwei Personen, die gemeinsam eine größere und wachsende Musiksammlung besitzen (FLAC/MP3), diverse Videodateien und viele Fotos (RAW, Jpg). Letztere werden immer mehr.
Aktuelle Datenmenge liegt bei ca. 3TB, pro Jahr um 500GB - 1TB wachsend (überwiegend Musik und Fotos).

- Gewünscht ist der interne Zugriff auf die Daten von allen Endgeräten aus
- Abspielen von Mediendateien auf dem Fernseher, als Zuspieler ein Fire Stick/Chromecast/vergleichbares mit der Option das TV-Gerät irgendwann gegen etwas netzwerkfähiges zu ersetzen und direkt vom TV die Daten abrufen zu können ohne Zwischenlösung (oder ist ein Zuspieler sinnvoller?)
- Aufrufen der Mediendateien (primär Fotos, keine Filme oder Musik) von extern
- Genug Speicherkapazität um die nächsten 3-4 Jahre erst mal Ruhe zu haben / ggf. erweiterbar.

Ein 2-Bay ist uns stand jetzt zu klein. Der Preis spielt nur eine untergeordnete Rolle (gut, explodieren sollte er auch nicht), wichtiger ist uns zuverlässige Hardware die nicht ständig am Limit läuft.

Bei den 4-Bays gibt es mit der 415, 416, Play, den + Modellen, J und Slim und überhaupt ... und dann noch der 916 in verschiedenen Variationen, die preislich auch noch drin wäre, wenn das Sinn macht - daher bräuchten wir mal einen Schubser in die richtige Richtung. Die Lautstärke ist egal. Der Aufruf der Daten sollte recht flott von statten gehen, ein minutenlang andauernder Ladevorgang ist eher unerwünscht. Der Parallelzugriff von intern aus sollte kein Problem darstellen.

Bisher geht die Tendenz Richtung 4x4TB in einem RAID5 für dann ca. 11TB Speicherplatz. Das ist vom Platz, wenn man die derzeitige Datenmenge die vorliegt betrachtet, sicherlich sehr ambitioniert, allerdings dürften wir dann die nächsten Jahre über Ruhe haben und uns keine Gedanken machen. Als Typ hatte ich die WD Red im Auge oder die HGST Deskstar NAS (Tendenz geht aber eher zu den WDs).

Mfg,
Marethar

Welchen Vorteil hat die SS mit 416PLAY gegenüber der 416 ohne Play?

$
0
0
Moin!

Aus aktuellem Anlass werde ich meine 216+ aufrüsten, gegen eine 4-Bay. Soweit ok, doch ich komme nicht so gut damit klar, mir das passende Modell auszusuchen. Eigentlich eine einfache Frage aus dem Betreff, doch ich frage hier noch einmal, da ich nach Stunden des lesen nicht schlauer geworden bin:

Hat die 416play einen Vorteil gegenüber der normalen 416, wenn die DS ausschließlich mit der SS läuft?

Hardwarekodierung brauche ich doch normal beim streamen, aber die Daten der Kameras kommen doch schon kodiert an, oder nicht? Oder wird z.B. die Recherche in der Zeitleiste schneller/komfortabler/...? Gibt es einen echten Vorteil der PLAY für die SS?

Gruß

Jan

Persönliche PS über App DS Photo

$
0
0
Wahrscheinlich ist es eine sehr simple Lösung, aber ich finde sie nicht. Ich möchte auf die persönliche Photostation über die Handy-App DS Photo zugreifen. Wenn ich auf die normale Photostation zugreife,passiert das so:

Quickconnect
Username
Passwort

Mein Veständnis der Einstellungen für die Persönliche Photostation auf der App (ich wähle das "Konto Persönliche Photo Station")

Quickonnect
home/~username
Passwort

Funktioniert aber nicht. Ich hab es auch mit

Quickconnect
~username
Passwort

versucht, da kommt: "Der Service ist deaktiviert". Über den PC kann ich aber problemlos auf die Persönliche Photostation zugreifen.

Was mache ich falsch?

Danke
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>