Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Freigegebene Videos ruckeln bzw. können nur sehr langsam runtergeladen werden

$
0
0
Hallo Leute,

das Thema ist ja schon immer mal wieder aufgetaucht, aber leider habe ich noch keine entsprechende Lösung gefunden, weshalb ich noch mal schreibe.

Ich habe für Freunde Urlaubsvideos mittels QR - Code / Link (gofile.me) auf meiner DS 214play freigegeben.

Öffne ich diese Links / QR - Codes aus dem Netzwerk / Wlan in dem sich auch die DS befindet, wird kurz vorgeladen und die Videos (GO Pro Aufnahmen) laufen wunderbar flüssig.

Öffnet jedoch jemand den Link aus einem anderen Netzwerk und greift so auf meinen Server zu (eingerichtet über selfhost.de) ruckelt das Video ohne Ende und lässt sich nicht vernünfitg ansehen.

Selbst das runterladen der Datei (400 MB) hat knapp 15 Minuten gedauert. Habe ich irgendeine Einstellung übersehen? Kann ich das irgendwie ändern?


Meine Einstellungen sind wie folgt:

Internet über Unitymedia mit 120000 kbit/s download und 6000 kbit/s upload

Modem / Router ist TC 7200 und DS ist per LAN direkt damit verbunden.


Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann.


Danke

Christian

Das Videoformat wird von Mein Computer nicht unterstützt

$
0
0
Videos werden in der Übersichtsansicht angezeigt, wenn man die Datei abspielen möchte, kommt allerdings die Meldung "Das Videoformat wird von Mein Computer nicht unterstützt". Der VLC-Player seperat gestartet, spielt die Videos problemlos ab.

getestet mit OPERA, EDEGE, Firefox unter Windows 10
Bei Firefox kommt die Fehlermeldung, nicht, abgespielt wird aber trotzdem nicht (Das Symbol "Datei laden" .. erscheint ... und lädt, und lädt, ... ohne Ende)

Problem habe ich mehrfach gefunden, allerdings keine passende Lösung dazu.
Kann man der "Videostation" irgendwie klar machen, daß der "externe" VLC-Player genutzt werden soll?

Danke für einen Hinweis
Stefan

Calendar (App) - Zugriff/Sync von "Extern" mit iPhone (CalDav-Account, Ports, etc.)

$
0
0
Hallo,

ich habe die Calendar-App installiert und zwischenzeitlich mehrere Kalender für unterschiedliche User eingerichtet. Es gelingt mir zwischenzeitlich auch, innerhalb dem lokalen LAN die Kalender mit meinen iOS-Devices (iPhone, iPad) zu synchronisieren. Was mir nicht gelingt, ist der Sync von "Extern" mittels iPhone via Mobil-Netz.

Meine aktuelle Konfiguration (bisher noch zu Testzwecken):
- Die DS hängt hinter einer Fritzbox, in der ich eine Portweiterleitung (5001) zur DS eingerichtet habe.
- Die Firewall der DS ist zu Testzwecken komplett deaktiviert (nur die Firewall der Fritzbox ist aktiv)
- Die aktuellen CalDav-Accout-Einstellungen im iPhone: https://Dyn.IP:5001/caldav.php/DS-Username/
- Der Sync mit dieser Einstellung funktioniert im LAN einwandfrei - von "extern" via Mobil-Netz leider nicht!

Nun meine Fragen:
- Welche DS-Ports müssen zum "Calendar-Sync von extern" in der FritzBox zwingend weitergeleitet (geöffnet) werden?
- Wenn ich die Firewall in der DS komplett deaktiviert habe brauche ich mich innerhalb der DS doch um keinerlei Portweiterleitung mehr zu kümmern, oder?
- Wie muss ich ggf. die CalDav-Account-Konfiguration im IPhone angepassen, damit der Sync von Extern (Mobil-Netz) funktioniert?

Da ich hier an meine technischen Verständnisgrenzen stoße und in den Forenbeiträgen oft eine Vermischung der Empfehlungen zwischen "Calendar" (App) und "WebvDav"-CalDav-Kalender statt findet, brauche ich hier etwas Unterstützung (..... bitte nur bzgl. "Calendar"-App-Konfiguration!)

Danke!

Zarafa4h kein SMTP mit Thunderbird möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

nach Migration von der alten Zarafa-Spk Version zur neuen Zarafa4h version läuft alles super bis auf einen Punkt: Ich kann nicht mit Thunderbird auf Smtp zugreifen... ein Portscan ergibt auch dass von den SMTP Ports lediglich Port 25 erreichbar ist. Mails von extern gehen ein, wenn ich mittles Thunderbird auf Port 25 zugreifen möchte klappt es ebenfalls nicht (es wird gemeldet dass keine Authentication Methods SASL Plain und Login nicht verfügbar sind).

Woran könnte das liegen?

Wo muss ich ggf. schrauben damit Zarafa4h auch für die Nutzer des Servers als SMTP Server nutzbar ist?

Bin gerade ein wenig ratlos...

Beste Grüße

Rolf

PS. Nutze DS412+ und aktuelles DSM 6 (incl aller zum derzeitigen Zeitpunkt verfügbaren Updates)

Ordner für TimeMachine Backup in Apple Dateisystem nicht wählbar

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen Öffentlichen Ordner mit 5TB Kontingent angelegt, in den meine beiden Macs ihr TM Backup machen.

Dies habe ich so gemacht:

Ich habe diesen Ordner mit meinem Benutzernamen / Passwort auf dem Mac verbunden und dann der TM gesagt, dass das Backup dort hin gemacht werden soll.

Das funktioniert auch soweit.

Aber normalerweise müsste ich doch diesen Backup Ordner auch in der Apple Dateifreigabe eintragen... aber da werden nur mein "Public" Ordner und die beiden USB-Festplatten angezeigt... warum? Was muss ich an dem öffentlichen Backup - Ordner einstellen, damit ich ihn auch explizit in den Einstellungen für die Apple Dateifreigabe auswählen kann?

Danke!

Login für DS Cam

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe aktuell zwei Login Daten in der DS Cam App hinterlegt. Einmal meine Quickconnect ID und einmal die direkt IP der Diskstation 192.168. ...

Ich wechsel aktuell immer je nachdem wo ich mich aufhalte: zu Hause nehme ich die IP, unterwegs die QuickConnect ID. Ist dies überhaupt notwendig?? Erkennt die App eventuell wenn ich mich im eigenen Netzwerk aufhalte und läßt auch bei der Quickconnect ID den Umweg über den Synology Server weg? Oder ist es aufgrund der Performance besser, tatsächlich immer zwischen den zwei Anmeldenamen zu wechseln?

Danke und VG Bros

Video Station u. Sync v. Gemeins. Ordnern (Datensicherung Richtung 'umdrehen')

$
0
0
Hallo,

früher hatte ich meine DS1511 als Produktionssystem für Videos, und die DS712 war das Backupsystem.
Nun habe ich aus internen Gründen umgestellt - und...
jetzt ist die DS-712+ das Produktionssystem , die DS1511+ fungiert als Backupsystem.

Im Moment ist der Datenbestand zwischen beiden Systemen weitgehend gleich.

In Zukunft möchte ich alle Medien-Ordner (music, photos, und v.a. videos) von 712 auf 1511 sichern.
Anschließend will ich diese Ordner sowohl mit der 712 als auch mit der 1511 mittels Video-Station betrachten können.
Bei dieser Umstellung verlangt die 712 allerdings folgende Zustimmung: "Wenn das ausgewählte Ziel Ordner enthält, deren Namen mit den Quellordnern identisch sind, werden die Ordner am Ziel umbenannt. Wenn sie nicht am Ziel sind, werden sie erstellt."

Bei diesem Vorgang würde also alles verdoppelt werden, anstatt 'inkrementell' gesichert zu werden (der Unterschied ist derzeit wie gesagt, minimal, wächst aber täglich durch mein Arbeit an). Ich habe zwar genug Platz am Backupsystem, will jedoch vermeiden, die Daten 3x zu haben.

Wie kann ich die Richtung der Datensicherung also 'umdrehen', ohne sämtliche Daten zwischenzeitlich dreimal zu haben (1x Produktion, 2x Backupsystem).
Wie kann ich anschließend der Video Station sagen, welche Ordner zur Wiedergabe von Videos auf der 1511 zu verwenden sind (Backupsystem)?
Dito für Photo Station und Music Station?

Wie sollte ich dabei vorgehen? Was muß ich dabei beachten?

Kein Zugriff auf OpenHUB über http://x.x.x.x:8080/start/index

$
0
0
Ich habe vor kurzem auf meiner Synology DS212J Java installiert und anschliessend auch openHUB2.0. OpenHUB2.0 wird im Paketzentrum als installiert angezeigt und es heisst auch, dass das Paket läuft. Eigentlich müsste ich nun über http://x.x.x.x:8080/start/index Zugriff auf openHUB haben; leider erhalte ich immer die Meldung "Die Seite kann nicht angezeigt werden". Ich komme folglich nicht auf die Konfigurationsoberfläche von openHUB und kann das Programm dadurch nicht nutzen.

Woran kann das liegen?

Besten Dank für eure schnell Hilfe.

Freundliche Grüsse!

Umfrage: vorzeitige Ausfälle von Synology DIskstation Modellen

$
0
0
Hier bitte alle User deren DIskstation die letzten 12 Monate einen vorzeitigen Tod gestorben ist posten.
Ziel der Übung ist es ein quantitatives Gefühl für das Ausmass der Probleme, die mutmaßlich durch den Avoton Bug verursacht worden sind, zu bekommen.

Die Folgenden Modelle sind mit einem Avoton Prozessor ausgestattet und interssieren daher besonders:
RS2416+; RS2416RP+; RS815+; RS815RP+; DS2415+; DS1815+; DS1515+; DS415+

Es können aber auch Ausfälle andere Modelle gemeldet werden.

Bitte um ein kurzes Reply hier mit Angabe von:
Zitat:

Modell:
Avonton (ja/min):
Datum der Erst-Inbetriebnahme:
Laufzeit bis zum Ausfall:
24/7 Betrieb (ja/nein):
Reaktion von Syonolgy (Umtausch, etc.):
Sympton (zB Bootet nicht mehr):
Der Avoton Bug wird sich wahrscheinlich dadurch äußern, dass die Diskstation nach einen Reboot/Shutdown nicht mehr gestartet werden kann.

Bitte diesen Thread nicht für Diskussionen benutzen. Einfach nur posten wenn man mal einen Ausfall hatte.

Hyper Backup: Fehlgeschlagen!

$
0
0
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit funktioniert mein nächtliches Hyper Backup nicht mehr. Die Ursache kann ich allerdings nur schwerlich ausmachen, denn:
- vor einiger Zeit gab es ein neue Hyper Backup-Version
- wurde der Router an meiner Ziel-DS geändert (Fritzbox statt Spedport)

Zum Szenario: ich sichere von einer DS713+ auf eine DS109 über VPN. Zugriff über VPN funktioniert auch (deswegen würde ich die Fritzbox als Problemverursacher ausschließen).

Auch das Starten der Datensicherung funktioniert ganz normal. Er läuft durch bis zu 100%, dann kommt der Fehler. Hier ein Auszug aus dem Protokoll unter /var/log/rsync.error:
Code:

Feb 13 11:29:17 (25490) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/483.bucket.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:18 (25490) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:29:18 (25491) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/483.index.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:18 (25491) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:29:19 (25498) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/487.bucket.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:19 (25498) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:29:20 (25502) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/487.index.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:20 (25502) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:29:20 (25503) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/476.bucket.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:21 (25503) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:29:21 (25505) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/476.index.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:21 (25505) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:29:22 (25510) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/481.bucket.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:22 (25510) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:29:23 (25514) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/481.index.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:23 (25514) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:29:23 (25525) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/485.bucket.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:24 (25525) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:29:24 (25526) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/485.index.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:25 (25526) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:29:25 (25527) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/488.bucket.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:25 (25527) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:29:26 (25535) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Pool/0/15/488.index.213" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:29:26 (25535) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 11:30:53 (25885) [ERROR]: rsync: link_stat "/Hyper Backup DS713/Control/@writer/seq_mapping.temp" (in Synology-Backup_DS713) failed: No such file or directory (2)
Feb 13 11:30:53 (25885) [ERROR]: rsync error: some files/attrs were not transferred (see previous errors) (code 23) at main.c(1898) [Receiver=3.0.9]
Feb 13 12:22:50 (5221) [ERROR]: rsync error: received SIGINT, SIGTERM, or SIGHUP (code 20) at rsync.c(615) [sender=3.0.9]

Die aufgeführten Files sind tatsächlich nicht im Zielsystem. Allerdings: warum tritt das Problem erst jetzt auf?
Oder führt die Fehlermeldung: "received SIGINT, SIGTERM, or SIGHUP (code 20) at rsync.c(615) [sender=3.0.9]" eher zu einer Lösung? Leider kenne ich mich da viel zu wenig aus.

Alternativ würde ich das Backup neu aufsetzen, aber ich scheue mich etwas davor, wieder 1,5 TB über die DSL-Leitung zu "jagen".

Vielen Dank für einen Hinweis, wenn jemand einen hat...

Gruß
Christian

DS211j kompatibel zu einem Pioneer NC-50DAB (HiFi-Netzwerk-Receiver) ???

$
0
0
Hai!
Ich hatte mir überlegt, demnächst einen Pioneer NC-50DAB zuzulegen. Es ist für mich eine Art "eierlegende Wollmilchsau" zu einem vernünftigen PLV, wie ich meine. Ich habe mir das Gerät bei MediaMarkt durch einen Pioneer-Mitarbeiter zeigen lassen und so , wie er mir dies erklärt hat, war es genau DAS Gerät, das ich brauche! Hatte ich gedacht. So, was soll das Ding können?: Es soll für den "normalen", aber doch interessierten "Musikzuhörer" im Wohnzimmer taugen. Es spielt CD`s ab, auch meine Hi-Res-Teile. Per USB, und auch per Bluetooth wird alles abgespielt. Meinen Sony PS-P7x - Plattenspieler kann ich dort auch anschließen. Worauf es mir aber auch ankommt, ist das Abspielen meiner Musiksammlung von meinem Synology DS 211j - NAS, der im Heimnetzwerk eingebunden ist und von dem ich die Musik bereits vom TV und auch per PS4 abspielen kann.
Dies würde alles problemlos funktionieren, so der Pioneer-Mensch bei MediaMarkt. Ich habe nun aber auch andere Meinungen gelesen und mich an Pioneer selbst gewandt. Dort erhielt ich folgende Antwort:

"....dies ist richtig, die NC-50DAB hat keine DLNA Zertifikat.
Ob Ihre NAS damit funktioniert, können wir leider nicht Garantieren. Dies müssten Sie selbst ausprobieren. Pioneer kann dafür leider keine Gewährleitung übernehmen.
Die NC-50DAB ist kompatibel mit Netzwerkservern mit Windows Media® Player
11 und 12 sowie mit NAS mit Heimnetzwerkfunktion. Wird ein PC verwendet, können außerdem nur Musikdateien wiedergegeben werden, die in der Bibliothek von Windows Media® Player registriert sind."

Nun die Frage an euch Profis dort draußen im weiten, weiten Netz: Werde ich meine Musik nicht über meine NAS abspielen können oder nur mit Einschränkungen oder aber wird es funktionieren?
Kann mir da jemand einen Rat oder sogar eine Problemlösung geben???

Wäre toll,
Gruß
Dirk

Hyper Backup auf zweites NAS - ist das zweite NAS vor Ransomware geschützt

$
0
0
Hallo,
ich möchte ein zweites NAS für eine Sicherung mit HyperBackup einrichten.
Konkret soll der gesamte Inhalt eines DS415+ auf ein DS412+ gesichert werden (beide NAS vorhanden).

Wie sichert man dieses Backup vor Ransomware?

Danke!
michael

Hyper Backup - Verständnisfrage

$
0
0
Hallo zusammen.
Ich habe mein Backupkonzept gerade ein wenig umgestellt und habe unter Hypes Backup neue Tasks angelegt.
Jetzt habe ich eine Frage zu den Einstellungen (angehängt als Screenshot).

Was bedeutet hier die Zahl "32"? Sichert es 32x alles komplett?
Ich habe einen Ordner mit knapp 1100GB, die gesichert werden sollen. Letzten Montag die letzte Sicherung und heute sichert die Syno schon wieder alles, anstatt nur die Änderungen zu sichern....

Grüße
TimBildschirmfoto 2017-02-13 um 17.18.12.png
Angehängte Grafiken

Persönliche Photo Station aktivieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich nutze die Photo Station seit rund 1,5 Jahren erfolgreich mit mehreren Nutzern.
- Der Home-Dienst ist aktiviert.
- Die persönliche Photo Station ist auch aktiviert.
Wenn ich bei den jeweiligen Nutzern in den Home Ordner gehe gibt es jedoch keinen photo Order.
Also fix einen erstellt und Testweise Fotos abgelegt. Sie werden aber weder indiziert noch bei dem jeweiligen Nutzer in der Photo Station abgelegt. Ich bin nach der folgenden Anleitung vorgegangen und konnte hier im Forum keine andere Vorgehensweise finden:
https://www.synology.com/de-de/knowl.../personalphoto

Das aufrufen der persönlichen Photo Station ging auch nicht über http://servername/~username/photo/
Meine Benutzernamen sind alle wie folgt: Vorname Nachname
Scheinbar schlechtes Format mit dem Leerzeichen - muss aber doch auch so gehen.

Könnt ihr mir helfen sie zu aktivieren? Hintergrund: Da alle Benutzer wie wahnsinnig Handybilder automatisch in das /photo Verzeichnis laden und ich dort keine Quote einstellen kann, wollte ich die Bilder jeweils auf die persönliche Photo Station im Home Ordner laufen lassen, damit sie von der eingestellten Quote erfasst werden.

Freue mich über Antworten!

Kopieren über Cloudstation deutlich langsamer als über Explorer/SMB

$
0
0
Ich habe mal einen kleinen Geschwindigkeitstest der CloudStation im Vergleich zu SMB gemacht und war überrascht wegen der Geschwindigkeitsunterschiede.

Im Windows Explorer das Cloudverzeichnis der NAS als Netzwerklaufwerk direkt eingebunden.
Dann mit Windows Explorer eine Datei vom PC direkt in dieses Verzeichnis der NAS kopiert.
Geschwindigkeit 84 MB/s.

Dann die gleiche Datei mit dem Windows Explorer direkt in das CloudStation Verzeichnis des PCs.
Jetzt wurde die Datei nur mit 14,8 MB/s übertragen bzw. in das gleiche Verzeichnis der NAS kopiert/synchronisiert.

Diesen ersten Test habe ich mit einer DS214 play gemacht.

Dann einen zweiten Test mit einer DS216+II. Bei dieser waren beide Geschwindigkeiten mit 74 MB/s gleich.

Einstellungen, Dateigröße etc. verwendeter PC und Switch bei beiden Tests identisch.

Hat jemand eine Idee, warum die CloudStation die Datei nur mit 14,8 MB/s überträgt?

Audiostation und Hörbücher

$
0
0
Hallo,

seitdem das letzte Mal die Frage gestellt wurde ist schon wieder über ein Jahr her. Vielleicht gibt es ja etwas neues. Ich nutze für meine Hörbücher die AudioStation.

Pro's:
- Ich kann über die Ordner-Anzeige navigieren leicht navigieren
- das gewünschte Hörbuch geht offline auf's Handy (höre meist beim Auto fahren)

Kontra:
- Wenn ich beim stoppen des Hörbuches nicht nochmals in die App wechsle, spielt er beim nächsten mal bei einem der Titel welche schon laaange her waren ab
- Die ID3 Tags wenn zu lange sind, sind keine Tracknummern sichtbar und die Dateinamen können nicht angezeigt werden
- Manchmal muss man den Titel bei dem man war suchen (warum auch immer), was ohne Tracknummern (siehe darüber) zum alles an die Wand werfen ist
- der Download eines kompletten Hörbuchs bricht manchmal ab, nochmaliger Download einzelner Dateien ist kompliziert (und dann wieder Titelsuche)

Jetzt zu meinen Fragen:
- Gibt es die Möglichkeit immer den Dateinamen anzuzeigen?
- Weiß jemand eine gute Alternative (Voraussetzung: Offline abspielen und Ordneransicht möglich)?

◆분당건마◆아찔한달리기∵a da L2. c 0 м∴창원오피す해운대립카페す건대마&#

$
0
0
∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스방◆분당건마◆아찔한 달리기∵a da L2. c 0 м∴창원오피す해운대립카페す건대마사지ホ평택키스방ホ∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ 건대마사지す평택키스방∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스방∵분당 건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스방∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피 ◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스방∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사지す 평택키스방∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스방∵분당건마∴아찔한 달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스방∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카 페ホ건대마사지す평택키스방∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스방∵ 분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스방∵분당건마∴아찔한달리기◆창원 오피◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스방∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사 지す평택키스방∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스방∵분당건마∴아 찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스방∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대 립카페ホ건대마사지す평택키스방∵분당건마∴아찔한달리기◆창원오피◆해운대립카페ホ건대마사지す평택키스 방

DS Cloud (iOS): Suchfunktion?

$
0
0
Habe ich sie übersehen oder gibt es wirklich keine Findefunktion für Dateinamen in DS Cloud (iOS)?! :mad:

Freigegebene Videos ruckeln bzw. können nur sehr langsam runtergeladen werden

$
0
0
Hallo Leute,

das Thema ist ja schon immer mal wieder aufgetaucht, aber leider habe ich noch keine entsprechende Lösung gefunden, weshalb ich noch mal schreibe.

Ich habe für Freunde Urlaubsvideos mittels QR - Code / Link (gofile.me) auf meiner DS 214play freigegeben.

Öffne ich diese Links / QR - Codes aus dem Netzwerk / Wlan in dem sich auch die DS befindet, wird kurz vorgeladen und die Videos (GO Pro Aufnahmen) laufen wunderbar flüssig.

Öffnet jedoch jemand den Link aus einem anderen Netzwerk und greift so auf meinen Server zu (eingerichtet über selfhost.de) ruckelt das Video ohne Ende und lässt sich nicht vernünfitg ansehen.

Selbst das runterladen der Datei (400 MB) hat knapp 15 Minuten gedauert. Habe ich irgendeine Einstellung übersehen? Kann ich das irgendwie ändern?


Meine Einstellungen sind wie folgt:

Internet über Unitymedia mit 120000 kbit/s download und 6000 kbit/s upload

Modem / Router ist TC 7200 und DS ist per LAN direkt damit verbunden.


Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann.


Danke

Christian

Das Videoformat wird von Mein Computer nicht unterstützt

$
0
0
Videos werden in der Übersichtsansicht angezeigt, wenn man die Datei abspielen möchte, kommt allerdings die Meldung "Das Videoformat wird von Mein Computer nicht unterstützt". Der VLC-Player seperat gestartet, spielt die Videos problemlos ab.

getestet mit OPERA, EDEGE, Firefox unter Windows 10
Bei Firefox kommt die Fehlermeldung, nicht, abgespielt wird aber trotzdem nicht (Das Symbol "Datei laden" .. erscheint ... und lädt, und lädt, ... ohne Ende)

Problem habe ich mehrfach gefunden, allerdings keine passende Lösung dazu.
Kann man der "Videostation" irgendwie klar machen, daß der "externe" VLC-Player genutzt werden soll?

Danke für einen Hinweis
Stefan
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>