Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Lets Encrypt funktioniert nicht /.well-known nicht erreichbar

$
0
0
Hallo Ihr Spezialisten!
Habe seit Längerem folgendes Problem. Früher funktionierte mein Lets Encrypt Zertifikat inklusive Verlängerung perfekt.
Damit war es irgendwann vorbei. Ich habe viel rumprobiert, ohne Erfolg. Ich kann auch kein neues Zertifikat erstellen.
Wenn ich das manuell machen will, scheitert es daran, dass nur /.well-known von außen nicht erreichbar ist. ein z.B. /..well-known oder ein /well-known geht. daher scheitert die Überprüfung der Dateien.
Was kann das sein? Ich komme wie gesagt von außen an Alles ran, nur nicht an dieses Verzeichnis (inclusive. Unterverzeichnisse)
Hat jemand eine Idee??
Über den normalen Weg kommt ne Fehlermeldung mit Port80, der aber weitergeleitet ist.

LG
Knut

Backup-Strategie

$
0
0
Auf schlimmstenfalls verzichtbare Daten (Musik, Fotos, Dokumente) möchte ich per Netzwerkordner zugreifen können. Außerdem will ich sie so sichern, daß ich die nächsten 5 Jahre damit nichts damit zu tun habe, sie im Notfall aber wieder hervorholen kann, am liebsten betriebssystemunabhängig - sei es über das Web-Interface der Disk-Station, am liebsten aber über eine Netzwerkfreigabe von OSX und/oder WinNN aus.

Mir schwebt als laufender Netzwerkordner ein 2Bay-System vor mit vielleicht nur einer Platte drin, dazu ein extra Gerät für die Datensicherung, z.B ein 1 Bay-DS 115j (ist das billigste...). Das ganze per LAN mit dem Router verbunden und so eingestellt, daß das 1-Bay-Gerät wirklich in den Ruhezustand geht und nur einmal alle 1x bis 7 Tage für eine inkrementelle Sicherung geweckt wird. Mehr Sicherheit brauche ich nicht. Mein gestern gestorbenes DS109 konnte ich nie dazu bewegen, sich abzuschalten.

Ist das so sinnvoll? Mit USB-Platten habe ich im Dauerbetrieb nur schlechte Erfahrungen gemacht, daher das zweite NAS. Bremst das langsame DS 115j in Alltgsbetrieb dann irgendwie?

File Station zeigt keine Gemeinsamen Ordner mehr nach Absturz

$
0
0
Hallo,

während der Installation von OpenHAB ist meine DS abgestürzt wodurch einiges durcheinander geraten ist.
Zunächst konnte ich überhaupt nicht mehr auf die DS zugreifen, nach dem (4sec) Reset und anschließender Installation der Firmware sah es zunächst gut aus.
Installierte Pakete wie CloudSync, MedienServer waren vorhanden, jedoch fehlten Benutzer und Gruppen was vermutlich das Hauptproblem ist.
Nach dem Einrichten eines Benutzers konnte ich dann auch auf die Freigegebenen Ordner über Windows Client normal zugreifen.

Allerdings gab es sowohl mit dem Medienserver als auch mit der File Station gravierende Probleme.
Über Kodi auf dem FireTV konnte ich nicht mehr auf die Verzeichnisse zugreifen und auch der Versuch eine neue Freigabe einzurichten funktionierte nicht mehr mit Fehlermeldungen.
Der Versuch den Medienserver neu aufzusetzen wurde mit Fehlermeldungen auf der DS quittiert.
Mittlerweile habe ich den Medienserver mittels SSH manuell (sudo / chmod 777 / rm) gelöscht und neu auf der DS installiert.

Bleibt noch die File Station. Beim Aufruf kommt zunächst die Fehlermeldung "Operation fehlgeschlagen" und danach ist die Oberfläche der File Station ohne Einträge der Gemeinsamen Ordner. Im rechten Bereich "Keine gemeinsamen Ordner", links steht nur diskstation.
In der Systemsteuerung stehen jedoch alle Gemeinsamen Ordner drin und dort können auch Zuweisungen der Rechte erfolgreich durchgeführt werden.

Die Idee wäre nun, das Package File Station ebenfalls manuell neu per SSH zu de-/installieren.
Nur ist die Frage ob das das richtige Vorgehen ist und ob sich dadurch das Problem der ggf. falschen Rechte korrigieren lässt.

Was meint ihr?

Grüße,
Tom

filetype cloud backup

$
0
0
Hej,
würde gern nur bestimmte Projektdateien (zB *.prproj) auf Hidrive backuppen. In "Hyper Backup" scheint es gar keinen filetype filter zu geben und in "Cloud Sync" gibt es zwar einen (da hab ich dann *.prproj" unter Sonstiges hinzugefügt), jedoch sync't er dann auch andere files die unter "Sonstiges" stehen könnten (zB *.dpx in meinem fall), jedoch will ich nur diese eine Art von Projektdateien sichern.

Hat jemand eine Idee? Überseh ich irgendetwas?

Besten Dank

DS918+ USB Hub

$
0
0
Hallo,

Bin nun auch stolzer Besitzer einer DS918+ mit 8GB RAM und 2x 256GB SSD als Cache.
Wollte mal fragen ob jemand von euch eine DS mit einem USB Hub betreibt wenn ja welchen und ob dieses problemlos funktioniert.

Viele Grüße
Thorsten

Braucht jemand eine DS415+ mit 8GB und 2 GB Original RAM ?

Proxy // Probleme bei Cache // Seiten werden nicht geblockt

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit meinen neu aufgesetzten Proxy Server.

- Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen: http://www.synology-forum.de/showthr...l=1#post531398
- DHCP Server weist Adressen und DNS der NAS zu, funktioniert also
- DNS scheint auch zu funktionieren, hatte diverse Probleme, dass die Adressen nicht aufgelöst werden konnten, jetzt schon

Problem: Proxy Server blockt aber keine Seiten.

Ich habe einen internen IP Adressen Bereich von 192.168.2.0/24 eingetragen (allow) und eine Seite von ".bild.de" (deny). Ich weiß nicht, was ich als IPv6 Adressenbereich (allow) eintragen soll.

Zum Versuch habe ich auch schon die direkte IP vom Laptop / Handy eingetragen. Zum weiteren Versuch habe ich den Proxy direkt im Browser eingetragen. Leider ohne erfolg, ich kann bild.de immer ansteuern.

Die Fehler erkennt Ihr an beiliegenden Screenshot.

2017-10-31 13_04_12-Mappe1 - Excel.jpg

Die Synology hat eine IP von 192.168.2.11.

Der DHCP weist Adressen im Bereich von 192.168.2.100-254 zu.

Der Speedport hat eine IP von 192.168.2.1.


Was ist falsch? Wie kann ich das ganze korrigieren.

Viele Grüße
Stefan
Angehängte Grafiken

E-Mail-Server mit eigener Domain

$
0
0
Hallo.

Ich würde gerne mein DS215j als Mailserver einsetzen, dazu habe ich mehrere Fragen:

1.) Brauche ich als Mailserver die App "E-Mail-Server" oder die App "Mailstation" ?
2.) Ich will meine eigene Domain (tk-Domain) verwenden. MX-Records kann ich setzen, müsste also gehn oder?
3.) Ist es möglich mehrere Domains mit einem Mailserver zu bedienen? Also zB. 1@MyDomain1.tk, 2@MyDomain2.tk usw?


Besten dank im Vorraus für eure Antworten

LG Creamy

Datenanbindung auf NAS per Fernzugriff (Anforderung an die Internetverbindung)

$
0
0
Hallo,

ich habe nach Überlegungen den Entschluss gefasst, mir ein NAS-System zusammen mit einem Bekannten aufzustellen. Es werden zukünftig höchstens 2-4 Personen auf das NAS zugreifen. Der Vernwendungszweck beschränkt sich eher auf Zugriff und Speicherung von Fotos, Videos (durchaus wird auf das Endgerät gestreamt: iPad, Macbook, PC, Fernseher), Office-Daten sowie der Nutzung eines Mailservers.

Das interne Netzwerk ist ok, da 180MB/s x2 zur Verfügung stehen. Wie sieht es denn aber per Fernzugriff aus? Welche Anforderungen bestehen für den Zugriff über das Internet? Kann ich problemlos 4k über das Internet vom NAS auf mein Endgerät streamen? Sprich, was sollte an Download- und Upload-Geschwindigkeit zur Verfügung stehen? => Mir ist klar, dass alle Beteiligten den Mindestanforderungen gerecht sein müssen, und insbesondere der Aufstellort des Geräts.

DS918+ steht übrigens im Fokus, evtl reicht auch nur die DS718+?

VPN und Zugriff auf Ressourcen im heimischen Netzwerk

$
0
0
Hallo,
ich habe auf der Synology den VPN Server laufen (L2TP) und auf dem IPAD den Zugriff konfiguriert. Wenn ich das IPAD über die SIM Karte mit dem Internet verbinde, klappt die VPN-Verbindung.So weit so gut.

Nun sollte ich doch auf Netzwerkgeräte zuhause (z.B. die Synology) zugreifen können. Z.B. solllte ich doch über die DS File App auf entsprechende Freigaben auf der Diskstaion zugreifen können u dies über die interne IP der DS.

Das klappt aber nicht. Auch mit anderen Apps (z.B. FileBrowser) klappt das nicht.

Das Hauptproblem ist sicher mein unzureichendes Wissen, könnt Ihr mir helfen?

Vielen Dank

Jörg

DS-Video mit 2 Diskstations

$
0
0
Hallo!

Ich habe ein ziemlich großes Problem. Ich besitze 2 Diskstations (DS414, DS418play) mit jeweils 4 x 4TB, die jede für sich im RAID 5 laufen. Ich habe eine relativ große Sammlung an Videodaten, die über DS-Video an diverse Projekträume im Gebäude gestreamt werden sollen.

Ich möchte nun eine App mit einer Anmeldung verwenden, um auf alle Videos, die sich auf beide Diskstations verteilt befinden, zugreifen zu können.

Auf dem leistungsstärkeren DS418play habe ich nun einen neuen gemeinsamen Ordner erstellt und darin einen CIFS Remoteordner erstellt und damit den korrekten Ordner der DS414 verknüpft. In der Video Station kann ich auch den gemeinsamen Ordner auswählen (logisch), jedoch nicht den darin liegenden Remoteordner. Gibt es somit nur die Möglichkeit für jede Diskstation einen eigenen Login für DS Video zu nutzen? Das wäre mehr als umständlich.

Ich hoffe, hier hat jemand einen Lösungsansatz! Das würde mich wirklich freuen! =)

Vielen Dank!

Marco

Synology Surveillance Station bekommt nur einen Stream von Instar IN-5907 HD

$
0
0
Hallo Zusammen,

bin neu hier und würde mich freuen wenn mir geholfen werden kann.

Ich habe mir eine Instar IN-5907 HD gekauft und soweit funktioniert sie auch einwandfrei.

Ich habe Sie in meine Synology Surveillance Station eingebunden und das hat auch alles geklappt. Kamera ist erreichbar und es wird auch aufgezeichnet.

Mein einziges Problem ist jetzt das mir nur ein Stream der Kamera in der Synology Surveillance Station angezeigt wird, obwohl die Kamera drei Streams hat. Um verschiedene Einstellungen vorzunehmen, hätte ich aber gerne die drei Streams in der Synology Surveillance Station zur Verfügung.

Hat jemand ein ähnliches Problem und vielleicht auch eine Lösung?

Photostation via Subdomain erreichen how to

$
0
0
Hi habe gerade eine Lösung gefunden, nachdem ich hier nichts gefunden habe.

Hier habe ich einen Hinweis gefunden.

Via Konsole und SSH suchen wir den Ordner /usr/syno/share/nginx/ dort erstellen wir eine Datei Photo.mustache mit folgendem Inhalt

Code:

server {
    listen 80;
    listen [::]:80;
    listen 443 ssl;
    listen [::]:443 ssl;

    server_name photo.domain.tld;

    location = / {
        {{#DSM.ssl}}
        if ($scheme = https) {
                rewrite / https://$host/photo/ redirect;
        }
        {{/DSM.ssl}}
        rewrite / http://$host/photo/ redirect;
    }

    include /usr/local/etc/nginx/conf.d/www.PhotoStation.conf;
}

photo.domain.tld eigenen Domain

Danach fügt man im selben Ordner in die Datei nginx.mustache nach Zeile 71 folgendes ein

Code:

{{> /usr/syno/share/nginx/Photo}}
danach starten wir alle Serverdienste neu sudo synoservicecfg --restart nginx und erreichen via photo.domain.tld die Photostation

Fertig chears D.

PS6 - Startansicht auf Zeitachse?

$
0
0
Hallo,

kann man PS so einstellen, das immer die Zeitachse beim aufruf aktiv ist?

Steht immer auf Fotowand, finde aber keine Einstellung dazu.

Gruß

Shell-Skript: Fehlermeldung mit iconv

$
0
0
Hi Leute,
wie der Titel verrät habe ich Schwierigkeiten mit einem Shell-Skript, welches ich gerne ausführen lassen möchte. Vorab die Info: Ich bin bei weitem kein Experte was solche Skripte betrifft und habe nur bedingt Erfahrungen sammeln können.
Das Skript heißt fritzbox-vert-update.sh - Ziel dieses Skripts soll es sein, das von Letsencrypt erstellte Zertifikat (in drei Teile unterteilt), in eine *.cert-Datei zu konvertieren und auf die Fritzbox zu laden.

Das Skript sieht wie folgt aus (Quelle):

PHP-Code:

#!/bin/bash

# parameters
USERNAME="maybe empty"
PASSWORD="fritzbox-password"
CERTPATH="path to cert eg  /etc/letsencrypt/live/domain.tld/"
CERTPASSWORD="cert password if needed"
HOST=http://fritz.box

# make and secure a temporary file
TMP="$(mktemp -t XXXXXX)"
chmod 600 $TMP

# login to the box and get a valid SID
CHALLENGE=`wget -q -O - $HOST/login_sid.lua | sed -e 's/^.*<Challenge>//' -e 's/<\/Challenge>.*$//'`
HASH="`echo -n $CHALLENGE-$PASSWORD | iconv -f ASCII -t UTF16LE |md5sum|awk '{print $1}'`"
SID=`wget -q -O - "$HOST/login_sid.lua?sid=0000000000000000&username=$USERNAME&response=$CHALLENGE-$HASH"| sed -e 's/^.*<SID>//' -e 's/<\/SID>.*$//'`

# generate our upload request
BOUNDARY="---------------------------"`date +%Y%m%d%H%M%S`
printf -- "--$BOUNDARY\r\n" >> $TMP
printf 
"Content-Disposition: form-data; name=\"sid\"\r\n\r\n$SID\r\n" >> $TMP
printf 
-- "--$BOUNDARY\r\n" >> $TMP
printf 
"Content-Disposition: form-data; name=\"BoxCertPassword\"\r\n\r\n$CERTPASSWORD\r\n" >> $TMP
printf 
-- "--$BOUNDARY\r\n" >> $TMP
printf 
"Content-Disposition: form-data; name=\"BoxCertImportFile\"; filename=\"BoxCert.pem\"\r\n" >> $TMP
printf 
"Content-Type: application/octet-stream\r\n\r\n" >> $TMP
cat $CERTPATH
/privkey.pem >> $TMP
cat $CERTPATH
/fullchain.pem >> $TMP
printf 
"\r\n" >> $TMP
printf 
-- "--$BOUNDARY--" >> $TMP

# upload the certificate to the box
wget --$HOST/cgi-bin/firmwarecfg --header="Content-type: multipart/form-data boundary=$BOUNDARY--post-file $TMP grep SSL

# clean up
rm -f $TMP 

Wenn ich jetzt das Skript in Bash bzw. in der Shell starte, erhalte ich jedes mal die folgende Fehlermeldung:
Code:

bash-4.4# fritzbox-cert-update.sh
/bin/fritzbox-cert-update.sh: line 17: /opt/bin/iconv: No such file or directory

Ich vermutete irgendeinen Fehler in besagtem iconv und habe iconv so gestartet, mit ähnlicher Fehlermeldung:

Code:

-bash: /opt/bin/iconv: No such file or directory
Nun stoße ich jedoch an meine Grenzen, den Fehler weiterhin zu beheben. Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen :o

DS216j vom Media-Player nicht im Netzwerk auffindbar

$
0
0
Hallo Ihr alle und Happy Halloween!

Meine Frage ist grundsätzlich simpler Natur, jedoch bin ich mit meinem Latein am Ende.
Vorab bitte ich um Entschuldigung, sollte ich im falschen Unterforum gepostet haben.

Die Unannehmlichkeit, die ich habe, ist die folgende:

Der NAS-Server steht im Wohnzimmer und ist via LAN mit dem Kabelmodem verbunden.
Am Windows-PC (Windows 7 x64) lässt er sich einwandfrei administrieren, und Dateien zu kopieren, ist auch möglich.

Nun möchte ich im Schlafzimmer mittels des dort eingerichten Fantec Media-Player P2550 auf den NAS-Server zugreifen.
Dieses Gerät findet den NAS-Server nicht - jedoch meinen PC, auf dem ich Filme einwandfrei zur Verfügung stellen kann.

Sicherlich sagen jetzt einige - es liegt am Media-Player - dieses schließe ich jedoch aus, da eben dieser (siehe oben) vollen Netzwerkzugriff hat.

Ich vermute eher, das es eine Frage der Einstellungen im NAS-Server ist - nur ist mir nicht bewusst, welchen Fehler ich evtl. begangen habe.

Solltet Ihr noch weitere Informationen benötigen, die ggf. zu einer Lösung dieser Unannehmlichkeit beitragen werden, so lasst mich dieses bitte wissen.

Vielen lieben Dank für das Lesen dieses Beitrages.

~niko~

Script für regelmässiges File verschieben zwischen DS Ordnern

$
0
0
Hallo!
Kennt jemand eine Möglichkeit innerhalb der DS zeitgesteuert, zB jede Stunde, alle Files aus Ordner A nach Ordner B zu verschieben?
Dazu muss das Script unter Admin laufen, da die Ordner unterschiedliche Nutzer Zugriffsrechte haben und nur der Admin in Beide eingreifen kann.
Danke für eure Inputs!

DSM 6.1 U8 / Neue DX2415 Connection refused bei verschiedenen internen PCs

$
0
0
Guten Abend allerseits
Ich habe mir als Ersatz meiner alten DS1010 eine neue DS 2415 gekauft.
Bin dabei, die jungfräuliche DS2415 aufzusetzen.

Ich stelle fest, das ich abwechslungsweise nicht mehr auf die DS2415 raufkomme.
Mehrere W10 Notebooks, alle gingen irgendwann, sowohl mit Edge als auch Chrome.
Plötzlich ist kein Zugriff mehr über das Webinterface von einem der Notebooks möglich, dies jedoch irgendwie willkürlich.

Die Fehlermeldung ist jeweils connection refused.
Wenn ich es von besagtem Notebook über quickconnect versuche, dann geht es wieder.
IP Adressen sind bei den Sicherheitsadressen whitlisted, sind jedoch auch keine blockiert.
Cookies gelöscht, anderer Browser direct geht auch nicht.
Ich bin ja eigentlich ein erfahrener Syno Nutzer, jetzt steh ich momentan auf dem Schlauch.Ich hatte dieses Phänomen noch nie, auch ein Abgleich der Einstellungen bringt kein Unterschied.
Bei find.synology.com wird die neue DS erkannt, wenn ich dann verbinden möchte, dann wieder connection refused.
Ich kann jedoch von gewissen PCs einloggen, die vorher auch refused wurden. Nichts geändert und die gingen dann wieder.
Bei den Sicherheitseinstellungen sehe ich keine blockierten Ip-Adressen...
Bin momentan echt ratslos.

Hat mir jemand vielleicht noch ein paar Ideen?

Besten Dank und Gruss
Andreas

Meldung: I/O-Fehler Festplatte 1

$
0
0
Moin allerseits!

Ich habe offenbar ein Problem mit einer der beiden Festplatten meiner DS715. Es handelt sich um 2 identische Platten mit je 3TB, und zwar vom Typ WD Red. Das sollten ja eigentlich geeignete Platten sein.

Also, was ist passiert?
Gestern Abend habe ich über DS-Video einen Film angesehen, und hatte dauernd Verbindungsabbrüche, obwohl ich unmittelbar neben der Fritzbox saß, an der die DS715 per LAN-Kabel angeschlossen ist.
Die Fehlersuche hat ergeben, dass es zahlreiche Mail-Benachrichtigungen mit folgendem Inhalt gab:

"Auf der Festplatte 1 auf NeoLivDS2 ist es zu einem I/O-Fehler gekommen. Sie funktioniert aber jetzt nach mehreren Neuversuchen einwandfrei. Das Problem kann an fehlerhaften Sektoren liegen. Wenn dieser Fehler erneut auftritt, sichern Sie die Daten und führen Sie den S.M.A.R.T-Test auf der Festplatte aus, um deren Status zu untersuchen."

Im DSM habe ich zahlreiche dieser Meldungen gefunden:
"Bad sector was found on disk 1"

Desweiteren gab es beim Start vom DSM noch eine Popup-Meldung bezüglich irgendwelcher Partitionierungsprobleme, das kriege ich jetzt nicht mehr zusammen, wie die Meldung genau war.
Die Meldung war auch im Speichermanager vorhanden, es gab dazu einen Link, mit dem man das reparieren konnte. Den habe ich angeklickt, und innerhalb von wenigen Sekunden war die Meldung verschwunden.
Für die Festplatte sind dort 9 defekte Sektoren angegeben.

Ich lasse gerade den ausführlichen SMART-Test laufen, der ist jetzt bei 90% gestartet habe ich ihn heute Mittag, er läuft also schon 9h, obwohl die Laufzeit mit ca.. 7h angekündigt war.

So Leute, nun bin ich mit meinem Latein am Ende. Was ist jetzt zu tun. Ich meine, das Ding läuft ja noch und ich habe so einen Raid0 (?)-Verbund, bei dem die beiden Platten aufeinander gespiegelt werden. Im Prinzip müsste ich die betroffene Platte doch einfach durch eine neue ersetzen können, oder?
Die betroffene Platte ist gut 2 Jahre alt, ich habe sie zusammen mit der DS715 neu gekauft. Die zweite Platte ist 2 Jahre älter, sie war vorher schon in einer DS112+ eingebaut, und hat keine defekten Sektoren. Aber natürlich habe ich Schiss, dass die ältere Platte auch noch Probleme macht.


Freu mich auf hilfreiche Tipps!

Danke und viele Grüße,

Björn

Backup mit Cloud Sharesync

$
0
0
Hallo,

habe folgendes vor und hätte gerne Rückmeldung von Euch ob das klappen könnte.

Ich habe bei der Vergrößerung meines Volumes auf meiner 1515+ gemerkt, dass ich wegen einer vorherigen Migration von einer 414j ein Problem mit der maximalen Volumegröße bis 16 TB habe. Da ich die 414j noch zu verfügung habe, hatte ich daran gedacht per Cluod Sharesync alle meine Daten der 1515+ auf der 414j zu sichern. Anschließen auf der 1515+ ein neues Volume zu erstellen (mit maximaler Größe 108 TB) und die Daten dann wieder wieder synchronisiere. Meint ihr das macht Sinn oder gibt es eine andere Möglichkeit, die ich nicht bedacht habe.

Wäre froh über eine Rückmeldung von Euch.

Gruß

Zugriffsprobleme

$
0
0
Hallo,

ich habe seit ca 2 Jahren ein Synology DS216j. Hier lagern in erster Linie Mediendateien für die Familie, und es läuft Domoticz als Zentrale für meine SmartHome Elemente (Z-Wave). PhotoStation, MedienServer, VideoStation,iTunes Server, sowie Java SE laufen. Benutzer usw. sind eingerichtet. Die DS hängt über LAN an einer FritzBox 7490. Die Rechner im Hause greifen via WLAN zu. Einen Zugriff von ausserhalb ist in der DS nicht eingerichtet. Bisher lief alles ganz proper. Nun habe ich Schwierigkeiten, und brauche Hilfe. Daher habe ich mich hier angemeldet.

Ich habe seit kurzem das Problem, dass ich auf den Macs im Finder den Server zwar einbinden kann, aber auf die Ordner nicht zugreifen kann. Egal ob vom MacPro oder vom MacBookPro aus. Auch nach "auswerfen" des Servers und neu einbinden werden mir zwar die Ordner angezeigt, wenn ich zugreifen will, erscheint aber die Fehlermeldung " Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, da das Originalobjekt für „home“ nicht gefunden wurde." Wobei "home" durch jeden anderen Ordnernamen ersetzt werden kann, es ist immer das gleiche. Den angelegten Benutzer habe ich als registrierten Benutzer erfasst.
Via Browserfenster und Zugriff über die DS Benutzeroberfläche, z.B. FileStation habe ich keinerlei Probleme.

Auch Runterfahren des NAS, Neustart meiner FritzBox und einschalten des NAS brachte keine Abhilfe. Alle Betriebssysteme sind auf aktuellem stand, auf den MACs nutze ich Sierra in der aktuellen Version.

Ich weiss einfach nicht wo ich suchen soll, wo das Problem liegen kann. Kann mir jmd Tipps und Hilfestellung geben?

Beste Grüße
Ernstl
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>