Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Virtual Machine Manager - Portweiterleitung für virtual machine (Windows 10 64x)

$
0
0
Hallo,
auf meiner virtual machine läuft eine Windows 10 Maschine. Auf dieser ist eine Datenbankanwendung installiert. Auf die Anwendung bzw. auf die Datenbank soll über einen freigegebenen Port der Windowsmaschine zugegriffen werden. Der Zugriff erfolgt innerhalb des Netzwerks (also nicht übers Internet). Leider ist mir dies jedoch nicht gelungen. Die Datenbankanwendung funktioniert einwandfrei (auf andere Systeme innerhalb des gleichen Netzwerks getestet). Nur eben nicht in der virtuellen Umgebung der Synology.

System: DS918+
LAN1: DSM (IP 192.168.1.70)
LAN2: Windows 10 virtualisiert (192.168.1.75)

Was muss ich tun um die Ports zur virtuellen Windowsmaschine freizugeben? Die Firewalleinstellungen in der DMS Oberfläche oder Windowsoberfläche habe ich bereits deaktiviert. Jedoch auch dies blieb erfolglos.

Sicherlich haben die Profis unter euch einen Tipp um das Problem zu lösen. Im voraus vielen Dank!

Daten mittels NAS DS216J auf 2 Windows Rechner synchronisieren

$
0
0
Guten Morgen zusammen,

ich suche schon eine ganze Weile im Internet und auch hier im Forum, finde aber für mich die passende Anleitung nicht.

Zuhause habe ich eine DS213J auf der ich die Daten meines Laptops sichere, mit Cloud Station und das funktioniert dann auch.

Mein Problem liegt aber hier und das ist unabhängig von zuhause.

Im Büro habe ich die DS216J mit der ich
1. alle Daten auf 2 Windows Rechnern zentral sichern möchte.
2. diese Daten dann zwischen 2 Rechnern auch synchron halten möchte.
3. Es sind in erster Linie Dokumente und Fotos, die in den entsprechenden Verzeichnissen liegen.
4. Ich werde jetzt zunächst mal auf beiden Rechnern den Aufbau der Ordner und die Daten identisch halten.

Verbunden sind die Rechner über die Fritzbox zur NAS einmal per LAN und einmal WLAN (könnte aber auch per LAN gehen)

Soweit so gut!

Und dann?

Wäre für eine genaue Vorgehensweise sehr dankbar, da mir da doch ein wenig die Kenntnisse fehlen.

Vorab schon mal Vielen Dank

Bernd

DiskStation RS3617xx >> HDMI onvif Konverter

$
0
0
Hallo Zusammen

Habe da einen HDMI auf H264 encoder von MITA... Kann diesen bei IP suchen hinzufügen an Port 8120 Verbindugstest OK aber kein Bild findet aber sämdliche Einstellungen wie Auflösung,.....

Auf VLC oder Onvif device Manager funktioniert es aber Problemlos mit Adresse rtsp://192.168.100.50:554/onvif0

Hat Jemand eine Idee????

SynologyOnvif.jpg

Vielen Dank
Angehängte Grafiken

Download-Bestätigung und Adressbuch

$
0
0
Morgen zusammen,

Gibt es eine Möglichkeit, ähnlich wie bei Wetransfer, eine Download-Bestätigung für freigegebene Dateien von der Diskstation zu bekommen?

Und...

Gibt es eine Möglichkeit, in der Diskstation ein Adressbuch anzulegen, aus welchem man sich bedienen kann, wenn man Dateien freigibt?
Klar, via Outlook geht's auch. Aber anders wäre es einen Tick komfortabler 😊


Liebe Grüße und einen schönen Tag
Flohre

Externe SSD wird mit 1 TB statt 2 TB erkannt

$
0
0
Hallo zusammen
zum Setup:
Samsung 850 Pro 2 TB SSD über SATA Adapter an USB 3.0 an Synology DS218+ angehängt. Wenn ich die SSD formatiere sagt er mir die ist nur 916 GB gross, also als ob er nicht die ganzen 2 TB erkennt.
am Win Rechner und Mac Noti wird die platte normal mit 2 TB erkannt.
in der Synology Kompatibilitätsliste ist die SSD nicht aufgeführt, wird diese also nicht korrekt und vollumfänglich von Synology unterstützt? könnte das das Problem sein?

und ja, ich weiss, macht keinen Sinn eine SSD per USB am Syno zu hängen, es ist rein zu Testzwecke

Gruss

//Edit: Bild hinzugefügt

Lustig auch, dass die SSD (USB Disk2) genau die gleiche Grösse aufweist wie meine 1 TB Buffalo die angehängt ist.
Auch ersichtlich, der Adapter ist ein ASMedia ASM2115, könnte der mit DSM / Synology ein Problem haben?

07-11-2017 10-10-43.jpg
Angehängte Grafiken

Geschwindigkeit begrenzen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe zwei Synologys über Internet per OpenVPN verbunden, und mache von der ersten zur zweiten einen Abgleich über die Cloud Station.

Jetzt wird bei der einen der komplette Upload des Internets benutzt, und für das retliche Netzwerk bleibt nichts mehr übrig.

Ich habe versucht dies über die Datenfluss-Steuerung zu regeln, wie es hier auch schon in anderen Threads beschrieben wird, aber der Upload ändert sich nicht.

Egal auf welcher Synology ich die Datenfluss-Steuerung einstelle (auf 10KB/s min./100KB/s max) es bleibt bei Werten im Upload von 500-700 KB/s.

Was mache ich falsch)

2 Nas Server für mein Business

$
0
0
Hallo Forumsleute,

1 Frage: Ich möchte für mein Unternehmen 2 nas Server kaufen (Budget 400-600Euro). Ein Server soll in Stuttgart und eine in Frankfurt stehen und beide sollen mit allen Computern die wir im Unternehmen haben verbunden sein wäre so etwas möglich?


2 Frage: Können wir beide Server am mit allen PC und Mac gleichzeitig Synchronisieren, damit das Unternehmen sich gegenseitig austauschen kann von Stuttgart bis Frankfurt und von Frankfurt bis Stuttgart mit allen Dateien.

3 Frage: Vom welchen Produkt ist das Arbeitsspeicher erweiterbar bitte Kaufempfehlungen.

4 Frage: Wie kann das Unernehmen zwischen 2 Server alle Dateien Sychronisieren.

5 Frage : Gibt es für die Produkte auch Apps damit alle Mitarbeiter jeder zeit vom Handy, PC, Mac etc. auf die Dateien zugreifen können? Wenn ja, welche?

Wichtig!: 1-2 Bay, mindestens 1GB Arbeitsspeicher, mindestens 1.0GHZ, 2 nas Server mit Festplatten.
Findet Ihr dass, das Produkt meinen Vorstellungen entspricht: https://www.notebooksbilliger.de/net...118+3tb+bundle

Durch HD Erweiterung max. Volumegröße überschritten.

$
0
0
Hallo, ich plane bei einer DS412+ von 2x4TB und 2x2TB (ein SHR1 Volume) auf größere Festplatten umzusteigen. Jetzt ist aber doch die Maximale Volumegröße bei 16TB oder? Was passiert, wenn ich jetzt z.B. im ersten Schritt die 2TB Platten durch 6TB ersetzte? Kann ich mit der "restlichen" Kapatzität von 2x2TB ein neues SHR Volume anlegen welches sich später auf SHR1 erweitern lässt?

Laden von PDF Dateien mit DS 218+ über DSFile dauert länger als mit DS 216play

$
0
0
Hallo , habe das Problem, dass das Laden von PDF Dateien mit DS file von der DS 218+ gefühlt doppelt so lang dauert wie gleiche Datei von der DS 216play.
DS 216play 4TB RED HDD
DS 218+ 8TB RED HDD
Was kann da ursächlich sein?

DS CAM App Android und Zugriff über https geht nicht :confused:

$
0
0
Hallo,

bei mir geht der DS CAM App Android Zugriff nicht über https :confused:

Http geht und der Zugriff über Browser von intern und extern uber beide Varianten funktioniert wunderbar! Andere DS Apps machen kein Problem.

Fehlermeldung in der APP ist (Anmelden: Unbekannter Fehler) Wie nichtssagend mal wieder... Ports sind im 7000er Bereich.

Vielleicht weiß jemand Abhilfe.

Gruß Dennis

Open VPN für HyperBackup Client IP ändert sich nach Neueinwahl

$
0
0
Hallo,

auf meiner DS zuhause habe ich den VPN Server laufen und möchte auf einer entfernten DS (dort läuft der Hyper Backup Vault) sichern. Die entfernte DS verbindet sich per Open VPN automatisch mit der lokalen DS. Die Verbindung funktioniert einwandfrei.
Leider ändert sich bei jeder Einwahl der entfernten DS die IP Adresse im Open VPN, weswegen das Backup-Ziel in HyperBackup nicht immer erreichbar ist.

Das Lokale Netz hat den Adressbereich 192.168.178.0, das entfernte 192.168.2.0
Ein Zugriff auf das jeweilige entfernte Netz ist (von den entsprechenden DS abgesehen) nicht erwünscht.

Wenn versuche als Backup-Ziel statt der vom VPN Server zugewiesenen Adresse (10.8.0.6) die IP Adresse der DS im entfernten Netzwerk (192.168.2.33) zu verwenden ist diese nicht erreichbar.

Wie kann ich erreichen, dass die entfernte DS dauerhaft erreichbar ist?

Grüße
Ulu76

Anfänger - 418play oder 918+

$
0
0
Hallo

ich beginne gerade erst mit der NAS Idee!
Wäre mein erster NAS :)

Beschäftige mich schon lange mit dem Gedanke, habe mich aber bisher nicht ran gemacht, da mir die Zeit fehlte.
Habe Fotos unf Filme, die ich gern auf die NAs packen würde.
Bisher greife ich via Apple TV auf die Files zu (derzeit Windows Server).

Würde gern eine 4 Bay NAS kaufen um für die Zukunft gerüstet zu sein. Da kamen mir die 418play oder die 918+ ins Bild.
Nun ein paar Fragen:

- Die 418play ist mit 2GHZ laut Prozessor schneller - ist das ausschlaggebend?
- Die 918er hat dies SSD Möglichkeit --> wann wird das mal von Nutzen sein? Wo macht sich der SSD Cache dann bemerkbar?
- Laufen die Synology NAS problemlos mit Win XP (Rechner wird als nächstes ausgetauscht :O))
- Kann ich den SHR problemlos nutzen? (Würde mir passen da unterschiedlich grosse HDDs)
- Wie muss ich mir die Einrichtung vorstellen. Müssen alle Platten gleichzeitig leer integriert werden oder kann ich auch erst 2 neue grössere (kaufe ich dazu) einsetzen, dann Daten aufspielen und danach die 2 älteren kleinereren (2TB) integrieren.
- "Beisst" sich die neue NAS dann mit meinem Windows server oder kann ich einfach am Apple TV, Ipad dann mit der Synology eine alternative Quelle auswählen?

Die einrichtung scheint ja ganz einfach zu sein - so denke ich :)

Danke vielmals für Antworten und SORRY für die Fragen.
VG

Zugriff auf NAS (213j) mit verschiedenen Usern

$
0
0
Hallo,

ich hab verschiedene Freigaben auf dem NAS, die meisten erreichbar als Guest. Eine Freigabe fürs Backup ist nur mit einem anderen User erreichbar, da hat die Backupsoftware auch keine Probleme mit. Öffne ich aber mit dem Explorer (W10 1709 Edu) eine Freigabe als Guest geht der User fürs Backup nicht mehr und umgekehrt. Der Fehler lautet dann: "kann nicht zugegriffen werden usw...
>>Mehrfache Verbindungen zu einem Server oder einer freigegebenen Ressource von demselben Benutzer unter Verwendung mehrerer Benutzernamen sind nicht zulässig.
Trennen sie alle früheren Verbindungen usw....

lässt sich das irgendwie lösen oder muss ich dann tatsächlich alle anderen Verbindungen kappen wenn ich mal auf den Backup Ordner zugreifen will?

besten Dank im Vorraus!

Gruß

Daniel

Hyper Backup Explorer (win) öffnet die *.bkpi datei nicht

$
0
0
moin,
nun ist mein erstes mamut backup endlich verschlüsselt auf dem cloud server (HiDrive).
über den 'Dateisicherungs Explorer' im 'Hyper Backup' selbst kann ich auf die gesicherten dateien zugreifen.
starte ich den windows basierten 'Hyper Backup Explorer', so kann ich das in mein netzwerk eingebunene laufwerk öffnen und die *.bkpi datei auswählen, aber dann wird mir wieder der startbildschirm des 'Hyper Backup Explorers' angezeigt, es passiert nix. also auch keine paßwortabfrage.

gruß, horst

Wie lange dauert ein Update? (Nächtliches Zeitfenster)

$
0
0
Hallo,

ich möchte mir gerne eine Synology DS118 zum Automatisierten Sichern kaufen.
Dabei bin ich jetzt am Überlegen, im welchem Zeitfenster die Backups laufen sollen und wann die Synology das automatische Update machen soll.
Man kann ja einstellen, dass die Synology (täglich?) nach Updates sucht und diese auch automatisch installiert, oder? Wie lange dauert denn ein Update normalerweise ungefähr? (Damit ich das mit den Zeitfenstern ein bisschen planen kann).
Ich würde dann natürlich noch etwas Reserver einplanen und nichts direkt anschließend an das Automatische Update einplanen. Ich möchte nur wissen, mit welcher Downtime ich hier ungefähr rechnen muss, wie oft das ungefähr vorkommt und ob das bei allen Updates ungefähr gleich lange dauert?

Änderung root - user MySQL/MariaDB möglich?

$
0
0
Hallo zusammen,

mit Ankunft meiner neuen DS718+ und der Neuinstallation beschäftige ich mich auch mit deren bestmöglicher Absicherung.
Zu so etwas gehören ja auch i. d. R. "Nicht-Standard"-Admin-Accounts (z.B. heißt dann der Syno-Admin nicht "admin", sondern irgendwie anders...)
Derzeit sind schon diverse Pakete installiert und eingerichtet (Active-Directory-Server, DNS-Server, MariaDB 5, Apache 2.2, Mediaserver, SSO-Server, Texteditor, Webserver), jedoch noch keine auf die DB zugreifenden Webapplikationen.

Für meine Webapplikationen (Wordpress, Nextcloud) kommt ja dann auch MySQL/MariaDB als Erfordernis hinzu. Hier ist der Standard-Admin-User ja bekanntlich "root". In diesem Zusammenhang stellen sich mir deshalb die folgenden Fragen:

1) Kann man den User ändern? Nach meiner Kenntnis müsste das ja grundsätzlich technisch möglich sein (phpMyAdmin...), oder habe ich hier falsche Informationen?

2) Wenn es geht: Hat die Änderung des Users "root" Konsequenzen für die bestehende Installation auf der DS? (ich denke hier an die installierten Pakete, den DSM, etc.)

3) Hat schon jemand Erfahrung damit und kann noch sonstige Tipps geben (do's and dont's)?

Aus der Dokumentation von MariaDB und der Suche bei Google und hier im Forum konnte ich bisher leider nichts herauslesen zu dem Thema...

Danke und Gruß

Zap

DS212+ DSM nicht erreichbar - Über den Synology Assistant dann doch

$
0
0
Hallo,

ich habe seit ca. 1-2 Wochen ein seltsames Verhalten:

  • Ich starte meine DS212+ über WakeOnLan mit Hilfe des Synology Assistant
  • Nachdem diese gepiept hat, versuche ich mit meinem Browser auf die DSM-Oberfläche zu kommen, indem ich die IP eingeben. Danach versucht er zu verbinden, was aber fehlschlägt. Auch mit Angabe des Ports dahinter bringt nichts.
  • Erst, wenn ich über den Synology Assistant die DSM-Oberfläche aufrufe, was ja im Prinzip das Gleiche ist, nur dass dieser noch einen "timestamp"-Parameter mit an die URL anhängt, klappt es - Evtl. muss ich vorher mit dem Synology Assistant noch die Diskstations neu suchen.


Kann mir jemand sagen, was der Synology Assistant macht, dass die DS danach erreichbar ist? Sendet dieser evtl. Netzwerkpakete direkt MAC-Adresse? Wie kann ich das Problem beheben? Die IP ist in der DS fest eingestellt. Bisher gab es diese Probleme nie. Mit meiner DS916+ gibt es auch keine Probleme - Bei dieser ist allerdings DHCP eingestellt.

Ich werde bei der DS212+ testweise auch mal DHCP einstellen - Wahrscheinlich löst das schon das Problem, aber es muss ja eine Ursache dafür geben!?

Grüße.

X-Window für Synology

$
0
0
Hi alle,

gibt es irgendein Paket um ein X-Window auf der Syno laufen zu lassen?

Ähnliches gibt es auf dem asustor Geräten mit x.org, die nutzen das für Kodi.
Ich hab ein Softwarepaket dass ich via Syno laufen lassen will und welches X-Window braucht.

Gruß D

Welche Backup-Strategie ist (für mich) hochprozentig ausfall-sicher ?

$
0
0
Hallo zusammen,

nach einige Recherche im Forum und bei Google bin ich zwar auf dem Laufenden bzgl. Backup-Strategien etc. aber ich wollte mal Eure Meinung für meine persönliche Konfiguration wissen.

Haupt-DS: DS716+II mit 2 x 2 TB WD red
Daten: ca. 400 GB

Backup-DS: DS214+ mit 2 x 2 TB WD red

Meine derzeitige Strategie war:
1.) ca. 5 "Gemeinsame Ordner" auf Haupt-DS werden täglich in einen Gemeinsamen Ordner namens "Save" auf Haupt-DS gesichert
2.) tägliche Spiegelung der gemeinsamen Ordner inkl. "Save" auf Backup-DS
3.) unregelmäßig erfolgt eine Sicherung der Backup-DS auf eine externe Festplatte von insgesamt 5
jede Sicherung liegt irgendwo anders.

Seitdem ich nun aber die DS neu aufsetzen musste, geht das irgendwie nicht mehr.
(Hyper-Backup findet das gar nicht "gut" (mit Hinweis-Ausrufezeichen), wenn ich auf dem gleichen Volume sichere (siehe Punkt 1.)

Nun meine Fragen:

a) Ist/war og. Strategie wirklich sinnvoll ?
b) Wäre ein Cloud-Anbieter auch "sinnvoll" als Ergänzung? Wenn ja, welchen würdet Ihr empfehlen ? (ich weiß, kleine Frage für ein großes Thema)


Ich danke Euch vielmals für Eure Hilfe und Meinungen
gruß
Martin

Hyper backup bricht immer weider die verbindung zum Ziellaufwerk ab ( Remont Nas )

$
0
0
Hallo zusammen

Hab folgendes Problem. Ich hab vor einer Woche meine Media Station ( Synology Nas DS415play ) und mein Backup Nas ( Synology Nas DS414j ) auf die Aktuelle Version Upgedatet DSM 6.1.3-15152. Jetzt funktioniert mein Time Backup nicht mehr und über Hyper Backup verliert mein Media Station ständig beim Backup Vorgang die Verbindung und bringt folgende Fehlermeldungen ( Verbindung zum Zielserver oder Laufwerk verloren) Oder ( übertragen fehlgeschlagen wegen unangemessener mtu) beide Nas sind im selben Netzwerk über einen Switch (TL-SG1008D von TP-Link) mit dem Router ( Fritzbox 7490) verbunden. Auck Meine Media Bibliothek ( kodi krypton) die auf meiner Fire TV Box von amazon installiert ist, verliert ständig die verbindung zu Media Station. Ich habe heute mal zum test einen neuen Switch (TL-SG1008 von TP-Link) ein gesetzt weil ich vermutet habe dass es am switch liegt aber Fehlanzeige. Jetzt fällt mir nichts mehr ein.
Ich hoffe ihr habt vielleicht eine Idee


Ich danke Euch vielmals für Eure Hilfe und Meinungen
gruß
Michael
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live