Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

SFTP Zugang bei geänderten Port per Wordpress nicht möglich - nur Port 22

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Webseite mit Wordpress erstellt und diese ist bei 1und1 gehostet.
Nun möchte ich ein (tägliches) Backup dieser Seite per SFTP auf meine DS916+ machen.

Hierzu habe ich das Plugin UpdraftPlus installiert und mir das Zusatzmodul für SFTP gekauft.
Wenn ich nun SFTP auf meiner DS916 auf Port 22 aktiviere und den Port 22 in meiner Fritz!Box dann auf meine DS916 weiterleite funktioniert dies auch.

Doch leider hatte ich dann plötzlich sehr viele "Besucher" die per SSH auf meine DS916 wollte und die IP Blacklist ist stark gefüllt... :( Wohl "normal" heutzutage...

Daher habe ich den Port in der DS916 geändert, habe die Weiterleitung in der Fritz!Box geändert.
Leider kann sich das wordpress Plugin nun nicht mehr verbinden :confused: Fehler 110 Connection timed out.
Per FileZilla oder WinSCP aber kann ich mich von der Arbeit von außen z.B. problemlos per SFTP und dem geänderten Port verbinden. Also sollte ich alles richtig eingerichtet haben.

Was nun?

Ich habe "zur Sicherheit" die IP meiner Homepage noch in die IP Whitelist auf der DS916 geschrieben - und habe in der DS916 auch den geänderten Port in Verbindung mit der IP meiner Homepage auf "Erlaubt" gesetzt. (FileZiller und WinSCP gingen aber auch so).

Kann es sein, dass 1und1 SFTP Verbindungen, die nicht über Port 22 raus gehen blockt?

Was kann ich sonst noch tun?
Ich habe auch schon versucht, den Port 22 intern zu lassen, und habe extern einen anderen Port in der Fritz!Box dann umgeleitet auf 22 - auch ohne Erfolg.

Danke!

Sicherung auf C2 und Integrität

$
0
0
Hallo,

ich habe auf meiner DS116 knapp 500 GB an Daten, die ich clientseitig verschlüsselt täglich per Hyperbackup auf der C2 Cloud sichere.
Unter meinen Dateien befinden sich auch 80 GB große TrueCrypt Container. Des weiteren habe ich die wöchentliche Ingegritätprüfung aktiviert.

Wie kann ich sichergehen, dass meine Daten ewig konsistent bleiben und nicht irgendwann (z.B. durch Bit rot) beschädigt werden?
Reicht da die aktivierte Prüfung aus (die nur mindestens wöchentlich einstellbar ist)?
Wird zusätzlich auf der C2 Cloud die Integrität geprüft?

Gruß,
zengo

Einbau einer größeren HDD (kein RAID), Umzug der Daten, Vorgehensweise

$
0
0
Nabend zusammen,

meine Diskstation platzt momentan aus allen Nähten, weswegen ich zeitnah eine größere HDD einbauen möchte. Hierzu muss gesagt werden, dass ich kein RAID-Verbund oder ähnliches angelegt habe, sondern zwei einzelne Volumes (gehe ich zumindest von aus, weiß gerade nicht, wo genau ich das nachschauen kann).
Aktuell ist die Konfiguration so:
Volume1: 3TB HDD
Volume2: 1,5TB HDD

Die kleiner Platte möchte ich durch eine 4GB HDD ersetzen, wobei diese dann Volume1 werden soll und die jetzige 3TB Volume2.

Da ich mir nicht sicher bin, wie hier nun genau das vorgehen sein sollte, damit die Diskstation das auch versteht, möchte ich einmal nach der optimalen Vorgehensweise fragen.
Meine momentane Überlegung ist folgende:

1. Ausbau der 1,5TB-HDD und Start des Systems, damit dieses feststellt, dass nur noch eine Platte im System ist (wegen der DSM-Spiegelung)
2. Einbau der neuen 4TB-HDD als Ersatz für die 1,5TB-HDD, damit DSM gespiegelt wird (es ist leider zu lange her, als dass ich mich noch erinnern könnte, wie ich das ursprünglich mal eingerichtet habe)
3. Manuelles Kopieren aller Daten von der 3TB-HDD auf die 4TB-HDD über eine Linuxshell.
4. Physischer Tausch beider Festplatten, damit die 4TB-HDD wirklich Volume1 und die 3TB-HDD wirklich Volume2 ist.
5. Löschen der redundanten Daten auf der 3TB-HDD und einspielen der Daten von der alten, inzwischen ausgebauten 1,5TB-HDD (entweder über Backup oder an einem PC, das klappt schon)
6. Fertig

Meine größte Sorge ist momentan, dass ich DSM dabei irgendwie kaputt mache. Die Daten könnte ich im Zweifel auch an einem normalen PC rüberziehen (genügend Linuxkenntnisse sollten vorhanden sein).
Die größere Festplatte möchte ich zudem gerne als Volume1 haben, da Volume2 meine Backupplatte ist, in der ich über Cronjobs nur die relevanten Daten sichere. Daher auch der Aufwand, die gesamten Daten zu kopieren.

Meine Fragen dabei wären:
1. Passt obiges vorgehen soweit? :-) Oder habe ich irgendwo Denkfehler?
2. Ich gehe einmal davon aus, dass ich die neue Platte "relativ einfach" als eingeständiges Volume anlegen kann?

Ich möchte irgendwie ungerne anfangen, die Diskstation dabei von Grund auf neu einzurichten, denn sie ist relativ stark über Skripte, IPKGs etc. angepasst.

Freue mich über Eure Antworten, bei Unklarheiten gerne einfach Nachfragen.

LG Sebastian

Wake On Lan über VPN

$
0
0
Hallo zusammen,

ich verbinde mich manchmal remote zu meinem lokalen Wohnzimmer-Netzwerk, in dem seit neustem auch meine Synology-NAS steht. Diese Remoteverbindung mache ich über VPN(Cisco IPSec) zu meiner Fritzbox 7490.
Meine Synology ist immer im Tiefschlafmodus und warte darauf von einem Wake On Lan(WOL) Paket geweckt zu werden. Wenn ich physisch mit meinem Latptop in meinem lokalen Wohnzimmer-Netzwerk bin, dann kann ich die Synology auch mit WOL aufwecken, wenn ich aber nur über VPN mit meinem Wohnzimmern-Netzwerk verbunden bin, dann funktioniert das WOL leider nicht. Nun habe ich schon recherchiert und festgestellt, dass WOL über VPN nicht geht.
Das muss doch ein Allerwelts-Problem sein. Dass ich die Synology auch mit einer DynDNS und Portforwarding aufwecken kann ist mir klar. Das ist aber keine Lösung für mich, da dann ja jeder auf der Welt die Synology wecken kann.
Dass ich auf der Fritzbox Weboberfläche die Synology mit dem Button "Computer starten" wecken kann ist mir auch bekannt. Dazu muss man sich aber dann immer auf der Fritzbox Weboberfläche anmelden und durchclicken, was sicher nicht für den täglichen Anwendungsfall praktikabel ist.
Hat irgendjemand eine Alternative zu WOL, um die Synology über VPN aufzuwecken?

Viele Grüße

Konsistenzprüfung manuell starten

$
0
0
Hallo,

ich habe heute meine neue DS918+ erhalten *freu* und eingerichtet. Nach Erstellung des SHR wurde ich gefragt, ob ich die Konsistenzprüfung durchführen will, was ich bejaht habe.
Nach etwa 5% (die schon ewig gedauert haben), musste ich (Details tun jetzt nichts zur Sache :-) ) die Diskstation kurz runterfahren und vom Netz trennen.

Ich hatte darauf gehofft, dass die Konsistenzprüfung nach einem Neustart weitergeht, was aber nicht der Fall war.

Frage: Kann ich das irgendwie manuell anstoßen? Ich hätte den Check schon gerne einmal durchlaufen lassen.

Bevor einer fragt "Ja warum hast du sie dann abgebrochen, du Elch??" :D : Die Umstände ließen mir keine Wahl :mad:

Cloud Sync synchronisiert nicht mehr

$
0
0
Hallo Experten,

habe festgestelt, das Cloud Sync meine Dropbox bereits seit ein paar Wochen nicht mehr synchroniert hat. Letzte Dateien wurden im September aktualisiert!
Die App zeigt trotzdem an "Auf dem neuesten Stand".

Ich hatte die Verbindung bereits einmal unterbrochen und wieder aktiviert > kein Effekt.

Zur Sicherheit eben das DSM auf den letzten Stand gebracht: DSM 6.1.4-15217 Update 1 > kein Effekt
Ansonsten: Win 7 (64Bit), DS 114

Ich könnte sicher die Verbindung löschen und neu anlegen, richtig? Ich habe nur Sorge, das die Diskstaton bei den vielen Daten aus den letzten Jahren nen Herzinfarkt bekommt, wenn sie wieder von vorne abgleichen muss. Außerdem hatte ich schonmal mühselig diverse Karteileichen aussortiert, die durch den Sync vor einiger Zeit mal erzeugt wurden....

Welche Schritte kann ich vorher probieren, damit der Sync wieder seine Arbeit aufnimmt?

Danke Euch,
Micha

Persönliche Photostation und Admin PS kombinieren

$
0
0
Hi,

habe folgendes Problem, das ich auch nach einigem Stöbern in diesem Forum nicht lösen konnte.
Ich habe jetzt einen neuen Benutzer in meiner DSM eingerichtet und möchte diesen auch die PS nutzen lassen.

Ich bin Admin und nutze die Photostation ausschließlich unter /photo
Mein neuer Nutzer "freund1" gehört der Gruppe "Freunde" an; ich habe den Benutzer-Home-Dienst aktiviert.

In der PS habe ich jetzt den Haken "Persönlichen Photo...aktivieren" angehakt. (Habe mich auch als "vollwertiger" admin angemeldet und geprüft dass "DSM Benutzer" angeklickt ist).
In meiner PS kann ich jetzt als Admin dem "freund1" für ausgewählte Alben Privilegien zuweisen - also Alben freigeben: Soweit so gut.

Melde ich mich jetzt als "freund1" auf der DSM an und aktiviere rechts oben unter "Persönlich" die persönliche Photostation, dann habe ich 2 Symbole zum Anmelden in der PS.
a.PNG
Mit dem oberen Symbol komme ich jetzt auf die Bilder aus dem Ordner /photo und sehe als "freund1" die vom Admin freigegebenen Alben/Bilder.
Mit dem unteren Symbol komme ich auf die Bilder aus dem Ordner home/photo von "freund1" und sehe die Bilder die dort liegen.

d.PNG

Was ich aber gerne hätte wäre als "freund1" EINE Oberfläche in der ich sowohl die vom Admin freigegebenen Bilder, als auch die "persönlichen" von "freund1" sehe.
Geht sowas?

Und noch was:
Auch die Anmeldung vom Mobilgerät mit der DS Photo App klappt so nicht; komme mit der Quickconnect ID als "freund1" immer auf die Alben im /photo Ordner.
Wo sollte ich "~freund1" angeben? Als User? Das klappt nicht
Angehängte Grafiken

Uhrzeit in SS springt immer um 1 Stunde zurück

$
0
0
Hallo,
ich verwende die SS 8.0.3 mit 2 Instar 7011 HD Kameras.
Die Uhrzeit lasse ich in der
Seit einiger Zeit hat ich nun das Problem, dass die Uhrzeit z.B. um 13:15 zurückspringt auf 12:15.
Die Uhrzeit kommt von den Kameras.

Kennt jemand von euch das Problem und kann mir eine Lösung dafür nennen?

Update:
Problem gelöst, ich hab einen anderen Zeitserver in der Konfig gewählt. Nun stimmt die Zeit wieder

DS 918+ Im Paket Zentrum fehlen SynoCommunity Pakete für x86_64

$
0
0
Ich habe eine ganz neue Diskstation 918+ und will damit meine DS214 ersetzen.

Bei der Installation verschiedener Pakete fällt mir auf, dass viele Pakete von SynoCommunity fehlen. Der entscheidende Unterschied der DS918+ ist, dass hier ein Intel Prozessor drin steckt. Nachdem ich mir die Pakete genauer angesehen habe, musste ich feststellen, dass ich nur Pakete mit "noarch" gelistet werden, Pakete mit "x86_64" gibt es nicht. Die Einstellungen des Paket Zentrums funktionieren soweit, Beta Pakete können ein oder ausgeblendet werden usw.

Sind die Architektur-Tags eigentlich einheitlich? Mal sehe ich x86, mal x86_64.

Time Machine Backup über das Internet

$
0
0
Hallo,

ich habe eine DS215j und habe Time Machine für das Backup zu Hause konfiguriert, was problemlos klappt.

Jetzt bin ich öfter unterwegs und möchte das Backup auch hier sicherstellen.

Dies bevorzugt über VPN, was über meine Fritzbox 7490 läuft.

Danke für die Hilfe.

VG
haebaeaet

Abweichung der angezeigten Gesamtdatenmenge (Finder vs. Synol.Spechermanager)

$
0
0
Hallöchen zusammen,

ich hab gerade den Inhalt meiner Synology Diskstation (5Bay) auf zwei unterschiedliche Server gesichert. Ich würde nun gern die Originaldaten löschen und neue Festplatten einbauen.
Dabei ist mir gerade aufgefallen daß die belegte Gesamtdatenmenge auf dem NAS per Synology Speichermanager um relativ genau 3 TB größer angezeigt wird als mit meinem Imac-Finder. (11,39 TB vs. 14,39).

Jetzt hab ich die Sorge daß irgendwelche unsichtbaren Ordner große Datenmengen enthalten die verloren gehen könnten. Könnte die unterschiedlich angezeigte Dateigesamtgröße etwas mit einer Versionierung einer Synology-Sync.Software zu tun haben (hab sie vor längerer Zeit mal kurz im Einsatz gehabt)? Falls ja, wie kann ich herausfinden ob die tatsächliche Datenmenge die Selbe ist wie per Finder angezeigt?

Vielen Liebe Dank für eure Hilfe!!

WD40EFRX (4TB RED) - Austauschplatte nach 10 Monaten defekt - Garantieanspruch?

$
0
0
Hallo!

Ich habe 2014 ein NAS mit 8x WD40 RED Platten gekauft.

Eine Platte hatte sich ca. 100 Tage vor Garantieende in 2017 verabschiedet. Ich habe den WD Austauschservice in Anspruch genommen und WD lieferte mir relativ schnell eine Austauschplatte. Danach war alles super, aber jetzt hab ich auf der ausgetauschten Platte Schreibfehler (meldet das NAS). Das ist mehr als ärgerlich, da ich sonst nie Probleme mit WD-Platten hatte.

Die Frage: hab ich denn einen Garantieanspruch auf die ausgetauschte Platte? Kann ja nicht sein, dass die nur 10 Monate hält und dann Probleme macht...

Seit Novembr habe ich ein anderes NAS (siehe Sig) aber ich hab das Gerät voll funktionsfähig verkauft und seit ca. 10 Tagen meldet sich beim Käufer die HDD8 mit Schreibfehlern.

Hat jemand hier Erfahrungen sammeln können? Im Kleingedruckten von WD kam ich nicht weiter.

Edit:

ich habe die SN der Platte mal registriert und gesehen, dass sie noch in der Garantie ist. Recht umständlich aber eigentlich nicht schlecht gemacht.

Vielen Dank!

Einrichtung der DS218 - FRITZ!Box - STRATO-Domain (inkl. dynDNS und SSL-Zertifikat)

$
0
0
Hallo Zusammen!


Erstmal vorweg - ich bin ein absoluter NAS-Neuling und habe daher auch noch nicht so fundierte Kenntnisse. Obwohl ich schon viel bei Google gesucht und diverse YouTube Videos durchgesehen habe, bekomme ich es noch nicht gebacken meine NAS als Webserver einzurichten.

Zum besseren Verständnis – ich habe folgende Hard-/Software:
- DS218play (DSM 6.1.4-15217 Update 5)
- FRITZ!Box 6490 Cable (KabelDeutschland)
- Eigene .de-Domain bei der STRATO AG (inkl. deren dynDNS Service und einem SSL-Zertifikat)

Mein Problem ist es nun, über das Internet auf die DiskStation zuzugreifen und von überall z.B. auch auf die VideoStation zuzugreifen. Also eigentlich kein Hexenwerk. Könnte mir einer von Euch eine Anleitung für Dummies geben, mit Hilfe dessen ich dieses Problem gelöst bekomme?
Ich habe offenbar vor allem Probleme mit der richtigen Portweiterleitung, sowie dem Download des SSL-Zertifikats (zwecks Installation auf der NAS). Auf bin ich mir nicht sicher, ob ich für den dynDNS-Service eine Subdomain anlegen muss oder ob es auch mit der Hauptdomain klappt.

Über ein paar hilfreiche Antworten würde ich mich sehr freuen.


Viele Grüße und einen schönen Abend!

Sicherheitsberater - bösartiges Start-Script gefunden -> Positivliste

$
0
0
Hallo,

Der Sicherheitsberater meiner DS216+ meldet ein bösartiges Start Script.
Das ist allerdings ein Script dass ich hier selbst abgelegt habe.
Wie kann ich dieses Script einer Positivliste hinzufügen?

Ich möchte ungern die Sicherheitsregel deaktivieren.

Gruß Tom

Redmine läuft nach MariaDB 10 Migration nicht mehr

$
0
0
Hallo!

Ich habe kürzlich ein paar Packages geupdated, ich glaube Redmine, Docker, und MariaDB waren darunter. Am Ende einer der Package-Installationen kam dann so ein Migrationsassistent (ich glaube das war vom Redmine Paket), der gesagt hat, ich muss von MariaDB 5 auf MariaDB 10 migrieren. Ich konnte dann da ein neues Passwort etc. eingeben.
Das scheint alles geklappt zu haben, aber danach geht nun jetzt mein Redmine nicht mehr. Und zwar passiert folgendes:

* Als ich geupdated hab (das war am 21 Dez), zeigte das Redmine Paket "Running" an, aber es kam nur ein Error 502 im Browser. Ich bin dann in die Docker App ins Log gegangen, und habe dort gesehen dass er im Sekundentakt unicorn spawnt, gleich wieder beendet, und wieder spawnt - und zwar endlos (siehe Screenshot 1). Ich hab dann erstmal nicht weitergeforscht.
redmine1.jpg

* Heute hab ich einen zweiten Anlauf unternommen. Nun startet das Redmine Paket noch, geht kurz auf "Running", und stoppt sich allerdings dann nach ca. 2 Minuten von selbst wieder. Wenn ich schnell genug bin, kann ich in der Docker App gehen, aber das Log dort ist nicht so aussagekräftig... (siehe Screenshot 2).
redmine2.jpg

Was kann ich am besten tun?

Vielen Dank!
Angehängte Grafiken

Videos über die DS Video App werden nicht abgeseilt.

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. ein ich per IOS über die Video Station App auf mein Filme zugreife gelingt das problemlos und alle Filme werden angezeigt. Sobald ich aber ein Video abspielen will bekomme ich folgende Fehlermeldung:
Fehler Videowiedergabe fehlgeschlagen. Überprüfen Sie die HTTP Portnummer in den DS Video Einstellungen und die Portweiterleitung in Ihrem Router.

Woran kann es also genau liegen, denn meiner Meinung nach stimmen die Ports. Ich greife über xxxx.selfhost.eu zu und Https ist gemäß meiner Einstellungen aktiviert

Gruß Andy

Systemkonfiguration sichern (DSM5.2) und unter neuer DSM (DSM6) einspielen ?

$
0
0
Hallo
Ich plane meine DS110j (DSM5.2) durch eine DS118 mit DSM6 zu ersetzen.
Ich möchte die DS118 mit neuer Platte neu aufsetzen und dann die gesicherte Systemkonfiguration nutzen.
Kann ich die unter DSM5.2 gesicherte Systemkonfiguration in der neuen DS118 mit DSM6 einspielen ?

Danke

SFTP Zugang bei geänderten Port per Wordpress nicht möglich - nur Port 22

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Webseite mit Wordpress erstellt und diese ist bei 1und1 gehostet.
Nun möchte ich ein (tägliches) Backup dieser Seite per SFTP auf meine DS916+ machen.

Hierzu habe ich das Plugin UpdraftPlus installiert und mir das Zusatzmodul für SFTP gekauft.
Wenn ich nun SFTP auf meiner DS916 auf Port 22 aktiviere und den Port 22 in meiner Fritz!Box dann auf meine DS916 weiterleite funktioniert dies auch.

Doch leider hatte ich dann plötzlich sehr viele "Besucher" die per SSH auf meine DS916 wollte und die IP Blacklist ist stark gefüllt... :( Wohl "normal" heutzutage...

Daher habe ich den Port in der DS916 geändert, habe die Weiterleitung in der Fritz!Box geändert.
Leider kann sich das wordpress Plugin nun nicht mehr verbinden :confused: Fehler 110 Connection timed out.
Per FileZilla oder WinSCP aber kann ich mich von der Arbeit von außen z.B. problemlos per SFTP und dem geänderten Port verbinden. Also sollte ich alles richtig eingerichtet haben.

Was nun?

Ich habe "zur Sicherheit" die IP meiner Homepage noch in die IP Whitelist auf der DS916 geschrieben - und habe in der DS916 auch den geänderten Port in Verbindung mit der IP meiner Homepage auf "Erlaubt" gesetzt. (FileZiller und WinSCP gingen aber auch so).

Kann es sein, dass 1und1 SFTP Verbindungen, die nicht über Port 22 raus gehen blockt?

Was kann ich sonst noch tun?
Ich habe auch schon versucht, den Port 22 intern zu lassen, und habe extern einen anderen Port in der Fritz!Box dann umgeleitet auf 22 - auch ohne Erfolg.

Danke!

Sicherung auf C2 und Integrität

$
0
0
Hallo,

ich habe auf meiner DS116 knapp 500 GB an Daten, die ich clientseitig verschlüsselt täglich per Hyperbackup auf der C2 Cloud sichere.
Unter meinen Dateien befinden sich auch 80 GB große TrueCrypt Container. Des weiteren habe ich die wöchentliche Ingegritätprüfung aktiviert.

Wie kann ich sichergehen, dass meine Daten ewig konsistent bleiben und nicht irgendwann (z.B. durch Bit rot) beschädigt werden?
Reicht da die aktivierte Prüfung aus (die nur mindestens wöchentlich einstellbar ist)?
Wird zusätzlich auf der C2 Cloud die Integrität geprüft?

Gruß,
zengo

Einbau einer größeren HDD (kein RAID), Umzug der Daten, Vorgehensweise

$
0
0
Nabend zusammen,

meine Diskstation platzt momentan aus allen Nähten, weswegen ich zeitnah eine größere HDD einbauen möchte. Hierzu muss gesagt werden, dass ich kein RAID-Verbund oder ähnliches angelegt habe, sondern zwei einzelne Volumes (gehe ich zumindest von aus, weiß gerade nicht, wo genau ich das nachschauen kann).
Aktuell ist die Konfiguration so:
Volume1: 3TB HDD
Volume2: 1,5TB HDD

Die kleiner Platte möchte ich durch eine 4GB HDD ersetzen, wobei diese dann Volume1 werden soll und die jetzige 3TB Volume2.

Da ich mir nicht sicher bin, wie hier nun genau das vorgehen sein sollte, damit die Diskstation das auch versteht, möchte ich einmal nach der optimalen Vorgehensweise fragen.
Meine momentane Überlegung ist folgende:

1. Ausbau der 1,5TB-HDD und Start des Systems, damit dieses feststellt, dass nur noch eine Platte im System ist (wegen der DSM-Spiegelung)
2. Einbau der neuen 4TB-HDD als Ersatz für die 1,5TB-HDD, damit DSM gespiegelt wird (es ist leider zu lange her, als dass ich mich noch erinnern könnte, wie ich das ursprünglich mal eingerichtet habe)
3. Manuelles Kopieren aller Daten von der 3TB-HDD auf die 4TB-HDD über eine Linuxshell.
4. Physischer Tausch beider Festplatten, damit die 4TB-HDD wirklich Volume1 und die 3TB-HDD wirklich Volume2 ist.
5. Löschen der redundanten Daten auf der 3TB-HDD und einspielen der Daten von der alten, inzwischen ausgebauten 1,5TB-HDD (entweder über Backup oder an einem PC, das klappt schon)
6. Fertig

Meine größte Sorge ist momentan, dass ich DSM dabei irgendwie kaputt mache. Die Daten könnte ich im Zweifel auch an einem normalen PC rüberziehen (genügend Linuxkenntnisse sollten vorhanden sein).
Die größere Festplatte möchte ich zudem gerne als Volume1 haben, da Volume2 meine Backupplatte ist, in der ich über Cronjobs nur die relevanten Daten sichere. Daher auch der Aufwand, die gesamten Daten zu kopieren.

Meine Fragen dabei wären:
1. Passt obiges vorgehen soweit? :-) Oder habe ich irgendwo Denkfehler?
2. Ich gehe einmal davon aus, dass ich die neue Platte "relativ einfach" als eingeständiges Volume anlegen kann?

Ich möchte irgendwie ungerne anfangen, die Diskstation dabei von Grund auf neu einzurichten, denn sie ist relativ stark über Skripte, IPKGs etc. angepasst.

Freue mich über Eure Antworten, bei Unklarheiten gerne einfach Nachfragen.

LG Sebastian
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live