Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Ordnerbasierte selektive Synchronisierung

$
0
0
Hallo zusammen,

mit meiner Neuanschaffung (DS218) möchte ich gerne Synology Drive nutzen. Das klappt soweit auch ganz gut, nur die selektive Sync funktioniert nicht wie gewollt.
Ich möchte nicht auf jedem Endgerät alle Ordner haben, also wähle ich pro Endgerät nur bestimmte aus. Wenn ich aber einen neuen Ordner erstelle, wird er automatisch auf allen Geräten ausgewählt und synchronisiert.

Das ist etwas nervig. Wenn ich die Auswahl in den Einstellungen entferne, wird nicht mehr synchronisiert aber alle bisher synchronisieren Dateien bleiben mit einem roten Kreuz vorhanden.

Vielleicht hat ja einer von euch eine Lösung - danke.

Mail Plus Server kann seit Update auf v2.0.x keine Mails mehr versenden

$
0
0
Hallo zusammen,

seit dem Update auf v2.0 kann ich keine Mails mehr versenden. Das Problem ist wohl bekannt:
https://forum.synology.com/enu/viewt...520853#p520806
(Mail Plus Server kann sich nicht mehr mit SMTP Servern verbinden)

Wenn man ein Ticket aufmacht bekommt man wohl eine funktionale Version, ich warte aktuell darauf,
Der hier beschriebene Workaround hat bei mir nicht funktioniert:
https://forum.synology.com/enu/viewt...f=269&t=137687

All die noch nicht auf v2.0 sind, macht kein Update, wartet auf die v2.1

gruß

DSM auf Port 80 bzw. 443 umleiten

$
0
0
Hallo Leute,

ich möchte insbesondere den DSM Port 5001 ändern auf 443. Hintergrund: Es gibt ein anderes Netzwerk aus dem ich nicht auf den Port 5001 gehen kann (wird abgelehnt). Im DSM wird unter DSM-Einstellungen der Port 443 für HTTPS abgelehnt, da für das System reserviert. Also habe ich in meiner Fritzbox eine Portfreigabe erstellt, die da lautet HTTPS, externer Port 443, interner Port 5001. Das klappt aber auch nicht: Wenn ich über meine DynDnS-Adresse gehe erscheint automatisch wieder der Port 5001 (und der wird ja wie erwähnt abgelehnt).

Jemand ne Idee was ich machen kann?

Viele grüße vom Hunter

Mit Roundcube eine automatische Rückantwort einstellen

$
0
0
Hallo Synology Anwender,

Weiß einer zufällig wie man eine automatische Rückantwort in dem Mail Programm roundcube einstellt.
Nach dem Prinzip:

"Danke für die Mail. Wir werden Sie bearbeiten....."

Habe dazu nirgens etwas gefunden. Über einen Link zu einer Anleitung zu roundube würde ich mich auch freuen.


Gruß holli

Photo Station 6 umbenennen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich teile recht viele Fotos mit der Photo Station.
Dazu nutze ich die Funktion „mit der öffentlichkeit teilen“. Hier wird dann noch ein PW vergeben und der erzeugte Link versendet.
Soweit so gut.

Wenn jetzt der Empfänger auf den Link klickt, bekommt er das beigefügte Bild zu sehen.
Meine Frage ist, ob es nicht eine Möglichkeit gibt den Text „Photo Station 6“ umzubenennen?
Auch gefällt mir das helle Design nicht wirklich.

Kennt jemand eine Möglichkeit? Bzw. kann einer mit Gewissheit sagen das es nicht geht?

Gruß, Ben
Angehängte Grafiken

DS Audio App spielt einige mp3 Titel nicht ab

$
0
0
Hallo
Habe die neuste App DS Audio für Android installiert.
Leider spielt das App nicht alle mp3 Titel ab.

Das komische daran ist, die Titel werden über Webbrowser und Audio Station (Windows) und über das DS File App einwandfrei abgespielt.
Ist das eine Einstellungssache bei der Audio App?

Zammad als Docker Image einbinden ... Startet gar nicht!

$
0
0
Moin,

ich kriege Zammad nicht ans laufen und freue mich über eure Unterstützung. Jemand weiß bestimmt, was ich falsch mache :-)

  • Zammad (zammad.org) gibt es als Docker Image.
  • Über die Docker App auf der Diskstation kann man über Registry zammad/zammad-docker-compose (Produktiv-Version) herunterladen. https://docs.zammad.org/en/latest/in...r-compose.html
  • Beim Erstellen des Containers mappe ich den lokalen Port 80 (den zammad nutzt) auf die 5003.
  • Ansonsten mache ich keine Einstellungen, weil ich nicht genau weiß, was ich noch einstellen könnte.
  • Dockerfile kann ich nicht viel entnehmen, was man evtl. noch einstellen könnte: https://hub.docker.com/r/zammad/zamm.../~/dockerfile/
  • Wenn ich nun den Container starte, dann bricht das ganz sofort ab mit: "[...] wurde unerwartet gestoppt."

Hat jemand Erfahrung mit Zammad auf der Diskstation? Hat jemand einen Tipp?
Freue mich über jegliche Hilfe! Danke im Voraus.

P.S.: Das ganze soll auf einer DS415+ mit 8GB RAM laufen.

Quickconnect klappt, aber DynFNS nicht?!

$
0
0
Hallo zusammen,

habe das Problem, dass ich die Cloud Station über Quickconnect bekomme aber nicht über den DynDNS. Die Firewall habe ich soweit in der DS eingestellt (auch testweise mal ausgeschaltet) und in der Fritzbox die Portweiterleitung eingestellt (6690 TCP). Alle anderen Portweiterleitungen klappen (VPN Verbindungen, Docker Pakete etc...). Habe es schon an unterschiedlichen PCs und Standorten probiert.
Wird ein anderer Port genutzt, als überall angegeben?

Gruß
feinhalb

Eigene Mail wird blockiert - aber nicht überall? "Blocked using zen.dnsbl"

$
0
0
Liebe Fachleute, vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen.

Ich habe den Mailserver erfolgreich installiert (feste ip) und kann Emails problemlos empfangen und vielfach auch versenden. Nur nicht immer. Bei Googlemail kommen meine Mails beispielsweise problemlos an, landen beim Empfänger dort auch nicht im Spamordner. Bei anderen Hostern jedoch geht meine Mail nicht durch. Hier erhalte ich folgende Fehlermeldung zurück:

host xyz.de said: 554 5.7.1 Service
unavailable; Client host [meine.ip] blocked using zen.dnsbl;

und weiter:

Action: failed
Status: 5.7.1
Remote-MTA: dns; xyz..de
Diagnostic-Code: smtp; 554 5.7.1 Service unavailable; Client host
[meine.ip] blocked using zen.dnsbl;

laut mail-tester.com habe ich einen Score von 9/10. SPF aktiviert. Das einzige, was ich noch nicht aktiviert habe ist DKIM/DMARC (daher auch nicht 10/10). Daran kann es doch nicht liegen, oder? Laut spamhaus.org ist alles ok, keine Blacklist, bei dnsbl.info auch alles grün, nirgendwo ist meine ip gelistet.

Was kann das sein - was könnte ich noch verbessern? Danke Euch!

Kaufempfehlung für mein Anforderungsprofil

$
0
0
Hallo Synology User :)

ich möchte mir einen NAS kaufen um meine Rasperrys und ein paar andere Dienste abzulösen und privat zentral bereitzustellen.
Die Frage ist natürlich welcher NAS ist für mich der richtige?

Ich habe vor neben der reinen Bereitstellung von Fotos/Dokumente usw. auch mehre Dienste zu installieren.

Darunter fallen :
- Mail Server (Plus?)
- CalDav/CardDav Server
- Cloud
- GitLab
- Wiki
- Chat
- even. Office

Wichtig ist mir natürlich auch das das NAS noch länger supportet wird(Sicherheitsupdates ect. ),
ich möchte nicht nach 2-3 Jahren wieder einen neuen NAS kaufen müssen, nur weil es keine Updates mehr gibt.

Laufen soll der NAS quasi 24/7.

Geliebäugelt habe ich mit der DS218 o. DS218+, doch bin ich mir nicht sicher ob diese Geräte von der Leistung her
ausreichend sind. Alternativ wäre ja sonst auch noch die DS718+, welche mehr Leistung hat. Preislich bin ich dann
aber ja schon fast bei einer DS918+ und so viel wollte ich eigentlich zu anfang nich ausgeben da ja auch noch die Platten
gekauft werden müssen.

Wie seht ihr das ganze?

Viele Grüße

Mehrere Ereignis Schnappschüsse

$
0
0
Servus,
ist es möglich mehr als 1 Ereignis Schnappschnuss erstellen zu lassen?
Ich lass mich immer per Email über eine Bewegungserkennung benachrichtigen oder da wären 3 oder 3 Bilder schon nice.

Kann man das irgendwo einstellen oder geht das nicht?

Wäre um eine Antwort dankbar...

Festplatte defekt - 2 x 4TB JBOD (pro Platte ein Volume)

$
0
0
Hallo zusammen,

in meiner DS216play ist eine Festplatte defekt (Volume2), diese Platte ist auch die Systemfestplatte. Die Festplatten laufen als JBOD, und jede Festplatte hat ein eigenes Volume. Kann ich die Festplatte (Volume2) einfach gegen eine neue Austauschen? Oder muss ich die Systemeinstellungen irgendwie vorher dort installieren?

Oder gehen die Daten von Volume 1 dann auch weg?

Danke und Gruß
Florian

USB-Gerät in VM einstellen klappt nicht

$
0
0
Hallo Leute,

ich möchte gerne bei meiner Windows-VM ein USB-Gerät, dass ich auf der Synology angesteckt habe, einbinden. Dazu habe ich die VM heruntergefahren und auf Bearbeiten gedrückt. Dort kann ich dann auch das USB Gerät unter dem Reiter Sonstiges auswählen. Ich kann das Fenster allerdings nicht mit "OK" zum bestätigen schließen, da tut sich einfach nichts. Wenn ich "abbrechen" klicke, ist das Fenster wieder zu, dann haben sich aber natürlich keine Einstellungen geändert. Ich kann aus dem "Bearbeiten" Fenster einfach nicht mit "OK" aussteigen. Gibt es da irgendwelche Erklärungen, warum das nicht geht? Auch bei einer DS718+ meines Freundes gibt es das selbe Problem.
Zum besseren Verständnis hab ich einen Screenshot von dem Fenster angehängt.

Ich hoffe auf eure Unterstützung...
Gruß
Baumi

Bearbeiten.JPG
Angehängte Grafiken

DS918+ und DX513 Kompatibilität

$
0
0
Laut Synology ist die DX513 nicht mit der DS918+ kompatibel. Zumindest ist die Combo nicht gelistet.
Angebunden wird die DX513 per eSATA. Über diesen Port verfügt die 918+ aber.

Gibt es seitens der Community Erfahrungswerte?
Auf der DX513 soll ein unabhängiges Volume erstellt werden.

neuer Besitzer eine DS-218Play im Bilderdschungel und mögliche Auswege

$
0
0
Hallo zusammen,

zu aller erst hoffe ich mit dem folgenden ersten Post in diesem Forum nicht direkt den Rahmen an Eindrücken und Fragen zu sprengen und bitte (falls ich es doch tun sollte) dies zu entschuldigen.
Ich möchte hier nicht nur Fragen aufwerfen, sondern auch eigene Überlegungen und Gedankenansätze in die Runde zur Diskussion stellen, um vielleicht auch anderen schon einen Gedankenanreiz für ähnliche Konstellationen mitzugeben, oder aber Verbesserungsvorschläge zu erhalten :) Daher habe ich die "Einzelziele" nummeriert, in der Hoffnung, dass sich vielleicht jemand eher dazu animiert fühlt zu den Einzelpunkten Tipps oder Erfahrungswerte mitzugeben, als alles unsortiert abzuschießen ;)

Zu meiner Person, um den inhaltlichen Backround kurz zu umreißen:
Ich bin Systemadministrator (kann also die Verwaltung recht schnell verstehen und beherrschen und die Hardware zusammenbauen), aber kein professioneller Fotograf. Ich möchte lediglich die Fotos meiner Frau und mir möglichst automatisiert und gut strukturiert zentral ablegen, um diese schön präsentiert zu Nutzen und diese im Nachgang dann ordentlich sichern zu können.

Zur Ausgangssituation, welche hier in ähnlicher Form schon öfter vorgelegen hat, wenn ich der Forumssuche glauben darf: (aber noch nicht in der Tiefe zu finden war, mir eine umfassende Lösung zu bieten)

- neue Synology DS-218 mit 2*4 TB WD RED als RAID1
- bisherige Bilderverwaltung an einem PC (die Sicherung läuft derzeit inkrementell auf eine 4TB USB-Platte), auf dem die Bilder seit nun schon dem Jahr 2000 manuell von den jeweils genutzten Handys gesichert wurden und der mit Picasa alle paar Wochen / Monate die Gesichtstags in teilweise tagelanger Arbeit gepflegt hat (Gesamtanzahl ca 20000 Bilder / Videos)

Zielsetzung:
(natürlich mit so wenig Aufwand wie nötig, um ein annehmbares Ergebnis zu erzielen)

1.) saubere Ordnerstruktur aufbauen und vorhandene Bilder darin implementieren
2.) Dubletten finden und aufräumen
3.) vorhandene Gesichts-Tags übernehmen und zukünftige Pflege dieser
4.) Verwaltung der Galerien und Fotos auf dem NAS
5.) automatische Backups der Mobilgeräte
6.) jetzige Sammlung Bilder und Videos separat übertragen
7.) strukturiertes Umstellungsszenario


Lösungsansätze:

zu 1.)
Ich denke, ich werde die neue Ordnerstruktur (Jahr-Monat, also 2018-01, 2018-02 usw.) neu auf dem NAS anlegen und dann per Netzfreigabe und 2 geöffneten Explorer Fenstern (links neue Ordnerstruktur auf dem NAS, rechts vorhandene Daten nach Datum sortiert) händisch mit dem "Photo Station Uploader" (zwecks Konvertierung auf dem PC, nicht dem NAS) einfügen.
Zudem lege ich einen Ordner für Bilder und einen für Videos an, da ich diese nicht in einem Wust auf der Photostation liegen haben will und dann im Vorfeld schon per Ordner-Struktur etwas Ordnung dort habe. Die Benennung von Ereignissen (Urlaub in XY) oder sogar Tagesordner spare ich mir aber zwecks zuviel Aufwand.

zu 2.)
Es kommt mir hier nicht auf ein paar doppelt gespeicherte Bilder an, aber es müssen ja nicht Dutzende gleiche Bilder 3-4 mal in unterschiedlichen Unterordnern liegen. Evtl erledigt sich das schon bei der Umstrukturierung der Ordner, weil dort doppelt benannte Dateien dann überschrieben werden, da ich nach Datum sortiere und die Dateinamen ja dann gleich sind. Ich werde dazu das Erstelldatum und nicht das Änderungsdatum als Grundlage nehmen, bin aber noch skeptisch, ob das wirklich immer passend ist...
Ansonsten müsste ich mal im Nachgang mit Picasa oder einen Tool wie Alldup nach Duplikaten suchen.

zu 3.)
ich habe diverse Ansätze gefunden mit zusätzlich Tools iwie die Tags in die Bilder zu bekommen und dann zu importieren. Auch ein php-Skript dass umständlich auf die DS muss und dann ausgeführt werden sollte, habe ich gefunden. Jedoch suche ich eine Lösung mit den Bordmitteln von Picasa und / oder der Photostation diesen Schritt zu gehen, um mir nicht mit undurchsichtigen Werkzeugen die gesamte Bildsammlung zu zerlegen, da ich nicht weiß was sie wirklich tun.
Wie es aussieht (teste gerade noch stichprobenartig), habe ich eine Lösung gefunden.
Ich habe zu erst in Picasa die Einstellung "Tools=>Optionen=>Karteikarte "Name-Tags"=>"Name-Tags in Foto speichern" aktiviert (diese greift laut diverser Suchen im www nur für neu getaggte Bilder, was mir nicht ausreicht)
Im Nachgang habe ich aber durch Sucherei in den Optionen noch folgenden Eintrag gefunden: "Tools=>Sonstiges=>Gesichter-Tags im XMP-Format speichern...". Dort erwartet einen die Abfrage "Ausgewählte Speichern" "Gesichter-Tags speichern" und "Alle speichern". Nach Auswahl von "Gesichter-Tags speichern" rannte Picasa los und mit einem Blick auf das Änderungsdatum der von Picasa verwalteten Ordnern und Bildern, wurde das Änderungsdatum auf einen aktuellen Zeitstempel gesetzt. (Das hat bei der Menge der Bilder ca. 30-40 Minuten gedauert).
Ich bin also der Hoffnung, dass nun alle Personen-Tags in den Meta-Daten der Bilder hinterlegt sind. Alle Bilder die ich zum Test Querbeet mit dem Photo Station Uploader hochgeladen habe, haben in den Eigenschaften auf der PhotoStation die Personen getaggt.


zu 4.)
Ich überlege nun die Personen auch in Zukunft mit Picasa auf dem NAS zu taggen, da mir bei Betrachtung der Photostation auffällt, dass mir diese auch Hosenfalten oder Fliesenfugen als unbekannte Gesichter ausgibt, unschön.
Mein Versuch wird also sein, Picasa weiter zu verwenden, aber dies dann nur auf dem NAS, nicht mehr lokal. Evtl. mit Hilfe von "PicasaStarter", das kann ich aber erst nach dem Umzug der Bilder bewerten. Weiß jemand wie sich die PhotoStation verhält, wenn man bereits abgespeicherte Bilder nachträglich mit Picasa auf dem NAS taggt? Werden diese Personen dann auch von der PhotoStation erkannt?

zu 5.)
Das automatische Sichern der Mobilgeräte mit der DS-Photo-App habe ich mir schon angesehen und werde es nach der Umstellung für neue Fotos und Videos verwenden.
Unschlüssig bin ich noch, was ich mit empfangenen WhatsApp-Bildern machen soll. Generell empfängt man ja viel zu viel Spam / Witzbilder, die ich gar nicht auf der NAS haben möchte :mad:
ABER es gibt ja doch mal Situationen, in denen Freunde schöne Bilder schicken, weil man gemeinsam unterwegs war und man selbst sein Handy gerade nicht parat hatte und die liegen dann im Whatsapp\Images-Ordner.
Hat dazu jemand einen Einfall? Kann man aus der APP heraus evtl. 2 Tasks erstellen? Einen für Camera-Bilder und einen für Whatsapp, den man in einen separaten Ordner sichert und dann manuell aufräumt?

zu 6.)
Dieser Gedanke zielt dahin, dass ich eine Möglichkeit suche automatisiert die Bilder und die Videos der Mobilgeräte in getrennte Verzeichnisse auf das NAS zu schreiben. Aus der Photo-App heraus geht es, dass man auswählt "Nur Fotos hochladen" auswählt. Damit ist der erste Schritt erfüllt. Mir ist noch nicht ganz klar, ob bei der Auswahl der Quelle bei den benutzerdefinierten Ordnern nur die Ordner vom Handyspeicher oder auch der SD-Karte angezeigt werden. Hat da jemand schon Erfahrungen machen können?
Allerdings fehlt mir die Option einen weiteren Job anzulegen, der die Videos in einen anderen Ordner automatisiert sichert, sobald ins heimische WLAN komme.


zu 7.)
1.) zuerst Bilder komplett lokal taggen (Punkt 3)
2.) neue Ordnerstruktur auf NAS anlegen und alte Fotos/Videos implementieren und damit hoffentlich Dubletten eliminieren (Punkt 2)
3.) Backup der Mobilgeräte einrichten
4.) Verwaltung (Taggen und Sortieren) mit Picasa direkt per Zugriff aufs NAS (damit verbunden das herausnehmen der lokalen Ordner bei der Bildersuche am Client, damit Picasa wirklich nur noch Bilder auf dem NAS taggt und nicht lokale Bilder dazwischen auftauchen)


Ich bin für alle Anregungen dankbar und hoffe auf eine rege Teilnahme

In der dosbox sind die shares «Schreibgeschützt!!»

$
0
0
Habe 2 Synos +- identisch konfiguriert. Auf beiden habe ich das gleiche Problem. Ich arbeite auf W10 mit dem Login abc und bin Administrator sowohl auf dem w10 wie auch auf den Syno’s. Mit dem Explorer oder dem Totalcommander kann ich auf die shares schreiben alles so wie es sein soll. Nur wenn ich in einer Dosbox einen einfachen copy von c:\.. machen will bekomme ich die Meldung «das Medium ist Schreigeschützt». Nach dem Googeln soll man mit «diskpart» das Problem lösen geht aber nicht da shares dort nicht gelistet werden. Ein andere Lösung besagt, dass man via Eigenschaften die Reche erweitert mit seinem Account die Reche übernehmen soll soll! Bei 600'000 File geht das sein Zeit und bring auch nichts. Auf einer VM mit dem gleichen Konto ist alles ok als muss es am W10 liegen. NB. Das FS von DSM 6.1 ist BTRFS. Wer hat eine Lösung?

Sync OneDrive for Business und Verschlüsselung

$
0
0
Hallo, in Vorbereitung auf die neue Datenschutzgrundverordnung, prüfe ich unsere Datenhaltung. Wir synchronisieren eine OneDrive for Business mit der Synology. Somit haben wir personenbezogene Daten auf den Laufwerken, dies ist wiederum nur zulässig, wenn die auch verschlüsselt werden. Wenn ich die Verschlüsselung richtig verstehe, würde die dann aber durch den Sync auch die Daten in der OneDrive verschlüsseln und auf diese wir ja nicht immer über die Synology zugegriffen, sondern direkt über diverse Rechner und Mobile Endgeräte. Also geht das nicht.

Ich habe nun CloudSnc auf "Nur Remote Änderungen" gestellt und würde nun das Verzeichnis auf der Snology verschlüsseln. Dann sollten doch nur die Neuerungen von der OneDrive auf die Synology geschrieben werden und dort verschlüsselt abgelegt sein. Da die Synology nicht zurückschreiben darf, würde die OneDrive unverändert bleiben.

Ist das Korrekt?

DS218j Festplattentausch (2x4TB gegen 1x8TB) - interne Datenübertragung möglich?

$
0
0
Hallo.

Ich tausche meine zwei 4TB Platten gegen eine 8TB Platte aus.
Die Konfiguration möchte ich weitestegehend erhalten und sichere diese deswegen vorher auf den Desktop.

Jetzt frage ich mich, ob ich (nacheinander) eine der beiden 4TB Platten in den zweiten Schacht stecken kann um dann die Daten von dieser auf die 8TB Platte zu übertragen?
Das wäre doch die schnellste Möglichkeit, da die Übertragung nicht durch das Netzwerk limitiert wird.

Geht das?

User das Recht phpmyadmin auszuführen

$
0
0
Warum kann ich einem Nicht-Admin-User nicht das Recht geben die App phpmyadmin zu nutzen?

Multi User für Synology Apps

$
0
0
Hallo Leute!

Ich nutze privat eine DS918+ und nutze dabei auch die Apps für Note und Drive.
In letzter Zeit habe ich überlegt in meiner sehr kleinen Firma wo ich arbeite statt dem FreeNas eine Synology zu wechseln. Dabei ist mir folgendes in den Sinn gekommen.

Hat keiner das Bedürfnis auf den Apps Benutzer für zb. Privat und Beruflich zu wechseln?
Sprich wenn ich die Notes App nutze und meine Zugangsdaten (privat) hinterlege müsste ich bei einer zweiten Nutzung (beruflich) abmelden und erneut alles für den beruflichen Zugang eingeben.
Mir hat sich die Frage gestellt ob ich hier ein sehr spezielles Bedürfnis habe?

Gruß
Stefan
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>