Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Kann man eine Quelle für die Updates von Plex manuell ins DSM System einpflegen?

$
0
0
Hallo Leute,
wer plex benutzt kennt es: so gut wie immer, wenn man den webauftritt des plex mediaplayers besucht,
bekommt man dort ein update angeboten, welches einem nicht (noch nicht?) über das Paket Zentrum vom DSM angeboten wird.

ich wollte euch mal fragen, ob es möglich ist, eine quelle für diese updates manuell hinzuzufügen. sollte dies der fall sein,
würde ich mich freuen, wenn mir jemand dabei helfen könnte.

gruß und schönes wochenende :)

Persönliche Photo Station Link

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe eine sehr simple Frage, welche ich dennoch leider nicht gelöst bekomme.

Die lokale DS216J meines Vaters habe ich vor kurzem von "Photo Station" auf "Persönliche Photo Station" umgestellt. Für den Zugriff auf die "Photo Station" hatte ich ihm ein Windows Bat-File erstellt, um direkt auf die "Photo Station" zu gelangen. Der Code lautete wie folgt:

Code:

@echo off
start chrome.exe http://192.168.188.100/photo/

Klappte auch super. Ein Klick auf "Anmelden" genügte, da die Log-In Daten bereits hinterlegt sind. Mit der neuen "Persönliche Photo Station" klappt dieser Ansatz leider nicht mehr. Ich habe es ganz simpel probiert in dem ich den Pfad abänderte auf folgendes:

Code:

@echo off
start chrome.exe http://192.168.188.100/~USERNAME/photo/

Das klappt leider nicht, ich bekomme nur einen Hinweis, dass das Verzeichnis "Photo" nicht existent sei, bzw. keine Nutzerrechte vorliegen. Bislang bleibt nur der Weg über DSM und den Klick auf die Persönliche Photo Station von dem Menü aus. Lässt sich das irgendwie umgehen?

LG Nils

OpenVPN-Setup hinter DS-Lite (FritzBox 6490 Cable)

$
0
0
Hallo allerseits.

Wie's der Titel schon verrät, versuche ich auf meine DS918+ (DSM-Version: 6.2-23739 Update 1) per OpenVPN zuzugreifen. Die Diskstation steht hinter einem Router (AVM FRITZ!Box 6490 Cable, FRITZ!OS 06.50) und der Internetanschluss ist DS-Lite (Dual-Stack-Lite) von Unitymedia.
Ziel des Ganzen ist, aus der Ferne die Dienste Emby und Samba wie aus dem Heimnetz zu verwenden, sowie die Diskstation klassisch als VPN-Exit zu nutzen.

QuickConnect und DDNS auf der Diskstation sind aktiviert und funktionieren, zusätzlich ist auch der MyFritz-DDNS-Service auf dem Router eingerichtet.
Router-seitig ist UPnP für alle Geräte im Heimnetz aktiviert, in der Diskstation (unter Systemsteuerung/Ext.Zugriff/Routerkonfig.) wird der Router allerdings nicht als UPnP-fähig erkannt, was vermutlich daran liegt, dass die Automatische Portfreigaben über UPnP laut AVM nicht ohne öfffnetliche IPv4-Adresse funktioniert.
Hauptsächlich habe ich mich an dieser Anleitung orientiert, auch wenn dieser aufrund einer älteren FRITZ!OS-Version nicht mehr ganz einfach zu folgen war.

In der FRITZ!Box habe ich folgende Freigaben für die Diskstation eingerichtet: eine MyFRITZ!-Freigabe (https, TCP, Port 5001 intern und extern) und eine normale Freigabe (UDP, Port 1194 intern und extern). Auch eine Freigabe für IPv6 (mit einer 4-stelligen Interface-ID) habe ich erstellt, wobei ich allerdings die Option 'PING6 freigeben' nicht aktivieren kann und beim Portbereich (TCP, von Port 5001 bis ...) auch keinen Endpunkt angeben kann. Das OpenVPN-Client-Errorlog verändert sich allerdings nicht, selbst wenn ich statdessen an dieser Stelle die Option 'Firewall für dieses Gerät im Heimnetz komplett öffnen' aktiviere.

Die Netzwerk-Schnittstelle der Diskstation ('LAN 1') ist wie folgt konfiguriert: manuelle IPv4-Konfig (als Standart-Gateway); und IPv6: DHCPv6-PD (als Standart-Gateway) [Frage am Rande: muss für DHCPv6-PD der DHCP-Server der Diskstation aktiviert werden?].
Den OpenVPN-Server (Synology's 'VPN Server', Version: 1.3.8-2769) auf der Diskstation habe ich wie in der oben genannten Anleitung konfiguriert (mit AES-256-CBC-Verschlüsselung, da die DS918+ AES-Beschleunigung hat; und mit aktivierter Komprimierung).

In der von der Diskstation erstellten OpenVPN-Config-Datei habe ich folgende Änderungen vorgenommen: 'YOUR_SERVER_IP' ersetzt durch 'xxxx.ds.me' (in der Diskstation konfigurierter DDNS), '#redirect-gateway def1' ersetzt durch 'redirect-gateway def1', 'proto udp' ersetzt durch 'proto udp6', und 'remote-cert-tls server' am Ende (vor '<ca>...') eingefügt. Das Aktivieren der Option 'float' hilft auch nicht. Hier nochmal die relevanten Einträge der Config-Datei:

dev tun
tls-client
remote xxxx.ds.me 1194
redirect-gateway def1
pull
proto udp6
script-security 2
comp-lzo
reneg-sec 0
cipher AES-256-CBC
auth SHA1
auth-user-pass
remote-cert-tls server
<ca>
-----BEGIN CERTIFICATE-----
....

Beim Versuch, sich von einem entfernten Win10-Laptop zum OpenVPN-Server zu verbinden, erhalte ich nach der Eingabe der Login-Daten folgende Fehlermeldung (die letzten 4 Zeilen wiederholen sich alle 5 Sekunden):

Sun Jul 08 01:37:35 2018 OpenVPN 2.4.6 x86_64-w64-mingw32 [SSL (OpenSSL)] [LZO] [LZ4] [PKCS11] [AEAD] built on Apr 26 2018
Sun Jul 08 01:37:35 2018 Windows version 6.2 (Windows 8 or greater) 64bit
Sun Jul 08 01:37:35 2018 library versions: OpenSSL 1.1.0h 27 Mar 2018, LZO 2.10
Sun Jul 08 01:37:44 2018 RESOLVE: Cannot resolve host address: xxxx.myds.me:1194 (Der angeforderte Name ist gültig, es wurden jedoch keine Daten des angeforderten Typs gefunden. )
Sun Jul 08 01:37:44 2018 RESOLVE: Cannot resolve host address: xxxx.myds.me:1194 (Der angeforderte Name ist gültig, es wurden jedoch keine Daten des angeforderten Typs gefunden. )
Sun Jul 08 01:37:44 2018 Could not determine IPv4/IPv6 protocol
Sun Jul 08 01:37:44 2018 SIGUSR1[soft,init_instance] received, process restarting
Sun Jul 08 01:37:49 2018 RESOLVE: Cannot resolve host address: xxxx.myds.me:1194 (Der angeforderte Name ist gültig, es wurden jedoch keine Daten des angeforderten Typs gefunden. )
Sun Jul 08 01:37:49 2018 RESOLVE: Cannot resolve host address: xxxx.myds.me:1194 (Der angeforderte Name ist gültig, es wurden jedoch keine Daten des angeforderten Typs gefunden. )
Sun Jul 08 01:37:49 2018 Could not determine IPv4/IPv6 protocol
Sun Jul 08 01:37:49 2018 SIGUSR1[soft,init_instance] received, process restarting

Die selbe Fehlermeldung (mit anderer Host-Adresse) erhalte ich, wenn ich statt dem Diskstation-DDNS den MyFRITZ!-DDNS (xxxx.abcdefghijkl.myfritz.net) eingebe.

Ich hoffe, dass mir jemand hier weiterhelfen kann, bzw. eine Idee für eine einfachere Lösung hat. Vermutlich könnte ich auch den Feste-IP.net-Portmapper einrichten; habe davor bisher wegen Datenschutzbedenken gezögert, allerdings ist OpenVPN ja eh Ende-Ende-verschlüsselt.
Als letzte Bemerkung, hat jemand negative Erfahrungen mit den 'IPv6-Servermodus' (in der oben genannten Anleitung, nach dem 14. Bild) gemacht?

Mit freundlichen Grüßen,
Feinschmeckerinsel

Kein SSH Zugang für non-root, DSM 6

$
0
0
Hallo liebe Leute,

ich hab mir jetzt schon nen Elch gesucht und alles Mögliche ausprobiert - aber kriege partout keinen SSH-Zugang mit key für einen nicht root Nutzer unter DSM 6.

SSH Zugang als solcher ist funktionell - als root komme ich mit keyfile problemlos rein. Nur halt nicht als normaler User - beim Versuch wird immer nach dem Passwort gefragt (und dieses dann aber auch nicht akzeptiert). Auch kann ich als root auf der Konsole nicht mit su zu einem bestehenden User wechseln.

Habe es probiert mit dem User in der Administratorengruppe - geht nicht. Ohne sie aber auch nicht. Auch die Änderung in der etc/passwd für den user von /sbin/nologin zu /bin/sh hat nichts gebracht.

Auch alle möglichen unterschiedlichen (bei der Suche gefundenen) Berechtigungen für Home-Verzeichnis, .ssh und authorized_keys habe ich vergeblich probiert. Ich weiß nicht mehr, was ich noch probieren kann und bitte um Ratschläge.

Hintergrund ist, dass ich einen shared folder auf einen externen Server (Debian) sichern möchte, und zwar mit rsnapshot. Da rsnaphot auf dem externen Server ausgeführt werden muss, muss ich per rsync auf das Verzeichnis in der Synology zugreifen können. Da ein Zugriff per rsync als root/admin nicht möglich ist, brauche ich halt einen SSH Zugang für einen extra für rsync erstellten User (die notwendigen Einstellungen in der GUI für rsync und Berechtigungen für den betroffenen folder habe ich selbstverständlich gemacht). Diese Restriktion, per rsync nicht als root auf shared folders zugreifen zu können, ist mir reichlich unverständlich, aber wohl nicht zu ändern ... rsync von der Synology zu dem externen Server funktioniert problemlos, aber das hilft mir leider nicht.

Hat das schon jemand hingekriegt und kann mir weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus!
Chris

Externe JBOD disks zu Software-Raid verbinden für ein großes backup-medium ?

$
0
0
Hallo zusammen,

also ich habe so ziemlich 13 TB Nutzdaten auf meine 918+ (auf 4 Platten SHR-1).
Außerdem besitze ich ein klaglos laufendes via USB3 angebundenes externes QB-35US3-6G mit 4x4TB. Es erscheinen in meiner Diskstation die 4 Devices und werden auotmatisch an den Mountpoints usbshare1-4 verfügbar.
Soweit alles schön.

Nun würde ich gerne ein regelmäßiges Backup meiner DS auf diese externen Platten machen.

Allerdings ist es schwierig die Daten "von Hand" so auf jeweils 4 TB Blöcke aufzuteilen. Lieber wäre mir entweder:
- die backupsoftware täte das selbstständig. Tja, aber es scheint (laut Doku) und Optionen nicht möglich zu sein.
- ich kann mittels mdadm ein neues Raid (dieser vier externen Platten) erstellen und die vier devices einfach zu einem RAID 0 zusammenbauen.

Nun zur Frage:

Hat jemand schon mal von hand ein Software-raid auf einer DS erstellt?
Und wenn ja, hat es negative Auswirkungen auf den Betrieb des schon von synology automatisch gemanageten Raids, den Automounts usw. ?
Gibt es vielleicht doch andere Wege?

Ich freue mich auf eure Antworten.
schöne Grüße
Haigal

Kein Maximal Speed möglich ?

$
0
0
Hallo,

wenn ich übers Internet was über VPN angebunden ist (fritzbox) was runterlade, bekomme ich nie denn maximal Speed.

Die Synology hat ein Anschluss mit 53Mbit Upload. (Kabel Deutschland) und ich habe bisher noch 8.1Mbit Download. Müsste meine Leitung denn nicht wenigstens Maximal ausgelastet sein wenn ich was von der Synology Station ziehe ?
Es sind mehrere Raw Files die per Kamera aufgenommen wurden und die Synology Packt es als Zip und lädt es dann runter als Zip.
Dadurch dauert es ewig das z.B. 5Gb runtergeladen werden wenn nur 140kb Speed vorhanden ist anstatt ca. fast 900kb.

Jemand ein Tipp für mich ?

Das Zipen kann man ja leider nicht ausschalten.

Über SMB im Explorer ist die anzeige zu ungenau.

Synology von ausserhalb zugänglich machen

$
0
0
Hello,

benötige Quickconnect.to bzw. Zugang von aussen mit dem surveilance client bzw. mit DS CAM.

Habe gesehen das DNS Settings oft die Ursache sein sollen, habe 8.8.8.8 auch als primären DNS probiert und deaktivierte Synology-Firewall. Das Paketszentrum kann downloads durchführen.


Die Uhrzeit ist manuell festgelegt.


Versuch der Einfachheit halber mit Quickconnect, es ist aber auch eine statische öffentliche IP Adresse vorhanden.

quickconnect....> DS216j läßt sich unter Systemsteuerung / Infocenter / Register Synology Konto nicht "anmelden"

Es kommt die Meldung: Vorgang fehlgeschlagen. Bitte melden Sie sich erneut im DSM an und versuchen Sie es erneut.

Die Synology war meines Wissens nach früher schonmal mit einem anderen Konto verbunden.

Sie ist nicht in einer Domäne.


Versuch wg ohne Quickconnect:

Der Standardgateway-Router wird von Versatel gemanaged, d.h. mal eben Ports freischalten geht nicht. (feste IP ist
vorhanden)


Ich brauche nur diese Portfreigaben oder? wenn DS-CAM und Surveilance Client von ausserhalb notwendig sind oder?

Surveillance Station 9900 (HTTP), 9901 (HTTPS)
DS cam 5000, 5001 (HTTPS)



Besten Dank

Alle Einstellungen und Dateien auf neue NAS übertragen?

$
0
0
Hallo,

ich habe zur Zeit eine DS118 mit 1 x 3 TB HDD. Zukünftig möchte ich diese aber durch eine DS218 mit 2 x 6 TBB (gespiegelt für Ausfallsicherheit) ersetzen.
Alle Dateien, User und sämtliche Einstellungen sollten von der DS118 auf die DS218 übertragen werden.
Gibt es hierfür eine einfache Möglichkeit, obwohl es ein anderes Modell ist? Oder muss man das alles manuell nachziehen?

Das DSM Config Backup von der DS118 werde ich ja nicht einfach auf der DS218 einspielen können, oder?

DS214 Play fährt nicht mehr hoch

$
0
0
Hallo Community,

ich verwende aktuell eine DS214 Play mit 2x2TB Spiegelung. Ende der Woche habe ich die neue DSM Version 6.2 aufgespielt und das System nicht neugestartet. Es erschien eine Meldung das eine HDD überprüft werden müsse. Da ich auf 2x6TB updaten möchte habe ich diese bestellt und nicht weiter darüber nachgedacht. Mein Fehler war wahrscheinlich die Synology über das Wochenende ordnungsgemäß ausgeschaltet zu haben.

Soeben wollte ich sie wieder hochfahren – leider ohne Erfolg, die blaue LED blinkt dauerhaft. Nach 3h keine Besserung. Daraufhin habe ich die Synology vom Netz getrennt und ohne die vermeidlich defekten HDD hochgefahren -gleiches Problem. Folgendes habe ich getestet bevor ich den Thread eröffnet habe:

Beide Festplatten angeschlossen – NAS fährt nicht hoch, blaue LED blinkt dauerhaft, Lan LED leuchtet, Weboberfläche nicht erreichbar.
Jeweils nur 1 Festplatte angeschlossen – NAS fährt nicht hoch, blaue LED blinkt dauerhaft, Lan LED leuchtet, Weboberfläche nicht erreichbar.
Ohne jegliche Festplatte fährt die NAS hoch, es ertönt der Signalton, die Status LED leuchtet grün und blinkt orange auf. Lan LED leuchtet, die Weboberfläche ist sogar erreichbar. Nach der Aufforderung eine HDD einzubauen wird die Verbindung getrennt und das Szenario wie oben beginnt von vorn.
Es ist auch egal welche HDD eingeschoben wird (HDD1 oder HDD2 oder beide)

Wie würdet Ihr weiter vorgehen?

LG
weezel

*Update*
Ich befürchte die falsche Kategorie erwischt zu haben, bitte verschieben - in Consumer Bereich?

Persönliche Photostations sync mit persönlichem Drive

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe folgendes vor:

Photostation und Synology Drive und beides soll an einem Ort sein.

Ich finde es für verschiedene Anwendung gut die Photostation zu haben als auch eine einfache Einbindung der Ordner über die Drive.

Wie kann ich das aber bei persönlichen PhotoStations der einzelnen Benutzer machen?

Viele Grüße

Feli

Zuordnung in Video Station seit Update nicht mehr möglich

$
0
0
Hallo,

seit einem Update in jüngster Vergangenheit (welches kann ich leider nicht sagen), wurde mir die Zuordnung mancher Serien in der Video Station zerschossen. Meine Filme und Serien werden komischerweise korrekt zugeordnet, wohingegen meine selbst angelegte Bibliothek "Anime" alle Folgen einzeln auflistet und diese nicht in Gruppen zusammenfasst (was erst seit kurzem der Fall ist). Meine Ordnerstruktur bei den Filmen/Serien ist wie folgt aufgebaut:

/video/Filme/ABC.mkv
/video/Serien_watched/Game of Thrones/Game of Thrones S01E01.mkv etc.
/video/Serien_unwatched/Westworld/Westworld S01E01.mkv etc.

Hier funktioniert auch alles und die Serien werden in einem Überordner zusammengefasst und die Metadaten werden korrekt gesucht bzw. angezeigt. Die Anime Bibliothek ist dabei identisch aufgebaut wie die Serien Bibliothek mit den Unterordnern Anime_watched, Anime_unwatched und Anime_airing. Alle sind als Ordner in der Bibliothek hinzugefügt worden. Die Folgen in den Ordnern habe ich schon in unterschiedlichster Weise benannt, was jedoch keinen Erfolg brachte z.B.

/video/Anime_airing/Beatless/Beatless E01.mkv
/video/Anime_airing/Beatless/Beatless S01E01.mkv
/video/Anime_airing/Beatless/Beatless.S01E01.mkv
/video/Anime_airing/Beatless/Beatless.S01.E01.mkv

Auch kann ich die Videoinformationen der einzelnen Folgen nicht bearbeiten, da mir hier nur die Option "aus bestehenden Videos auswählen" nicht aber "im Internet suchen" angezeigt wird...
Wurde in einem neueren Update etwas hinsichtlich der Ordnerstruktur verändert?

MfG

Edit: DSM Version: DSM 6.1.7-15284, Video Station: 2.4.2-1561

Filme (Video Station) auf TV von Freund streamen

$
0
0
Hallo,

ich habe vor ein Film/Videos auf den Fernseher(LG) von einem Freund zu streamen. Habe jetzt ein paar Sachen probiert, aber am Ende nicht wirklich was auch nur annähernd komfortables gefunden. Haben es erst über Filezilla und einer SFTP Verbindung probiert. Hier habe ich aber kein Programm gefunden, dass direkt streamt. Mussten da alles erst runterladen und über Filezilla war das auch nicht ganz so schnell. Schneller war es dann über die HTTPS Seite über den Browser, aber auch hier muss man ja warten bis die ganze Datei runtergeladen ist und das ging auch eher langsamer. Gibt es irgendeine Möglichkeit das ganze über irgendein Protokoll mit irgendeiner App für PC oder PS4 zu sreamen ? Mein Upload Zuhause beträgt übrigens 40 Mbit/s, dürfte also eigentlich reichen.

Viele Grüße

Welche Einstellung für den BONd mit einerm HP 1810-24G

$
0
0
nAbend zusammen,

ich bin mir nicht sicher welche Einstellungen ich für den NIC-bond nehmen soll.

ich habe eine 718+ welche direkt an einem HP 1810-24G (J9803A) angeschlossen ist.

Konfig ist aktuell wie folgt

Syno-Bond
Balance-SLB (da auch der VMM genutzt wird)

HP-Switch
Trunk-Static

auf dem Switch kann ich noch LACP active und LACP passive auswählen

Aktuell ist es so, dass alle x-Stunden der Switch den Link zur DS veliert.


Code:

19        Info        Jul 05 20:22:58        Ports        Link up on port 7.
20        Info        Jul 05 20:23:01        Ports        Link up on port 3.
21        Info        Jul 05 20:26:26        Ports        Link down on port 3.
22        Info        Jul 05 20:27:20        Ports        Link down on port 7.
23        Info        Jul 05 20:27:25        Ports        Link up on port 7.
24        Info        Jul 05 20:30:45        Ports        Link down on port 7.
25        Info        Jul 05 20:30:54        Ports        Link up on port 7.
26        Info        Jul 05 20:32:11        Ports        Link down on port 7.
27        Info        Jul 05 20:32:19        Ports        Link up on port 7.
28        Info        Jul 05 20:48:21        Ports        Link down on port 7.
29        Info        Jul 05 20:48:33        Ports        Link up on port 7.
30        Info        Jul 05 20:49:40        Ports        Link up on port 3.
31        Info        Jul 05 20:49:54        Ports        Link down on port 7.
32        Info        Jul 05 20:49:55        Ports        Link down on port 3.
33        Info        Jul 05 20:50:09        Ports        Link up on port 3.
34        Info        Jul 05 20:50:09        Ports        Link up on port 7.
35        Info        Jul 06 05:03:11        Ports        Link down on port 3.
36        Info        Jul 06 05:03:11        Ports        Link down on port 7.
37        Info        Jul 06 05:03:20        Ports        Link up on port 3.
38        Info        Jul 06 05:03:20        Ports        Link up on port 7.
39        Info        Jul 06 05:04:10        Ports        Link down on port 7.
40        Info        Jul 06 05:04:11        Ports        Link down on port 3.
41        Info        Jul 06 05:04:25        Ports        Link up on port 3.
42        Info        Jul 06 05:04:25        Ports        Link up on port 7.

Mich nervt das ganze langsam, allein schon weil die Config nicht komplett zurückgespielt wurde. aber das ist ein anderes Thema.

Gelöschte Dateien auf der File Station wiederherstellen / leider kein Papierkorb an

$
0
0
Hallo liebes Forum,

nachdem ich lange kein Thema mehr mit meiner DS hatte war es heute vormittag soweit. Ich habe versehentlich über den Windows Explorer einen Ordner mit mehrere Dateien (docx, xlsm und pdf) und weiteren Unterordnern gelöscht. Während des Löschvorgangs habe ich diesen direkt abgebrochen, aber ein Großteil war natürlich schon weg. Ich habe zwar eine Datensicherung aber die ist eine Woche und die gelöschten Dateien kamen erst in der Woche dazu, Ich habe also direkt die Diskstation heruntergefahren, die Festplatten ( 2 x 2 TB als Raid 1) herausgenommen und in eine Festplattenhülle rein. Anschließend Linux File System for Windoes heruntergeladen, eine der Festplatten angeschlossen. Anschließend versucht über Wondershare Recoverit die Dateien zu suchen, Konnte damit leider nicht auf die Festplatte zugreifen. Dann hier im Forum auf den Hinweis auf ReclaiMe File Recovery gestoßen. Diese heruntergeladen und suchen lasse. Siehe da, die Dateien wurden darin angzeigt und auch die Filegröße dürfte immer passen. Dann die Ultimate Version gekauft und die Daten ge"savet". Als ich jetzt die Dateien öffnen wollte ging genau eine, eine pdf-Datei, bei allen anderen kam die Meldung, dass die Dateien nicht geöffnet werden können, da die Inhalte Probleme verursachen. Bei Klick auf Details kommt "Die Datei ist beschädigt und kann nicht geöffnet werden". Habe hatte es mit beiden Festplatten probiert. Reparieren mittles Word ging nicht.

Hat jemand von Euch noch eine Idee?

Vielen Dank schon einmal im Voraus,
Oli

.mov-Dateien ruckeln bei Wiedergabe über DS416play

$
0
0
Hallo zusammen,
ich nutze eine DS416play und habe diese lokal über Netzwerkkabel mit meinem MacBook Pro (macOS High Sierra 10.13.5 mit Safari 11.1.1) verbunden (1000 MBit/s, Vollduplex, MTU 1500). Der Datentransfer klappt problemlos, es gibt keinerlei Fehlermeldungen.

Ich habe jedoch ein Problem beim Zugriff auf abgelegte .mov-Videos (von meiner Canon 5D Mark IV) - egal ob diese nur einige 100 MB oder 2 TB groß sind.
Im QuickTimePlayer (Version 10.4) auf dem MacBook Pro werden diese lokal ruckelfrei wiedergegeben. Öffne ich die entsprechende Datei auf dem NAS zur direkten Wiedergabe im QuickTimePlayer dann kommt es beim Bild immer wieder zu einem kurzen Ruckeln. Dies passiert auch, wenn ich über FinalCut Pro X auf die Videodateien auf dem NAS zugreife.
Hier wird die CPU der DS416play zu rund 15% ausgelastet, die Auslastung des Volumes liegt bei 65%, der Arbeitsspeicher bei 23% und das Netzwerk leistet bis zu 102 MB/s.
Auch über die VideoStation kann ich die .mov-Dateien zwar indexieren, die Videos aber nicht wiedergeben, auch beim Offline-Transkodieren kommt es zu einem Fehler. Hier wird die CPU mit 65% - in der Spitze zu 98% ausgelastet und auch die RAM-Nutzung geht auf 35-43% hoch. In den erweiterten Einstellungen habe ich die Hardware-Beschleunigung aktiviert und die Transkodierung zugelassen.
Keine Probleme habe ich mit .mp4-Dateien der DJI Mavic Air oder auch mit .mov-Dateien der DJI Osmo Plus mit ähnlicher Dateigröße.

Die ruckelnden .mov-Files des Canon liegen im mjpeg Videocodec (Container mp4) mit einer Videobitrate von 506.398.7 Kbps vor.
Die problemlosen .mp4-Files der DJI Mavic Air im h264 Videocodec mit einer Videobitrate von 100923,9 Kbps vor.

Ich schließe also aus, dass es an der Systemleistung meines MacBook Pro liegt, auch glaube ich nicht, dass es an der Verbindungsqualität zwischen MacBook Pro und NAS liegt, da hier eine direkte Netzwerkverbindung besteht.

Was kann ich tun, damit die .mov-Dateien meiner Canon Spiegelreflexkamera unkomprimiert ruckelfrei/verzögerungsfrei übertragen werden, damit ich diese verlustfrei im Videoschnitt nutzen kann?

Ich habe das Forum bereits durchsucht, jedoch noch keinen aus meiner Sicht passenden Beitrag gefunden.
Daher ganz herzlichen Dank für jeden Tipp an einen NAS-Neuling.

Freigabe von fremder DS in DownloadStation einfügen

$
0
0
Hallo zusammen, möge man mich steinigen wenn das Thema hier schon mal behandelt worden ist.

Ein Freund von mir möchte mir mehrere Ordner mit entsprechenden Unterordnen und Dateien zum Download zur Verfügung stellen. Ich möchte aber, weil die Dateien recht groß sind, diese mit der Downloads Station runterladen, so dass ich nicht den Rechner die ganze Zeit anlassen muss.
Die Freigabe die ich jetzt von ihm erhalten habe, mit dieser habe ich keine Möglichkeit mit der rechten Maustaste mir eine URL oder Ähnliches zu kopieren, um diese dann in der DownloadStation einzufügen. Egal ob links oder rechts Klick mit der Maus, es öffnet sich nur „Herunterladen“.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank im Voraus.

Zurück nach Update

$
0
0
Hallo zusammen
Da bei mir nach dem letzte Update auf 6.2-23739 die Domain nicht mehr richtig funktionierte (nach langem suchen habe wir rausgefunden, dass die Gruppenberechtigungen nicht mehr funktionierte), stellt sich mir die Frage, wie man in so einem Fall ab besten wieder auf die vorhergehende Version kommt. Ich Benutze Hyperbackup für alle Daten und sichere die Konfiguration regelmässig. Eine Sicherung und restore nur des Systems ohne Volume ist vermutlich nicht möglich (habe jedenfalls nichts gefunden). Eine alte Version vom Syno drüberladen???? Was ist die beste Lösung für so ein Problem? Übrigens, die Hilfe vom Support war unbrauchbar, die haben völlig ignoriert, dass das System seit 2 Jahren problemlos funktionierte. am Schluss haben wir das Problem selber gefunden.

Geteilte Verknüpfung über HTTPS - Wie?

$
0
0
Hallo zusammen,

meine DS 1615+ ist über Quickconnect HTTPS aus dem Netz erreichbar.

Wenn ich einen Ordner über geteilte Verknüpfung freigebe, beginnt der Link mit http://xxxxxxxx

Wie bekomme ich den Link als https:// ???

Gruss Olli

Kann man eine Quelle für die Updates von Plex manuell ins DSM System einpflegen?

$
0
0
Hallo Leute,
wer plex benutzt kennt es: so gut wie immer, wenn man den webauftritt des plex mediaplayers besucht,
bekommt man dort ein update angeboten, welches einem nicht (noch nicht?) über das Paket Zentrum vom DSM angeboten wird.

ich wollte euch mal fragen, ob es möglich ist, eine quelle für diese updates manuell hinzuzufügen. sollte dies der fall sein,
würde ich mich freuen, wenn mir jemand dabei helfen könnte.

gruß und schönes wochenende :)

Persönliche Photo Station Link

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe eine sehr simple Frage, welche ich dennoch leider nicht gelöst bekomme.

Die lokale DS216J meines Vaters habe ich vor kurzem von "Photo Station" auf "Persönliche Photo Station" umgestellt. Für den Zugriff auf die "Photo Station" hatte ich ihm ein Windows Bat-File erstellt, um direkt auf die "Photo Station" zu gelangen. Der Code lautete wie folgt:

Code:

@echo off
start chrome.exe http://192.168.188.100/photo/

Klappte auch super. Ein Klick auf "Anmelden" genügte, da die Log-In Daten bereits hinterlegt sind. Mit der neuen "Persönliche Photo Station" klappt dieser Ansatz leider nicht mehr. Ich habe es ganz simpel probiert in dem ich den Pfad abänderte auf folgendes:

Code:

@echo off
start chrome.exe http://192.168.188.100/~USERNAME/photo/

Das klappt leider nicht, ich bekomme nur einen Hinweis, dass das Verzeichnis "Photo" nicht existent sei, bzw. keine Nutzerrechte vorliegen. Bislang bleibt nur der Weg über DSM und den Klick auf die Persönliche Photo Station von dem Menü aus. Lässt sich das irgendwie umgehen?

LG Nils
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>