Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

SMB Transferraten DS-718+

$
0
0
Hallo zusammen,

leider habe ich im Forum und auf anderen Seiten (Reviews usw.) nicht die Informationen gefunden die ich suche.
Wie schnell ist das DS-718+ bei SMB Zugriffen (Lesen / Schreiben) von einem Windows 10 Client.

Mir würde es extrem helfen, wenn jemand detaillierte Beispiele nennen könnte.
z.B. ISO Datei 1 GB ca. 110 MB/s UND 100 x JPEG 10 MB ca. 50 MB/s

Ich erkläre kurz wie ich bisher mein NAS genutzt habe, welche Hardware dazu verwendete wurde, wie mein Netzwerk aufgebaut ist und welche Transferraten ich bisher erreichen konnte.

Bisheriges NAS (Eigenbau):
CPU: AMD Athlon 5350
Mainboard: AM1H-ITX
RAM: 4GB HyperX
SSD: Crucial BX300
Festplatten: 2x WD RED 4 TB (Software Raid 1) -> Und Backup auf externe Festplatte alle 2 Wochen
Betriebssystem (Bitte haut mich nicht :cool:): Windows 10
Software: Twonky Server, IIS, Visual SVN, usw.

Netzwerk:
Router: TP-Link VR900v
Firewall: Black Dwarf G3
Switch: TL-SG108E
Verkabelung: Cat. 7 mit Cat. 6a Stecker
* Entertain vom Netzwerk getrennt

PC:
Surface Pro4 i7 und einen „Gaming PC“ i7

Das NAS wurde als Datengrab, DLNA Station und SVN genutzt. Die Dame (Fotografin) des Hauses bearbeitet und verwaltet über das Surface die Bilder die auf dem NAS gespeichert sind.

Bisherige Transferraten als Beispiel:
ISO Datei 1 GB ca. 105 MB/s UND 100 x JPEG 10 MB ca. 76 MB/s (ca. bei schreiben und lesen)

Das alte NAS wird zum "Server" für IIS, SVN, Test usw.
Das Synology soll die übrigen Aufgaben übernehmen.
Zum DS-718+ würde ich direkt zwei Seagate Ironwolf 8TB kaufen.

Verschlüsseln möchte ich das DS-718+ nicht und die Festplatten sollen in einem RAID 1 laufen.

Ich hoffe jemand möchte mir helfen.

Viele Grüße und vielen Dank.

weitere Festplatte

$
0
0
guten Morgen,
ich habe zwar schon seit jahren die DS213j im Einsatz. Bei der Erst inbetriebnahme habe ich zwei Festplatten seperart jede für sich eingebaut.

Nun ist mir eine Festplatte abgeraucht und ich ich wollte mal eben diese Ersetzen, ende des Liedes war das ich alles an Daten verloren hatte. Gott sie dank habe ich von den wichtigen Daten eine Externe Datensicherung.

Nun habe ich mehr oder weniger Angst, wenn ich die Neue Festplatte einbinden möchte als zweite Festplatte, Kein Raid, nutzen.

Okay den lacher habe ich ja nun ..

Aber kann mir jemand in kurzen Sätzen sagen wie ich am einfachsten vorgehe damit ich diese zweite Festplatte für Daten nutzen kann ..
Und bitte keine Belehrungen .. Danke

Dateisystem für NAS Neueinrichtung - BTRFS oder EXT4?

$
0
0
Hallo!

Ich bin Neuling im Thema NAS und habe mir eine DS 918+ zugelegt, die ich gerne als RAID 5 aufsetzen möchte mit 4 gleichgroßen Seagate IronWolf.

Jetzt habe ich mich schon etwas belesen zu den Dateiformaten BTRFS und EXT4. Als Neuling stellen sich mir dabei folgende Fragen:

1.) Da ich das NAS neu aufsetze, BTRFS oder ext4? Was habe ich denn vereinfacht gesagt für Vorteile was ext4 nicht kann?
2.) Kann ich bei BTRFS im Ernstfall wie bei ext4 auch irgendwie an meine Daten kommen, indem ich eine Platte in ein normales HDD Gehäuse tue und mit einem Zusatztreiber unter Windows lese? Gibt es da für BTRFS einen zuverlässigen Treiber?
3.) Zudem gibt es noch die Möglichkeit das NAS als SHR (Hybrid RAID) mit unterschiedlichen Plattengrößen oder als normales RAID5 (mit gleich großen Platten) aufzusetzen, richtig? – Macht es hier nicht Sinn SHR zu wählen, damit ich die Option habe ggf. später mal größere Platten einzusetzen? Hat die Wahl von SHR irgendeinen Nachteil?

Ich hoffe Ihr könnt mir bei meinen Einsteigerfragen helfen und etwas Licht ins Dunkle bringen :-)

Vielen Dank!

Webserver in Webserver intregration mit zwei Systemen

$
0
0
Hallo Leute

[Synology Neuling]

Ich selber zu meiner Person :

EX Sysop BBS Commodore Zeit mit Eisfair Server Anbindung

Doch nun zu meinem IntraNET Vorhaben...

Domaine ganz Normal draussen gehostet, doch das Ticket System zb. soll Synologisch aufgebaut werden mit DynDNS Anbindung

Also zb. eine Odoo oder andere CMS System Webseite Öffentlich draussen gehostet, doch der Support auf der Seite soll mit DynDNS direkt ins Büro
geleitet werden, also Benutzer geht auf die Webseite und möchte ein Ticket (Support) erstellen, doch dieses Ticket System soll auf die NAS geleitet werden
somit also die Einbettung (PHP und Html5 bedacht in Template Änderung der Einbettung) direkt im gleichen Style ins Büro.


Hauptwebseite http://die-eine-idee.de

und die Unterseite eingebettet in http://DSxxx12XXY.dyn-dns.de auf der Synology NAS


Hat sich damit jemand schon mal beschäftigt ???

Synology CHAT mit der DS115j

$
0
0
Hallo Leute

[Synology Neuling]


Weiss jemand etwas über das Chat System, denn die Clients in der Installation kein Problem, doch nach dem ich das Office und das DSM System aufgesetzt habe mit allen Aktualisierungen, finde ich den Chat nicht...

Habe ich was übersehen .. oder funktioniert bei dem Modell der Livechat gar nicht....???


Anbei wäre es interessant ob Videokonferenz mit einer Android TV Box und dem Chat in der NAS Verwaltung möglich ist, also somit auf einem grossen Screen,
mit einer alten IP Sicherheitskamera / alternativ auch USB connect => TVBOX.


Skype und andere Alternativen kommen nicht in Frage, denn wenn denn dann schon mit Benutzer LDAP Verwaltung der Teams ... (DynDNS / VPN) !!!


Ärgerlich das ich gerade erst die EMail bekommen/gesehen habe, denn ich wäre Morgen um 08:00 Uhr gerne in Köln bei dem Event, doch leider bin ich für die Kundenzufriedenheit unterwegs ... ;(

Virtual Mashine Manager läuft nicht mehr auf meinem System

$
0
0
Hallo,

ich habe gerade mein NAS ein Update verpasst und jetzt geht meine Virtual Machine Manager nicht mehr, was tun?

VM.jpg

Freue mich auf eine Antwort.

Danke.

Christian
Angehängte Grafiken

Speicherpool defekt - Festplatte initialisiert

$
0
0
Hallo!

Gestern morgen piepte meine DS215j und zeigte mir an, dass der Speicherpool defekt sei. Nach genauerem Nachschauen stellte ich fest, dass eine der beiden 3 TB WDD Platten offensichtlich defekte Sektoren hat. Ich startete die Reparatur und seitdem initialisiert er die Festplatte. Es dauerte gestern schon den ganzen Tag und heute morgen war die Diskstation im Standby-Modus. Ich griff erneut darauf zu und nun initialisiert er wieder? Wie lange kann sowas dauern? Gibt es irgendwo eine Fortschrittsanzeige, damit ich wenigstens schauen kann, ob es überhaupt weiter geht?

LG

blackrainxl

MariaDB 10 lässt sich nicht mehr starten und Backup funktioniert nicht

$
0
0
Guten Morgen,

ich habe ein Probleme und komme nicht weiter.

Ich habe die DS916+ mit aktuellster version.

Dadrauf ist ein Webserver, MariaDB10 und phpmyadmin.

Nach dem heutigen Update habe ich heute morgen bemerkt das der MariaDB10 nicht mehr startet. "Paket kann nicht ausgeführt werden".
Ich habe versucht über Hyperbackup MariaDB10 wiederherzustellen aber das Backup lässt sich nicht raufspielen.

Auch kein erfolg von löschen und neuinstallieren der MariaDB10 (mit und ohne DB).

Festplatten habe ich auch durchchecken lassen und die SMART werte sind alle gut.

Ich brauch Hilfe und komme nicht weiter. :'(

Permanent Fehler wegen Zugangsberechtigungen in Cloud-Station

$
0
0
Hallo,

ich habe eine DS 918+ mit aktuellem OS und möchte über die Cloud-Station Dateien auf meinem Rechner im Büro und meinem Laptop synchron halten.
Leider funktioniert das nur halbwegs, die Cloud-Station meldet immer wieder, daß sie Dateien wegen fehlender Zugangsberechtigung oder weil die Dateien gerade in Verwendung wären nicht synchronisieren kann.
Die Sache mit Dateien in Verwendung kann ich ausschließen, also liegt es wohl an den Zugangsberechtigungen.

Ich muß zugeben, daß ich da schon etwas in den Dateirechten auf meinem Bürorechner rumgewerkelt habe, ohne wirklich zu wissen, ob ich dadurch die Sache nicht verschlimmbessert habe.

Grund war folgender, daß ich von einer DS 214 auf die DS 918+ umgestiegen bin. Dabei habe ich die DS 214 zwar auf die DS 918+ portiert, habe aber alle Daten in der FileStation gelöscht und neu angelegt, ebenso die Synchronisations-Regeln in der Cloud-Station.
Bei der ersten Synchronisation (am Bürorechner), die ich dann neu angelegt hatte, hagelte es diesen Zugangsberechtigungs-Fehler, denn ich eliminierte, in dem ich kurzerhand den angemeldeten Benutzer in Windows zum Besitzer der entsprechenden Dateien in Windows gemacht habe. Der Einfachheit halber habe ich das mit der Keule gemacht, d.h. einen übergeordneten Ordner gewählt und die Rechte auf alle darin befindlichen Ordner und Dateien übertragen. Danach war Ruhe und es wurde alles anstandslos synchronisiert. Jetzt habe ich aber auf meinem Laptop Probleme, immer wieder kommt besagte Fehlermeldung. Was mich aber komplett verwundert bzw. verwirrt, ist, daß einTeil der Dateien mit den geänderten Besitzrechten synchronisiert werden, andere aber nicht.

Ich kann hier kein System erkennen und habe den Verdacht, daß es gar nicht an diesen Rechten liegt, sondern daß hier irgendwas bei der Cloud-Station schief läuft. Zugegebenrmaßen habe ich diese Problem schon seit Jahren, nur nicht so massiv wie jetzt und ich bin bis heute nicht dahinter gekommen, wo das Problem zu lokalisieren ist und wie ich es dauerhaft aus der Welt schaffen kann. Jedenfalls nutzt mir so die Cloud-Station gar nichts, ich bin beruflich permanent unterwegs und kann mich einfach nicht drauf verlassen, daß ich dann auch wirklich alles dabei habe, was ich brauche. Wie oft schon habe ich meinen Laptop nachts am Netz gelassen, damit er synchronisieren kann und bin dann am nächsten Tag blöd dagestanden, weil die Dateien dann doch nicht auf meinem Laptop waren. Ein Blick in die Cloud-Station verriet mir dann mal wieder, daß irgendwelche Zugangsberechtigungen nicht vorhanden gewesen sein sollen.

Ich wäre wirklich dankbar, wenn mir hier jemand unter die Arme greifen könnte bei der Fehlersuche. Angefangen bei den richtig vergebenen Dateirechten unter Windows bis hin zu den richtigen Einstellungen der Cloudstation.

Grüße, chapolote

Notestation: Notizbücher verschlüsseln

$
0
0
Hallo liebe Synology Gemeinde,

ich konnte leider im Forum nichts zu dem Thema finden, daher hier ein neuer Beitrag.

Meine Frage ist recht simpel:
Gibt es eine Möglichkeit in Notestation ganze Notizbücher zu verschlüsseln.
Das man einzelne Notizen verschlüsseln kann, weiß ich, aber mir geht es darum komplette Notizbücher und alle darin enthaltenen Notizen zu verschlüsseln.

Anwendungsbeispiel: Tagebuch als einzelnes Notizbuch und jeder Eintrag eine eigene Notiz

Vielen Dank!

Gruß
Fusshupe

Kopano Client / Kalender / Fettschrift

$
0
0
Hallo zusammen,

in den Einstellungen des nativen Clients (Deskapp) oder auch im Browser kann man unter Kalender einstellen das Tage an denen ein Termin eingetragen ist, in der Monatsansicht links, Fett dargestellt werden sollen. Das klappt bei mir nur dann wenn ich einen Termin markiere, von da aus in die Einstellungen gehe, dort das Häkchen einmal wegnehme, die Einstellung speichere, wieder öffnen, Häkchen setzen, speichern. Dann wird genau dieser eine Tag an dem der(vorher markierte) Termin ist Fett dargestellt. Ist also so nicht nutzbar.

Kann das mal jemand verifizieren?


danke und gruss,
sky

Benutzer-Stream- Radio mit AudioStation

$
0
0
Hallo,

ich nutze die DS212+ und wollte mit der Audiostation bestimmte Radiostreams wiedegeben. Dazu habe ich benuzerdefinierte Sender anlegen wollen. Leider hab ich nicht allzuviel Ahnung, welchen URL ich bei der Adresse eintragen muss. Bei meinem Versuch passierte nichts weiter, außer der Ladevorgang, welcher sich nicht abbrechen ließ.
Wer kann mir auf die Sprünge helfen?

Hier die Liste von PSR:

RADIO PSR Relax

Internet Only
StreamURLs
Format: mp3 | 192 kbps

http://streams.radiopsr.de/relax/mp3...s.radiopsr.de/

http://streams.radiopsr.de/relax/mp3...sr.de/play.pls

http://streams.radiopsr.de/relax/mp3...sr.de/play.m3u
Format: mp3 | 128 kbps

http://streams.radiopsr.de/relax/mp3...s.radiopsr.de/

http://streams.radiopsr.de/relax/mp3...sr.de/play.pls

http://streams.radiopsr.de/relax/mp3...sr.de/play.m3u
Format: aac | 64 kbps

http://streams.radiopsr.de/relax/aac...s.radiopsr.de/

http://streams.radiopsr.de/relax/aac...sr.de/play.pls

http://streams.radiopsr.de/relax/aac...sr.de/play.m3u
Deutsch - 1. Name

kurz (max. 8 Zeichen): RADIO PSR
mittel (max. 16 Zeichen): RADIO PSR Relax
lang (max. 128 Zeichen): RADIO PSR Relax

Deutsch - 2. Claim

RADIO PSR Relax – Nur sanfte Popsongs und Balladen zum Entspannen und Relaxen

Deutsch - 3. Beschreibung

RADIO PSR Relax – Nur sanfte Popsongs und Balladen zum Entspannen und Relaxen

Deutsch - 4. Keywords

RADIO PSR, Relax, Supermix, Entspannen, Afterwork, Feierabend, Popsongs, Balladen, Erholen, Ed Sheeran

Deutsch - 5. Genres

Music, Radio, Contemporary, Pop-rock, Pop, Classic/Dance/Pop-rock, R and B, Reggae, Hit-Chart/Song Requests, 1980s, 1990s, 21st Century, 2000s, 2010s, General Consumer Advice

Deutsch - 6. Links

Homepage URL: www.radiopsr.de
Mobile Homepage URL: livestream.radiopsr.de
Livestream-Player URL auf Homepage: http://www.radiopsr.de/Livestream.html
Livestream-Player URL auf mobiler Homepage: http://www.radiopsr.de/?startChannel=7
Link-URL zur iPhone-App: https://itunes.apple.com/de/app/mehr...l=de&ls=1&mt=8
Link-URL zur Android-App: https://play.google.com/store/apps/d...cast.radio.psr



Danke im Voraus. Gruß Mischa

Berechtigung gesetzte - dennoch offen für alle?

$
0
0
Hallo

ich habe in meiner DS216j diverse Gemeinsame Ordner angelegt und meinen Benutzern Berechtigung darauf gegeben oder eben verwehrt.

Was mich aber etwas verwundert ist, dass wenn ich mich an meinem Windows anmelde und im Explorer die IP meines Synology eingebe \\192.168.xxx.xxx\
dann sehe ich dort alle angelegten Gemeinsamen Ordner was bis hierhin noch nicht sooooo wild ist.
Was mich allerdings stört ist, dass ich jetzt auf alle Ordner und deren Inhalt Zugriff habe.

Demnach folgende Fragen:
1. Wie erkennt das NAS mit welchem Benutzer ich gerade per Netzwerk zugreife ohne Benutzerdaten anzugeben?
2. Wie kann es sein, dass ich dann auch noch Vollzugriff auf alle Ordner und Unterordner habe?
3. Muss ich mir jetzt auch Gedanken machen, dass jemand diesen Zugriff von ausserhalb meines Heimnetzes ausnutzen kann?

File Station DSM 6.2.1-23824 löschen gibt Speicherplatz nicht frei.

$
0
0
Auf der 412+ mit DSM 6.2.1-23824 habe ich aus einem freigegebenen Ordner alle Files herausgelöscht, insgesamt 798 GB, da ich davon ausgegangen bin, das die Files auf der DS schneller gelöscht werden wenn ich nicht vom Standard PC die Freigabe über das Netzwerk nutze.

In den Systemeinstellungen sind bei den freigegebenen Ordnern keine Papierkörbe aktiviert, Cloud Station ist nicht installiert. Leider wurde der Speicherplatz nicht freigegeben. Kopiere ich über File Station Dateien von einer anderen Quelle in diesen freigegebenen Ordner und lösche dann die Daten am PC kann ich dabei zusehen wie der Speicher wieder freigegeben wird.

Ist das ein Bug oder speichert File Station trotz deaktiviertem Papierkorb die Daten doch noch irgendwo zur Sicherheit hin ? Habe die Papierkörbe (obwohl nicht aktiviert) löschen lassen und über Nacht eine Datenbereinigung laufen lassen. Alles ohne Fehler durchgelaufen, aber der Speicherplatz bleibt nach wie vor verschwunden.

WebDAV hängt seit neuem dauernd

$
0
0
Hallo,

ich habe das Problem, dass meine Synolgoy DS216J in letzter Zeit öfters hängt am externen Zugriff über WebDAV.
Firmware: DSM 6.1.7-15284 Update 2

Mache ich den Verbindungstest im DSM unter Systemsteuerung/Externer Zugriff/DDNS passt immer alles.
Mache ich den Verbidnungstest im DSM unter Systemsteuerung/Externer Zugriff/Routerkonfiguration steht unter Verbindungstestergebnisse immer Verbindungsfehler....

Wird die Synology Cloud neugestartet funktioniert wieder alles.
Das interessante ist, dass dieser Fehler nur in den letzten Wochen häufiger auftritt, es wurde am Router etc. nichts geändert.

Was kann es sein?
Hat jemand eine Ahnung?

NAS FritzBox Internet FritzBox NAS

$
0
0
Hallo Forum,

meine Fritzbox hat ein Problem mit VPN. Zuerst habe ich mit OpenVPN einen Tunnel zwischen zwei Diskstations eingerichtet. Dabei ist auf DiskStation 412j (DS1) der VPN-Server installiert. Weiter geht es über eine FritzBox 6490 (FB1) an einem IPv4-Anschluss zu einer FritzBox 6490 (FB2) an einem IPv6-Anschluss mit DualStack und daran angeschlossen steht eine DiskStation 112j (DS2).

DS2 ist so konfiguriert, dass sie eine Verbindung über OpenVPN mit DS1 aufbaut. Das klappt auch so weit. Die Verbindung steht.

Sobald aber Daten fließen, also z.B. ein Backup gemacht werden soll, friert FB1 ein. Dann lassen sich weder Webseiten aufrufen noch das Interface von FB1 erreichen. Irgendwann trennt die FB1 dann die Internetverbindung und wählt sich neu ein, worauf das VPN wieder neu aufgebaut wird und der ganze Prozess von vorne beginnt.

Kleine Frage zwischendurch: beim VPN zwischen zwei Fritzboxen müssen die dahinter liegenden Netze unterschiedliche IP-Adressbereiche haben. Ist das bei OpenVPN auch Voraussetzung? Eigentlich doch nicht, denn OpenVPN etabliert ja einen eigenen Adressbereich mit 10.0.irgendwas, richtig?

Nun habe ich versucht, ein VPN direkt zwischen den beiden Fritzboxen zu etablieren. Hab also einen IP-Bereich auf 192.168.1.x gesetzt, während FB2 im Bereich 192.168.0.x arbeitet. Obwohl - wahrscheinlich noch aufgrund von Konfigurationsfehlern an denen ich gerade arbeite - keine Verbindung zustande kommt, ist FB1 nach einer Weile nicht mehr erreichbar, und trennt die Internetverbindung. Deaktiviere ich die VPN-Bereitschaft (nach einem Reboot natürlich), funktioniert wieder alles. Es scheint, als ob die Anfrage von FB2 nach einer VPN-Verbindung ausreicht, um FB1 einfrieren zu lassen.

Woran liegt das? Hat jemand einen Tipp?

Danke und Gruß,
Mick

DS918+ - Dual-LAN, was ist der Vorteil?

$
0
0
Hallo

Eine DS918+ bietet Dual-LAN. Die verbindet man beidem mit dem gleichen Hub und wenn eine Adapter ausfällt, würde der zweite verwendet? Oder was bietet es sonst für einen Vorteil?

Danke

Dominik

DS218+ soll DS213+/DS111 ersetzen

$
0
0
Hallo zusammen

Ich hab mit der DS111 gestartet, danach ein DS213+ erworben. In der DS213+ sind 2x 3TB-Festplatten verbaut, die sind langsam voll.
Das läuft ohne RAID, sondern die wichtigsten Daten dupliziere ich auf die DS111 (mit 1x 3TB-Festplatte, zudem andere Location). Das funktioniert auch ganz ok so.

Nun möchte ich ein neues Gerät kaufen und überlege mir, wie weiter. Es wird wohl eine DS218+ sein.

Die Frage ist, in welcher Konfiguration. Möglich - und am einfachsten - wäre ja einfach Festplatten aus der DS213+ in die DS218+ einbauen, migrieren und fertig.
Ich brauch aber wohl bald eh mehr Speicher. Deshalb die Frage, ob ich die DS213+ nicht verkaufen soll und die DS218+ mit RAID 1 verwenden als Datensicherheit.

Was würdet ihr empfehlen? Ist RAID 1 genug sicher - halt mit dem Nachteil, dass alle Daten im gleichen Raum sind - bei einem Brand dann weg.

Danke

Dominik

Bilderrahmen

$
0
0
Liebe Alle,

ich bin auf der Suche nach Alternativen zu meinem Bilderrahmen - ich hoffe Ihr könnt mir helfen!

Ich nutze derzeit den PixStar Rahmen (https://www.pix-star.com/de/). Der Rahmen greigt im Wifi auf die Photo Station zu und spielt die Bilder von dort ab. Ich bin aus verschiedenen Gründen mit dem Rahmen nicht sooo zufrieden. Kennt jemand von Euch andere Rahmen, die ebenfalls per Wifi auf die Photo Station zugreifen?

Danke!

Platte defekt / 2 Platten mit je 1 Volume - wie tauschen?

$
0
0
Hallo,

ich habe nun verschiedenste Anleitungen gefunden und mir schwirrt der Kopf.

Ich habe eine DS 213+ mit 2 x 3TB WD RED. Auf jeder Platte ist je ein Volume, also kein RAID.

Volume 1 enthält alle täglich genutzten Daten (=Platte 1); Von dort wird täglich auf Volume 2 ein Backup gemacht.

Heute stelle ich fest, dass Platte 1 stirbt (Fehlerhafter Sektor, Read Errors, Identification Errors) und ich habe eine gleiche zum Austausch bestellt. Die Platte ist noch lesbar.


Aber wie gehe ich nun am besten vor, um die neue einzubauen und möglichst die Daten der alten 1:1 kopiert zu bekommen?

Viele Grüße
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>