Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DS218+ -> LAN LED blinkt auch wenn im Ruhezustand?!?

$
0
0
Hallo,

schon vor dem Upgrade einer DS215J auf die DS218+ war mit bekannt, dass sich die Ruhezustände unterscheiden.

So ist mir bewusst, dass sich bei der DS218+ der Lüfter durchgehend dreht, was mich nicht sonderlich stört.

Was mich aber verwundert, und worauf ich nirgendwo eine seriöse Antwort finde, ist der Umstand dass die HDDs im Ruhezustand sind, aber weiter die LAN LED an der Front unregelmäßig blinkt.

Ich habe mich schon durch folgenden Artikel gewühlt, finde aber nix passendes:
https://www.synology.com/de-de/knowl...em_Hibernation

Also hätte ich folgende Fragen:

1. Wie kann ich nachprüfen, dass sich die DS218+ nicht nur im Festplatten-Ruhezustand befindet, sondern auch den Systemruhezustand erreicht?
2. Welche LEDs sollten dann noch wie leuchten. Die Beschreibung schweigt sich darüber leider aus meines Wissens.

Ich habe WOL deaktiviert, sowohl in den Fritzbox als auch in der DS218+. Es sind keine Dienste aktiv, die Synology hängt direkt an der Fritzbox. Weitere Netzwerkgeräte sind nicht aktiv, also warum empfängt das NAS immer noch Netzwerkpakete? Meine DS215J ging bei identischem Umfeld klanglos in den Systemruhezustand.

Danke sehr

Wer weiß was damit gemeint ist?

$
0
0
Kann mir jemand bitte leicht verständlich erklären was damit gemeint ist?

The Number of Routes in Windows was Changed from 154 to 153 since VPN was connected.
Make sure the VPN is working expected. If not redo the connection Procedure to fix it.

Wäre prima, wenn mir jemand sagen könnte was damit genau gemeint ist.

Tonnie

Apache config für Python Django Framework

$
0
0
Liebe Community,

zunächst mal hallo zusammen - lese schon eine weile mit (zumindest dann wenn ich mal wieder eine Lösung suche). Nun beschäftigt mich aber schon länger eine Frage:

Ich habe eine Django basierte Webseite - Python Django und die Module habe ich schon sauber installiert bekommen. Mit dem Django internen Webserver hab ich auch zugriff und es läuft. Nun will ich das ganze mit Apache Koppeln um den Python Webserver wieder deaktivieren zu können. Man will ja nicht 1000 Webserver laufen haben.
Nun habe ich zunächst mal die alten Threads und Google bemüht aber ich komme da leider nicht weiter.
als erstes hab ich Python pip und virtualenv am Nas nachinstalliert <--- läuft
danach hab ich ipkg gemäß ofizieller Sync Seite installiert und mod_wsgi installiert <--- lief fehlerfrei durch
tja und jetzt häng ich:

Wo sind die config Dateien des Apache bei DSM 6.2.1?

Bin noch nicht ganz Sattelfest in dem Thema - und würde der Anleitung ( https://www.digitalocean.com/communi...n-ubuntu-16-04 ) weiter folgen für die Apache config. Bin ich da auf dem Holzweg oder klappt das dann so?

siehe auch selbige Frage auf Stackoverflow ( https://stackoverflow.com/questions/...od-wsgi-django )

Herzlichen Dank für euren support!

Standardmäßig installierte Pakete: Nötig oder auch deinstallierbar?

$
0
0
Hallo zusammen,

meine RS814+ hat diverse Pakete installiert:

File Station
Medienserver

Photo Station
Hyper Backup
Hyper Backup Vault
OAuth Service
Universal Search
Speicher-Analysator
Text-Editor
PHP 5.6
PHP 7.0

Ich verwende die Rackstation allerdings nur als Fileserver für Backups und Dateiaustausch und als Medienserver für das Abspielen von Multimedia-Dateien auf verschiedenen Endgeräten (Fotos auch ohne Verwendung von Photo Station), d.h. ist alles außer File Station und Medienserver eigentlich überflüssig, oder wird etwas davon benötigt, damit die anderen Dienste überhaupt laufen?

SSD Cache ohne M.2 SSD Karten möglich?

$
0
0
Hallo,

ich stehe gerade vor dem Kauf einer DS1517+ und möchte später den SSD Cache nutzen.

Nun habe ich einmal eine M.2 Erweiterungskarte M2D17 mit in den Warenkorb gelegt + zwei 860 EVO M.2 2280 500 GB

Zusätzlich auch noch 5x 860 EVO 2.5" 500 GB welche später als RAID 5 fungieren sollen.

Nun ist meine Frage, ob ich für den SSD Cache unbedingt die beiden M.2 SSDs zusätzlich brauche oder kann ich auch den SSD Cache auf die 5 normalen SSDs im vorderen Einschub verteilen?

Werden dann zwei Platten davon nur rein für den SSD Cache benötigt oder sollte ich schon die M.2 SSDs zusätzlich miteinbauen damit ich auch später genug Storage noch zur Verfügung habe?

Weil wenn zwei normale SSDs aus dem Raid5 nur für den SSD Cache benötigt werden würde mir nicht mehr viel als Storage übrig bleiben, ausser ich nehme dann grössere SSDs.

Wie macht ihr das mit reinem SSD-Verbund? Natürlich würden die M.2 SSDs aufjedenfall Sinn machen wenn ich normale 3.5" SATA Platten anstatt den SSD Platten im RAID5 Verbund nehmen würde, aber ich möchte gerade für die Zukunft blickend nur noch auf SSDs fahren.

Vielen Dank im Voraus

verschlüsselte Ordner werden beim Start nicht immer eingebunden

$
0
0
Hallo,

ich habe auf meiner DS116 vier verschlüsselte Ordner angelegt. Die werden bei jedem Start der NAS automatisch per Schlüssel-Manager gemountet. Zumindest meistens.

Ab und zu kommt es vor, dass einer der Ordner (alphabetisch der erste) nicht gemountet wird. Entweder muss ich mich dann an der NAS anmelden und in der Systemsteuerung das Verzeichnis manuell einhängen. Das ist aber umständlich und per Smartphone vom Wohnzimmer aus kaum machbar. Die Passwörter kenne ich nicht auswendig. Alternativ starte ich per ssh mit
Code:

sudo shutdown -r now
die NAS neu. Und dann sind alle Ordner da.

Das ist aber so nicht gewollt.

Meine Vermutung ist, dass die Ordner zu schnell nach dem Start der NAS gemountet werden sollen. Kann man das verzögern?

Ich habe mittlerweile ein Python-Skript, dass überprüft, ob die Ordner gemountet sind. Kann ich dem beibringen, bei einem nicht gemountetem Ordner nochmals den Vorgang über den Schlüssel-Manager anzustoßen?

Viele Grüße

Moments zeigt keine Bilder mehr nach kopieren in anderen Benutzer (Rechte angepasst)

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem mit Moments auf meiner DS218 sowohl der iOS App als auch dem DSM Paket.

Ich habe im DSM mit der File Station ca. 38.000 Fotos von einem Benutzer zu einem anderen verschoben. Anschließend natürlich rekursiv die Berechtigungen auf den neuen Benutzer gesetzt.
Dabei natürlich auch die ganze - korrekte - Ordnerstruktur mitkopiert.

Wenn ich mich nun auf dem iPhone mit dem neuen Benutzer im DS File anmelde, dann sehe ich alle diese neuen Fotos.
Wenn ich mich im Moments mit demselben Benutzer anmelde, sehe ich nichts! Neue Fotos ablegen kann ich allerdings. Die tauchen dann auch in der gleichen Dateistruktur auf und haben auch augenscheilich die gleichen Berechtigungenen.

Und nun kommt der Brüller, wenn ich die Fotos nun wieder zum alten Benutzer zurückschiebe, dort ebenfalls auf Struktur und Rechte achte, mich am DS File am iPhone anmelde, dann sehe ich auch dort wieder seine alten Fotos. Melde ich mich dann aber mit dem alten Benutzer am Moments an, sehe ich die wieder zurückgeschobenen Bilder ebenfalls nicht mehr. Ich sehe sie nun also weder beim neuen, als noch beim alten Benutzer.

Selbst den neuen Benutzer zum Admin zu machen, hat nix gebracht.

Neuinstallation vom Moments am iPhone habe ich schon gemacht.

Auch in der Browseransicht sehe ich die Bilder nicht.

Muss ich einfach jetzt wieder ein paar Tage warten, bis die Karre die Indexierung durch hat?

In der Doku finde ich dazu leider nix.

Hat Jemand mal einen Tipp? Ich würde gerne meine Fotos wieder sehen.

Besten Dank schonmal.

Gruß,

Wolfgang

P.S.: Notfallplan wäre ein Backup aller Bilder von einer externen Platte, allerdings müsste ich dann die ganze KI Erkennung neu machen. Und das dauert!

DS216J 8TB (2x4) Seagate Platten von 2017

$
0
0
Mit Rechnung neu gekauft am 21.11.2017. Neupreis komplett DS216J mit 2x4TB Seagate waren 360€.

Im Lieferumfang:

- Komplette OVP
- DS216J
- 2 x4TB Seagate HDD (eingebaut)
- Rechnung zwecks Garantie

Abholung vor Ort (55278) oder Versicherter Versand.

Preis 275€

Gruß Christian

Warnung bei Installation von Synology Drive für Windows 10

Lets Encrypt TLS-SNI-01

$
0
0
Moin,

heute Nacht habe ich eine Mail bekommen, welche ich zwar bedingt verstehe aber ich habe keine Ahnung an welchen Stellschrauben ich nun schon wieder drehen muss damit mein Zertifikat weiterhin funktioniert.
Wer kann mir bitte helfen?

Hello,

**Action is required to prevent your Let's Encrypt certificate renewals from breaking.**

Your Let’s Encrypt client used ACME TLS-SNI-01 domain validation to issue a certificate in the past 60 days.

TLS-SNI-01 validation is reaching end-of-life and will stop working on **February 13th, 2019.**

You need to update your ACME client to use an alternative validation method (HTTP-01, DNS-01 or TLS-ALPN-01) before this date or your certificate renewals will break and existing certificates will start to expire.

If you need help updating your ACME client, please open a new topic in the Help category of the Let's Encrypt community forum:

https://community.letsencrypt.org/c/help

Please answer all of the questions in the topic template so we can help you.

For more information about the TLS-SNI-01 end-of-life please see our API announcement:

https://community.letsencrypt.org/t/...-support/74209

Thank you,
Let's Encrypt Staff

hyper backup schlägt nach löschen von ordner fehl

$
0
0
hallo zusammen

schon seit ein paar jahren sichere ich meine daten unter anderem mit einer versionierten datensicherung via hyper backup auf ein separates synology nas. gestern hatte ich die (glorreiche) idee, dass ich ein ordner aus der sicherungsaufgabe nicht mehr auf dem backup haben möchte. so habe ich den ordner in den einstellungen deaktiviert und um den speicherplatz zu sparen diesen auf dem backupvolumen unter «config/@share» auch gleich gelöscht.

das ergebnis ist nun, dass die neue sicherungskopie seitdem fehlschlägt mit der meldung:

Code:

Error        2019/01/16 07:12:14        SYSTEM        [Network][backup version] Failed to run backup task.
Error        2019/01/16 07:12:13        SYSTEM        [Network][backup version] Failed to backup data.
Error        2019/01/16 07:12:13        SYSTEM        [Network][backup version] Exception occurred while backing up data. (The destination file does not exist.) [User: #####, Path: /volume1/backup/backup_version/Config/@Share/photo/1719.db]
Error        2019/01/16 07:12:13        SYSTEM        [Network][backup version] Failed to access the backup destination. (The destination file does not exist.)

was kann ich noch machen? dass « Path: /volume1/backup/backup_version/Config/@Share/photo/1719.db» fehlt ist klar. aber dieser sollte gar nicht mehr gesichert werden. gibt es eine möglichkeit das backup wieder zum laufen zu bringen oder muss ich eine neue aufgabe anlegen?


danke für eure hilfe.



gruss andi

DS Cam - Ton aller Kameras gleichzeitig übertragen

$
0
0
Hi Folks!

Wir nutzen die Cams als Babyphone für unsere Zwillinge und müssen immer erst eine Kamera in der App maximieren, wenn wir vermuten, dass eines der beiden Kinder "Alarm" macht.

Ich würde gerne in der Mehrfachansicht der DS Cam App (Android) den Ton aller (bislang zwei) Kameras gleichzeitig übertragen. Ist das möglich?

Cheers
c

[DS218+] Neues Volume für Backup einrichten

$
0
0
Hallo zusammen,

seit Kurzem besitze ich eine DS218+, in die 2x6TB HDDs eingebaut sind. Anfangs nutzte ich die SHR-Option, jedoch bin ich inzwischen auf JBOD geswitcht, da die HDDs für mich größtenteils als quasi externer Datenspeicher mit Zugriffsmöglichkeit von überall dienen sollen.
Ich möchte jetzt aber noch einen Teil des Festplattenspeichers nutzen, um Backups meine Systems zu speichern.
Wie gehe ich da vor?
Muß ich wieder, wie bei Änderung von SHR auf JBOD über den Speichermanager im DSM Speicherpool und vorhandenes Volume entfernen (wodurch die bereits gespeicherten Daten verloren gehen) oder kann ich ein neues Volume auch ohne diesen Vorgang anlegen?
Ich freue mich über Tipps.

MrKy

Vergleich: Die beste Festplatte fürs NAS von 4 bis 12 TByte

Wie vom Firmennetzwerk (VPN) über VPN auf DS zugreifen?

$
0
0
Mein Arbeitgeber nutzt einen VPN um auf das Internet zuzugreifen. Ich nutze ebenfalls seit geraumer Zeit openVPN um beispielsweise vom Smartphone auf meine DS zuzugreifen. Aus dem Firmennetzwerk kann ich jedoch keine Verbindung mit meinem VPN herstellen. Welche Möglichkeit gibt es doch von der Arbeit aus auf die Geräte/Adressen in meinem Heimnetzwerk zuzugreifen?

Welches NAS für mindestens 2 einzelne Platten?

$
0
0
Hallo zusammen,

momentan hab ich eine 4TB Wd My Cloud. Da das Ganze ja nur 1-Bay hat und ich meine 2. Festplatte nur über den einen USB Port ansteuern kann, möchte ich mir ein neues NAS kaufen. Die Geschwindigkeit gleicht Körperverletzung :confused:. Mir würde ich, glaube ich, ein 2-Bay NAS genügen.
Nun zu meiner Frage:

Ich habe 2 Platten, einmal 4TB und einmal 3TB. Auf der einen sind z.B. Filme und auf der anderen Serien. Jetzt möchte ich diese beiden Platten aber unabhängig von einander in das NAS einbauen, natürlich ohne RAID (ja, ich weiß Datensicherung ist wichtig). Ist es möglich diese verschiedenen Platten in ein NAS einzubauen um unabhängig von einander Zugriff drauf zu haben? Mir ist klar, das die Platten erst formatiert werden und ich diese Daten auf Ausweichplatten kopieren muß. Ich möchte die Platten im Heimnetzwerk sowie auch außerhalb meines eigenen Netzwerk benutzen können.
Ist das möglich und welches NAS könnt ihr mir empfehlen?

Vielen Dank und Gruß
Chicken Wing

jar-Datei mit Aufgabenplaner immer beim Hochfahren ausführen, erforderliches Script

$
0
0
Kann mir jemand mit einem Script helfen, mit dem ich eine jar-Datei automatisch immer beim Hochfahren der DS ausführe?
Wie müsste ein solches Script aussehen?
Java-Paket wurde installiert.

Volume abgestürzt - wo liegt das Problem?

$
0
0
Hallo!

Ich würde Euch mal gerne um Euren Rat bitten:

Vor einger Zeit hatte ich in meiner 415+ eine abgestürzte 3TB WD RED. Der Zugriff war teilweise noch möglich, ich konnte jedoch die verschlüsselten Ordner nicht mehr einhängen. Glücklicherweise hatte ich die Daten extern gesichert.

NAS 00.jpg
NAS 01.jpg

Eine interne Reparatur war nicht möglich (die Option wurde gar nicht erst vorgeschlagen). Ich habe die Festplatte dann extern formatiert und erneut eingebaut und in der DS formatiert, wenig später ist das Laufwerk wieder abgestürzt. Den internen Schnelltest besteht die Platte, der ausführliche Test wird nicht abgeschlossen und läuft unendlich.

Ich habe die Platte jetzt an meimem PC hängen und dort verhält sie sich absolut unauffällig. CrystalDiskInfo bescheinigt ihr einen guten Gesamtzustand.

NAS 02.jpg

GSmartControl protokolloert jedoch eine ganze Reihe von Fehlern, aus denen ich jedoch nicht schlau werde...

NAS 03.jpg

Weiß jemand, wo das Problem liegen könnte? Kann ich die Platte wenigstens noch bedenkenlos als externe HDD oder im PC einsetzen? Würde sie eigentlich gern noch in einer weiteren DS nutzen, aber da mache ich mir wenig Hoffnungen, dass das funktioniert.

Würde mich über ein paar Hinweise sehr freuen!

Danke und LG, Tim
Angehängte Grafiken

ZEITPLAN wird nicht berücksichtigt

$
0
0
Guten Abend,
ich bin neu hier und hoffe dass mir jemand weiterhelfen kann.

Leider gelingt es mir bis heute nicht, die Surveillance Station davon zu überzeugen, den von mir
eingestellten Zeitplan für die Kameranutzung zu berücksichtigen.....

Meine DS ist eine 214+
Als Kamera verwende ich eine Axis M2025-LE
Bewegungen werden erkannt und per Email oder Push über DS cam gemeldet.
Aber leider rund um die Uhr unabhängig von meinen Einstellungen.

Was mache ich falsch?

Herzlichen Dank und Beste Grüße,
Schorzch

Mal ein Tipp für Hyper Backup

$
0
0
Vorab: ich habe privat eine DS218+ sowie eine DS216 Play als Backup Server. Bei Freunden stehen je eine DS213+, DS216SE und eine DS211. In der Firma setze ich eine RS818+, eine RS814 und eine alte RS214 ein. Hauptsächlich sind die Kisten normale Fileserver, zum Teil mit CloudServer und anderen Diensten. Läuft alles rund.

Mein Backup Server dient seit kurzem nicht nur für mich, sondern auch für meine Freunde als dezentrale Backup Station.

Um genügend Speicherplatz zu bieten, habe ich die Festplatten im RAID 0 laufen lassen. Hätte ja gut gehen können... Aber vor einer Woche kriegte ich die Meldung, dass der Speicherpool abgestürzt sei. Die nähere Untersuchung zeigte einen Fehler (Bad Sector) auf der ersten Festplatte.

Meine Vorgehensweise war dann wie folgt: externe USB Platte anstöpseln und zumindest die mühsam gesicherten Daten der Kumpels rüber ziehen.
Anschließend habe ich die Platten formatiert und dann doch besser ein Synology Raid (Raid 1) erstellt. (Ja ich werde in kürze die Platten ersetzen).
Anschließend habe ich die Backup Daten von der externen Platte wieder zurück kopiert (gleicher Ordnername, Benutzer waren noch vorhanden) und gehofft, dass die Backups bei den Freunden wieder laufen.

Taten Sie leider nicht; Fehlermeldung ‚Nur der Eigentümer darf die Datensicherung durchführen‘

Jetzt kommt die Lösung: beim Kopieren wurde der Eigentümer der .hbk Ordner auf dem Zielserver auf Admin umgestellt. Nachdem ich die Eigentumsrechte der Ordner den ursprünglichen Besitzern/Benutzern (rekursiv) wieder zugewiesen hatte, liefen die Backups wieder.

Ich vermute, dass man auf ähnliche Weise die Daten einer Diskstation erst mal vor Ort auf eine externe Platte sichern kann und diese Daten dann auf den lokal getrennten Backupserver kopieren kann. Das dürfte deutlich schneller gehen, als der Transfer über die DSL Leitung. Vielleicht kann das mal jemand bestätigen

Ich hoffe, dass ich damit dem einen oder anderen helfen konnte, wenn - die ansonsten sehr gute Lösung - HyperBackup Backup mal rumzickt
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live