Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Fritzbox 7590 mit VPN Zugang über myfritz, kein Zugriff auf Synology Laufwerke

$
0
0
Hallo Leute,

folgendes Problem,

Fritzbox 7590 bekommen, im Netz dahinter hängt meine Synology mit diversen Laufwerksfreigaben. Ich habe auf der Fritzbox VPN über myFritz eingerichtet, was soweit auch von ausserhalb funktioniert. Ich kann mich über das VPN verbinden, kann die Weboberfläche mit der internen IP-Adresse von Fritzbox und Synology aufrufen.

Was aber nicht mehr geht, ich kann keine Laufwerke mehr verbinden.

Ich schätze mal es müssen noch Ports freigeschaltet werden, aber ich weiss nicht welche und ob die auf der Fritzbox und/oder auf der Synology freigeschaltet werden müssen. Kann mir jemand helfen?

Photo Station Uploader: Wofür steht die Umwandlungsqualität?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe über 100.000 Fotos, die ich auf mein DS218+ hochladen und in Moments möchte. Nachdem USB Copy habe ich schnell festgestellt, dass die CPU der DS hoffnungslos überfordert ist und gefühlt 10 Jahre für die Konvertierung benötigen würde. Daher habe ich die DS zurückgesetzt und werde jetzt Ordner für Ordner / Jahr für Jahr per Photo Station Uploader direkt am Desktop PC hochladen, um meine stärkere Rechenpower zu nutzen und so die DS zu entlasten.

Ich habe nur noch folgende Fragen vorab:

1) Wenn ich die Fotos nach Upload von "DS/photo" nach "DS/home/drive/moments" verschiebe, muss die DS dann für Moments dennoch die Dateien konvertieren? Sprich: Nutze der PhotoStation Uploader überhaupt was, wenn man Moments nutzen will?

2) In manchen Ordnern sind auch Videos - hier werde ich vom Photo Station Uploader gefragt, in welcher Umwandlungsqualität ich diese hochladen möchte. Werden die Videos in geringerer Qualität hochgeladen / lassen sich unterwegs oder über DLNA nur in schlechterer Qualität abspielen? Wenn ich z.B. ein 4k Video hochlade und bei Umwandlungsqualität 720p angebe - kann ich das dann nur in 720p streamen oder wie verhält sich das? Werden sogar die Videos in schlechterer Qualität / geringerer Dateigröße abgelegt?

Die Infos würden mich sehr weiterbringen! :-)

MAC OSX Verzeichnisse ersetzen mit geöffneten Dateien schlägt fehl => Datenverlust

$
0
0
Hallo,

ich brauche mal Eure Hilfe. Ich habe aktuell folgendes Problem:

Auf der DS liegen diverse Projekte. Von einem MAC-Client aus, wird ein Projekt-Verzeichnis von der DS lokal auf den MAC kopiert. Dieses Projekt wird dann lokal bearbeitet und nach Abschluss der Arbeiten wieder zurück auf die DS kopiert. Dabei kommt automatisch der Dialog hoch, was mit dem bereits bestehenden Verzeichnis passieren soll. Hier wird dann "Ersetzen" ausgewählt.

Nun ist aufgefallen, dass einige Projekt-Verzeichnisse auf der DS unvollständig sind. Darin fehlen Dateien und Unterverzeichnisse.

Ich habe nun eine ganze Menge getestet und glaube nun zu wissen, wie es dazu kommen konnte:

Wählt man beim Kopieren der lokalen Daten zurück auf die DS die "Ersetzen"-Funktion aus, passiert in Wirklichkeit folgendes: Das Verzeichnis auf der DS bzw. dessen Inhalt wird gelöscht und danach werden die Inhalte neu vom MAC auf die DS kopiert. Ist aber vorher eine der Dateien aus dem Verzeichnis auf der DS zum Bearbeiten geöffnet worden, dann klappt das automatische Löschen, was vor dem Kopieren stattfindet, nicht und er bricht den Vorgang ohne irgendeine Rückmeldung ab. Bei großen Projekt-Verzeichnissen fällt das vielleicht auf, weil die ganze Aktion viel zu schnell ging - Aber bei kleineren Projektverzeichnissen merkt man davon nichts. Wenn man dann die lokale Kopie noch vom MAC gelöscht hat, dann ist die ganze Arbeit umsonst gewesen und man hat nur die Möglichkeit den alten unbearbeiteten Projektstand aus dem DS-Backup zu holen, sofern das Ganze rechtzeitig aufgefallen ist und der Stand noch in einem zurückliegenden Backup existiert.

Das große Problem an der Sache ist, dass OSX hier einfach keine Fehlermeldung bringt, sondern einfach den Vorgang abbricht. Ein funktionierender Workaround ist, dass Projektverzeichnis auf der DS zuerst manuell zu löschen und erst dann das bearbeitete Projektverzeichnis vom MAC wieder auf die DS zurückzukopieren. Hier sagt OSX nämlich beim manuellen Löschen, wenn er etwas nicht löschen kann, weil noch eine Datei geöffnet hat. Man kann also reagieren und die geöffnete Datei zunächst schließen, damit das Löschen durchgeführt werden kann.

Teste ich das Ganze komplett auf dem MAC lokal, dann gibt es keinen Datenverlust, wenn im Zielverzeichnis eine Datei geöffnet ist - Er löscht dann die Datei einfach trotzdem und kopiert Dateien anschließend komplett. Es spielt also die SMB-Freigabe eine Rolle dabei.

Kann jemand von Euch was zu dem Thema beitragen?

Grüße.

Cloud Station ShareSync arbeitet unvollständig

$
0
0
Hallo.
Meine Situation:
- DS918+ mit CloudStationServer (Quelle der Daten: zB "music" mit ca 500GB)
- DS415play als Backup mit Cloud Station ShareSync (Ziel der Daten - momentan im gleichen Netz)

habe als Richtlinie "nur herunterladen" und keine Einschränkung im Dateifilter.

--> er lädt nur 10GB herunter und sagt dann "auf neuestem Stand"
--> die Ordnerstruktur hat er fast komplett heruntergeladen und einige Lieder auch
--> momentan kommt ungefähr im Minutentakt ein weiterer leerer Ordner dazu

Was kann das sein? Ich habe schon den ganzen Job und Ordner wieder gelöscht und nochmal neu verbunden und neu angestoßen - gleiche Fehler wieder.

Sicherung der XBox one X auf DS möglich?

$
0
0
Hallo Ihr,

wie viele Besitzer einer XBOX wissen, geht eine Sicherung der selben nur auf einer externen Festplatte.
Hat jemand von Euch es evtl. durch Anwendung von Apps oder Hausmitteln der DS geschafft, eine Sicherung der XBox über das Netzwerk zu realisieren?

Es geht mir dabei eher nicht um diese ext. Festplatte, die es ja für einen schmalen Taler überall gibt. Es geht mir hierbei eher um die Möglichkeit, viele Dinge Zentral zu sichern, und da gehört die XBox eben auch dazu.

Gruß, Holger.

410j plötzlich nicht erreichbar, Status 'nicht installiert'?

$
0
0
Hallo,

mein Backup NAS, ein 410j ist plötzlich nicht mehr erreichbar, es hat sich die IP per DHCP geholt (die war eigentlich statisch vergeben) und der Synology Assistent sagt: Status 'nicht installiert'. Keine Lampe mehr bei den Festplatten (4 Stück sind verbaut).
(Ich kann es nicht sicher sagen, aber eventuell war das NAS von einem Stromausfall betroffen)

Was kann ich machen bzw. ist da noch was zu retten? Kann ich einfach DSM neu installieren o.ä.? Wenn ja, was ist mit den Daten?

Danke und schöne Grüße,
Bernhard

Hyper Backup von DS218j auf DS215j schlägt fehl

$
0
0
Hallo Zusammen,

nachdem der Umzug meiner alten DS112 auf eine DS218j problemlos geklappt hat, kann ich leider meine Datensicherung nicht richtig durchführen.

In der DS218j werkeln zwei WD Red 4TB als Raid 1. Am USB-Port hängt eine 4TB USB 3.0 Festplatte, auf welche die Daten von dem Speicherverbund regelmäßig gespiegelt werden sollen (klappt auch).

Nun habe ich mir eine gebrauchte DS215j zugelegt und mit 2x2TB WD Green im Raid 0 Verbund bestückt. Diese DS215j soll als reines Backup Ziel bei der Verwandtschaft räumlich getrennt aufgestellt werden und ca. wöchentlich ein Backup aufnehmen. Die DS ist grundsätzlich eingerichtet und läuft aktuell in meinem eigenen Heimnetz.

Ich habe eine Hyper Backup Sicherungsroutine eingerichtet, aber die ersten Versuche einer Sicherung schlugen fehl. Nur ein einziges Mal hat es geklappt, nämlich als ich keinerlei Apps in die Sicherung mit eingeschlossen habe!
Seltsam an dieser "erfolgreichen" Sicherung ist einerseits, dass jedoch nicht alle von mir vorgesehen Daten gesichert wurden sondern der "homes" Ordner sowie "photos" plötzlich in den Einstellungen der Sicherung nicht mehr angehakt waren. Effektiv fehlt also der größte und wichtigste Teil meiner Daten.

Außerdem kann ich die Datensicherung nicht mehr erfolgreich reproduzieren, selbst wenn ich die Apps aus der Sicherung ausschließe. Ich habe nun praktisch jede Kombi an Häkchensetzung durchprobiert, was die eingeschlossenen Apps angeht. Aber selbst wenn ich alle Apps abwähle, kriege ich keine erfolgreiche Sicherung hin, welche auch die Ordner "homes" und "photo" mit einschließt (ich weiß nicht, ob diese Ordner das Problem verursachen).

Hat jemand eine Ahnung, wo ich falsch liegen könnte?
Die 4TB auf der DS218j sind aktuell mit 1,3 TB belegt und auf dem Ziel-NAS sind 4TB frei.
Das Protokoll von Hyper Backup gibt sich relativ wortkarg:

Error,2019/03/28 15:07:07,SYSTEM,[Network][DS215j Remote Backup] Failed to run backup task.
Error,2019/03/28 15:07:04,SYSTEM,[Network][DS215j Remote Backup] Failed to backup data.
Error,2019/03/28 15:07:04,SYSTEM,[Network][DS215j Remote Backup] Exception occurred while backing up data.

Vielen Dank für Tipps und Hilfe!

Meldung: Das externe Gerät USB Disk 1 auf DS716 wurde nicht ordnungsgemäß ausgeworfen

$
0
0
Hallo an alle!

Bin neu hier, da ich mir eine DS716+ zugelegt habe und werde da gleich mit einem für mich unerkklärlichem Phänomen konfrontiert:

Bei der Recherche nach einer Ursache bin ich auf dieses Forum gestossen!

Ich habe eine externe Festplatte über USB an meine DS angeschlossen; soweit funktioniert auch alles gut, jedoch erhalte ich in unregelmäßigen Abständen (gestern z.B. 4 Meldungen!) eine Nachricht "Das externe Gerät USB Disk 1 auf DS716 wurde nicht ordnungsgemäß ausgeworfen."
Wohlgemerkt auch dann, wenn ich garnichts an der DS mache! Das Gerät ist aber nicht ausgeworfen, sondern es kommt nur diese Meldung.

Ich kann nicht beurteilen, inwieweit ich mir Sorgen machen muss; auf jeden Fall sind die ständigen Meldungen nervig. Ich kann die Benachrichtigung natürlich auch abstellen, aber das hieße ja nur, den Kopf in den Sand stecken und das Problem ignorieren.

Kennt jemand das Problem/Phänomen und kann mir helfen?

Danke schon mal für die Unterstützung!

Firewall für internen Datentransfer

$
0
0
Hallo,
ich habe nur eine Verständnisfrage:
Ich betreibe 2 Synology NAS im internen Netzwerk. Der erste NAS-Server dient ausschließlich zur Datensicherung und für das Filesharing innerhalb des 192.168.xxx.xxx-Netzwerkes. Der 2.Server ist ein Caldav, CardDav-Server, der auch für Drive im Internet verfügbar ist. Hierzu gibt es entsprechende Portfreigaben am NAS und in der Fritzbox. So weit so gut.
Kann ich unbedenklich am internen Server die Firewall für alle Ports sperren und aktivieren? Durch die Portfreigabe an der FRitzbox sorge ich mich wegen des ausschließlich intern genutzten NAS-Servers, der momentan keine Firewall hat.

Dank & Gruß
Ullrich

Cluster auf passivem Node löschen

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich habe einen Cluster mit 2 Stück 3617xs+ gebaut. Aufgrund Anpassungen der Disks musste ich den nun auflösen. Ich fuhr den passiven Node herunter und danach löste ich den Cluster auf. Ich wollte sicher gehen, dass danach der aktive node der aktuellste Datenbestand hatte. Denn der soll noch so weiterlaufen. Den Passiven habe ich dann rausgenommen und wollte den wieder starten. Natürlich "meint" der immer noch, er sein ein Teil des CLusters aber der passive und somit ist er per WEB nicht erreichbar. Per SSH kann ich darauf zugreifen.

Damit ich den nun neu initialisieren kann, die Disks tauschen etc. sollte ich den Clustermode auf auf dem passiven entfernen. Gibt es command Line Befehle um dies durchzuführen?
Notfalls auch einen factory reset von der Command Line aus?

Gruss
Sigma

Radius & (Samsung) Android "Verbindung nicht privat"

$
0
0
Nachdem ich recht mühelos einen Radius eingebunden habe und dieser sich auch problemlos mit dem AD verbindet und authentifiziert, ist mir dann direkt beim installieren eines Samsung Tab A vorgeworfen worden, das die Verbindung nicht privat sei. Ich muss dazu sagen, das dieses Tablet sich nur verbunden hat wenn ich die option "Zertifikat nicht überprüfen" auswähle (habe das Gerät hier im moment nicht greifbar, der original Wortlaut mag hier ein wenig anders sein). Mein LG G5 verbindet sich hingegen völlig ohne eine Meldung mit der standard Option "Keine Angabe"- wobei ich auch hier davon ausgehe, das es dann intern auf "nicht überprüfen" springt. Wie gehe ich diese Problematik an? Die ganzen Tutorials die ich gefunden habe, gehen nicht auf diese Thematik ein.

Würde gerne mit synology 918+ experimentieren

$
0
0
Hi hoffe ich mache das richtig.
folgendes : möchte meine oben genannte ds ( voll funktionell) mit einer platte rausnehmen, und einen test mit 2 gebrauchten platte machen, das heist für mich da ich newbi bin selber aufbauen.
was passiert mit dem alten Volumen?
kann ich diese nachdem ich es selber aufsetzte und ich genug weis , das alte System einfach wieder einhängen und boote?
oder kann ich anschliessend nicht mehr darauf zugreifen?
das wäre fatal.
sorry bin absoluter Anfänger und möchte dies mal ausprobierten, hab auch schon gesucht hier im Forum aber entweder bin ich zu blö…., sorry oder unfähig.
könnte mir einer einen hinweis geben?

MFG
macmillen2002:cool:
Danke im vorraus
bitte um, Entschuldigung falls dies nicht die richtige Vorgehensweise ist

Umstieg von OMV auf Synology NAS - wie am schlausten mit den Platten & Voumes planen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hatte bisher eine selbstgebaute NAS (mit OMV) in der 2 x 4TB HDD, 2 x 1TB HDD und 1 x 480GB SSD werkelten.
Nun habe ich mir die DS1019+ gekauft, da ich über Rakuten günstig dran kam (inkl. Superpunkte für 550€), ich hatte einfach keine Lust mehr auf Basteln (macht zwar Spaß aber verschlingt Zeit).
Mit dem Umstieg möchte ich aber auch ein bisschen mehr Speicher haben. Bisher habe ich folgendes gemacht:


Zum Installieren die SSD in Bay5 eingebaut. Danach eine noch quasi neue 4TB in Bay1 und per rsync die Daten über Nacht kopiert.
Das hat soweit geklappt. Ich habe dann eine der alten 4TB-Platten aus der alten NAS ausgebaut und in die DS1019+ eingebaut und dem Speicherpool hinzugefügt.
Somit habe ich derzeit folgende Konfiguration:

Speicherpool 1: SHR
1 x 480 GB SSD
- ein Volume für VMs (Virtual Machine Manager)

Speicherpool 2: SHR
2 x 4 TB HDD
- Volume 1: UserDisk (jeder im Haushalt bekommt ein eigenes Netzlaufwerk für seine Daten an Rechner/Notebooks) - Btrfs
- Volume 2: Hier installiere ich die Apps hin, außer solche "doofen" Apps, wo man keinen Backup-Ziel-Speicher auswählen kann wie Active Backup for Office 365 - Btrfs
- Volume 4: Backups (als Ziel für Active Backup & Backups per NFS von VMs) - Btrfs
- Volume 5: Public (für eine öffentliche Freigabe auf die alle User & Geräte im Netz Zugriff haben zum schnellen Austausch von Daten) - Btrfs
- Volume 6: Media (für Videos & Fotos) - Btrfs
- Volume 7: Surveillance (eben für die Surveillance Station) - Ext4


Nun meine Fragen:

1.)
Macht diese Aufteilung Sinn? Oder ist es sinniger, alles in ein großes Volume zu machen (außer die Überwachungskameras)?

2.)
Desweiteren wollte ich ja den Speicher erweitern und frage mich, was da die schlauste Strategie wäre. Ich habe noch die 4TB-Festplatte aus der alten NAS übrig, mit der ich den Speicherpool ja auf 8 TB Nutzdaten + 4 TB Redundanz vergrößern könnte.
Nur, wie kann ich dann in Zukunft erweitern? Geht es, dass ich dann irgendwann z.B. eine 8TB-Platte hinzufüge und sobald die Daten verteilt sind, eine 4TB entferne und eine weitere 8 TB hinzufüge?
Dann müsste ich ja laut Raid-Rechner mit 2 x 4 TB und 2 x 8 TB = 16 TB nutzbar und 8 TB für Redundanz haben, richtig?

3.)
Und noch eine generelle Frage zu den Apps: Wenn ich diese und ihre Einstellungen sichern möchte für den DR-Fall, wie mache ich das? Einfach durch backuppen des Volumes auf der sie installiert sind? Auf meinen VMs sichere ich per Cronjob einfach die Einstellungen (meist im /etc/-Verzeichnis) weg...

Danke schon mal & beste Grüße

Soviel zum Thema "Ist Synology sicher?"

$
0
0
Ich hatte Vertrauen und hohe Erwartungen in Bezug auf den Schutz meiner Privatsphäre als ich mich dem Leumund folgend für Synology entschied.
Obwohl nur innerhalb des heimischen Netzwerks als Datenspeicher und Medienserver betrieben und alle in Frage kommenden Dienste soweit möglich abgeschaltet sind (keine Autoupdates, kein Quickconnect, kein aktiives Synology-Konto, keine Geolocation, kein FTP, etc. etc...) tingelt dieser DSM mehr durch die Welt als so mancher Globetrotter. Hier eine (eher unvollständige) Auswahl:

cnr.re.cs.quickconnect.cn
payment.synology.com
checkip.synology.com
checkipv6.synology.com
twr.re.cs.quickconnect.to
jpr.re.cs.quickconnect.to
hkr.re.cs.quickconnect.to
sgr.re.cs.quickconnect.to
frr.re.cs.quickconnect.to
der.re.cs.quickconnect.to
usr.re.cs.quickconnect.to
cnr.re.cs.quickconnect.to
sy.to
account.synology.com
c2.synology.com
keymaker.synology.com
pkgautoupdate.synology.com
pkgupdate.synology.com
maps.googleapis.com
maps.google.cn
synology.com
quickconnect.to
global.quickconnect.to
d3li6nbiu1ldtm.cloudfront.net
safebrowsing.googleapis.com

Muss ich noch sagen, daß ich enttäuscht bin?
:(

Triggering download from outside my home nework - 1 kb files cryptic names

$
0
0
When I download a file with Download Station using the Chrome Add-In or simply copy and paste the link, everything works just fine. If I do the same thing from outside my network this results in Download Station downloading very small files with very strange names. Any ideas what causes that behavior? 2019-03-29 15_18_08-KellerPC - TeamViewer - Freie Lizenz (keine kommerzielle Nutzung).jpg

Reverse Proxy Problem von HTTPS zu HTTP - (The plain HTTP request was sent to...)

$
0
0
Hi liebe Syno Gemeinde,
ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Szenario:

- Nextcloud im Docker (Port 888 geht auf Port 80 des Containers)
- Reverse Proxy von extern Port 5555 https an Port 888 http auf die Synology

Fehlermeldung:
400 Bad Request
The plain HTTP request was sent to HTTPS port
nginx

Von intern komme ich über Port 888 http dran, von extern über den https proxy kommt nur diese Fehlermeldung.
Jemand eine Idee?

Ich hatte die nginx mustache Files schon mal mit "ssl off;" versehen,
hat leider nicht geholfen.

Gruß,

McPete


PS:
Synology DS 218+
DSM 6.2.2-24922

DRIVE - Kein Zugriff auf Home-Ordner

$
0
0
Hallo ihr Lieben.

Ich habe seit heute ein Problem, welches ich nicht nachvollziehen kann.

Wenn ich mich mit der DRIVE-App (iOS) an der DS anmelde, funktioniert das zwar grundsätzlich, jedoch habe ich keinen Zugriff auf meinen Home-Ordner (sehe ich gar nicht).

Auch bei einer Anmeldung am Browser klappt der Zugang, allerdings wird auch dort die Meldung "Dieses Benutzerkonto verfügt nicht über die erforderlichen Berechtigungen, um diese Aktion durchzuführen.".

Bei der Sync-App für den Mac erscheint die Meldung: "Account does not have write privileges".

Da ich mir nicht bewusst bin, bei dem Benutzer irgendwo eine Änderung vorgenommen zu haben, bin ich ziemlich ratlos. Bei anderen Benutzern gibt es keine Probleme.

Ich hoffe auf eure Hilfe!

Grüße und ein schönes Wochenende!

5.1 Ton Wiedergabe von Video über Video Station auf LG Smart TV

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe ich blamiere mich nicht direkt mit der Frage. Allerdings habe ich beim Suchen keine Antwort gefunden.

Ich habe eine DVD als MKV in das Video Verzeichnis meiner Video Station geladen. Der Ton ist als Dolby 5.1 dort mit abgelegt. Ich habe eine DS210+. Als Fernseher habe ich einen aktuellen Smart TV von LG.

Wenn ich mir dort den Film ansehe bekommen ich jedoch nur Stereo ausgegeben.

Mache ich da grundsätzlich etwas falsch? Geht das gar nicht?

Kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

DS213j größere Festplatte eingebaut und nun?

$
0
0
Hallo,
ich habe in mein DS213j eine 3TB SATA3 Festplatte eingebaut und laut meinem Wissen müsste beim Hochfahren das Spiegeln der anderen Festplatte (500GB) beginnen. Doch die DS piept immer wieder in Abstand von ca. 1,5 Sekunden einzeln und alle LED´s bis auf die blaue blinken immer wieder.

Wird die HDD repliziert oder ist das eine Fehlermeldung?

Resilio Fehlermeldungen beim Sync

$
0
0
Servus zusammen,

seit einiger Zeit häufigen sich die Fehlermeldungen bei Resilio wo es Probleme mit dem Sync gibt. Eine der häufigsten Fehlermeldungen ist diese (siehe Anhang). Hat jemand das gleiche Problem und evtl auch eine Lösung dafür?

Vielen Dank vorabUnbenannt2.png
Angehängte Grafiken
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>