Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Festplattenintegritätsbericht - Anzahl Neuverbindung Laufwerk

$
0
0
Guten Tag allerseits,

in meinem monatlichen Bericht bekomme ich folgende Meldung:

Es werden nur Laufwerke mit Problemen angezeigt.

Datenträger 1 (DX213-1)

S.M.A.R.T.-Status: Normal
Anzahl Neuverbindung Laufwerk: 2
Fehlerhafte Sektorenanzahl: 0
Laufwerksidentifizierung Fehleranzahl: 0

Es handelt sich um eine WD RED Festplatte.

in einem anderen Synology NAS bekomme ich die selbe Meldung (einfach andere Anzahl von Neuverbindung Laufwerk. Dort ist es eine Seagate IronWolf.

Wenn ich bei IronWolf Health Management die Untersuchung mache, kommt folgende Meldung: 000, Normal.

Kann mir jemand erläutern, was diese Meldung bedeutet? Ist es kritisch wenn die Anzahl steigt? Ab wann wäre es kritisch?

Danke für das Teilen Eurer Erfahrung und Eures Wissens.
Online78

Neuer Win10 Netzwerknutzer hat keinen Zugriff auf Freigabeordner

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe, dass ich meinen ersten Post nicht gleich im falschen Forumsbereich anlege. Ich würde mein Problem hier am ehesten zuordnen. Falls nicht, bitte ich um Entschuldigung.

Vor meinem Post habe ich auch bereits über google zu meinem Problem gesucht, allerdings hat das nicht wirklich gepasst.

Nun zum Thema:
Ich habe seit vielen Jahren eine DS1815+ im Einsatz und bin sehr begeistert. Alles funktioniert einwandfrei und bisher ließen sich auch neue Benutzer ohne Probleme integrieren.
Seit gestern habe ich im Netzwerk nun ein neues Gerät. Ein Surface Pro 6 von Microsoft.

Für dieses Gerät habe ich in der Diskstation einen neuen Benutzer angelegt und melde mich am Tablet auch mit exakt den gleichen Nutzerdaten an. So wie ich es bei meinen Laptops und PCs auch schon immer getan habe - auch unter Win10.

Nun wollte ich eine neue Netzwerkfreigabe im Explorer anlegen, jedoch verweigert mir die Diskstation den Zugriff. Es kommt die bekannte Abfrage nach einem Passwort für diesen Nutzer.
Darauf hin habe ich nochmals alles durchgecheckt. Die Freigaben und Berechtigungen sind korrekt gesetzt. Alles über die Weboberfläche.
Wenn ich mich mit einem anderen Nutzernamen und zugehörigen Passwort anmelde, habe ich Zugriff auf den/die Freigabeordner.

Als nächstes habe ich mir das Programm zum Erstellen von Netzwerkverknüpfungen von Synology installiert und bin dort auf "Verbinden" gegangen. Bei der Suche findet das Programm dann nur einen der freigegebenen Ordner. Dieser Zugriff funktioniert tadellos... Warum die anderen Ordner nicht in der Liste auftauchen verstehe ich nicht.

Ich vermute, es liegt an irgend einer Einstellung am Surface, aber ich komme nicht dahinter und mich verwirrt auch, dass er seltsamer Weise einen Ordner finden kann.
Arbeitsgruppe, Name, Passwort ist alles korrekt eingestellt.

Ich hoffe, ihr habt einen Tipp für mich. Meine Suche war bisher nicht wirklich erfolgreich. Ich finde dann etwas andere Themen, die nicht zu meinem Fall passen.

Danke schon einmal und noch einen schönen Feiertag
Grüße

P.S.: jetzt habe ich gerade gesehen, es gibt einen Forumsbereich für Themen mit Benutzer / Freigaben. Den hatte ich vorhin wohl übersehen. Vielleicht kann ein Admin den Beitrag verschieben, ich finde dazu keine Option. Sorry.

Wechsel der NAS und Übernahme der Daten auf neue Festplatten

$
0
0
Hallo,

ich suche jetzt schon eine Weile hier im Forum, aber auch im Netz, wie ich meine Daten von meiner alten Synology auf meine neue bekomme. Ich möchte nicht die Festplatten aus der alten in die neue umziehen, sondern nur die Daten von der alten auf die neue kopieren. Die alte NAS wird dann zur Backup-NAS und die neue übernimmt alle Funktionen der alten.

Wie kopiere ich die Daten nun um? Soviel ich verstanden habe, gibt es unterschiedliche Methoden. Habt ihr mir einen Tipp, was hier am besten ist?

Vielen Dank schon mal.

docker run - Error: No such image

$
0
0
Hallo liebe Forengemeinde!

Ich sitze jetzt seit zwei Tagen an folgendem Problem:

Ich habe bislang 4 Dockercontainer auf einer 716+ii, aktuellstes DSM, aktuellster Docker, einwandfrei laufen. Nun wollte ich noch einen Watchtower-Container hinzufügen und zwar wie folgt:

1. Docker-GUI in der DSM-Oberfläche geöffnet, parallel in der Shell als root eingeloggt.
2. Shell: docker pull containrrr/watchtower:0.3.4
3. Shell: docker run -d -v /var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock containrrr/watchtower:0.3.4 --debug

Soweit so gut, um die weitere optionale Umgebungsvariablen wollte ich mich später kümmern. Das Image also wurde heruntergeladen, der Container generiert. In diesem Moment ist mir aufgefallen, dass ich eigentlich das Image von v2tec und nicht von containrrr verwenden wollten und klickte ins Docker-GUI, um dort den frisch generierten Container zu stoppen und zu löschen (zwei Klicks kamen mir schneller vor als die commands über die Shell). Dabei fiel mir auf, dass nicht nur der Watchtower-Container, sondern auch noch ein weiterer Container generiert wurde (wohl vom Watchtower-Container, woher sonst?), der als brave_galileo bezeichnet war. Leider hab ich in dem Moment nicht aufgepasst und zu schnell beide Container über das Docker-GUI gelöscht.

In weiterer Folge hab ich also das containrrr-Image gelöscht und das eigentlich gewünschte Image v2tec/watchtower:latest geladen und sodann über die Shell wie in Punkt 3 versucht, wieder einen neuen Container, diesmal vom v2tec-Image, zu generieren. Das funktioniert auch soweit, aber die generierten Container stoppen sofort und geben folgende Log aus:

time="2019-04-30T18:03:17Z" level=fatal msg="Error: No such image: sha256:fb8e13603349ba1aa02bc3cd99e5a39e046990e8b5c f7d7db039a4b46c0e0b04"

Seither, hab ich x-Mal versucht neue Container aus allen möglichen Images zu generieren (immer über die Shell), hab dazu auch sowohl von containrrr als auch v2tec alle Images geladen die es gibt (pull -a), bekomm aber immer exakt den gleichen Error-Log.

Ich hab natürlich auch schon Google an den Rand des Gebrechens gebracht und gelesen, dass der sha256 scheinbar ein Docker-Registry-Eintrag ist, auf den immer wieder Bezug genommen wird. Der sha256 gehört also zu einem ganz bestimmten Image, welches ich so aber nicht mehr finde (ich hab alle sha256 mittels docker images ls -a geprüft, nachdem ich ALLE v2tec und containrrr/watchtower Images geladen hatte, der im Error-Log genannten ist nicht dabei). Dennoch nimmt docker run scheinbar immer wieder nur auf diesen einen sha256:fb8e136033[...] Bezug.

Nun meine Frage:
Was muss ich tun, dass docker run ganz wie gewohnt nicht statisch auf den oben genannten sha256-Wert Bezug nimmt (der keine Ahnung zu welchem Image gehört - jedenfalls keines mehr, was ich im Repository hab), sondern den sha256-Wert des im docker run Befehls angeführten Images:Tag heranzieht?

Ich hab Lösungen gefunden, von wegen Registry-Einträge manuell löschen, wo in manifest-Folders die sha256-Einträge liegen. Dabei stoße ich vor das Hinderniss, dass ich mit Curl keine Registryeinträge löschen kann (Error 405, not allowed) und mittels Shell-befehl rm keine Löschungen vornehmen kann, weil ich meine docker-registry nicht finden kann (jedenfalls nicht in /var/lib/...).

Ich bin für jeden Vorschlag sehr dankbar, da mein Docker im aktuellen Zustand "handlungsunfähig" ist.

Da es sich scheinbar um ein docker-spezifisches Problem handelt: würde im worst case eine Docker De- und Reinstallation über das Paketzentrum nützen, um den verkorxten Zustand auf "Werk" zurücksetzen?

Ist es möglich mittels docker run nicht nur auf das gewünschte Image:Tag (zB containrrr/watchtower:0.3.4) zu verweisen, sondern docker run direkt anzuweisen, ein bestimmtes Image mit einem bestimmten sha256 zur Containererstellung zu verwenden? Somit könnte ich diesen "automatischen" Verweis auf den nicht existenten sha256:fb8e136033[...] doch gewissermaßen übergehen ...

Lieber wäre mir aber natürlich, docker run würde wie gewohnt einfach das Image mit dem Tag (und dem damit verbundenen sha256) heranziehen, welches ich ihm im run commando übergebe.

Vielen Dank schonmal für eure Rückmeldungen!

LG
Chris


EDIT:
Ich habs gestern nicht mehr gefunden und heute am ersten Blick am Schirm gehabt: ich kann mittels docker run image@digest scheinbar auf einen ganz bestimmten sha256-Wert verweisen, müsste so also laufende Container aus meinem gewünschten Image im Repository erzeugen können. Ich kann es nur leider frühestens in 2 Tagen wieder testen, da ich bis dahin keinen Shell-Zugriff auf meine Syno hab (SSH-Ports sind nur lokal offen, ich bin unterwegs).

Aber selbst wenn das funktionieren würde, müsste ich dann künftig trotzdem bei jedem Container den ich erstellen möchte, zwingend mit @digest arbeiten, solange Docker von sich aus nur auf diesen einen bestimmten sha256:fb8e136033[...] verweist, wenn er nur einen Tag (zB latest) übergeben bekommt (was aber die wesentlich benutzerfreundlichere Variante ist ;)

Problem mit myBB Installation

$
0
0
Moin.
Ich habe ein Problem bein installieren von myBB auf einer DS212j

Das ganze wollte ich installieren damit ich Sachen ausprobieren kann, ohne im laufenden Betrieb was zu zerschießen.

(alte) DS212j DSM6.2.2-24922 mit einer Festplatte 1TB

Über das Paketzentrum installiert :
MariaDB10/MariaDB5/phpMyAdmin/PHP7.0/PHP5.6/PHP7.2/Apache HTTP Server 2.4/Apache HTTP Server 2.2/Web Station

Mit phpMyAdmin habe ich Zugang zu den Datenbanken (+ einer Sicherung vom Original Forum)

MyBB runtergeladen
in den Ordner geschoben.
Adresse aufgerufen und angefangen zu Installieren.

Allerdings sagt mir die Installationsroutine
Unterstützte DB-Erweiterung = keine

Wo ist mein Denkfehler 7 Was mache ich falsch ?

wäre schön wenn mir einer weiterhelfen könnte---

PS .. Bei mir ist nur gefährliches Halbwissen vorhanden
:rolleyes:

Hyper Backup: Entfernen fehlgeschlagen

$
0
0
Hallo zusammen!

Ich sichere per Hyper Backup neben C2 auch auf eine externe USB-HDD. Nun meldet das System "Sicherung fehlgeschlagen".

Wenn ich in die Versionsliste schaue, dann sehe ich, dass er den letzten Sicherungseintrag nicht löschen kann. Auch wenn ich dies manuell versuche, erscheint die Meldung "Entfernen fehlgeschlagen". Ich schätze, dass er hier Probleme mit der Sicherungsrotation hat.

Habe bereits die Platte neu gemounted und die DiskStation neugestartet. Leider bin ich hier ratlos.
DS215j und aktuelles OS.

Danke für einen Tipp!

Bildschirmfoto 2019-05-01 um 14.42.11.jpg
Angehängte Grafiken

Speicherpool

$
0
0
ich habe irrtümlich meine zweite Festplatte in Speicherpool 1 installiert,kann aber nicht darauf zugreifen und bekomme sie auch nicht wieder
gelöscht.Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen

DDNS Updater 2 mit ddnss.de

$
0
0
Hallo zuzammen,

habe den DDNS Updater 2 neu instaliiert 2.1-169. inkl der Wiederherstellung der Sicherungsdateien für ddnss.

Ánschließend habe ich in der Konfig folgende Änderungen vorgenommen:

IP:Überprüfung Intern (DSM)
IP-System: nur IPv4

Im Anschluss habe ich den Host erstellt:

Anbieter: ddnss.de
Host: xxxx.ddndd.de
Login: Anmeldename bei ddnss
PW: PW bei ddnss
Verbindung: kein SSL (habe nichts dazu gefunden deswegen nicht ausgewählt)

Nun steht der Status auf gestoppt und Letzter Status unbekannt. Erzwinge Aktualisierung bringt nichts.
Dann habe ich ein komplettes Update erstellt und neu eingelesen mit aktivierter Option "entferne alle vorhandenen Einträge". Ohne Erfolg.

Anbei das komplette Log:

Zitat:

2019/05/01 15:18:18 INFO : File 'ddnsupdater2_backup_201905011517.tgz' (config, options, protocols, provider, responses, sites) successfully imported!
2019/05/01 15:17:33 INFO : File 'ddnsupdater2_backup_201905011517.tgz' (options, provider, protocols, sites, responses, config) successfully exported!
2019/05/01 14:56:49 INFO : File 'ddnsupdater2_sites_201510032028.json' (sites) successfully imported!
2019/05/01 14:56:08 INFO : File 'ddnsupdater2_responses_201510032027.json' (responses) successfully imported!
2019/05/01 14:55:16 INFO : File 'ddnsupdater2_provider_201510032029.json' (provider) successfully imported!
2019/05/01 14:54:43 INFO : File 'ddnsupdater2_protocols_201510032029.json' (protocols) successfully imported!
2019/05/01 14:52:38 INFO : Daemon stopped
2019/05/01 14:52:38 INFO : Debug mode: off
2019/05/01 14:52:38 INFO : missing general configuration, please perform initial setup first!
2019/05/01 14:52:38 INFO : Daemon started
2019/05/01 14:51:21 INFO : Daemon stopped
2019/05/01 14:51:21 INFO : Debug mode: off
2019/05/01 14:51:21 INFO : missing general configuration, please perform initial setup first!
2019/05/01 14:51:21 INFO : Daemon started
Habe keine Ahnung an was das noch liegen könnte. Wäre für jeden Tip dankbar. Die Meldung please perform initial setup first, was soll ich noch mehr angeben?

Grüße
Joe

Vorspulen im VLC bei Android TV stream oder andere Lösung

$
0
0
Hi,

hatte einen Film angefangen und wollte nun bei Minute 18 wieder einsteigen. Die PS4 spielt das Format grundsätzlich garnicht ab. Der Media Player taugt wenig. Der VLC von meinem Bravia ist willig aber die Vorspul Buttons richten leider nichts aus. Die Funktion um x Minuten zu springen taugt auch nicht bzw Wirkungslos. Ich bestehe weder auf eine bestimmte App oä. Hauptsache es funzt.
Wer ne Idee?

Wie können andere in den Chat kommen?

$
0
0
Ich habe den Chat installiert, alle möglichen Einstellungen gemacht, in der Chat Admin Konsole Gast-Benutzer erlauben angekreuzt, wenn man die windows chat application lädt muß man aber Benutzername und Passwort eingeben.
Wieso? Ich habe ausdrücklich Gastbenutzer erlaubt.
Wie soll sich irgendjemand vom Internet aus da einloggen können?

Externe Domain auf andereUmleiten

$
0
0
Hallo Zusammen
Bei neier Ds418+ habe ich den Active Directory Server installiert und einerichten. Die Domäne funktioniert gut und ach Einträge (A Record, Cname u.s.w) funktionieren auch intern in der Domäne.
Nun möchte ich aber eine Externe Domain z.b internet.com auf Internet.de weiterleiten. Kann ich das mit dem DNS Server von Synology Realisieren?

Grundlegende Überlegungen zur Einrichtung eines Servers (insbesondere des Backups)

$
0
0
Guten Tag liebe Forumsmitglieder,

schonmal vorab, es folgt eine kleine Einleitung, einfach weil ich großen Respekt vor dem Thema habe und mein Anliegen nicht überheblich oder komplett unvorbereitet klingen soll. Wem das zu lang ist, bitte den nächsten Abschnitt einfach überspringen :)

Ich bin Mitarbeiter in einem sehr kleinen Büro und wir haben uns aufgrund des angenehmen Datenaustauschs für den Kauf eines DS418 entschieden. Der oder eben ein ähnliches Modell musste ohnehin gekauft werden, mir geht es hier vielmehr um die Einrichtung.
Ich bin definitiv Novize auf dem Gebiet, hatte mich aber im Vorfeld schon mit dem DSM-Betriebssystem beschäftigt und muss sagen, dass es zunächst so scheint, als mache es Synology für unerfahrene Anwender relativ einfach, den gekauften NAS in eine Umgebung einzubinden. Weil es ein Familienunternehmen ist, hatte ich mit dem Gedanken gespielt, zu versuchen, den Server selbst einzurichten. Ich würde schon behaupten, dass mir IT kein Fremdwort ist, allerdings kommt es mir immer so vor, als wären Server ein eigenständiger Bereich, den ich eben noch nicht entdecken durfte. Ein ähnliches Szenario ist sicherlich häufig besprochen worden, allerdings variieren die
Anforderungen enorm und ich hoffe, dass jemand mit versierteren Kenntnissen so freundlich ist, mir bei meinem verantwortungsvollen Unterfangen ganz grob über die Schulter zu schauen, ob ich nicht große Fehlansätze habe. Das Wichtigste ist hierbei mit großem Abstand die Datensicherung!

Zunächst die Grundgegebenheiten: wir sind ein kleines Büro von 3 Mitarbeitern, die alle ein älteres iMac verwenden. Es geht ausschließlich darum, relevante Daten für alle 3 Nutzer gleichzeitig nutzbar zu machen und eben dort zu speichern. Die Verarbeitung beschränkt sich nahezu hauptsächlich auf das Lesen/Einsehen von .pdf, Skizzen, Word-Dokumenten und ein paar Bildern, die geteilt werden sollten. Und einige Sicherungen von Programmen (zum Beispiel Speicherstände vom Fahrtenbuch). Zugriffsrechte spielen intern keine Rolle. Alle Daten, die auf dem Server liegen, müssen von jedem gleichermaßen gelesen und beschrieben werden können. Es handelt sich um eine vergleichbar kleine Datenmenge von etwa 200GB, die auf dem Server Platz finden sollte (hinzu kommen noch TimeMaschine-Backups der 3 iMacs).

Mein Ansatz: Ich würde gerne einmalig etwas mehr Geld investieren um danach erstmal Ruhe zu haben. Deswegen auch der Griff zum DS418, wobei ein 218 vermutlich für unsere Anforderungen ausgereicht hätte. Ich wollte 4x 2TB NAS-Festplatten kaufen. Verwendet werden sollen sie wie folgt: Festplatte 1 soll die ganzen Daten an sich, die nachher zugänglich gemacht werden sollen, horten. Festplatte 2 soll ein Klon davon sein (RAID0) um im Notfall lange Unterbrechungen zu vermeiden, da das Weiterarbeiten für uns alle ohne die Daten auf dem Server unmöglich ist. Nun habe ich zur Genüge gelesen, dass ein RAID kein Backup ist. Hier mache ich mir die meisten Gedanken. Festplatte 3 soll die TimeMaschine-Backups von allen enthalten. Festplatte 4 soll dann ein Backup von allen Daten (also Festplatte 1) sein. Um im Brandfall abgesichert zu sein, würde ich für sehr sensible Daten (ungefähr 20GB) gerne von einem Cloudhosting-Dienst wie DropBox Gebrauch machen. Es befinden sich keine empfindlichen Daten wie Konto- oder persönliche Daten auf dem Server, also wäre das von der Sicherheit eher unbedenklich.

Es stellen sich mir hier die Fragen..:
- Ist es sinnvoll, die TimeMaschine-Backups auch auf Festplatte 1 zu lagern? Weil diese ja eigtl. nicht unter den Usern geteilt werden müssen. Dann könnte ich Festplatte 3 zusätzlich als Backup nutzen?
- Reicht das Backup nur auf Festplatte 4 (und zusätzlich der Cloud-Dienst) aus? Oder sollte ich noch weitere Absicherungen bedenken, irgendwie kommt mir das so wenig vor..
- Reicht ein Backup „nur“ mit HyperBackup oder muss hier was spezielles bedacht werden? Es wird doch auch eine Option angeboten, wo Snapshots der Dateien erstellt werden. Diese sind dann nur auf der Festplatte 4 oder? Ist es möglich, die Snapshot Funktion auch auf Festplatte 1, also dem eigentlichen Server zu nutzen?
- Wenn jetzt eine der beiden Festplatten, die mit RAID0 geklont werden, ausfällt, muss man dann erst eine neue formatierte FP einfügen, damit man den Server weiter nutzen kann? Also müssten wir sicherheitshalber für diesen Fall eine unbenutzte FP im Büro lagern?

Bezüglich des Filesharings kam es mir vor, als würde DSM die Freigabe und das Teilen von Daten auf dem NAS relativ einfach gestalten. Gibt es hierbei was Grundsätzliches, das man unbedingt beachten muss?

Der lange Text tut mir wirklich leid, danke für jeden, der sich die Zeit genommen hat. Wie gesagt, ich habe viel Respekt vor dem Thema und für das Überleben des Büros ist die sichere Verwahrung der Daten essentiell. Ich möchte hiermit nicht spielen, aber irgendwie kam es mir so vor, als wäre unser Anwendungsfall echt überschaubar.

Für Anregungen und Gedankengänge jeglicher Art bin ich im Voraus wirklich sehr dankbar!

Liebste Grüße
jbd

Zugriff nur teilweise von außen möglich

$
0
0
Hallo!
Ich habe plötzlich folgendes Problem. Ich erreiche von außen zwar meine Webpages die auf der DS214play laufen aber ich komme von außen nicht mehr ins DSM Webinterface. Über die interne IP Adresse komme ich rein aber extern plötzlich nicht mehr.
Ich vermute, dass ich irgendetwas verstellt habe was PHP bzw. Webserver Einstellungen betrifft, da ich wegen eines andere Problems etwas probieren musste.

Also wenn ich das Interface über die externe Adresse über SSL aufrufen will bekomme ich als Fehlermeldung "ERR_CONNECTION_TIMED_OUT" (auch ohne SSL)

Es ist alles so konfiguriert das immer auf SSL umgeleitet wird was alles bisher funktioniert hat. Die Webpages funktionieren und sind auch alle via SSL und installiertem Zertifikat problemlos erreichbar.

Sprich es geht nur um das Webinterface und alle Pakete wie DS Video, Moments usw.. die ich über einen externen Zugriff nicht mehr erreichen kann.

Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit aber ich stehe vielleicht auf der Leitung um es zu erkennen....

lg Peter

Active Backup für Business schlägt seit ein paar Tagen plötzlich fehl

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hab seit gut 12 Tagen ein Problem mit dem Backup. Es lief jetzt über Monate stabil und es wurde an den Systemen nichts geändert (außer Windows Updates).

1. Was mir auffällt, die DS918+ ist plötzlich relativ langsam geworden. Self Check, HDD, CPU Last, Memory, etc. aber alles ok...

2. Die Versionen des veralteten Backups können auf einmal nicht mehr gelöscht werden:
Version [15] der Aufgabe FullBackup konnte nicht gelöscht werden.

3. Backups brechen ohne ersichtlichen Grund ab:
Die Aufgabe Exchange Backup ist aufgrund unerwarteten Beendens fehlgeschlagen

4. Die Sicherungsaufgabe FileBackup kann derzeit nicht ausgeführt werden.

Alle Probleme treten seit dem 18.04. auf. Neustart hat gut 10min gedauert und nicht gebracht.
Jemand eine Idee was das sein kann?

Danke

Gruß
Alex

Serverschrank 19" gesucht 1700x600x600 (HxBxT)

$
0
0
Hi,

nachdem ich bereits lange Zeit Auktionen und Angebote bei ebay und ebay-Kleinanzeigen durchforstet habe und dabei nichts Passendes entdecken konnte, hier Mal eine Anfrage:

Ich suche für Privat einen gebrauchten (gut erhaltenen) 19" Serverschrank mit ca. 1,70m Höhe und Breite und Tiefe 60cm. Die Höhe sollte ca. passen, da ich bereits viele Netzwerkkabel in dieser Höhe aus der Wand/Kabelkanal in einen vorhandenen (kleinen) 19" Wandschrank führe und die Längen fürs Patchpanel möglicherweise nicht mehr ausreichend sind, falls der neue Schrank tiefer liegt.
Die Einbauschienen, für die Aufnahme der Racks/Bleche, sollten in der Tiefe verstellbar sein. Generell sollten vorne und hinten Schienen zur Verfügung stehen. Eine Glastür wäre optimal. Seitenteile und Rückwand sollten ebenfalls vorhanden sein, auch hier optimal, wenn man diese für Montagearbeiten öffnen könnte.

Ja, die "Anforderungen" sind sehr speziell, aus diesem Grund habe ich bisher auch noch nichts Brauchbares gefunden.
Gut, es gibt schon Angebote, die sind jedoch meistens mit Abholung und dann mehrere hundert Kilometer entfernt. Da ich für den Transport einen Leihwagen benötigen werde und zudem vorab i.d.R. nicht beurteilen kann, ob der jeweilige Schrank auch das Wunschteil ist, sollte sich der Wunschschrank in max. 50 km Entfernung zu meinem Wohnort befinden, PLZ-Gebiet 944xx.

Sollte hier also jemand ein passendes Teil rumstehen haben oder jemand kennen, der etwas in dieser Ausstattung besitzt, welches dieser jemand auch loswerden möchte, dann bitte um eine PM. Fotos wären da auch ganz hilfreich.

Ciao,
Michael

Prozess synomediaparserd läuft permanent

$
0
0
Hallo,
auf meiner DS218play läuft der Prozess synomediaparserd permanent und nutzt immer so um die 26% CPU. Außerdem hört man die Festplatten ständig arbeiten.
Ist das normal und wenn nicht, Ewas kann ich dagegen tun?

Verschlüsselter Ordner, extrem langsamer Verzeichniszugriff

$
0
0
Hallo,

ich habe bisher zur Datensicherung eine DS215j verwendet. Nun habe ich beschlossen, meine Sicherungen zu verschlüsseln. Um keinen Performance Verlust zu erhalten, habe ich mir eine DS281+ mit Hardwareverschlüsselung gekauft.

Diese habe ich wie folgt konfiguriert:

DSM 6.2.1-23824 Update 6
2x 4TB WD Red als Synology Hybrid Raid, 1 Speicherpool mit BTRFS
Verschlüsselte gemeinsame Ordner
Anbindung GB Lan, SMB 2-3

Beim Kopieren von großen Dateien über LAN erreiche ich eine Transferrate von ca. 120 MB/s.

Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Abgleich großer Verzeichnisbäume (z.B. 1000 Verzeichnisse mit insgesamt 10000 Dateien) mit meinem Backup Tool nun erheblich länger braucht, als mit der alten Lösung.

Als Ursache dafür habe ich das Abrufen der Verzeichnisinformationen eines verschlüsselten Ordners ermitteln.

Wenn ich über den Explorer für einen Ordner die Eigenschaften aufrufe (d.h: Anzahl Verzeichnisse, Dateien etc.), so benötigt dieser Vorgang für einen verschlüsselten Ordner ca. die 9 fache Zeit.

Um dies genau zu prüfen, habe ich drei Testordner test (unverschlüsssel, keine Prüfsumme), test2 (unverschlüsssel mit Prüfsumme) und test3 (verschlüsselt) angelegt und jeweils ein identisches Backup mit 51 GB, 1082 Verzeichnisse, 9028 Dateien darauf kopiert.

Es ergeben sich folgende Ergebnisse:

test: 8s
test2: 9s
test3: 76s, (über File Station ca. 3s)


Das Anzeigen eines Foto Ordners mit 184 GB, 323 Verzeichnissen und 25687 Dateien benötigt 177s ! Werden die Eigenschaften für den Ordner jedoch über die File Station abgerufen, beträgt die Zeit knapp 7s.

Ich habe mit einem Tool die Zeit für die einzelnen Ordner gemessen. So wurden z.B. für einen Unterordner mit nur 1260 Dateien zum Abruf der Dateiinformationen (Größe) ganze 10s benötigt.

Ich habe extra darauf geachtet, das während der Messungen keine anderen Aufgaben im Hintergrund liefen (z.B. Datei Indizierung). Das Problem lässt sich unter Windows 8.1, 10 und OSX 10.11 nachvollziehen.

Hat jemand das gleiche beobachtet, oder eine Idee, wie sich das beheben lässt.

Ein solches Problem macht den Abgleich größerer Verzeichnisbäume trotz Hardwareverschlüsselung fast unattraktiv, wenn für das Auslesen des Verzeichnisses von der DiskStation mehr Zeit benötigt wird (mehrere Minuten), als für den eigentlichen Kopierprozess.

Marc

gibt es ein docker für dummies?

$
0
0
hallo, ich habe vor kurzem eine DS218+ gekauft und bin über docker gestoßen.
nur will ch das nicht so richtig verstehen, besser gesagt habe ich absolut keine ahnung wie das ganze funktionieren soll. denn so wie ich es verstehe ist es ja nicht einfach damit getan mit packet laden und fertig.
nein sondern jedes packet ist ein fertig installiertes programm was nur noch die richtigen pfade brauch oder ?
und funktioniert das mit jedem container ? zb. mit diesen :
heimdall, sabnzbd, eventuell pihole (obwohl ich glaube es ist schlauer das wirklich über nen pi laufen zu lassen), ggf nordvpn docker damit ich sab dadurch routen kann (auch wenn ich ka habe wie das gehen soll)

im großen und ganzen habe ich eigentlich nur ganz viele fragezeichen über den kopf. deswegen meine frage gibt es da soetwas wie ne neulings anleitung ?

Docker für Umwandlung von Audio-Dateien

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich hab schon gesucht, aber leider nichts gefunden.

Kennt zufällig jemand einen Docker-Container mit dem man Audio-Dateien in verschiedene Formate umwandeln kann?

Für Videos verwende ich Handbrake auch per Docker, was ganz gut funktioniert...

Danke und Grüße

DS File auf iPhone X ( IOS )

$
0
0
Hallo , also meine Frage dreht sich um den DS File Manager auf dem iPhone X . Alles läuft und Funktioniert ohne Probleme nur habe ich eine Frage..

Wenn ich auf meinem Handy die App Fotos öffne und dort ein Bild anklicke und dort auf Auswahl gehe habe ich ja die Möglichkeit das Bild zu Kopieren , Diashow , Ausblenden usw so wie auch in DS Speichern dies geht auch wunderbar nur wenn ich jetzt ein 2 Bild mit anwähle oder auch mehr dann verschwindet der Button in DS Speichern ? Warum ist das so kann man immer nur 1 Bild sichern ??? Danke für eure info .
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>