Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DS218j und Windows XP

$
0
0
Hallo erstmal!

Ich habe gestern eine DS218j mit zwei Platten zu je 2TB gekauft, um einen neuen Server für mein Inselnetzwerk unter alten-Windows-Versionen zu erstellen. Ich versuche zunächst mit einem Rechner, der auf Windows XP läuft auf das NAS zuzugreifen und verzweifle allmählich an dieser Aufgabe. Damit das Ganze für mich Sinn macht, muss ich unter Windows XP (möglichst auch unter Windows 98SE) Verzeichnissen auf dem NAS Laufwerksbuchstaben zuweisen können. Ich benutze teilweise noch DOS-Programme und auch alte Windows-Software aus der 3.11-Zeit. Und nein, ich will mir keine modernere Software zulegen. Diese Programme können genau das, was sie sollen. Und ich habe auch keine Angst vor Viren, da dieses Netzwerk autark ist, also ganz ohne die Außenwelt auskommt.

Bisher bekomme ich wenn ich unter dem Arbeitsplatz auf XP die IP mit Verzeichnis eingebe, das Ergebnis im Browserfenster angezeigt. Das wird so nicht weiterhelfen, da ich so ja keine Laufwerksbuchstaben vergeben kann.

Wichtigste Frage: Geht das überhaupt oder hat man mir etwas verkauft, das gar nicht funktionieren kann?

Zweite Frage: WIE GEHT DAS????

Papierkorb entfernen

$
0
0
Hi,
ich habe an meinem Laptop verschiedene Netzwerkpfade via Webdav eingebunden.
Die Netzwerkpfade habe ich in der Bibliothek angehängt - also z.B. Dokumente, wenn ich etwas speichere damit es direkt auf meinem NAS gespeichert werden kann.

Das Problem: Bei jedem Neustart kommt die Meldung mit der Passwort Abfrage. Das Kennwort wurde zum Glück gespeichert und ich muss nur noch auf Anmelden gehen.
Das nervige, durch die noch fehlende Anmeldung über Webdav kommen Fehlermeldung, das der Papierkorb von Ordner XY beschädigt sei.

Aber ich habe nirgends einen Papierkorb aktiviert, weder im NAS weder am System für das Laufwerk.
Gibt es eine Möglichkeit das abzustellen, es nervt wirklich...

Danke schon einmal :)

DS213J Friegaben nach einiger Zeit nicht mehr erreichbar

$
0
0
Moin.

Meine DS ist ja nun schon ein bissel älter und bis vor ein paar Monaten hatte ich dieses Problem nicht.
Ich habe diverse Freigaben auf der DS für Daten, Backup, Installationen, Fotos, Videos usw. mit jeweiligen Buchstaben. Wenn ich von der Arbeit komme und auf eine der Freigaben zugreifen möchte, ist diese nicht erreichbar. Ich habe daraufhin alle Energiesparfunktionen ausgeschaltet, aber der Fehler tritt weiterhin auf.
Dabei bemerkte ich, dass einige Zeit, nachdem ich mich auf der Weboberfläche eingeloggt habe, die Laufwerke ohne weiteres Zutun wieder verfügbar sind. Gibt es versteckte Energiesparfunktionen, die ich nicht finde, oder kann sich Jemand einen anderen Grund denken?

Viele Grüße
Thomas

Welche Backup-Möglichkeiten für einfache Heimanwender auf USB?

$
0
0
Hallo,
nachdem mir in einem anfänglichen Thread der Zahn eines einfach gestallteten Backups gezogen wurde, habe ich mich nun doch intensiver mit dem Thema beschäftigt und nun eine Hand voll Fragen die Ihr mir vlt. kurz erklären / beantworten könnt.

Ich habe eine DS218+ mit 2x2TB als JBOD und möchte diese per USB auf zwei unterschiedliche externe USB-HDDs sichern (beide auch 4TB).

Auf dem NAS sind 3 gemeinsame Ordner die alle drei mit einem (anderen / unterschiedlichen) Passwort verschlüsselt sind.

USB copy fällt raus. Wäre zwar schön und einfach, geht aber nicht weil ich eben drei und nicht nur einen gemeinsamen Ordner sichern möchte, oder?
Also Hyper Backup. Nun aber die Überlegung ob ich die Einzelsicherung wähle oder nicht. In jedem Fall sollte das Backup auch an einem Win10 PC gelesen werden können.

1. Ich gehe davon aus, dass der Hyper Backup Explorer für Win10 beide Versionen, also ein Backup in Form von "Lokaler Ordner und USB" sowie "... - Einzelversion" lesen kann!?
2. Ich lese davon, dass das Backup-Medium besser mit ext4 als mit NTFS formatiert sein sollte. Kann ich die Backup-HDD am Win10-PC auch lesen, wenn ich ext4 verwende? - weniger eine DSM-Frage sondern eher Treiber- und Linux-bezogen...
3. Welchen Vorteil bietet die "Nicht-Einzelversion"? ich benötige eigentlich keine Versionierung - welchen Unterschied gibt es noch?
4. Die Inegritätsprüfung habe ich nicht verstanden! :( Findet hier eine Dateiprüfung mit Hashwert und CRC zwischen NAS und Backup-HDD statt? -> Für die ganzen 4TB!? - das bedeutet, dass nach dem Backup die kompletten 4TB erneut eingelesen werden?
5. Was nützt mir im Hyper Backup eine "clientseitige Verschlüsselung"? - die gemeinsamen Ordner sind ja (zumindest bei mir) bereits mit Passwort verschlüsselt... Ist das hier doppelt gemoppelt oder erfüllt diese Verschlüsselung einen anderen Zweck?
6. Was passiert bei einer Sicherungsrotation, wenn die BackUp-HDD "voll" ist? - bricht das Backup ab? werden selbstständig Daten gelöscht!? - explodiert der NAS?


Ich weiß, viele Fragen! :confused:
Ursprünglich wollte ich eine einfache 1:1-Kopie meines NAS auf USB, mit Betrachtung der Möglichkeiten und den Dingen, die nicht gehen, wird das ganze nun etwas kompliziert. Und bevor ich nun ein Backup einrichte und dieses u.U. jahrelang verwende, möchte ich schon gerne die richtigen Einstellungen auswählen.

Ich hoffe, dass mir hier bei der einen oder anderen Frage geholfen werden kann.

Grüße

Anfängerfrage: Kann keine Dateien auf die Synology DS118 ziehen

$
0
0
Hallo Leute,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Um es vorweg zu sagen, ich bin absoluter Anfänger und les mich Stück für Stück in das Thema ein. Leider scheitert es bei mir schon beim ersten Versuch. Folgendes Problem:

ich besitze die Synology DS118 und möchte via Webrowser (Mac) eine Datei auf meine NAS ziehen. Komme ohne Probleme auf den Webbrowser und kann via Drop die Datei auch in den gewünschten Ordner ziehen. Nach 99% kommt die Fehlermeldung "Ihr webbrowser unterstützt nur das Hochladen von Dateien, nicht von Ordnern. Bitte versuchen sie es erneut. Es ist kein Ordner, sondern eine MKV Datei. Woran könnte der Fehler liegen? ich entschuldige mich schon mal für meine vielleicht dumme Frage. Jeder fängt mal klein an :)

Gruss

Kaufberatung: SSD CACH

Firmenserver von Zuhause aus zugreifen

$
0
0
Hallo zusammen,

Wir haben aktuell einen DS918+ im Einsatz. Alle Daten sind dort gespeichert und es wird auch direkt auf der DS gearbeitet.
Wir haben eine statische IP sowie eine Cisco Firewall installiert ( unser Netzwerktechniker).

Nun möchten wir auf die DS918 auch von Zuhause zugreifen und mit den Daten direkt am Server zu arbeiten.
Leitung zuhause hat keine statische IP.

Meine Frage (Netzwerktechniker für 3 Wochen nicht erreichbar):

Welche Möglichkeiten haben wir um das zu realisieren. Wir arbeiten mit OSx.
Eine VPN Verbindung dürfte viel zu langsam sein.

Funktioniert ein Arbeiten mit der Bildschirmfreigabe?
Welche Lösung würdet Ihr anstreben ?

Danke Euch

- ManagedGigabit Switch Kaufberatung - Managed oder unmanaged

$
0
0
Ich brauche mal euer Wissen. Ich muss mir ein neues Switch zulegen, da die Ports nicht mehr ausreichen. Auch habe ich manchmal das Gefühl das die Übertragung nicht hundertprozentig ist.
Derzeit sind bei mir nach der FritzBox 7590 - 2 Switche angeschlossen. Netgear 108/8 Port und D Link DGS-1008D.

im Büro

Anschlüsse an FritzBox:
- Verbindung zu Netgear 108/8 Port auf Boden

Anschlüsse an Netgear 108/8 Port:
- NAS DS216+II
- Drucker 1
- Drucker 2
- Drucker 3
- Drucker 4
- Computer 1
- Computer 2
- Verbindung zu D Link DGS-1008D

Anschlüsse an D Link DGS-1008D:
- NAS DS216+II
- Computer 3
- TV
- Rest frei

auf dem Boden unterm Dach:
Anschlüsse an Netgear 108/8 Port:
- Verbindung zu FritzBox 7590
- Verbindung zu Wohnzimmer
- Verbindung zu Schlazimmer
- Verbindung zu Kinderzimmer
- Verbindung zu FritzBox 7390 (SIP) als DECT/WLAN Router (2 Etage)
- Verbindung zu FritzBox 7270 (SIP) als DECT/WLAN Router (Garten)

Wohnzimmer:
Anschlüsse vom Boden Netgear 108/8 Port: an Netgear GS105GE 5:
daran hängen TV, BlueRay Player, Receiver, Apple TV)

Küche:
Anschlüsse von D Link DGS-1008D an Netgear GS105GE 5:
daran hängen Apple TV, Technisat S

Ich überlege jetzt die Netgear 108/8 Port und D Link DGS-1008D gegen ein 16 oder 24 Port zu auszutauschen. Habe mir dafür von Domix einige Video angeschaut.
Er empfiehlt immer Managed Switche, z.B. den Zyxel 24-Port Gigabit Web / Smart Managed Switch für Rackmontage - Design ohne Lüfter [GS1900-24] oder den Netgear JGS516PE-100EUS 16 Port ProSAFE Smart Managed Plus Gigabit PoE Plus Switch (8 x PoE 124W)

Was ist eure Meinung? Was sollte ich verändern?

Bremsen die Netgear GS105GE 5 im Wohnzimmer und Küche eventuell die Übertragungsleitung?

Viele Fragen von einen Laien.:rolleyes:

Gruss Klaus

VPN Netzwerk-Schnittstelle und DDNS

$
0
0
Hallo,

ich habe zwei Netzwerk-Schnittstellen:

LAN--->IP lokaler Internet Provider
VPN--->IP VPN-Anonymisierungsdienst

Für beide auch zwei unterschiedliche DDNS Domains.

Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden, extra für die VPN Schnittstelle, irgendwelche Einstellungen zu machen (andere IP, keine feste).
Es wird immer die externe IP des lokalen Provider genommen.

Habe ich etwas übersehen oder ist das nicht möglich, was eigentlich sehr schade ist.

Komme nicht mehr auf die DS115: "Zertifikat der Gegenstelle wurde widerrufen."

$
0
0
Hallo Zusammen!

ich komme nicht mehr auf die DS115.
Fehler:
Zertifikat der Gegenstelle wurde widerrufen. Fehlercode: SEC_ERROR_REVOKED_CERTIFICATE

Drauf ist ein Let's Encrypt, welches ev. abgelaufen ist.

Wie komme ich wieder auf die DS?
Webdav geht nicht, Browser geht nicht, DSNotes get nicht mehr usw ...
Auf die freigegebenen Laufwerke kann ich zugreifen.

Smbd verursacht hohe CPU Last auch ohne Zugriffe im 10 GBit Netz

$
0
0
Hallo Forum,

habe das Problem seit 2-3 Wochen mit zwei 1517+ im HA mit 10GBit Netzwerk.
Auch bei mir Rappelt sich der Support leider nicht, deswegen versuche ich mein Glück bei Euch. :D

Bei mir ist es meist der smbd der viel CPU verbraucht ~20-30% damit habe ich eine durchschnittliche CPU Last von 30-50% auf dem Aktiven Server der passive ist meist um die hälfte weniger beschäftigt.
Dabei ist es egal ob keine Daten runtergeladen werden oder mit 300 MB pro Sekunde runtergeladen wird.
Bei 300 MB/s geht die CPU-Auslastung nur leicht nach oben.

Es ist somit nicht das Problem das der Durchsatz schlecht ist, der ist ok.
Das Problem bei uns ist eher das unser MS access Backend auf dem NAS liegt und diese Zugriffe sind nun gähnend langsam geworden. Es sind somit eher die Zugriffszeiten / Reaktionszeiten die sehr langsam geworden sind.

Bild: Der Peak war der Download mit 250 MB

cpu_problem_full_net2.jpg




Hilfe, das Arbeiten macht so keinen Spaß mehr. :(

Weis jemand von Euch Rat? :)


Grüße
Dirk
Angehängte Grafiken

Speicher voll obwohl nur ca 1.5 TB an Daten drauf sind - wie löschen?

$
0
0
Hallo ans Forum!

Ich habe eine Synology 214+ im Einsatz und lasse damit meine Daten immer Synchronisieren zwischen der Rechner SSD und dem Server. Damit ich Lokal die schnellen Daten habe und die Daten dann trotzdem extern gesichert sind.

Ich habe 2 4TB HDDs drin und die Daten auf dem Server sind etwa 1,5 TB aber der Speicher soll wohl voll sein.
Nun habe ich mal gegoogelt aber bin nicht so richtig zu einer Lösung gekommen.

Ich habe den Cloud Sync Server aktiv gehabt und dort stand die Versionierung auf 32. Habe die Versionierung jetzt deaktiviert und zum Test auch eins der Verzeichnisse (Habe 2 Sync Verzeichnisse) Gelöscht. Das hat aber auch nicht mehr Speicher gebracht als das was tatsächlich an Daten drauf war.

Muss ich noch irgendwas anderes machen damit ich den Speicherplatz wieder bekomme? Verstehe leider nicht ganz wo ich was ggf. machen muss.

Momentan habe ich DSM 6.2.1-23824 aktiv, falls das irgendwie relevant ist.

Würde mich freuen wenn jemand einen passenden Tipp hat und ich die Disk somit schnell wieder hinbekomme damit die Daten auch weiterhin ordentlich Synchronisiert werden.

DS 918+ nach einigen Tagen nicht mehr erreichbar

$
0
0
Moin.
Ich habe eine 918+ , die leider nach einiger Zeit einfach nicht mehr im lokalen Netz (und auch aus dem Web) erreichbar ist. Selbst ein Ping kommt nicht mehr durch, obwohl die Netzwerk-LED eifrig blinkt. Auch im Router ist die DS nicht mehr angemeldet. Einhergehend mit dieser "Nichterreichbarkeit" leuchten alle vier LED der Festplatten (Raid 6) dauerhaft.

In einem anderen Thread fragte ich, warum beim (längeren) drücken der Powertaste die Power-LED schnell blinkt (DS: "ok, ich fahre herunter..."), aber nichts passiert, auch kein Signalton/Biep. Danach bleibt nur den Stecker zu ziehen.

Installiert an nachgeladenen Paketen wurde:
Surveillance Station
Hyper-Backup und Hyper-Backup Vault
Protokolldienst
Cloudservice
Cloud-Sync
Cloud-Server

Nach einem solche Absturz sagt mir das Protokoll (bisher) nur, die DS sei nicht korrekt heruntergefahren worden. Einen Fehler habe ich nicht auslesen können.

Hat jemand eine Idee wo ich ansetzen kann? Ich befürchte die DS hat einen Defekt.

Jan

PS doppelt gepostet, bitte löschen

DS 918+ nach einigen Tagen nicht mehr erreichbar

$
0
0
Moin.
Ich habe eine 918+ , die leider nach einiger Zeit einfach nicht mehr im lokalen Netz (und auch aus dem Web) erreichbar ist. Selbst ein Ping kommt nicht mehr durch, obwohl die Netzwerk-LED eifrig blinkt. Auch im Router ist die DS nicht mehr angemeldet. Einhergehend mit dieser "Nichterreichbarkeit" leuchten alle vier LED der Festplatten (Raid 6) dauerhaft.

In einem anderen Thread fragte ich, warum beim (längeren) drücken der Powertaste die Power-LED schnell blinkt (DS: "ok, ich fahre herunter..."), aber nichts passiert, auch kein Signalton/Biep. Danach bleibt nur den Stecker zu ziehen.

Installiert mit nachgeladenen Paketen wurde:
Surveillance Station
Hyper-Backup und Hyper-Backup Vault
Protokolldienst
Cloudservice
Cloud-Sync
Cloud-Server

Nach einem solche Absturz sagt mir das Protokoll (bisher) nur, die DS sei nicht korrekt heruntergefahren worden. Einen Fehler habe ich nicht auslesen können.

Hat jemand eine Idee wo ich ansetzen kann? Ich befürchte die DS hat einen Defekt.

Jan

Kein Zugriff auf DS über webbrowser

$
0
0
Guten Tag,
ich kann mich mit meiner DS412+ nicht mehr über den webbrowser verbinden. Die DS wird über den Synology assistant gefunden und bei verbinden öffnet sich auch das entsprechende Fenster im Browser. Gebe ich dann die Zugangsdaten ein, erscheint nur "wird geladen" in der untersten Zeile. Nichts weiter passiert.
Ich habe schon einen einfachen Reset durchgeführt und so den admin zurückgesetzt - brachte aber keine Veränderung.
Über den Finder meines Mac kann ich den Server sehen und habe auch Zugriff auf die Ordner.

Das Problem tritt auf, seitdem ich auf DSM 6.2.2 aktualisiert habe, vielmehr es versuchte, da der Assistant mir immer noch 6.2.1 anzeigt. Vielleicht hat sich da ja während des Updates etwas zerschossen. Gibt es eine Möglichkeit das Update einzuspielen ohne auf die DS Oberfläche zugreifen zu können?

Falsche Festplatte ausgetauscht, wie kann ich das System wieder herstellen?

$
0
0
Hallo,
ich bin reiner Anwender und durchblicke noch nicht alle Zusammenhänge der NAS.

Meine Herausforderung:
Meine 216play hat 2 Festplatten, nun hat Volumen 1 einen Fehler. Ich habe eine neue Festplatte (exakt dieselbe) besorgt und diese in HDD Slot 1 eingebaut und initialisiert.
Leider hat Volume 1 hat immer noch den Fehler, erst dann habe ich verstanden das Volume 1 wohl nicht Speichermedium 1 sondern 2 ist. Wieso weiß ich nicht. Prinzipiell habe ich also die nicht defekte Platte ausgebaut und ersetzt.
Daraufhin habe ich also die neue Platte wieder ausgebaut und die alte wieder in HDD1 eingesetzt. Jetzt erkennt meine 216play zwar das 2 Speichermedien eingebaut sind, aber ich bekomme nur Volume 1 angezeigt und nicht wie auch vorher Volume 2.
Wie kann ich jetzt mein altes System wieder herstellen, das es mir beide Platten als 1 und 2 Volumen anzeigt werden? Dann möchte ich die richtige defekte Platte ausbauen und die Neue ein.
Eigentlich dachte ich, ich baue eine neue Platte ein und kann dann die Daten einfach von der vorhandenen Platte überspielen. Scheint komplizierter zu sein.
Ich lese ständig, dass ich die Daten sichern soll, mein Verständnis war, das ich mit SHR Raid automatisch eine Sicherung auf der 2 Platte habe, wieso sollte ich sonst 2 Festplatten haben? Wo liegt mein Denkfehler? Eigentlich habe ich die NAS aus diesem Grund, das ich keine manuellen Sicherungen irgendwo anders oder in Clouds machen muss.
Kann mir jemand bitte helfen?
VG Steph

DS1813: HDD als fehlerhaft erkannt und repariert sich selbst - austauschen?

$
0
0
Hallo Community,

ich würde gerne einmal die Meinung zu folgendem Sachverhalt von euch wissen:

Ich betreibe eine DS1813+ mit 8 unterschiedlichen HDDs von denen eine in unregelmäßigen Abständen einen "critical state" meldet:
Drive 7 on DS1813+ is damaged and is in critical status. Please back up your data immediately and then replace the drive.

Drive information:
Brand: HGST
Model: HUH728080ALE604
Capacity: 7.3 TB
Serial number: VKK6P4EY
Firmware: A4GNW907

S.M.A.R.T. Status: Critical
Drive reconnection count: 0
Bad sector count: 0
Drive re-identification count: 0


Dies hat sie laut Protokoll jetzt zum dritten Mal gemacht (31.3./30.6./25.9.19) und sich danach offensichtlich selbst wieder repariert - naja zumindest den critical state zurückgesetzt. Smart-Infos alle ok und Stand jetzt alles in Ordnung.

Gretchenfrage: austauschen oder warten bis zum nächsten Ausfall?

Danke für eure Meinungen,
Gruß, Olly

Kein sicheres Backup auf externe Festplatte möglich???

$
0
0
Seit Monaten suche ich einen Weg meine Daten von einer DS-1819+ auf externe Festplatten verschlüsselt zu sichern.
Auf meiner DS-1819+ habe ich verschlüsselte Ordner die gesichert werden sollen.

Ziel:
- Sicherung von verschlüsselten Ordner
- Auf eine externe Festplatte der Synolgy im ext4 Dateisystem
- Auf der Externen Festplatte sollen die Daten verschlüsselt sein
- Dateien die in der Quelle gelöscht wurden sollen auf dem Zielmedium ebenfalls gelöscht werden
- Es sollen keine Versionen von Dateien gespeichert werden (nur den aktuellen Stand)
- Gezielte Wiederherstellung von Dateien

Ich habe mir USBCopy und HyperBackup angeschaut und bin erstaunt, das solch eine relativ einfache Aufgabe überhaupt nicht möglich ist.

Auf der Webseite heißt es, "einfach und ohne mühe Dateien sichern und wiederherstellen".
Synology baut die eigenen Tools immer mehr mit komplexeren Funktionen aus, aber die grundlegenden Funktionen sind leider nicht dabei.
Ich habe den Support schon so oft kontaktiert und grundlegende Funktionen zum Wunsch ausgeschrieben und warte schon seit einigen Jahren darauf das diese endlich kommen würden.
Weil Synology auch gerade im Business stark eingesetzt wird, sollte man doch annehmen, das diese bestrebt sind die Datensicherungen wirklich sicher zu machen.
Ein Backup ist auch nur dann wirklich eines, wenn es lösgelöst vom arbeitenden System ist und an einem sicheren Ort aufgehoben werden kann (z.B. externe Festplatte in einem Tresor).
Auf eine Synology kann man wirklich schön in Echtzeit verschlüsseln und mittels HyperBackup auf einen andere Synology oder in die Cloud ein verschlüsseltes Backup erstellen.
Die Sicherheit ist nur so stark wie das schwächste Glied. Was nützt das ganze tolle Verschlüsselungssystem der Diskstationen, wenn die Datensicherungen auf den externen Festplatten nur unverschlüsselt gesichert werden können.

USBCopy:
USB Copy ist zwar einfach zu bedienen und super in der Anwendung, aber hat einen ganz falschen Ansatz. Denn man muss hier die Dateitypen kennen und deklarieren die kopiert werden sollen.
Für ein Backup total ungeeignet, wer durchsucht schon vor einem Backup alle Daten damit man diese von Hand zufügt damit diese kopiert werden.
Ich hab mich tot gelacht als ich die Option Spiegelung bei USB Copy gefunden hatte. Das hat nichts mit Spiegelung zu tun was da drin steckt.
Besser wäre es gewesen wenn man eine option hätte in der man wählen kann ob Dateien eingeschlossen oder ausgeschlossen werden sollen.
Bei einer Spiegelung heisst es, dass das Ziel eine absolute Kopie der Quelle darstellt. Also 1:1 Kopie. Man könnte hier noch eine Zusatzfunktion beifügen in der man Dateien ausschliesst um ungewünschte Dateien aus zu lassen. Auch bei USBCopy ist keine Verschlüsselung möglich.

HyperBackup:
Aktuell bietet HyperBackup viele Möglichkeiten sichere Backups zu machen, die verschlüsselt sind aber auf externe Festplatten funktioniert das nur bedingt und die Datensicherungen sind dann vom Handling wie im Steinzeitalter.

Eine Datensicherungsaufgabe mit HyperBackup und "Lokaler Ordner und USB" erzeugt zwar einen verschlüsselten Ordner auf dem Zielmedium und auch hier ist es möglich durch die Datenbankunterstützung einzelne Dateien gezielt wieder herstellen. Allerdings kann man nicht die Option "gelöschte Datein vom Quellverzeichnis im Zielverzeichnis ebefalls löschen" verwenden.
Und hier werden auch wieder Versionen unterstützt die nicht gewünscht werden da die Festplatten sonst sehr schnell an die Grenzen stossen würden.

Eine Datensicherungsaufgabe mit Hyperbackup und "Loaler Ordner und USB (Einzelversion)" kommt dem schon nahe, was ich gerne hätte, aber tiefste Steinzeit. Wenn ich einen Backup von einem verschlüsselten Ordner erstelle, werden auf dem Zielmedium gecryptete Daten gesichert. So zu sagen sind diese verschlüsselt. Es werden einzelversionen von Dateien gesichert was ich auch möchte. Auch Dateien werden am Zielmedium gelöscht, wenn diese in der Quelle gelöscht werden.
Der einzige Punkt zum meckern ist die Datenwiederherstellung. Hier kann keine gezielte Datei wiederhergestellt werden, sondern entweder alles oder nichts. Und damit nicht genug, es wird das aktuelle verschlüsselte Verzeichnis ausgehangen und dann ein neues verschlüsseltes Verzeichnis erstellt mit der Endung _1 indem alles hinein kopiert wird?
Da bin ich echt sprachlos, was das für ein mist ist.

Und vom Synology Support hörte ich immer nur.
"Vielen Dank für Ihr Feedback wird werden die Funktion unseren Entwicklern weiterleiten" und dann passiert überhaupt nix.
Die Hardware und das DSM ist ganze gut, aber im Bauen von Anwendungen ist Synology echt schlecht.

Weiss vielleicht jemand bescheid wie man eine sichere Datensicherung mit den oben genannten punkten erstellen kann?

Vielen Dank

Anwendung oder Tool zum überwachen von Aktivitäten auf dem NAS

$
0
0
Hallöchen,

wie oben im Titel beschrieben, suche ich eine Möglichkeit, die anderen Nutzer außer mir zu überwachen bzw im Nachinein nachvollziehen zu können, was sie so geöffnet haben, gestreamt oder runtergeladen haben. Gibt es sowas für ein DS716+II ?:confused:

DDNS von Synology und die Sicherheit

$
0
0
Hallo Jungs, ich bin sehr sehr neu in der Materie und bin gerade ein wenig überfragt, wie Sicher das ganze denn Nun ist.
Ich habe einen CardDav Server erstellt und mir über Ez Internet denn DNS Service etc. eingerichtet das ich über mein Iphone meine Hinterlegten Kontakte auch abgreifen kann.
Da ja nun Ports im Router geöffnet wurden, Frage ich mich jetzt wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, das jemand meine Synology Domain bekommt und Darauf zugreifen kann, bzw Zugriff "erlangen" kann?
Ich verstehe auch den Hintergedanken des Zertifikats irgendwie noch nicht so ganz. Greife ich auf meine Seite zu, wird es für mich als Unsichere Seite angezeigt. Wie bekomme ich dieses Zertifkat erstellt bzw. wo muss ich mein Zertifikat "legitimieren", damit mein Browser bescheid weiß, das ich das "Zertifikat" besitze?
Lyncht mich bitte nicht aber bin leider auch recht neu in der Materie aber bin leider noch ein wenig ungeschickt in der Sache und ein wenig überfragt.
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>