Seit Monaten suche ich einen Weg meine Daten von einer DS-1819+ auf externe Festplatten verschlüsselt zu sichern.
Auf meiner DS-1819+ habe ich verschlüsselte Ordner die gesichert werden sollen.
Ziel:
- Sicherung von verschlüsselten Ordner
- Auf eine externe Festplatte der Synolgy im ext4 Dateisystem
- Auf der Externen Festplatte sollen die Daten verschlüsselt sein
- Dateien die in der Quelle gelöscht wurden sollen auf dem Zielmedium ebenfalls gelöscht werden
- Es sollen keine Versionen von Dateien gespeichert werden (nur den aktuellen Stand)
- Gezielte Wiederherstellung von Dateien
Ich habe mir USBCopy und HyperBackup angeschaut und bin erstaunt, das solch eine relativ einfache Aufgabe überhaupt nicht möglich ist.
Auf der Webseite heißt es, "einfach und ohne mühe Dateien sichern und wiederherstellen".
Synology baut die eigenen Tools immer mehr mit komplexeren Funktionen aus, aber die grundlegenden Funktionen sind leider nicht dabei.
Ich habe den Support schon so oft kontaktiert und grundlegende Funktionen zum Wunsch ausgeschrieben und warte schon seit einigen Jahren darauf das diese endlich kommen würden.
Weil Synology auch gerade im Business stark eingesetzt wird, sollte man doch annehmen, das diese bestrebt sind die Datensicherungen wirklich sicher zu machen.
Ein Backup ist auch nur dann wirklich eines, wenn es lösgelöst vom arbeitenden System ist und an einem sicheren Ort aufgehoben werden kann (z.B. externe Festplatte in einem Tresor).
Auf eine Synology kann man wirklich schön in Echtzeit verschlüsseln und mittels HyperBackup auf einen andere Synology oder in die Cloud ein verschlüsseltes Backup erstellen.
Die Sicherheit ist nur so stark wie das schwächste Glied. Was nützt das ganze tolle Verschlüsselungssystem der Diskstationen, wenn die Datensicherungen auf den externen Festplatten nur unverschlüsselt gesichert werden können.
USBCopy:
USB Copy ist zwar einfach zu bedienen und super in der Anwendung, aber hat einen ganz falschen Ansatz. Denn man muss hier die Dateitypen kennen und deklarieren die kopiert werden sollen.
Für ein Backup total ungeeignet, wer durchsucht schon vor einem Backup alle Daten damit man diese von Hand zufügt damit diese kopiert werden.
Ich hab mich tot gelacht als ich die Option Spiegelung bei USB Copy gefunden hatte. Das hat nichts mit Spiegelung zu tun was da drin steckt.
Besser wäre es gewesen wenn man eine option hätte in der man wählen kann ob Dateien eingeschlossen oder ausgeschlossen werden sollen.
Bei einer Spiegelung heisst es, dass das Ziel eine absolute Kopie der Quelle darstellt. Also 1:1 Kopie. Man könnte hier noch eine Zusatzfunktion beifügen in der man Dateien ausschliesst um ungewünschte Dateien aus zu lassen. Auch bei USBCopy ist keine Verschlüsselung möglich.
HyperBackup:
Aktuell bietet HyperBackup viele Möglichkeiten sichere Backups zu machen, die verschlüsselt sind aber auf externe Festplatten funktioniert das nur bedingt und die Datensicherungen sind dann vom Handling wie im Steinzeitalter.
Eine Datensicherungsaufgabe mit HyperBackup und "Lokaler Ordner und USB" erzeugt zwar einen verschlüsselten Ordner auf dem Zielmedium und auch hier ist es möglich durch die Datenbankunterstützung einzelne Dateien gezielt wieder herstellen. Allerdings kann man nicht die Option "gelöschte Datein vom Quellverzeichnis im Zielverzeichnis ebefalls löschen" verwenden.
Und hier werden auch wieder Versionen unterstützt die nicht gewünscht werden da die Festplatten sonst sehr schnell an die Grenzen stossen würden.
Eine Datensicherungsaufgabe mit Hyperbackup und "Loaler Ordner und USB (Einzelversion)" kommt dem schon nahe, was ich gerne hätte, aber tiefste Steinzeit. Wenn ich einen Backup von einem verschlüsselten Ordner erstelle, werden auf dem Zielmedium gecryptete Daten gesichert. So zu sagen sind diese verschlüsselt. Es werden einzelversionen von Dateien gesichert was ich auch möchte. Auch Dateien werden am Zielmedium gelöscht, wenn diese in der Quelle gelöscht werden.
Der einzige Punkt zum meckern ist die Datenwiederherstellung. Hier kann keine gezielte Datei wiederhergestellt werden, sondern entweder alles oder nichts. Und damit nicht genug, es wird das aktuelle verschlüsselte Verzeichnis ausgehangen und dann ein neues verschlüsseltes Verzeichnis erstellt mit der Endung _1 indem alles hinein kopiert wird?
Da bin ich echt sprachlos, was das für ein mist ist.
Und vom Synology Support hörte ich immer nur.
"Vielen Dank für Ihr Feedback wird werden die Funktion unseren Entwicklern weiterleiten" und dann passiert überhaupt nix.
Die Hardware und das DSM ist ganze gut, aber im Bauen von Anwendungen ist Synology echt schlecht.
Weiss vielleicht jemand bescheid wie man eine sichere Datensicherung mit den oben genannten punkten erstellen kann?
Vielen Dank