Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Zugriff auf das Datensicherungsziel nicht möglich

$
0
0
Ich hab heute eine zweite externe USB Platte an meine DS gehängt und wollte die Sicherung(en) dadurch etwas unterschiedlich einstellen.
Neben der Sicherung auf die bestehende USB Platte gibt es noch eine weitere Sicherung auf ein internes Volume.

Diese beiden Sicherungen laufen regelmässig und völig problemlos (per Hyper Backup).

Jetzt hab ich einen neuen Sicherungstask eingerichtet aber wenn ich den starten will bekomme ich die Meldung
Zugriff auf das Datensicherungsziel nicht möglich.

Woran könnte das liegen?

Die USB Platte ist 4 TB groß, mit ext4 formatiert und als usbshare2 genauso ins System eingebunden wie die erste (usbshare1).
Die Berechtigungen sind exakt gleich gesetzt.

USB Disk 1 (die alte) ist eine 4TB WD MyBook
USB Disk 2 ist eine 4 TB Seagate Expansion Portable.

Entscheidungshilfe für Dateibereitstellung

$
0
0
Moin,

ich habe gerade eine Entscheidung zu treffen und bin da selber nicht ganz sicher.

Kurz die Situation:
Wir haben im In und Ausland Mitarbeiter. Diesen möchten wir über eine DS218 Ihre Abrechnungen verfügbar machen (so ist der Wunsch).
Ich bin jetzt nicht ganz sicher welches die sicherste Methode wäre, die auch "Idiotensicher" ist, das die Buchhaltung den Benutzern in Ihre namentlichen Ordner monatlich die Abrechnungen legen kann, so das die Mitarbeiter über die Quickconnect ID sich verbinden, dann mit Ihren Zugangsdaten anmelden und auf Ihren einzigen Ordner kommen um sich die Dokumente herunter laden zu können.

Welchen Weg würden die Apps bereitstellen, der am "sichersten" ist.

Liebe Grüße
Thabs

HyperBackup (rsync) funktioniert erst nachdem der Dienst neugestartet wurde

$
0
0
Moin,
ich weiß leider nicht weiter und der Support von Synology kann mir leider nicht weiterhelfen, nun hoffe ich das es hier jemand kann... zu meinem Problem:

Ich sichere bestimmte Freigaben täglich auf einen entfernten QNAP-NAS (über rsync), der dauerhaft mittels VPN im Netzwerk liegt. Der Zugriff auf die QNAP-Kiste funktioniert tadellos, auch wenn HyperBackup das Backup nicht erstellen kann, kann ich auf die QNA zugreifen und in HyperBackup wird die NAS auch als Online dargestellt. Dennoch wird beim erneuten ausführen des Backup-Jobs, dass Backup sofort abgebrochen und es steht Systemfehler in der App.

Sobald ich den HyperBackup-Dienst stoppe und wieder starte, dann das Backup ausführe, funktioniert es ohne Probleme. Nun hatte ich gedacht das ich ein tägliches Task vor dem Backup ausführen lassen kann (HyperBackup Neustarten) und das Problem ist behoben, leider ist es nicht so. Der Job wird wieder abgebrochen. Erst wenn ich HyperBackup manuell neustarte, funktioniert der Job.

Dieses Problem betrifft alle Jobs die zur entfernten NAS laufen, aber es betrifft nur den ersten Job am Tag, wenn ich also morgens die Sicherung so starte wie oben beschrieben und alles läuft, dann laufen die restlichen Sicherungen am Tag auch. Ich kann auch den ersten Job überspringen und den zweiten wie oben zum laufen bringen, dann laufen die darauffolgenden ohne Probleme. Es hängt irgendwie alles von dem ersten Job am Tag ab.

Mir fällt noch ein: Selbst wenn beide NAS-Systeme 24std laufen, selbes Problem. Der letzte und der erste Backup-Job sind 12Std voneinander getrennt, falls dies irgendwie eine Rolle spielt?!

Ich hoffe es kann mir jemand helfen, denn täglich den Dienst manuell stoppen und starten ist doch keine Lösung?

Besten Dank und liebe Grüße :-)

Docker UrBackup Ordner löschen schlägt fehl => keine Berechtigung

$
0
0
Hallo zusammen,

auf einer DS415+ habe ich im Docker-Paket einen urbackup-server installiert.
Da langsam der Platz auf dem Volume1 etwas knapp wurde, habe ich Docker und UrBackup auf ein zweites Volume umgezogen. So weit zur Vorgeschichte.

Am Volume1 konnte ich nun alles löschen, bis auf den Ordner /docker/urbackup/testA54hj5luZtlorr494/A

Versucht habe ich schon:
Code:

# chmod 777 A/
# chown root:root A/
# lsattr
---------------- ./A
# sudo rm -r /A
rm: cannot remove ‘A/’: Operation not permitted


Mittlerweile bin ich mit meinem Linux-Latein am Ende und auch jegliches googln hat mir nicht mehr weiter gebracht.

Ich bin für jede Hilfe dankbar,

DS Cloud öffnet Excel nur noch Schreibgeschützt

$
0
0
Nach dem aktuellen Update der DS Cloud ( Android) öffnet es die Excel Dateien nur noch Schreibgeschützt.
Kan man das irgendwo einstellen dass die Excell Dateien wieder normal geöffnet werden?

Btrfs (Self-Healing) Konfigurationsfrage

$
0
0
Hi! Habe eine DS218+ mit 2x 10TB IronWolf im RAID 1 (SHR).
Nun möchte ich gemeinsame Ordner erstellen und würde gerne "Daten-Prüfsumme für erweiterte Datenintegrität aktivieren" aktiveren. Es wird ja gewarnt, dass die damit erstellten Ordner nicht mehr abänderbar sind, deshalb frage ich vorher einmal nach. Hat die Aktivierung irgendwelche Nachteile bezüglich des Speicherplatzverbrauchs (also gibt es irgendeinen Overhead für die Prüfsummen der zusätzlich Speicherplatz belegt und die Dateien deshalb grösser oder so etwas)? Vielen Dank!

Offlinezugriff auf Daten über Synology Drive Server möglich?

$
0
0
Hallo,

wir nutzten seit Jahren Cloud Station auf allen Geräten (DS, Netbook, Tablet) und möchten die Funktionalität, dass einzelne Verzeichnisse stets offline verfügbar und bearbeitbar sind, nicht mehr missen. Allerdings stellt sich wieder mal die Frage des Umstiegs auf Synology Drive Server, da Cloud Station vermutlich irgendwann dann doch mal auslaufen wird.

Soweit ich ich aber bisher nachgelesen habe, werden die Dateien über Synology Drive Server erst dann heruntergeladen, wenn ich sie abrufe, d.h. dass ich immer einen Internetzugang brauche, wenn ich auf die Daten zugreifen will? Inwiefern stellt Drive Server dann einen Fortschritt gegenüber Cloud Station dar? Der Internetzugang ist nun mal nicht immer stets gewährleistet.
Und wie lange wird es Cloud Station noch geben, bevor ich zu einem Umstieg auf Drive Server gezwungen sein werde?

VG
eve

OPENVPN Verbindung Synology (Server) Raspberry Pi (Client) kein Zugriff auf LAN

$
0
0
Hallo,

ich habe auf meiner DS216+II einen Openvpn Server laufen und greife von außen mit Smartphone und Laptop regelmäßig darauf zu. Dies funktioniert auch einwandfrei.

Zusätzlich habe ich mehrere Häuser (meins, meine Eltern, meine Geschwister) per VPN über die Fritzboxen miteinander verbunden. Das VPN über die Fritzboxen ist deutlich langsamer, wie als wenn ich mich per openvpn mit der Diskstation verbinde.

Nun war miene Idee, dass ich an den anderen Standorten jeweils einen Raspberry Pi, als VPN-Gateway aufstelle, welcher sich per openvpn mit meiner Diskstation verbindet, damit ich das VPN in den Fritzboxen deaktivieren kann. Der Raspberry verbdindet sich auch mit dem openvpn, aber er ist im lokalen Netz nicht mehr erreichbar.
Hat vielleicht jemand einen Lösungsvorschlag?
Ich habe auch schon versucht per SSH die configfile auf der Diskstation zu ändern, aber dies scheint bei DSM 6 nicht mehr zu funktionieren?!

Vielen Dank!
Dennis

Benutzer soll keine Persönlichen Einstellungen verändern können

$
0
0
Hallo,
Ich habe einen Benutzer angelegt der nach dem Login nur seine von mir zur Verfügung gestellten Daten herunterladen können soll. Sonst soll er keinerlei Einstellungen verändern dürfen.
Klappt soweit bis auf.....
Wenn man mit seinen eingeloggten Account auf die Schaltfläche rechts oben geht wo die Punkte PERSÖNLICH INFO und ABMELDEN hinterlegt sind kann der Benutzer seine Einstellungen
unter PERSÖNLICH ändern; zb 2 Wege Verifizierung aktivieren, Hintergrund ändern etc.
Kann ich das als Admin unterbinden und wenn ja wie ?

Hyperbackup mit extra Benutzer überhaupt sinvoll?

$
0
0
Hallo,

gestern hatte die glorreiche Idee, auf meinem NAS einen extra User anzulegen, der nur für einen Backup Ordner freigeschaltet ist und sonst nichts durchführen kann.
Nach diversen Problemen mit der Einbindung des Ordners ins Windows hat es dann schlussendlich geklappt, im Windows habe ich nun die Ordner als Netzlaufwerke mit dem Admin User und das Backup wird mittels Acronis über den Backup User aufgespielt.
Mit dem Admin Konto habe ich keinen Zugriff auf diesen Ordner.
Soweit so gut.

Jetzt war mein Plan, mein NAS mit dem NAS bei meinem Dad mittels Hyperbackup zu sichern. Leider kann das nur der Admin oder aber die Admingruppe in die ich den Backup Nutzer dann einfügen müsste.
Bringt mir das ganze dann überhaupt einen Vorteil? Wenn der Backup User die etwa gleichen rechte hat wie der Admin?

Die Intention dahinter ist, dass wenn jemand sich zugriff auf meinen Rechner verschafft wenigstens das Backup von allem etwas "getrennt" ist... aber irgendwie glaube ich das ein super starkes Passwort für das Admin Konto fast sinnvoller wäre was meint ihr?

RS-815+ stürtzt immer ab

$
0
0
Hallo zusammen

seit gestern habe ich das problem, dass ein RS-815+ immer abstürtzt.
Die Laufzeit nach einen Reboot beträgt zwischen 20 Minuten bis 90 Minuten.

Festplatten SMART Test ist normal, den Langzeittest kann ich aufgrund des Absturzes nicht machen.
In den Logs steht nix.

Das Gerät ist nicht mehr erreichbar (kein Ping, kein Webinterface, kein SSH)
Was könnte das sein?
Jemand eine Idee? ...

Im Forum habe ich gelesen, das es die Festplatten sein können, aber eben, Langzeittest läuft nicht durch.
Apps sind auch abgeschaltet, die die nicht benöigt werden. (Zum test)

Netzteil kann ich mir fast nicht vorstellen, weil das Gerät offensichtlich noch läuft. LED's Blinken

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

Zugriff auf das Datensicherungsziel nicht möglich

$
0
0
Ich hab heute eine zweite externe USB Platte an meine DS gehängt und wollte die Sicherung(en) dadurch etwas unterschiedlich einstellen.
Neben der Sicherung auf die bestehende USB Platte gibt es noch eine weitere Sicherung auf ein internes Volume.

Diese beiden Sicherungen laufen regelmässig und völig problemlos (per Hyper Backup).

Jetzt hab ich einen neuen Sicherungstask eingerichtet aber wenn ich den starten will bekomme ich die Meldung
Zugriff auf das Datensicherungsziel nicht möglich.

Woran könnte das liegen?

Die USB Platte ist 4 TB groß, mit ext4 formatiert und als usbshare2 genauso ins System eingebunden wie die erste (usbshare1).
Die Berechtigungen sind exakt gleich gesetzt.

USB Disk 1 (die alte) ist eine 4TB WD MyBook
USB Disk 2 ist eine 4 TB Seagate Expansion Portable.

Entscheidungshilfe für Dateibereitstellung

$
0
0
Moin,

ich habe gerade eine Entscheidung zu treffen und bin da selber nicht ganz sicher.

Kurz die Situation:
Wir haben im In und Ausland Mitarbeiter. Diesen möchten wir über eine DS218 Ihre Abrechnungen verfügbar machen (so ist der Wunsch).
Ich bin jetzt nicht ganz sicher welches die sicherste Methode wäre, die auch "Idiotensicher" ist, das die Buchhaltung den Benutzern in Ihre namentlichen Ordner monatlich die Abrechnungen legen kann, so das die Mitarbeiter über die Quickconnect ID sich verbinden, dann mit Ihren Zugangsdaten anmelden und auf Ihren einzigen Ordner kommen um sich die Dokumente herunter laden zu können.

Welchen Weg würden die Apps bereitstellen, der am "sichersten" ist.

Liebe Grüße
Thabs

Hyper Backup - Ziel NAS offline

$
0
0
Ich habe plötzlich ein Problem und komme bei der Ursachenforschung nicht weiter.

Ich habe zwei DS und die eine sichert per HB einmal wöchentlich auf die andere DS.

Beide NAS sind an, HB auf dem Quell-NAS findet auch das Ziel-NAS und fängt die übliche Prüfung an und plötzlich wird das Ziel-NAS im HB offline angezeigt. Ich bin auf der Backup DS aber angemeldet - sie läuft also. Trotzdem zeigt mit HB, dass das Ziel-NAS offline ist. Ich hab schon den LAN-Port gewechselt und die neue IP im Job eingetragen - aber trotzdem wiederholt sich der Fehler ständig.

Wie kann ich der Ursache auf den Grund gehen?

Sicherheitslücke in NGINX/php-fpm

$
0
0
Hallo zusammen,

über Nextcloud bin ich heute auf diesen Beitrag von gestern gestoßen:
https://nextcloud.com/blog/urgent-se...nginx-php-fpm/

Jemand eine Idee, ob das auch für die DS relevant ist? Falls ja, hat sich schon jemand an die Umsetzung gemacht und kann sagen, um welche Dateien es genau geht?

LG
Felix

Download von Extern von geteilten Dateien extrem langsam

$
0
0
Hallo liebes Forum


Das Problem: Ich habe Bilder auf meiner NAS liegen, die ich jemandem zur Verfuegung stellen moechte. Ich habe also den Ordner mit einigen Bildern freigegeben (gofile.me...), doch der Download dieser Dateien ist extrem langsam.Maximal werden 121kb/sec erreicht.
Woran kann das liegen?

Hier einige Infos:
- Ich habe eine DS218j mit 2x10TB WD Red.
- Mein Anschluss ist ein Vodafone DSL25, angegeben sind Download bis zu 25 MBit/s und [B]Upload bis zu 1 MBit/s[/BI]
- Mein Internet geht ueber den Kabelrouter Hitron CVE-30360 (der im Bridge Modus als Modem funktioniert) zu einem TP-LINK TL-WR841N WLAN Router.
- Die Verbindung, um von Extern auf den NAS zugreifen zu koennen geht ueber die IP bzw. DDNS Domain, also name.synology.me:5001
- Unter Systemsteuerung steht bei Netzwek/Netzwerk-Schnittstelle: Netzwerkstatus 100 MBit/s, Vollduplex, MTU 1500

Danke fuer Eure Hilfe

VPN nicht erreichbar - Ports open or filtered

$
0
0
Hallo Zusammen
ich brauche eure Hilfe denn ich stehe wirklich auf dem Schlauch.
Ich versuche ein VPN mit L2TP zum laufen zu kriegen, bekomme aber keine Verbindung.

Hardware: FritzBox 7590 neuestes OS, DS916+ neustes OS

Ich habe alle konfiguriert wie es sein müsste. Protfreigabe 500, 1701, 4500, Firewall entsprechend konfiguriert. (udp)

Dennoch kriege ich keine Verbindung, wenn ich die Ports scanne (Check Host oder IPFingerprints) bekomme ich die Meldung open/filtered.

Gehe ich über das Mobil Netz und IPFingerprints kontrollieren ist der Port 500 offen, über Check Host ebenfalls open/filtered aber 1701 und 4500 waren ständig open/filtered. (udp)

Was übersehe ich?

Die DS ist ansonsten über die myds.me Adresse Problemlos erreichbar. Alle Dienste funktionieren einwandfrei. Teste ich die Verbindung in der Routerkonfiguration der DS sind alle Ports mit ok angegeben.

Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Spielt es eine Rolle ob erst der Server und dann die Freigaben gemacht werden oder nicht? Muss ich in der FritzBox ausser den Freigaben noch etwas konfigurieren? in der FB ist keine VPN Verbindung eingerichtet.
Die Ports habe ich per UPnP und manuel geöffnet. Auch über die Routerkonfiguration der DS habe ich es schon versucht. Kann es etwas mit dem DNS-Rebind-Schutz zu tun haben?

Bin für jeden Input dankbar. Oder für Vorschläge wie ich das Problem eingrenzen kann.

HyperBackup (rsync) funktioniert erst nachdem der Dienst neugestartet wurde

$
0
0
Moin,
ich weiß leider nicht weiter und der Support von Synology kann mir leider nicht weiterhelfen, nun hoffe ich das es hier jemand kann... zu meinem Problem:

Ich sichere bestimmte Freigaben täglich auf einen entfernten QNAP-NAS (über rsync), der dauerhaft mittels VPN im Netzwerk liegt. Der Zugriff auf die QNAP-Kiste funktioniert tadellos, auch wenn HyperBackup das Backup nicht erstellen kann, kann ich auf die QNA zugreifen und in HyperBackup wird die NAS auch als Online dargestellt. Dennoch wird beim erneuten ausführen des Backup-Jobs, dass Backup sofort abgebrochen und es steht Systemfehler in der App.

Sobald ich den HyperBackup-Dienst stoppe und wieder starte, dann das Backup ausführe, funktioniert es ohne Probleme. Nun hatte ich gedacht das ich ein tägliches Task vor dem Backup ausführen lassen kann (HyperBackup Neustarten) und das Problem ist behoben, leider ist es nicht so. Der Job wird wieder abgebrochen. Erst wenn ich HyperBackup manuell neustarte, funktioniert der Job.

Dieses Problem betrifft alle Jobs die zur entfernten NAS laufen, aber es betrifft nur den ersten Job am Tag, wenn ich also morgens die Sicherung so starte wie oben beschrieben und alles läuft, dann laufen die restlichen Sicherungen am Tag auch. Ich kann auch den ersten Job überspringen und den zweiten wie oben zum laufen bringen, dann laufen die darauffolgenden ohne Probleme. Es hängt irgendwie alles von dem ersten Job am Tag ab.

Mir fällt noch ein: Selbst wenn beide NAS-Systeme 24std laufen, selbes Problem. Der letzte und der erste Backup-Job sind 12Std voneinander getrennt, falls dies irgendwie eine Rolle spielt?!

Ich hoffe es kann mir jemand helfen, denn täglich den Dienst manuell stoppen und starten ist doch keine Lösung?

Besten Dank und liebe Grüße :-)

Docker UrBackup Ordner löschen schlägt fehl => keine Berechtigung

$
0
0
Hallo zusammen,

auf einer DS415+ habe ich im Docker-Paket einen urbackup-server installiert.
Da langsam der Platz auf dem Volume1 etwas knapp wurde, habe ich Docker und UrBackup auf ein zweites Volume umgezogen. So weit zur Vorgeschichte.

Am Volume1 konnte ich nun alles löschen, bis auf den Ordner /docker/urbackup/testA54hj5luZtlorr494/A

Versucht habe ich schon:
Code:

# chmod 777 A/
# chown root:root A/
# lsattr
---------------- ./A
# sudo rm -r /A
rm: cannot remove ‘A/’: Operation not permitted


Mittlerweile bin ich mit meinem Linux-Latein am Ende und auch jegliches googln hat mir nicht mehr weiter gebracht.

Ich bin für jede Hilfe dankbar,

DS Cloud öffnet Excel nur noch Schreibgeschützt

$
0
0
Nach dem aktuellen Update der DS Cloud ( Android) öffnet es die Excel Dateien nur noch Schreibgeschützt.
Kan man das irgendwo einstellen dass die Excell Dateien wieder normal geöffnet werden?
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>