Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Festplatten Preise?

$
0
0
Hallo

Ich hab Gefühl, dass durch die damaligen Überschwemmung großer festplattenfirmen die Preise sich nur sehr langsam verändert haben.


Ich habe 2015 für die WD Red 3TB WD30EFRX 121€ das Stück gezahlt. Nun nach 4 Jahren wollte ich 4x neue Festplatten einbauen. Ich dachte an mindestens 6TB oder gerne an 9TB. Schließlich hat man in den letzten Jahren viel von der Entwicklung gehört. Es sollen bis 20tb pro Platte gehen.

Naja, ich finde keine 6TB ans Festplatte. Könnt ihr mir etwas empfehlen?

zum Beamer Video und Bluesound Ton streamen

$
0
0
Guten Abend miteinander,

Ich plane, mir einen Beamer zuzulegen, der von meiner DS über WLAN das Video-Signal erhält.
Das synchrone Tonsignal soll an meine Bluesound-Speaker, die bei mir bereits ins Intranet eingebunden sind, gesendet werden.

Jetzt stellen sich mir die beiden Fragen:
1.) Wie mache ich das? Also, welche Synology Software würde ein solches Konzept unterstützen und wie muss die konfiguriert werden?
2.) Welchen möglichst günstigen - aber gleichzeitig bitte einigermaßen leisen ;-) - LED Beamer könnte ihr mir dafür empfehlen?

Meine DS218+ erhält von Router stetig die gleiche IP, die Bluesound Speaker erhalten aktuell mit der BlueSound App und meinem DS Nutzeraccount Zugriff auf die Musik, die ich auf der DS im Odner .../music abgelegt habe, sicher.

Ich freue mich über Vorschläge
Gruß & Dank

scannen zum Unterordner nicht möglich

$
0
0
Hallo,

wahrscheinlich sehe ich gerade den Wald vor Bäumen nicht?!?
Ich versuche in einen Unterordner zu scannen, was mir nicht gelingt...


Ausgangslage:

DS216
Gemeinsamen Ordner "TEST"
Benutzer "scan" darf auf Ordner "TEST" lesen/schreiben.

Scanner: Brother ADS-2800W
Profil: Scan to FTP
Profilname: scan
Hostadresse: xxx.xxx.xxx.xxx (Ip der DS)
BN DS: scan
KW DS: xxx
Zielordner TEST/scan

Beim Speichern wird die Verbindung geprüft und ich bekomme die Fehlermeldung, verbinden nicht möglich

Gebe ich im Scanner bei Zielordner nur TEST (ohne /scan) ein, funktioniert die Verbindung und der Scan wird im Ordner TEST abgelegt.

Warum funktionier das nicht auf den Unterordner?

Über meinen Windowsrechner kann ich in dem ordner scan schreiben...

Hat jemand einen Tipp?

Danke!

Hyperbackup Datensicherungsziel wird nicht untersürzt

$
0
0
Hallo Synology-Forum,


ich habe folgendes Problem, ich besitze die Syno RS716 mit USB 3TB HDD. Mein Backup ( DB, also das wo bucket files erstellt werden) lief einwandfrei.
als ich Wechsel von Festplatten ( > jetzt) umsetzen wollte, wollte ich auf Nummer sichergehen und habe zusätzlichen OneTime backup gemacht. Aus platzgründen, habe ich den alten backup gelöscht.
das war der fehler… als ich alle HDDs wieder eingebaut habe, Synology raid aufgebaut habe. und dann wollte ich einfach den neuen Backup aufspielen als ob nix wäre... der schreck meines Lebens...
es wurden nur die Home Ordner gesichert .. alle Fotos, Videos nicht mehr.

ok USB Platte schnell raus, und ab ans Rechner.. habe X beliebiges Undelete ausprobiert ( UFS Restore, Diskinternals , dmde) ich sehe die Partition, sehe auch das alte Backup Verzeichnis.. kann es auch wieder zuürck schreiben auf andere HDD
ohne Fehler. leider will Synology es nicht mehr. Hyperbackup Explorer, und hyperbackup selbst lesen es nicht mal rein. Meldung "Das Backupsicherungsformat des Ziels wird nicht unterstürzt" oder das Backup fehlerhaft ist.

leider sind dort Fotos … die sehr wichtig sind..
es wurden einige Falsch Entscheidungen von mir getroffen, nun bereue ich es.. und hoffe auf einen guten tipp, wie ich an die "Bucket" Files rankomme.. oder doch eine Kombination ausprobieren kann...

DS 216+|| upgraden auf DS1819+/RS1219+?

$
0
0
Hallo,

ich habe die letzten 2 Jahren die DS 216+|| getestet. Und die RAM auf 8GB aufgerüstet.

Die DS ist mir zu langsam. Ich brauche die DS als File, VPN und Backupserver.

Deswege sollte ein anderer DS her. Anforderung 6-8 Bay‘s.

Es sollte auch VM ready sein.

DS 1819+, RS1219+ und DS620slim sind aktuell meine Favoriten.

Gibt‘s noch alternativen?

CPU, HDD und System Temperature Status vs. Lüftermodi

$
0
0
Hallo Zusammen

Vor einigen Tagen habe ich eine kleine Untersuchung der Temperaturen in meiner DS116 durchgeführt und möchte euch die Resultate mitteilen.

Ausgangslage
Der Lüfter meiner DS ist im "Stiller Modus" eingestellt und läuft somit kontinuerlich. Da das Geräusch des Lüfters mir ziemlich gestört hatte (nicht nur wenn ich am PC bin, sondern allgemein im gesamten Raum), wollte ich die Einstellung des Lüfters auf "Energiesparmodus" untersetzten, damit der Lüfter ausgeschaltet wird, wenn das System kühl genug ist. Da ich aber unbedingt vermeiden wollte, dass sich der Lüfter aufgrund von Temperaturschwankungen ständig ein- und ausschaltet, habe ich mich entschieden, die Temperatur von CPU und HDD in den verschiedenen Lüftermodi aufzuzeichnen und zu analysieren.

Analyse
Die Temperaturaufzeichnung habe ich mittels einem kleinen Skript realisiert, welches jede 5 Minuten ausgeführt wurde und die Temperaturen in einer CSV Datei aufgeschrieben hat.
https://www.synology-forum.de/showth...protokollieren
Die Aufzeichnung ist einen ganzen Tag gelaufen und es wurden alle vier Lüftermodi untersucht:

- Energiesparmodus (Low Power)
- Stiller Modus (Quiet)
- Kühlmodus (Cool)
- Volle Geschwindigkeit (FULL)

Die CPU war nicht belastet bzw. unter minimaler Last (nur ein kleines Backup um 3 Uhr in der Nacht) und die Raumtemperatur war konstant um die 20°C.

Die Resultate
Das folgende Bild stellt die aufgezeichneten Temperaturen dar.

Temperatures.jpg

Stiller Modus (Quiet)
Die Temperatur von CPU und HDD sind konstant bei ca. 49-50°C bzw. 31-32°C.

Energiesparmodus (Low Power)
Aufgrund der Ausschaltung bzw. Leistungsreduzierung des Lüfters bei gekültem System im Energiesparmodus, sind grosse Schwankungen in der Temperatur zu erkennen. Die CPU Temperatur schwingt zwischen ca. 53°C und 65°C, während die HDD zwischen ca. 36°C und 38°C. Die Schwingungen haben eine Frequenz von ca. 20 Minuten, d.h. der Lüfter schaltet sich bis zu 3-4 mal pro Stunde ein und aus.

Kühlmodus (Cool)
Die Temperatur von CPU und HDD sind konstant bei ca. 49-50°C bzw. 31-32°C, genau wie im Stiller Modus. Dies lässt sich anhand der Lüfter-Konfigurationsdatei "scemd.xml" erklären: in diesem Temperaturbereich ist die Steuerung des Lüfters für beide Modi gleich. Bei Erhöhung der Temperatur erhöht der "Kühlmodus" früher die Leistung des Lüfters als der "Stiller Modus".

Volle Geschwindigkeit (Full)
Die Temperatur von CPU und HDD sind konstant bei ca. 41-42°C bzw. 28°C.

Und was macht der System Temperatur Status, welcher in DSM unten Control Panel -> Info angezeigt wird?
Der System Temperatur Status war über die ganze Aufzeichnung, also bei alle 4 Modi, immer bei ca. 40-41°C. Dieser Wert wird falscherweise bei vielen Leuten als CPU Temperatur angenommen, ist aber nicht den Fall. Eine gute Erklärung dieses Wertes kann man hier finden: https://www.luenepiet.de/my_avrlogger/synothermalstatus

Schlussfolgerung
Meine Beachtung war korrekt. Im Energiesparmodus, sobald das System gekühlt ist und der Lüfter ausgeschaltet bzw. reduziert wird, steigt die Temperatur wieder und es werden somit grosse Schwingungen verursacht. Ausserdem erreicht die CPU eine Temperatur von 65°C, welche meiner Meinung nach zu hoch für eine nicht belastete System ist. Ausserdem ist dieser Modus bei grosseren DS Modelle nicht vorhanden. Es gibt wahrscheinlich schon einen Grund ;)
Ausserdem konnte es bewiesen werden, dass der in DSM angezeigten System Temperatu Status nicht der CPU Temperatur entspricht und rein als Statusindikator zu verwenden ist.

Ich werde somit der Lüfter im Stiller Modus lassen. Auf keinen Fall möchte ich den Energiesparmodus verwenden. Um mein Problem des Garäusches zu lösen, werde ich mich überlegen, der Lüfter zu ersetzen, was aber warscheinlich mit neuen Problemen verknüpft ist :D
Oder sonst einfach alles so lassen und mich am Geräusch gewohnen:rolleyes:

Viele Grüsse
Lorenzo
Angehängte Grafiken

[Backup mit Drive] Alle Dateien werden neu verarbeitet

$
0
0
Ich sichere das Home-Verzeichnis meines iMac auf die Syno (DS916+) mit Hilfe von Synology Drive Client (Version 2.0.1-11061).

Ist es eigentlich normal das nach jedem Neuanmelden/Neustart das Backup wieder von vorne los geht? Konkret verarbeitet er alle Dateien neu um dann vielleicht mal zwei zu sichern.

Bei einem großen Home-Verzeichnis nervt das!

macOS Catalina 10.15.2 (19C57)

Jemand einen Tipp?

Danke!

O.

Von Extern auf Ordner zugreifen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte gern von extern über das Internet auf einen Odern auf die Diskstation zugreifen.
Dies soll aber eigentlich über eine Laufwerkeinbindung passieren.
Ich möchte nicht über Quickconect mich jedesmal anmelden müssen um die Daten via Hand zu verschieben.

Wie ich gesehen habe ist die Cloudstation von Syology eine Lösung. DIese wäre aber nur mein Notfall plan, eigentlich will ich das Laufwerk so von Extern einbinden und erreichen können. Was muss sich tun, wie sind die genauen schritte.

Leistung für Virtualisierung

$
0
0
Moin moin,

für die Abläufe in meinem Büro, möchte ich gern im kommenden Jahr diverse Software/Hardware neu anschaffen und die Abläufe optimieren.
Dafür möchte ich gern ein 24/7 Gerät einsetzen, welches folgende Aufgaben übernehmen soll:

Es soll natürlich grundsätzlich als NAS dienen, bestenfalls im Raid 5 Verband
Es soll eine DMS system (alfresco.com) und eine Faktura Software (odoo.com) auf einer VM mit Ubunto Server betrieben werden. (mind. 4GB AS + 2 Kerne)
Es sollen noch ein paar kleinere Programme auf einer VM mit Windows 10 betrieben werden. (ich weiß nicht was die VM mit Windwos 10 an Performance benötigt, damit sie flüssig läuft..)

Nun stehen für diesen Umbau zwei Varianten im Focus.

1. Variante:
Synologie RS820 oder ähnlich mit 2+8GB AS

2. Variante:
Miniserver mit Ubunto Server und Raid.

Grundsätzlich tendiere ich zu Variante_1 jedoch habe ich bedenken ob die Performance reicht?

Gibt es Erfahrungswerte oder Empfehlungen zu anderen Modellen?

Vielen Dank!

DS Audio Fehlermeldung

$
0
0
Ich habe auf meinem iPhone die DS Audio App installiert und das klappt bisher supergut. Der Zugriff auf meine NAS war bisher einwandfrei.

Seit Neustem erhalte ich beim starten der app die Meldung:

Fehler
Synology NAS ist nicht angeschlossen. Bitte tragen Sie sich neu ein und versuchen es erneut.


Klicke ich auf "OK", greift die App trotzdem auf meine NAS zu und es funktioniert. Ich habe keine neuen updates installiert, keine Systemveränderung usw..

Kann mir jemand sagen, was da los ist?

Synology Drive ShareSync - Beliebige Ordner synchronisieren???

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier um Forum habe folgendes Problem. Bei mir zu Hause habe ich eine DS916+ und habe dort Synology Drive installiert. Die Synchronisierung mit meinem Windows Client klappt wunderbar und die Einrichtung war leicht. Jetzt möchte ich diese synchronisierten Daten auf eine weitere DS213j noch mal synchronisieren um ein weiteres Backup zu haben.
Auf beiden DS läuft Synology Drive ShareSync und die Verbindung untereinander funktioniert ebenfalls. Ich versuche den Drive Order auf der DS916+ (DS916+\home\Drive) für die Synchronisationsaufgabe sichtbar zu machen. Allerdings finde ich den Ordner (DS916+\home\Drive) nicht in der Synology Drive Admin-Konsole unter Team-Ordner und kann diesen für die Synchronisationsaufgabe nicht bereitstellen.

Hat jemand eine Idee, wie ich den Ordner für die Synchronisations-Aufgabe zu anderen DiskStation sichtbar machen kann um somit die Synchronisationsaufgabe erstellen zu können?

Vielen Dank
Takahara

Calibre-Docker, mehrere User und reverse proxy durch DSM

$
0
0
Guten Abend zusammen

Ich möchte Euch gerne um einen Ratschlag bitten für die richtige Konfiguration. Mein Ziel: Ich möchte Calibre hinter dem reverse proxy von Synology "verstecken". ABER ich möchte auch verschiedenen USERn Zugriff gewähren. Da hackt es aber.


Docker: Linuxserver/Calibre [User im Docker für die GUI definiert; wird beim login auch abgefragt]

reverse Proxy:
==> Eingerichtet für GUI; SSL von LetsEncrypt mit CalibreGUI.meineDomain.tld funktioniert
==> Eingerichtet für Web; SSL von LetsEncrypt mit books.meineDomain.tld funktioniert fehlerhaft

>>> Fehler 502 (bad Gateway), wenn unter Calibre-Einstellungen / sharing over the net / Main: Require USERname and PASSword angegeben ist (ich habe USER definiert; zusätzlich unter Advanced: ist choose the type to authentication auf basic


Ich nehme an, dass ich in der DSM noch Einstellungen zum Login vornehmen muss - aber ich weiß nicht wo. Wie sorge ich dafür, dass der reverse proxy nicht einfach einen Fehler ausgibt, sondern die Authentifizierung startet?


Sollte jemand einen Tipp haben, wie ich Calibre Companion dann noch richtig einsetzen kann, gibt es auf jeden Fall extra Punkte für den nächsten Level...

Herzlichen Dank für die Hilfe!

Henning

Kamera einrichten geht nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich weiß nicht was ich falsch mache. Auf meiner 918+ habe ich SurveillanceStation installiert und möchte nun meine IP-Kameras hinzufügen.

Dazu klicke ich auf das Symbol IP-Kamera, wie es beschrieben steht, es öffnet sich bei mir jedoch kein Fenster, so dass ich eine Kamera hinzufügen könnte. Stattdessen kreist ein Punkt immer fortwährend um das Symbol in der Leiste neben dem Hauptmenü.

SurveillanceStation habe ich bereits mehrmals deinstalliert und wieder installiert. Auch die DS mehrmals neu gestartet. Die Rechte habe ich auch um die SurveillanceStation zu nutzen ... ich weiß nicht mehr weiter.

Habe ich was übersehen?

Aktionsregel soll Bash Script ausführen

$
0
0
Hallo zusammen,
ich möchte gerne über eine Aktionsregel ein Bash Script ausführen. Leider ist diese Möglichkeit standardmäßig nicht vorgesehen. Hintergrund: ich möchte in meiner Hausautomation (fhem) eine Aktion auslösen, wenn eine Bewegung erkannt wurde. Über Aktionsgerät "Externes Gerät" kann ich fhem per https ansprechen, muss dann aber username / password in der Surveillance Station abspeichern, was ich eigentlich nicht möchte. Stattdessen möchte ich fhem gerne per MQTT (Mosquitto mit dem Befehl mosquitto_pub) eine Nachricht schicken, und fhem kümmert sich dann um den Rest.
Ist das irgendwie machbar?
LG, Daniel

Zigbee Stick wird nicht gefunden.

$
0
0
Hallo zusammen...

Ich habe einen Zigbee Stick an meiner DS218+ angeschlossen.
Nun möchte ich gerne über Node Red den Zigbee Stick ansteuern.

Wenn ich mich über SSH mit der Synology Verbinde bekomme ich mit lsusb folgende Ausgabe
Code:

|__usb1          1d6b:0002:0404 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (Linux 4.4.59+ xhci-hcd xHCI Host Controller) hub
  |__1-1        1a40:0101:0111 09  2.00  480MBit/s 100mA 1IF  ( ffffffd6ffffffa3ffffffeffcb) hub
    |__1-1.1    0451:16a8:0009 02  2.00  12MBit/s 50mA 2IFs (Texas Instruments TI CC2531)
    |__1-1.4    1cf1:0030:0100 02  2.01  12MBit/s 100mA 2IFs (dresden elektronik ingenieurtechnik GmbH ConBee II)
  |__1-4        f400:f400:0100 00  2.00  480MBit/s 200mA 1IF  (Synology DiskStation 65007A2245CA6072)
|__usb2          1d6b:0003:0404 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (Linux 4.4.59+ xhci-hcd xHCI Host Controller) hub
  |__2-2        174c:55aa:0100 00  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (ASMT ASM1156-PM)

Der Stick selber wurde erkannt. (Texas Instruments TI CC2531)
Doch wo kann ich sehen welchen Pfad er hat? /dev/ttyACM0, /dev/ttyACM1, /dev/ttyUSB0.... usw?????

Das externe Geräte wurde nicht ordnungsgemäß ausgeworfen

$
0
0
Guten Abend,

seit einigen Tagen funktioniert mein Hyper Backup nicht mehr. Wird eine Sicherung gestartet, bricht diese nach wenigen Sekunden ab. Das Datensicherungsziel (die externe USB-HDD) wird dabei als offline markiert.

Währenddessen verschwindet kurzzeitig das Symbol für externe Geräte oben rechts in der Menüzeile des DSM. Nach einigen Sekunden und nachdem die Sicherung fehlgeschlagen ist erscheint es wieder. Es werden dann folgende zwei Benachrichtigungen angezeigt:

  1. Hyper Backup: Local backup - DS213air-Backup auf Diskstation ist fehlgeschlagen
  2. Systemereignis: Das externe Gerät USB Disk 2 auf Diskstation wurde nicht ordnungsgemäß ausgeworfen.


Ich habe bereits den USB-Port gewechselt und die Diskstation neugestartet. Das Problem besteht weiterhin und ist reproduzierbar. Auch habe ich die USB-HDD welche mit dem Dateisystem 'ext4' formatiert ist an einen Linux-Host angeschlossen und das Dateisystem geprüft. Es wurden keine Fehler gefunden. Sichere ich Dateien mittels 'tar' auf die USB-HDD läuft der Job, ohne dass die Verbindung zur USB-HDD verloren geht.

Hat jemand von euch solch ein Phänomen schon einmal beobachtet? Hat jemand eine Idee, wie sich das Problem lösen lässt?

MfG
Tronde

Dateiformat für Time Machine

$
0
0
Hallo erstmal,

ich habe eine "alte" DS213 und mich lange nicht damit beschäftigt. Nun wollte ich für meinen Mac Time Machine einrichten und stelle fest, dass meine Formatierung nicht TM-kompatibel ist.
Nun dachte ich mir, gut, 4 TB pro Platte, nur 750 GB belegt. Da kannste mal kurz die Partitionen verkleinern und eine nur für TM einrichten. Hierfür habe ich aber erst einmal keine Lösung gefunden.
Nun möchte ich schon über Windows Rechner auf meinen File-Server zugreifen können, aber über meinen Mac trotzdem die TM fahren. Ist da möglich? Oder komme ich hier an Grenzen?
Gruß,
Eiko

SSH Anmeldung für normale User?

$
0
0
Hallo,

wenn ich mich mit einem normalen User (aus der Gruppe users - nicht administrators) per SSH anmelden möchte, dann krieg ich immer die Meldung "premission denied". Mit allen Usern der Gruppe administrators klappt es auf Anhieb.
Ist das normal, oder habe ich irgendwas falsch eingestellt?
Wie kann ich auch normalen Usern ssh erlauben? Oder sollte man das lieber nicht?

Auf VS360HD nur drei von vier IP Cams sichtbar.

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich nutze die DS218+ und die VS360HD mit vier IPCams.
An der VS360HD hängt ein Monitor mit HDMI Eingang und ein SmartTV von Samsung.

Auf dem Synology Surveillance LiveView auf dem PC und oder Laptop siehe ich alle vier IPCams.
Auf dem VS360HD LifeView des Monitors oder TV immer nur drei IPCams.

Alle IPCam hängen am 1GBit LAN also kein WLAN.
Es gibt auch keine Abbrüche nur eine Cam fehlt.
Das Bild ist grau und ist aktiv da sie Bildauflösung auch anzeigt.

Die fehlende IPCam ist der gleiche Typ wie eine sichtbare.

Kann mir einer einen Ansatz geben wo ich suchen kann.
Vielleicht ist es nur ein fehlendes Häkchen.

m.f.G.
Ditmar

Synology DDNS nicht erreichbar

$
0
0
Moin,

habe gestern meine neue DS erhalten und wollte sie von außen erreichbar machen.
Wollte gerne auf QuickConnect verzichten. Nun sitze ich bereits einige Stunden daran die Portfreigaben zu konfigurieren.
Habe Anfang des Jahres den ISP gewechselt und habe nun einen Dualstack.

Nun habe ich in der Fritzbox:

- IPv6 aktiviert
- Ports freigegeben (5000-5001)
- In der DS Synology als DDNS Anbieter aktiviert

Das interessante ist nun:

Über die definierte Domain erreiche ich die DS nicht - Außer auf dem Handy, und auch nur wenn ich aus dem WLAN rausgehe :D
Habe dann mal mein Handy als AP genutzt und bin auch drauf gekommen. Es scheint also an der internen Konfiguration zu liegen

Kann mir jemand erklären wie sowas zustande kommt?

Wenn ich ein "ping example.com" auf die Domain ausführe kommt wenn ich im WLAN pinge die IPv4-Adresse und via Smartphone AP die IPv6-Adresse.
.

VIelen Dank im Voraus für eure Hilfe.

Viele Grüße
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>