Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DS File "Photo Backup deaktiviert" und lässt sich nicht aktivieren

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe eine DS 415+ mit DSM 6.2.2-24922 Update 4. Filestation ist installiert und alles funktioniert bestens (unterschiedliche User und Berechtigungen).
Ich verwende die App DS file in der Version 4.12.0 auf einem Android 8.0.0 (Samsung)
Ich habe einen Sicherungsordner erstellt und kann die Fotos auch sichern. Leider ist im Einstellungsmenu für den Photo Backup zuunterst in Rot vermerkt: "Photo Backup deaktivert"
Wenn ich darauf tippe, kommt die Frage nach "Foto-Datensicherung aktivieren" (in blauer Schrift) und erneut das Einstellungsmenu wo ich alles durchspielen kann und nach Eingabe von "Fertig" bin ich wieder am Anfang mit deaktiviertem Foto-Backup.
Dasselbe Verhalten mit dem Handy meiner Frau (gleiche Versionen).
Wenn ich neue Fotos schiesse, kann ich den Sicherungsvorgang manuell starten und die Fotos werden auch gesichert.
Google und auch dieses Forum hat nur Hinweise die auf DS Photo passen, leider nicht zu DS File.

Schönen Tag

Trusted Domain für Nextcloud läuft nicht

$
0
0
Hallo,

(Als erstes: Ich bin neu in diesem Forum. Sollte jemand eine Lösung in Petto haben, kann er mich gerne darauf verweisen oder den Beitrag verschieben, falls das hier nicht das richtige Unterthema ist.)

ich habe mir die DS218j zugelegt und Nextcloud installiert.
Läuft alles soweit sehr gut.
Allerdings würde ich die Nextcloud wie viele andere auch gerne von außen erreichen mittels meiner ***.synology.me Adresse.
Die Nextcloud liegt im Ordner web/nextcloud. Die Daten liegen in einem eigenen Ordner getrennt von der Installation.
Die ***.synology.me Adresse funktioniert einwandfrei. Über ***.synology.me:port gelange ich direkt auf die DS.
Leider klappt der Zugriff auf die Nextcloud über ***.synology.me/nextcloud nicht, da hier immer der Fehler: Zugriff über eine nicht vertauenswürdige Domain angezeigt wird.
Ich habe die Domain ***.synology.me auch schon im config.php File hinzugefügt. Das sieht folgendermaßen aus:

'trusted_domains' =>
array (
0 => '192.168.***.**',
1 => 'https://***.synology.me/nextcloud/',
),

Könnt ihr mir helfen?
In meiner Fritzbox sind auch entsprechende Protweiterleitungen eingerichtet für die bekannten Ports 5000/5001 und 443/80.

Danke für eure Hilfe.

Gruß
Timur

Nach Umzug. DS trotz Portfreigabe extern nicht erreichbar! Bitte Hilfe!

$
0
0
Hallo liebe Community!

Ich habe folgendes Problem: Meine DS 918+ ist extern nicht erreichbar! DynDNS ist erfolgreich angemeldet!

Nach meinem Umzug habe ich alle Portfreigaben in meiner FB 7490 so eingerichtet, wie bei meinem alten Provider.
Aktuell habe ich Glasfaser Deutschland. Bei meinem EWE-Tel-Anschluß lief alles problemlos.

NetBios-Filter ist ebenfalls deaktiviert!

Vielen Dank für Lösungsvoschläge im Voraus!

Bewegungserkennung nur zwischen X und Y Uhr zusätzlich

$
0
0
Hallo,

Cam 1 nimmt ununterbrochen auf den NAS auf.
Jetzt möchte ich die Bewegungsdetektion der Station zusätzlich nutzen.
Allerdings nur zwischen 23 und 04 Uhr.

Wie kann ich das bestenfalls umsetzen?

Bin wohl zu ungeschickt. :(

Lieben Dank und vielleicht sogar schon einen Guten Rutsch! :)

Wer kann mir eine Schritt für Schritt Anleitung geben für MailPlus

$
0
0
Moin moin ich würde gerne meine Emails über Mailplus empfangen, mit meiner Outlook Email Adresse xxxxx@outlook.com
Wie geht das genau ?
Habe einiges gefunden aber alles so unendlich kompliziert erklärt das man es wieder nicht versteht.
Kann mir da jemand evtl. helfen das ganze einzurichten also mit einer Schritt für Schritt Anleitung . Das wäre wirklich Mega.

Möchte in Zukunft halt über das Programm Mails senden und empfangen.

Vielen lieben Dank

Anfängerfrage: Ersteinrichtung - Erweiterung um weitere Festplatten Synology 918plus

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin ziemlicher Anfänger in der der Welt der Netzwerkspeicher. Bisher habe ich eine Zyxel 325, die mit zwei Festplatten (eine 8 TB, eine 6 TB als JOBD) bestückt ist.

Da Zyxel keine Updates mehr liefert und die NAS mit WIN10 so ihre Probleme hat, steige ich jetzt um auf Synology 918 plus.

Mir geht es jetzt darum, dass ich die bisherigen Festplatten weiterhin nutzen will und wie ich die darauf befindlichen Daten am Besten auf das neue System bekomme.

Meine Planung sieht bislang so aus:

Ich habe zusätzlich eine 10 TB Platte geordert. Diese baue ich zuerst in die Synology ein, richte diese ein und spiele dann über das Netzwerk die Daten von der 8 TB Platte der Zyxel rüber. Dann baue ich aus der Zyxel die 8 TB Platte aus und in die Synology ein, richte sie ein und kopiere dann die Daten von der 6 TB der Zyxel rüber.

Meine Frage wäre jetzt, ob ich die 8TB Platte dann zu einem Volumen mit der 10 TB Platte verbinden kann. RAID brauche ich nicht unbedingt. Mir würde es reichen, wenn ich ein großes Volumen mit 18 TB am Ende hätte. Nach Möglichkeit würde ich dann auch noch gerne die übrige 6 TB Platte in die Synology einbauen. Ist aber kein muss.

Es wäre nett, wenn einer über mein Planung drüber schauen könnte, ob das so realistischerweise funktionieren würde.
Ich habe von den Daten auf der Zyxel Backups auf einer externen Festplatte und werde auch zukünftig auf externe Platten sichern.


Viele Grüße!

PyCharm remote auf NAS ausführen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe auf meinem MacBook PyCharm installiert und würde gerne meine Python Skripte remote auf meiner DS916+ ausführen. Laut der Website der IDE ist das möglich, ich kann mich auch PyCharm mit dem NAS via SSH verbinden. Allerdings muss ich den Pfad für den Python Interpreter angegeben. Diesen kenne ich, aber ich kann ihn nicht eingeben bzw. auswählen. Es scheint, dass nur die Verzeichnisse (über die SSH Verbindung) gelesen / angezeigt werden, die als gemeinsame Ordner angelegt wurden.

Hat jemand eine Idee woran das liegen kann bzw. ein ähnliches Phänomen schon mal gehabt? Sollte das Thema eher zu SSH passen, feel free to move.

Der Weg über das Terminal funktioniert problemlos (dort kann ich auch auf den Pfad für Python zugreifen).

VG Manuel

Verzeichnisse auf DS über VPN für externe User als Netzlaufwerk einbinden

$
0
0
Liebes Forum,

seit geraumer Zeit suche ich Lösungen für folgende Problemstellung:

Ich würde zwei externen Usern (meinem Vater und meinem Bruder) über das Internet gerne Verzeichnisse auf einer DS216j freigegeben, die bei mir hinter einer Fritzbox im LAN hängt (IP Adressbereich 192.168.178.0). Die DS soll zum einen als Familien-Austauschlaufwerk dienen, zum anderen soll jeder der beiden Zugriff auf ein privates Verzeichnis erhalten, um dort Backups persönlicher Daten anlegen zu können. Die Verzeichnisse sollen idealerweise bei den Usern als Netzlaufwerke in Win10 eingebunden werden.

Die DS ist bereits über einen dyndns Dienst von außen erreichbar. Der Internetanschluss, hinter dem die DS216j hängt, ist ipv4 based.

Auf meiner Suche habe ich bislang folgende Lösungen ausprobiert:

WebDAV Freigabe über HTTPS und Let's encypt Zertifikat
Das hat gut funktioniert, bis auf die extrem störende Tatsache, dass es beim Upload eine Begrenzung der max. Dateigröße gibt. Das ist für mich ein KO Kriterium und ich konnte das Problem nicht lösen.

Freigabe über Cloud Station Server
Sicher nicht elegant, weil ein zusätzliches Programm notwendig und ein Einbinden als Netzlaufwerk nicht möglich. Aber leider hat diese vermeintlich einfache Lösung ebenfalls nicht funktioniert. Denn: sobald der Server auf der DS läuft, springt die Volume Auslastung auf 100% und das System wird unbrauchbar. Dazu findet man hier im Forum einige Einträge, aber leider keine Lösung die bei mir funktioniert hätte.

Genug der Hinleitung: Bevor ich als weitere Rückfalllösung auf Drive Server zurückgreife, dachte ich mir, probiere ich es lieber zuerst mit der Königsdisziplin: Dem Zugriff über ein VPN. Ich nutze eine FritzBox, will aber nicht mein gesamtes LAN mit meiner Familie teilen sondern nur freigegebene Verzeichnisse auf einer DS. Daher muss der VPN Server in meinem Verständnis direkt auf der DS216j laufen und die VPN-Funktion der FritzBox kann nicht zum Einsatz kommen. Für diesen Fall gibt es ja das hilfreiche Video von idomix.

Nach der dort beschriebenen Vorgehensweise habe ich einen VPN Server auf der DS eingerichtet. Ein Verbindungsaufbau zum VPN-Server über einen Laptop von extern (Mobilfunknetz über Handy-WLAN-Hotspot, IP-Adressbereich 192.168.48.0) ist möglich. Windows meldet "verbunden" und der Zugriff auf die DS per Webinterface ist möglich. Die DS App VPN Server meldet "1 User verbunden".

Allerdings habe ich von diesem über VPN eingewählten Laptop aus bislang weder Zugriff auf das Internet noch Zugriff auf die im LAN freigegebenen Laufwerke. Ein Ping zur FritzBox geht ebenfalls nicht durch. Hier im VPN Unterforum hat ein User ja ein ganz ähnliches Problem. Ich verfolge den Thread aufmerksam und hoffe, dass ich dafür auch bald die Lösung finde.

Bevor ich weiter Zeit investiere um dieses Problem zu lösen, würde ich gerne eine andere Sache geklärt wissen: Wie kann ich den Windows-Clients (Rechner meines Vaters bzw. meines Bruders) beibringen, dass sie nur für den Zugriff auf die freigegebenen Laufwerke auf den VPN Tunnel zurückgreifen - und nicht für alle Internet Anfragen? Die VPN Unser sollten darüber hinaus nur auf die für sie in der DS freigegebenen Netzwerk-Ressourcen zugreifen können, alle anderen Datei- und Druckerfreigaben bei mir im Netz sollten für sie idealerweise unzugänglich bleiben.

Daher abschließend die Frage an euch: Ist das überhaupt möglich? Würdet ihr für die eingehend beschriebene Wunschkonfiguration auch auf eine VPN Lösung zurückgreifen? Sollte ich es doch mit Drive Server probieren? Gibt es vielleicht bessere Ideen?

Besten Dank und viele Grüße
Johannes

DS 916+ muss alle 10-14 Tage restarted werden wegen hoher CPU load

$
0
0
Hallo zusammen,

gefühlt seit dem letzten Update 4 von 6.2.2 muss meine Synology 916+ regelmässig gebootet werden.
Ich habe eine menge Dienste drauf laufen (Docker mit mehreren Container und VMM mit 1er DSM VM), jedoch "saugt" irgendwas immer die CPU aus nach einigen Tagen. Sehr auffällig verhält sich der SNMPD Dienst, der wohl die Daten der Synology sammelt um diese im Monitor anzuzeigen.
Die Kiste hat dann nach der besagten Dauer schnell einen Load von 5 permanent. RAM liegt bei ca. 4 GB.
Selbst wenn ich dann sämtliche Dienste wie docker und VMM beende und auch die übrigen Dienste wie Emby, bleibt die CPU permanent hoch.
Wie gesagt, der SNMPD Dienst hat dabei SEHR hohe Werte. Meine DS218+ verhält sich dahingehend unauffällig. Auch wenn ich den Dienst dort beim top regelmäßig weiter oben sehen.

Anbei ein Bild. Ich denke man kann erkennen, wann ich die Synology immer gestartet habe. ich bin echt genervt.
syno.jpg
Angehängte Grafiken

Nur mit Ordner „photo“ arbeiten oder Originalordner behalten?

$
0
0
Moin Moin erst einmal an dieser Stelle von mir.

Danke im Voraus, für eure Hilfe, ich lese hier schon lange mit, muss aber nun auch einmal eine Frage stellen.

Leider ist eine meiner Platten abgeraucht und ich wurde daher gezwungen mal alles neu anzugehen (kein RAID gehabt).

Nun nutze ich ein RAID. Soll aber hier egal sein.


Ich habe einen gemeinsamen Ordner „Bilder“, da ist alles drin was ich habe, von mir und viel wichtiger die Kinder.

Nun möchte ich die PhotoStation mit nutzen um die Bilder der Familie zur Verfügung zu stellen, lokal. Nicht per Link.

Jetzt die Frage:

Reicht es die Bilder ab JETZT nur unter dem Ordner Photo zu archivieren oder sollte man doppelten Datenhaushalt haben, also „Bilder“ kopieren und in Photo alles wieder einfügen, das fände ich etwas viel verschwendeten Speicher.

Ich habe Angst, nur mit Photo zu arbeiten, da ich sehe, dass er da irgendwelche Konvertierungen seit Stunden vornimmt.

Wo liegen denn die Konvertierungen / Vorschaubilder? Sind die in einer Datenbank? Er ändert ja nicht das Original..

Ich hoffe ihr versteht meine Frage / Anliegen.

Mit freundlichen Grüßen
Torben

P.s. GUTEN RUTSCH ins Jahr 2020

Box für Virtual Machine Manager und Docker

$
0
0
Hi. Ich möchte mir gerne eine neue Box kaufen. Ich möchte eine Windows 10 VM laufen lassen bei Bedarf und einen Unify Controller ebenso bei Bedarf starten.
Die Box soll so wenig Energie wie möglich verbrauchen :-)
Ich bin da nicht mehr uptodate, deswegen meine Frage ^^

File Station Ordneransicht ändern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche nach einer Möglichkeit die Ordneransicht umzustellen,

egal ob ich mit DS-File oder auch mit dem PC/Laptop auf File Station zugreife ist immer standardmäßig die Listenansicht eingeschaltet,

kann man das irgendwo einstellen so das z.B. immer mittelgroße Symbole angezeigt werden ?

Gruß Uwe

Python Skript ausführen

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich bin seit Anfang des Monats Besitzer der DS718+ und wollte nun ein Python Skript auf dieser Ausführen. Bestenfalls über den Aufgabenplaner, sodass das Skript einmalig durchläuft und von der DSM gestartet wird und nicht mit for und while schleifen die DSM "belastet".

Das Skript besitzt die Funktion, von eine URL CSV Daten zu ziehen und diese dann in verschiedene SQL Tabellen auf einen Netzwerk-Fremden Server zu schieben. Dies funktioniert tadellos, wenn ich das Skript von meinen Mac aus starte.

Zur DSM:
Ich habe alle notwendigen Pakete installiert sowie Python 3 und die zugehörigen Python Frameworks auf der DSM installiert (Bspw. Pandas).

Zur Frage:
Nun weiß ich leider nicht, wie ich das Skript auf der DSM starten kann. Ein längeres "googeln" führte leider auch nicht zum erfolg.

Nachfolgende "Benutzerdefinierte Skripte" habe ich getestet:

/usr/local/bin/python3.5/volume1/Blackbox/importer/cmx_live_impoerter_web.py >> /volume1/Software/error.txt>>/volume1/Blackbox/importer/error/error.txt

cd /volume1/Blackbox/importer
/usr/local/bin/python3 cmx_live_impoerter_web.py


Keines der beiden führte wahrscheinlich die Datei aus. Ich erhielt auch keine Fehlermeldung oder ähnliches.


Es wäre großartig, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet und mir sagen würdet, wie man ein py-Skript ausführen kann.


Beste Grüße und danke für eure Unterstützung!

xcopy ergibt den Fehler: "Das Zielvolume unterstützt keine symbolischen Links"

$
0
0
Hallo hier im Forum,

die DS läuft in unserem Privathaushalt hauptsächlich als Dateiserver.
Viele Jahre habe ich bestimmte Dateien und Ordner von unseren Windows 10 Laptops und PC per Batchdatei mit XCOPY-Befehl auf die DS212+ kopiert. Es gab nie Probleme.
Die DS212+ habe ich jetzt wegen eines Defektes ersetzen müssen. Nachfolger ist eine DS118. Diese ist in Aufbau und DSM-Einstellungen (also auch Name, IP und Ordnerstruktur) quasi identisch mit der alten DS212+.

Jetzt, wo das Ziel der XCOPY-Befehle die neue DS118 ist, erzeugen einige Batch-Zeilen plötzlich den Fehler "Das Zielvolume unterstützt keine symbolischen Links".

Hier ein Beispiel einer xcopy-Zeile ohne Fehler und einer mit Fehler:

xcopy "C:\Users\User\Documents\Outlook-Dateien\*.*" "\\DS118\Sicherungen\Outlook\PST-Dateien" /S /D /Y /I
C:\Users\User\Documents\Outlook-Dateien\main-entrance.pst
C:\Users\User\Documents\Outlook-Dateien\main-entrance_SIK-Kontakte.pst
2 Datei(en) kopiert

xcopy "C:\Users\U\AppData\Roaming\MediaMonkey\__Playlist en-Sicherung\*.*" "\\DS118\Music\__Playlists" /S /D /Y /I
C:\Users\User\AppData\Roaming\MediaMonkey\__Playli sten-Sicherung\fröhlich bis rockig.m3u
Das Zielvolume unterstützt keine symbolischen Links.

Nach allem, was ich bisher über symbolische Links herausfinden konnte (wirklich verstanden habe ich das Thema nicht),
beinhalten meine in der Batch-Datei verwendeten Pfade keine symbolischen Links.
Wenn das richtig ist, werden die Pfadangaben aber von der DS118 als symbolische Links interpretiert, was dann den Fehlerkommentar aufruft.

Meine Frage:
Hat jemand hier eine Erklärung für diesen Fehler bzw. ob und was ich anders machen muss, damit meine Batchdateien wieder fehlerfrei laufen?

PS:
Für die normalen Backup-Aufgaben läuft auf der DS118 HyperBackup (macht Backup von DS118 auf USB-HDD)
Zur Sicherung von Dateien und Ordnern unserer Windows-Rechner auf die DS118 habe ich auch schon mit Synology Drive (Client) experimentiert. Da ich aber damit nicht gezielt bestimmte Dateien auf die DS kopieren und auch keine unterschiedlichen Ziele festlegen kann, bringt mich Drive hier leider nicht weiter.

Nun hoffe ich, dass mir jemand von euch hier helfen kann....
GLG sendet Donatello

Größe eines Volumes durch Tausch der Festplatten erweitern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe schon etwas im Forum und im Netz recherchiert, doch leider noch nicht die passende Antwort gefunden. Daher poste ich mal hier im Forum.

Bei mir gab es pünktlich zu Weihnachten eine neue DS620slim, auf welcher ich meine ganzen Backups speichern will. Ich muss sagen, das ist wirklich ein hübsches kleines NAS :-)

Jetzt habe ich mal meine bereits vorhandenen Festplatten eingebaut, das sind 6 x ST2000LM015 à 2 TB. Bei der Einrichtung habe ich mich für einen "Speicherpool für die Unterstützung einzelner Volumes (mit besserer Leistung)" entschieden. Darauf habe ich jetzt ein RAID5 erstellt. Das Volume hat dann eine Netto-Kapazität von 8,71 TB.

Ich spiele jetzt mit dem Gedanken, mir in den nächsten Monaten auch noch 6 neue größere Platten anzuschaffen, eventuell 6 x ST4000LM024 à 4 TB oder sogar 6 x ST5000LM000 à 5 TB.

Der Tausch der kleinen 2 TB-Platten gegen größere ist prinzipiell kein Problem: Erst eine Festplatte raus, neue Festplatte rein, dann Volume reparieren. Wenn das abgeschlossen ist mit Festplatte 2-6 genauso verfahren.

Wird das Volume nach dem Tausch der letzten Platte dann automatisch auf Maximalgröße angepasst? Oder muss ich das manuell machen? Oder ist das nur bei einem "Speicherpool mit Unterstützung für mehrere Volumes (größere Flexibilität)" möglich?

Für den letztgenannten Fall gibt es eine Anleitung:
https://www.synology.com/de-de/knowl..._expand_volume

Dort wird auch ein Dokument für einen "Speicherpool mit Unterstützung für einzelne Volumes" verlinkt, allerdings bezieht sich das nur auf das Hinzufügen weiterer Festplatten.

Ich habe dann noch das hier gefunden:
https://www.synology.com/de-de/knowl...d_replace_disk

Dort ist nur beschrieben, wie man die Festplatten tauschen soll. Aber es wird mit keinem Wort erwähnt, wie man die Kapazität dann erweitern kann.

Daher wäre ich hier über ein paar hilfreiche Antworten sehr dankbar.

Viele Grüße
networker83.

Wo ändert man die my.ini Datei auf der DS918+ mit AdminTool?

$
0
0
Hallo ZUsammen,

kann mir jemand hier mitteilen wie udn wo ich die my.ini Datei von MySQL mit dem Admin Tool ändern kann?

ist das hier? und muss das direkt unter Port 3307 eingetragen werden dann -> z.B. max_allowed_packet=500M
Zwischenablage01.jpg

über ne Info herzlichen Dank
Angehängte Grafiken

DS File "Photo Backup deaktiviert" und lässt sich nicht aktivieren

$
0
0
Hallo zusammen

Ich habe eine DS 415+ mit DSM 6.2.2-24922 Update 4. Filestation ist installiert und alles funktioniert bestens (unterschiedliche User und Berechtigungen).
Ich verwende die App DS file in der Version 4.12.0 auf einem Android 8.0.0 (Samsung)
Ich habe einen Sicherungsordner erstellt und kann die Fotos auch sichern. Leider ist im Einstellungsmenu für den Photo Backup zuunterst in Rot vermerkt: "Photo Backup deaktivert"
Wenn ich darauf tippe, kommt die Frage nach "Foto-Datensicherung aktivieren" (in blauer Schrift) und erneut das Einstellungsmenu wo ich alles durchspielen kann und nach Eingabe von "Fertig" bin ich wieder am Anfang mit deaktiviertem Foto-Backup.
Dasselbe Verhalten mit dem Handy meiner Frau (gleiche Versionen).
Wenn ich neue Fotos schiesse, kann ich den Sicherungsvorgang manuell starten und die Fotos werden auch gesichert.
Google und auch dieses Forum hat nur Hinweise die auf DS Photo passen, leider nicht zu DS File.

Schönen Tag

Trusted Domain für Nextcloud läuft nicht

$
0
0
Hallo,

(Als erstes: Ich bin neu in diesem Forum. Sollte jemand eine Lösung in Petto haben, kann er mich gerne darauf verweisen oder den Beitrag verschieben, falls das hier nicht das richtige Unterthema ist.)

ich habe mir die DS218j zugelegt und Nextcloud installiert.
Läuft alles soweit sehr gut.
Allerdings würde ich die Nextcloud wie viele andere auch gerne von außen erreichen mittels meiner ***.synology.me Adresse.
Die Nextcloud liegt im Ordner web/nextcloud. Die Daten liegen in einem eigenen Ordner getrennt von der Installation.
Die ***.synology.me Adresse funktioniert einwandfrei. Über ***.synology.me:port gelange ich direkt auf die DS.
Leider klappt der Zugriff auf die Nextcloud über ***.synology.me/nextcloud nicht, da hier immer der Fehler: Zugriff über eine nicht vertauenswürdige Domain angezeigt wird.
Ich habe die Domain ***.synology.me auch schon im config.php File hinzugefügt. Das sieht folgendermaßen aus:

'trusted_domains' =>
array (
0 => '192.168.***.**',
1 => 'https://***.synology.me/nextcloud/',
),

Könnt ihr mir helfen?
In meiner Fritzbox sind auch entsprechende Protweiterleitungen eingerichtet für die bekannten Ports 5000/5001 und 443/80.

Danke für eure Hilfe.

Gruß
Timur

Nach Umzug. DS trotz Portfreigabe extern nicht erreichbar! Bitte Hilfe!

$
0
0
Hallo liebe Community!

Ich habe folgendes Problem: Meine DS 918+ ist extern nicht erreichbar! DynDNS ist erfolgreich angemeldet!

Nach meinem Umzug habe ich alle Portfreigaben in meiner FB 7490 so eingerichtet, wie bei meinem alten Provider.
Aktuell habe ich Glasfaser Deutschland. Bei meinem EWE-Tel-Anschluß lief alles problemlos.

NetBios-Filter ist ebenfalls deaktiviert!

Vielen Dank für Lösungsvoschläge im Voraus!

Bewegungserkennung nur zwischen X und Y Uhr zusätzlich

$
0
0
Hallo,

Cam 1 nimmt ununterbrochen auf den NAS auf.
Jetzt möchte ich die Bewegungsdetektion der Station zusätzlich nutzen.
Allerdings nur zwischen 23 und 04 Uhr.

Wie kann ich das bestenfalls umsetzen?

Bin wohl zu ungeschickt. :(

Lieben Dank und vielleicht sogar schon einen Guten Rutsch! :)
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>