Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

probleme mit Auflösung

$
0
0
Brauche technische Unterstützung.
Surveillance Station aktuellste Stand, Diskstation ebenfalls auf dem neusten Stand Upgedatet .Seit kurzem verlieren die Kameras ihre Auflösung alle gleichzeitig nach unterschiedliche Zeit.1 Tag-2 Tage.es reicht entweder zu deaktivieren und wieder aktivieren dann Läufst wieder oder Einstellung rein und einfach raus.
Angehängte Grafiken

Strategie für neues NAS (DS218+)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mein neues Synology DS218+ neu einzurichten. Irgendwie wird viel mehr Festplattenspeicher gebraucht als nötig, aber das ist ein anderes Thema (was ich evtl. hier im Board noch eröffnen werde). Zunächst würde ich hier gerne meine geplante Nutzung diskutieren und hoffe auf Input. Ich habe mich leider noch nie so viel mit dem Thema beschäftigt.

Geplante Nutzung:
In erster Linie will ich das neue NAS für Netzlaufwerke verwenden. Hauptsächlich dient dieser der Speicherung von täglichen Backups (mit Acronis) der im Haushalt vorhandenen PC (Outlook und Datenpartition). Bei Bedarf wird auch ein Image der System-Partition abgespeichert. Daneben wird das NAS auch als Netzlaufwerk für mehrere Benutzer und Geräte (z. B. Scanner) genutzt. Es wird kaum für große Medien-Dateien wie Video, Photo oder Musik genutzt.
Die aktuelle Rohdaten-Menge die gespeichert werden soll liegt bei ungefähr 1 TB.
Evtl. werde ich es zukünftig auch als Testplattform für Wordpress verwenden.

Vorhandene Hardware:
Neues NAS: Synology DS218+ mit 2 Festplatten zu je 8 TB
Altes NAS: Synology DS212j mit 2 Festplatten zu je 3 TB
externe USB-Festplatten 3 TB

Grob-Konzept:
Im neuen DS218+ sollten die Festplatten als RAID 1 Verbund mit ext4-Format betrieben werden, da SHR mit btrfs beim Auslesen einzelner Platten ohne NAS problematisch ist.

Für die Datensicherung würde ich ein regelmäßiges Voll-Backup des neuen NAS auf wechselnde externe Festplatten mit ext4-Format machen.
Dazu Hyper Backup für Anwendungen und Einstellungen.
Und USB Copy für Netzlaufwerke, damit die Platte auch ohne NAS ausgelesen werden kann.

Damit sollte ich doch das Meiste abgedeckt haben, oder?

Mögliche Nutzung des alten NAS:
Das alte NAS (DS212j mit 2x3TB) könnte ich zukünftig bei meinen Schwiegervater aufstellen. Er hat deutlich weniger Bedarf an Speicherplatz, Datensicherheit und -Verfügbarkeit als wir. Allerdings könnten wir das jeweilige andere NAS doch als zusätzliches ortsfremdes Backup nutzen und er kann auch ein paar Daten darauf speichern, die dann auch noch ein Backup bei mir auf dem neuen NAS haben.
Hier würde ich allerdings die zwei Platten zu je 3 TB einzeln als Basic einbinden, damit man sie auch besser beim Versagen des NAS auslesen kann.
Ich muss mich hier nur noch einlesen, wie die zwei NAS über das Internet Verbindung halten sollen. Aber im Prinzip sollte das doch möglich sein?
Verwendet man dafür am besten Sync?


Was habe ich alles vergessen und was würdet Ihr hier besser machen?

Beste Grüße
Klaus

ftp funktioniert nicht zuverlässig

$
0
0
Hallo,

hab seit Neuesten das Problem, dass ftp bei mir nicht mehr zuverlässig funktioniert. Firewall habe ich testweise ausgeschaltet und nochmals in der Fritz alle Ports neu eingerichtet. FTP/SFTP sind in der DS aktiviert. Seltsam ist, dass das Problem nur von extern auftritt und bei jedem gefühlten 10 Versuch die Anmeldung funktioniert. Upload ist dann alleerdings nicht möglich. Bin da gerade etwas raatlos.
Jemand ne Idee?

ständig Schreibzugriffe nach HDD-Tausch

$
0
0
Hallo zusammen.

Zu erst ein paar Daten zu meiner DiskStation:
Modell: DS415+
Firmware: DSM 6.2.2-24922 Update 4
Raid: ohne
Dateisystem: EXT4
HDD1: 12TB Seagate ST12000VN0008-2JH101
HDD2: 6TB WDC WD60EFRX 68L0BN1
HDD3: 6TB WDC WD60EFRX 68MYMN1
HDD4: 12TB Seagate ST12000VN0007-2GS116

Vor ein paar Tagen habe ich HDD1 neu eingebaut, nach dem die alte mehr und mehr defekte Sektoren produzierte.

Seit dem findet auf ALLEN Platten ein wiederkehrender und kurzer Schreibzugriff (~40KB/s) statt.
Das Protokollcenter spuckt auch nichts aus. Installierte Pakete habe ich ebenfalls schon alle deaktiviert - ohne Erfolg.
Selbstverständlich habe ich die DiskStation mehrmals neugestartet - hat ebenso nichts gebracht.

Bei den Diensten bzw. Prozessen sind nur die zwei hier auffällig...
DSM Interner Dienst:
"jbd2/md-0-8"
"bash"



Hilfe ist sehr willkommen. :o

Anbei noch zwei Screenshots:
dsm-schreibzugriffe1.jpg
dsm-schreibzugriffe2.jpg
Angehängte Grafiken

Unterstützer Wireless Dongle für DS119j

$
0
0
Hallo zusammnen,

hat hier einer von Euch Erfahrung mit einem WLAN-Dongle für die DS119j und kann ein kompatibles Gerät benennen?

Ich möchte die DS110j über ein privates WLAN an einem von meinen Systemen entfernten Standort einbinden und zur Datensicherung nutzen. Mangels eleganter LAN-Anbindung und da Datenübertragungsgeschwindigkeiten für mich sekundär sind, möchte ich es mit einer WLAN-Anbindung versuchen, habe aber wenig Lust verschiedene Dongles auszutesten...

Danke für jeden Hinweis,
Gruß
Marcus

Welches Paket für welche Backup Aufgabe?

$
0
0
Guten Abend zusammen,

ich bin neu hier und absoluter Neuling beim Thema Synology NAS. Seit 2-3 Jahren bin ich in Besitz einer DS216j (mit zwei 2TB Platten, die gespiegelt werden), die ich aus verschiedenen Gründen bisher aber nicht richtig eingerichtet habe.

Nun habe ich das ganze Wochenende damit verbracht, das Gerät zurückzusetzen und habe die Ersteinrichtung wiederholt (Benutzer erstellt, Gemeinsame Ordner, Sicherheitseinstellungen).
Die restliche Zeit habe ich damit verbracht Tutorials anzusehen und Foren zu durchforsten. Doch nun bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe, dass ich hier Hilfe dazu bekomme, denn an einer Stelle hakt es bei mir besonders:

Welche/s Backup Paket/e ist/sind für mich als Privatanwender mit zwei Win10 Usern der DS das Richtige???

Was ich denke herausgefunden zu haben:
- das hochgelobte Active Backup for Business, dass für Privatanwender ja auch nicht schlecht sein soll, ist für meine DS nicht verfügbar (hier bin ich mir sicher)
- Hyper Backup sichert ausschließlich auf einem weiteren DS, in Clouds oder ext. Medien (da bin ich mir aber nicht ganz so sicher)
- Synology Drive eignet sich insbesondere für die Sicherung der eigenen Dateien, aber nicht für das Windows-System
- eine Sicherung ist auch mit Windows Bordmitteln möglich

Was ich mir wünsche:
1. Eine Möglichkeit bei einem Komplett-Crash von Windows oder gar dem Verlust des Laptops (z.B. Diebstahl), Windows wieder komplett herzustellen.

2. Eine kontinuierliche Sicherung einzelner Ordner (aus Eigener Dateien) mit der Option versehentlich gelöschte Dateien wiederherzustellen.
In der Praxis arbeite ich in erster Linie mit einem Ordner, in dem sich ca. 100 Dateien + 30 Ordner mit insgesamt weiteren 1000 Dateien befinden. Von da aus sortiere ich die Dateien dann nachdem ich Sie bearbeitet habe und nur noch auf Abruf brauch in Ordner wie "Bilder", "Musik, oder "Dokumente".
Für diesen "Arbeitsordner" eignet sich doch Synology Drive oder? Allerdings ist es nicht nötig, dass die Dateien, die ich daraus gelöscht oder in andere Ordner verschoben habe auf für immer auf dem NAS verbleiben und dieser Ordner so dort immer weiter wächst. Es würde reichen wenn ich auf versehentlich gelöschte Dateien z.B. 6 oder 12 Monate über das NAS noch zugreifen könne.

3. Die Ordner der eigenen Dateien (Bilder, Musik, Dokumente) müssten nicht kontinuierlich gesichert werden, aber regelmäßig und nicht in "Containern", damit ich auch von unterwegs Zugang zu diesen Dateien habe.


Kann mir hier bitte jemand helfen, welches Backup Paket ich für welche Funktion nutzen sollte?
Macht es Sinn die Windows-Sicherung mit einzubeziehen und falls ja, für welche Daten?


Viele Grüße
Sascha

Verwendungszweck für altes NAS DS214

$
0
0
Ich überlege wie was ich nach Anschaffung meiner DS918+ nun mit meiner DS214 mache und wollte mal hören was ihr so mit euren Altgeräten macht.



# Als Backup-Ziel für DS918+
Klar ist ja naheliegend die DS 214 als Backup-Ziel einzusetzen. Leider hab ich nach längerer Überlegung keinen geeigneten Ort dafür gefunden. Bei den Schwiegereltern würde es schon gehen, aber auf die Diskussion bezüglich der Stromkosten usw.. hab ich keine Lust. Alternativ könnte ich sie in den Keller stellen, aber das ist dann eigentlich nicht wirklich dezentral. Ansonsten sichere ich nur auf eine externe USB Platte.


oder

# Als Zweit Nas
- Receiver-Aufnahmen (Wobei das im Grunde ja wie vorher auch auf das Hauptnas laufen könnte)
- TimeMachine Backups (Wobei ich davon gerade loskomme)

718+, verspätete 2. Festplatte installieren

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich beitreibe eine 718+ seit knapp nem Jahr mit nur einer Festplatte (d.h. von Anfang an, Vol.1, SHR, btrfs). Zuerst ein Provisorium und wie das mit Provisorien manchmal so ist, hat sich das als recht langlebig herausgestellt.

Jetzt habe ich das gleiche Festplattenmodell (Seagate ST6000VN, IronWolf) noch einmal bestellt und möchte nur sicher gehen, dass es da keine Probleme gibt:

Kann ich die einfach "reinschubsen" und anschließend als Raid konfigurieren?!

Oder ist da irgendwas zu berücksichtigen?

Rechtevergabe für Surveillance-User

$
0
0
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es möglich ist, einem User, der lediglich lesend Zugriff auf die Surveillance-Station haben soll, auch den Zugriff zur Chronik zu entziehen?
In entsprechenden Priviliegienprofil wurde m.E. diese Einstellung getroffen, die Chronik und der Archivordner sind aber dennoch aufruf- und benutzbar.
chronik.png
chronik2.png
Angehängte Grafiken

Lüfterprobleme nach Lüftertausch

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe die DS 410 im Einsatz mit 4 Platten WD Red 2 GB.
Ein Lüfter machte seit kurzem Geräusche (Lagerschaden). Ich habe nun beide Lüfter baugleicher Typ wie Original ausgetauscht.
Station fährt hoch Lüfter geht kurz auf 100% und wird dann wieder leiser. Nach ein paar Minuten laufen die Lüfter wieder auf 100% hoch und es erfolgt die Meldung das beide Lüfter ausgefallen wären, was aber nicht stimmt.
Habe dann die "alten" Lüfter wieder eingebaut und siehe da es kam keine Meldung mehr.

Befasse mich erst seit kurzem mit der Station und kann keinen Fehler finden. Die Lüfter sind gleicher Typ: Sunon KDE1208PKV3

Wäre toll wenn jemand einen Tip für mich hat.

Grüße

Schwabenchris

DS415+: Vorhandene Festplatten gegen grössere austauschen

$
0
0
Hallo an die ForentInnen,

die Suche hat zur Lösung meines Problems nichts ergeben.

Die Umgebung
Ein kleines Büro, viele Daten (Fotografie, Video), das ist die Umgebung.

Die Situation
Ich benutze seit ein paar Jahren eine DS415+ — sehr zu meiner Zufriedenheit. Sie ist bestückt mit 4 WD Red 4TB und 8 GB RAM. Ich habe sie als RAID 5 eingerichtet. Jetzt läuft eins der beiden von mir eingerichteten Volumes so langsam voll.

Die Anforderung
Anstatt jetzt eine weitere Diskstation anzuschaffen, überlege ich, eine Überbrückungsphase einzuschieben. Dafür möchte ich vorhandene Festplatten in der DS415+ durch grössere ersetzen.

Die Probleme
  1. Im Datenblatt zur DS415+ habe ich eine maximale Festplattengrösse von 6TB gelesen. Ich denke, dass diese Information veraltet ist, oder?
  2. Der Raid-Rechner von Synology erklärt mir, dass eine Steigerung des verfügbaren Speicherplatzes erst ab einer dritten grösseren Platte erreicht wird.


Wenn ich nun bereits drei 8-TB-Festplatten erwerben muss, dann könnte ich auch gleich eine vierte kaufen und eine zusätzliche Diskstation. Da das für mich kein Alltagsgeschäft ist, frage ich hier nach: Was wäre eine passende (und dann ausbaufähige!) Lösung mit einer neuen Diskstation?

Über Ratschläge erfahrener Synologiker freue ich mich.

-Frank

ersatz für 1511+ gesucht...

$
0
0
Heute nacht ist meine DS1511+ gestorben.

startet nicht mehr, zuckt immer nur kurz und startet dann erneut...
..die lüfter laufen nur kurz an.
Glaube das Netzteil hats dahingerissen, oder irgend ein Kondensator will nicht mehr..

nun ja damit die Daten nicht verloren gehen (backup habe ich logischerweise ewig niht mehr gemacht..) ist der Plan eine ersatz Synology zu kaufen.
Platten aus meienr alten 1511+ raus und in die Neue (in gleicher Reihenfolge) wieder rein.

Mein Problem:
Bin mir nicht sicher ob sich der aufpreis von ds1618+ auf eine ds3018xs lohnt...
wahrscheinlich bin ich nur technikverliebt....

ich will auf jeden Fall eine VM-Ware drauf laufen lassen...
bissl mehr Leistung wäre da sicher nicht verkehrt...
aber wie sich die zwei Prozessoren gegenseitig so geben, und ob das den aufpreis wert ist?

Intel Atom C3538 vz Intel Pentium D1508

nach meinen infos ist der Atom sogar der stärkere...

==> was spricht also für die ds3018xs?
nur noch der doppelt so große speicher und der zusätzliche Einschub?

wäre für geistigen Beistand dankbar...

danke,der
(noch) 1511+er

Probleme mit Evernote Import (443//edam/user

$
0
0
Hallo @all,

beim Iport meiner Notizen aus Evernote in die Note Station wirft der Evernote-Importassistent nach der Anmeldung bei Evernote immer folgende Fehlermeldung aus:

"Unbekannter Fehler: THttpClient: Could not connect to www.evernote.com:443//edam/user"

Hat jemand eine Ahnung, wie sich das beheben lässt?

Vielen Dank im Voraus schonmal und viele Grüße

sseb

Dateien im gemeinsamen Ordner "photo" sind nicht zugänglich

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe gestern auf meiner DS718+ die Photo Station installiert.
Habe zwei User auf der DS laufen, welche jetzt auf eine gemeinsame Photostation zugreifen können.

Nun habe ich die persönliche Photostation pro User aktiviert.
Im Hauptmenü habe ich jetzt zwei Buttons.

1x die allgemeine Photostation - die kann jeder Benutzer problemlos aufrufen
1x die persönliche Photostation ("Photostation - Username")


Und hier ist das Problem: Die Persönliche kann nicht aufgerufen werden.
Ich erhalte hier die Meldung:

"Dateien im gemeinsamen Ordner "photo" sind nicht zugänglich. Bitte überprüfen Sie die Datei-Berechtigungseinstellungen im DSM."

Was hat dies zu bedeuten ??

Unterstützung von ESP32-CAM-Modulen

$
0
0
Hallo,

hat von euch schon mal jemand ein ESP32-CAM-Modul in die Surveillance Station eingebunden bekommen?

Ich habe es so konfiguriert, wie in der verlinkten Anleitung beschrieben. Der Videostream läuft unter
Zitat:

http://<IP-Adresse des Moduls>:81/stream
Doch leider schlägt der Kameratest in der Surveillance Station fehl. Da es sich um eine interne WLAN-Verbindung handelt, sollte es ja eigentlich nicht an irgendwelchen Portfreigaben liegen, oder?

Ich hatte das Modul auch schon mal über RTSP laufen. Da konnte ich es dann auch mit etwas Mühe in die Surveillance Station einbinden. Doch leider war die Verbindung nicht wirklich stabil.

Hat eventuell jemand eine Idee oder wird die HTTP-Verbindung eher nicht funktionieren mit dem Modul?

Das mit dem RPi_Cam_Web_Interface eingebundene Kameramodul meines Raspberry Pi kann ich dagegen problemlos in die Surveillance Station einbinden.

2020-01-14_09h38_18.png

Gruß,

Thorsten
Angehängte Grafiken

[Drive Client] Backup löschen

$
0
0
Ich möchte ein Backup das ich von einem Mac mit "Synology Drive Client" auf meiner DS erstellt habe, restlos löschen.

Den Auftrag auf dem Mac habe ich schon aufgelöst, nun soll noch das Backup auf der DS möglichst "sauber" entfernt werden.

Reicht es einfach als Admin mit Hilfe der "File Station" das entsprechende Verzeichnis zu löschen und macht man das am besten anders?

Ich möchte verhindern das irgendwelche Reste bleiben oder ich was zu viel lösche, deshalb mein Beitrag hier. :-)

Danke.

O.

DS finder für Android analysiert Euch jetzt

probleme mit Auflösung

$
0
0
Brauche technische Unterstützung.
Surveillance Station aktuellste Stand, Diskstation ebenfalls auf dem neusten Stand Upgedatet .Seit kurzem verlieren die Kameras ihre Auflösung alle gleichzeitig nach unterschiedliche Zeit.1 Tag-2 Tage.es reicht entweder zu deaktivieren und wieder aktivieren dann Läufst wieder oder Einstellung rein und einfach raus.
Angehängte Grafiken

Strategie für neues NAS (DS218+)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei mein neues Synology DS218+ neu einzurichten. Irgendwie wird viel mehr Festplattenspeicher gebraucht als nötig, aber das ist ein anderes Thema (was ich evtl. hier im Board noch eröffnen werde). Zunächst würde ich hier gerne meine geplante Nutzung diskutieren und hoffe auf Input. Ich habe mich leider noch nie so viel mit dem Thema beschäftigt.

Geplante Nutzung:
In erster Linie will ich das neue NAS für Netzlaufwerke verwenden. Hauptsächlich dient dieser der Speicherung von täglichen Backups (mit Acronis) der im Haushalt vorhandenen PC (Outlook und Datenpartition). Bei Bedarf wird auch ein Image der System-Partition abgespeichert. Daneben wird das NAS auch als Netzlaufwerk für mehrere Benutzer und Geräte (z. B. Scanner) genutzt. Es wird kaum für große Medien-Dateien wie Video, Photo oder Musik genutzt.
Die aktuelle Rohdaten-Menge die gespeichert werden soll liegt bei ungefähr 1 TB.
Evtl. werde ich es zukünftig auch als Testplattform für Wordpress verwenden.

Vorhandene Hardware:
Neues NAS: Synology DS218+ mit 2 Festplatten zu je 8 TB
Altes NAS: Synology DS212j mit 2 Festplatten zu je 3 TB
externe USB-Festplatten 3 TB

Grob-Konzept:
Im neuen DS218+ sollten die Festplatten als RAID 1 Verbund mit ext4-Format betrieben werden, da SHR mit btrfs beim Auslesen einzelner Platten ohne NAS problematisch ist.

Für die Datensicherung würde ich ein regelmäßiges Voll-Backup des neuen NAS auf wechselnde externe Festplatten mit ext4-Format machen.
Dazu Hyper Backup für Anwendungen und Einstellungen.
Und USB Copy für Netzlaufwerke, damit die Platte auch ohne NAS ausgelesen werden kann.

Damit sollte ich doch das Meiste abgedeckt haben, oder?

Mögliche Nutzung des alten NAS:
Das alte NAS (DS212j mit 2x3TB) könnte ich zukünftig bei meinen Schwiegervater aufstellen. Er hat deutlich weniger Bedarf an Speicherplatz, Datensicherheit und -Verfügbarkeit als wir. Allerdings könnten wir das jeweilige andere NAS doch als zusätzliches ortsfremdes Backup nutzen und er kann auch ein paar Daten darauf speichern, die dann auch noch ein Backup bei mir auf dem neuen NAS haben.
Hier würde ich allerdings die zwei Platten zu je 3 TB einzeln als Basic einbinden, damit man sie auch besser beim Versagen des NAS auslesen kann.
Ich muss mich hier nur noch einlesen, wie die zwei NAS über das Internet Verbindung halten sollen. Aber im Prinzip sollte das doch möglich sein?
Verwendet man dafür am besten Sync?


Was habe ich alles vergessen und was würdet Ihr hier besser machen?

Beste Grüße
Klaus

ftp funktioniert nicht zuverlässig

$
0
0
Hallo,

hab seit Neuesten das Problem, dass ftp bei mir nicht mehr zuverlässig funktioniert. Firewall habe ich testweise ausgeschaltet und nochmals in der Fritz alle Ports neu eingerichtet. FTP/SFTP sind in der DS aktiviert. Seltsam ist, dass das Problem nur von extern auftritt und bei jedem gefühlten 10 Versuch die Anmeldung funktioniert. Upload ist dann alleerdings nicht möglich. Bin da gerade etwas raatlos.
Jemand ne Idee?
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>