January 15, 2020, 2:02 am
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problemchen. Ich habe Benutzer die auf die FileStation berechtigt sind, nicht aber die Berechtigung für DSM haben (möchte ich auch nicht vergeben). Die Benutzer sollen aber trotzdem die Möglichkeit haben ihr Passwort zu ändern, wenigstens nach Erstellung ihres Kontos wenn ihr Status dann auf "Kennwortänderung erforderlich" steht. Das geht leider nicht.
Ausführliche Problembeschreibung:
1. Ich lege einen Benutzeraccount "Benutzer A" an, der die Applikations-Berechtigung "FileStation" hat aber nicht die Applikations-Berechtigung "DSM".
2. Benutzer A erhält seine Login Daten von mir.
3. Die Kennwort-Einstellung ist so gesetzt, dass nach dem Zurücksetzen des Kennworts durch den Admin die Benutzer beim Login ihr Passwort ändern müssen. Also steht der Status von Benutzer A auf "Kennwortänderung erforderlich".
4. Ich erstelle einen Freigabelink zu einer Datei und schicke diesen Link dem Benutzer A
5. Benutzer A klickt auf diesen Link und meldet sich mit seinen Zugangsdaten an.
6. Benutzer A müsste jetzt aufgefordert werden um sein Passwort zu ändern, da es sein erster Login ist. Das geschieht aber nicht, da er keine Applikations-Berechtigung "DSM" besitzt. Stattdessen kommt die Meldung, dass das Benutzerkonto oder Passwort falsch ist.
Gibt es eine andere Möglichkeit als die Applikations-Berechtigung "DSM" zu setzen damit der Benutzer sein Passwort ändern kann?
Danke und viele Grüße
Siegfried
↧
January 15, 2020, 3:05 am
Hallo,
ich nutze aktuell eine DS916+ welche super läuft und ich eigentlich noch lange nutzen wollte. Leider enthält meine Video Sammlung mehr und mehr H265 10bit Videos. Zuhause klappt das alles super mit der Videostation. Da ich aber viel unterwegs die VideoStation nutze, benötige ich die Transkodierung und genau da versagt ja leider der Prozessor der 916+ für diesen Fall.
Also lange rede kurzer Sinn: Eine neue DS soll her.
Folgende Anwendungen werden genutzt:
- Video Station wie gesagt
- Moments (aktuell ca. 35000 Fotos)
- carddav
- Kalender
- Drive
- AudioStation
- Notestation
Ich weiß aber leider gerade nicht so recht was man kauft. DS918+, DS418play oder DS418. Die DS418 ist die schwächste und wahrscheinlich bei Moments schnell überlastet, aber die 918+ und die 418play sind irgendwie sehr gleich auf was die Leistung angeht.
Gerne würde ich hier einfach mal ein paar Meinungen hören dazu.
Vielen Dank schon mal.
↧
↧
January 15, 2020, 10:33 am
Es scheint eine neues Update zu geben:
(2020-01-15)
Important Note
- The update is expected to be available for all regions within the next few days, although the time of release in each region may vary slightly.
- This update will restart your Synology NAS.
Fixed Issues
- Enhanced the compatibility of M.2 NVMe SSD devices.
Wenn ich das richtig sehe (
https://archive.synology.com/downloa..._pack/24922-5/), ist das Update aber nur für die Modelle, die auch NVMe unterstützen. Es sind Dateien für folgende Modelle vorhanden:
- DS918+
- DS1019+
- DS1618+
- DS1819+
- DS2419+
- RS820(RP)+
- RS2418(RP)+
- RS2818RP+
- DS3018XS
- RS1619XS+
- FS1018
↧
January 15, 2020, 11:36 am
Hallo zusammen,
habe bei mir die Version 1.1.0b installiert und nun funktioniert leider das Script kopano-pubfolders nicht und ich benötige dringend die Store-ID meiner öffentlichen Ordner für den GAB-Sync.
Weiß hier jemand Rat?
Vielen Dank im Voraus.
↧
January 16, 2020, 12:54 am
Hallo zusammen,
Ich habe troz Suche leider kein passendes Thema im Forum oder der Doku gefunden :-(
Meine DS soll sich als Client mit einem OpenVPN-Server verbinden. Die DS soll somit als OpenVPN-Client agieren. Den Server nutze ich schon länger und die OpenVPN-Verbindungen funktionieren auch mit anderen Clients problemlos. Die DZ zickt nun aber ;-)
Über Systemsteuerung -> Netzwerk -> VPN-Profil erstellen ist das (VPN-)Interface auch vorhanden, das Server-CA-Zertifikat liegt nun vor, Benutzername und Kennwort sind hinterlegt. Am Server kann ich auch sehen, dass sich die DS versucht anzumelden, die Kommunikation tut also grundsätzlich.
Der Server erwartet nun aber, dass ich mich mit einem Client-Zertifikat anmelde (Logentry: peer did not return a certificate), das Client-Zertifikat habe ich natürlich am Server erzeugt (wie auch bei den anderen Clients) und vorsorglich im Zertifikatspeicher der DS importiert.
Aber ich finde keine Stelle im VPN-Profil der DS, an der ich der DS sagen kann, dass sie beim Verbindungsaufbau ein Client-Zertifikat zur Authentikation verwenden soll.
Weiss jemand ob das garnicht vorgesehen ist?
Viele Grüße vom
Bonnerchen
↧
↧
January 16, 2020, 12:59 am
Hoffentlich bin ich hier im richtigen Unterforum.....
Ich überlege, alle portablen tools auf das NAS zu legen, um sie von allen Rechnern im Netzwerk aufrufen zu können. Ist das sinnvoll ?
Geschwindigkeitsminderung?
Danke im Voraus !
Harald
↧
January 16, 2020, 1:02 am
Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und würde mich gerne mit folgendem Problem an euch wenden:
Im Dezember 2019 habe ich auf meine Synology DS213j das zusätzliche Paket "Synology Cloud Station Backup" installiert.
Hiermit erhoffte ich mir ein Backup in Echtzeit von meinem Dropbox-Account auf meine Synology DS213j.
Gestern fiel mir auf, dass ein Ordner auf der Dropbox selbstständig gelöscht wurde, auf der Synology DS213j war er aber noch vorhanden.
Nach der Wiederherstellung des Ordners (via Dropbox) wollte ich via Synology-Verknüpfung aus diesem Ordner Daten verwenden.
Sämtliche Dateien hatten kein Icon mehr und auch sonst keinerlei Infos mehr betreffend Dateiart, verwendetes Programm etc.
Erst nach dem einzelnen Ãffnen der Dateien wurde das Icon und die dazugehörenden Infos über die Dateien wieder angezeigt.
Als ich heute wieder auf die Synology zugriff, waren sämtliche Icons und Datei-Informationen erneut verschwunden.
Liegt der Fehler bei der Synology oder bei der Dropbox? Oder an einer anderen Stelle?
Kann mir hierzu jemand weiterhelfen?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Liebe Grüsse Manu
↧
January 16, 2020, 1:39 am
Hallo,
nachdem ich neu hier bin, weiß ich nicht ob mein Beitrag / Frage hier richtig ist, somit bitte verschieben falls das hier falsch ist.
Hardware / Software:
DS718+ mit aktuellen DSM
Netzwerk mit Fritzbox 7590
Diskstation ist aus dem Heimnetz erreichbar, d.h. ich kann auf alles freigegebene zugreifen und alles läuft prima.
Firewall in DS ist aktiv mit den entsprechenden Freigaben für die benötigten Ports. Auch das funktioniert. (Bsp: Fernzugriff über VPN usw.)
Mein Problem:
Die Diskstation ist nicht Pingbar, obwohl sie erreichbar ist.
Schalte ich die Firewall ab, geht der Ping. Da ich aber auch Fernzugriff benötige möchte ich die Firewall nicht abschalten.
Einstellung der Firewall über LAN, mit freigabe der benötigten Ports und Zugriff verweigern für alles andere.
Meine Vermutung ist nun, das entweder es irgendwo eine Einstellung gibt, die verhindert das die DS auf nen Ping antwortet,
oder über "Zugriff verweigern, ein Port, der dazu benötigt wird, geschlossen ist. Ich konnte aber im Netz nichts dazu finden.
Danke bereits im voraus!
Dieter
↧
January 16, 2020, 2:14 am
Hallo,
ich habe vor einigen Jahren schon Kalender auf der Synology DS über /WEbDAV/CalDav angelegt und synchronisiere diese auch erfolgreich mit Thunderbird/Lightning unter Windows und auch mit opensync/ACalendar auf dem Android Handy.
1.
Nun habe ich mich mit der Calendar App und Chat App und Note Station App auseinander gesetzt und gesehen, dass dort Aufgaben eingetragen werden, die dann in allen Apps untereinander synchronisiert werden für den jeweiligen Benutzer.
Also ich habe im Calendar eine Aufgabenliste unter dem Benutzer MW angelegt (Aufgabenliste) und zwei Aufgaben dort eingetragen, diese werden dann in der Chat app unter dem Benutzer MW in der Aufgabenliste auch angezeigt, synchronisiert.
Wenn ich mich in der Desktop App von Note station als Benutzer MW einlogge, werden diese beiden Aufgaben jedoch nicht angezeigt. Woran kann das liegen? UNd wie kann ich diese Aufgaben in der Chat app auch als Aufgabe an jemanden senden?
2. Bei den bereits angelegten WebDav/CalDav Kalendern, die ich mit Thunderbird synchronisiere, kann ich Termine und auch Aufgaben in Tunderbird erstellen, welche dann in WEbDAv/CalDav auf der Synology synchronisiert werden. WEnn ich aber einen Kalender, der in der Calendar App erstellt wurde mit Thunderbird synchronisiere (also nicht WebDav/CalDav Kalender) erscheinen die Termine auch im Thunderbird und ich kann auch im Thunderbird Termine eintragen und diese erscheinen auch in der Calendar App auf der Synology. Möchte ich aber in Thunderbird eine Aufgabe erstellen, dann kann ich nur die WEbDav/CalDav Kalender der Synology auswählen, jedoch der Kalender der Calendar App steht nicht zur Auswahl zum erstellen einer Aufgabe! Woran kann das liegen?
Irgendwie verstehe ich noch nicht richtig, wie man Termine mit Datum zwischen den Apps (z.B. Kalender und Chat) nutzen kann bzw. verbunden werden...
Danke und GrüÃe
↧
↧
January 16, 2020, 2:18 am
Hallo,
kann mir vielleicht jemand bei folgendem Problem helfen?
IM Netzwerk gibt es zwei Synologys eine DS414 und DS916+
Ich habe mit Kodi einen SMB Zugriff auf die DS414 also in Kodi SMB-Verbindung dann kommt die Liste
der verfügbaren Ziele im Netz.
ES werden Beide Synos angezeigt aber auf die DS916 bekomme ich keinen Zugriff.
Habe jetzt shon viel gelesen und es gibt ja auch einen guest-user aber die sind Aktiv und ich habe die Einstellungen in Verbindungen ( auch bei erweitert ) identisch.
Leider bekomme ich nur Zugang zur DS414 bei DS916 nicht...ich bekomme auch keine Fehlermeldung, er lädt nur kurz und bleibt im Menü.
Woran kann das liegen ?
↧
January 16, 2020, 2:41 am
Hallo,
Seit 31.12.2019 bin ich am Kämpfen unsere DS2015xs wieder zum Laufen zu bringen. Volume 1 (HDD1+2) war ein Spiegelraid und komischerweise haben beide HDDs "bad sectors" geworfen, ohne das DSM das als Gefahr gemeldet hat. Sie wurde extrem langsam. Dann wurde (endlich) HDD2 als defekt erkannt. Ich habe die Platte (WD red 6TB) ausgetauscht und das System reparieren lassen. Am Folgetag war das Volume 1 abgestürzt und auf Readonly gesetzt. HDD 1 warf auch regelmäßig "bad sectors". Also habe ich 4,4TB erstmal auf eine weiteres Volume (3) kopiert. Danach habe ich ein neues SpiegelRaid (Vol4) eingebaut und dorthin auch nochmal die Daten kopiert. Nach einem Neustart mit dem Haken (Festplatte neu zuordnen) stellte sich die NAS als neu dar. Man konnte auswählen, das die eingebauten Platte migriert werden. Das habe ich dann ausgewählt. Dabei stürtzte aber die Installation ab und fing immer wieder von vorne an.
Jetzt nach 4 Tagen Synology-Support ist nur Vol2 und Vol3 wieder lesbar. Die komplette Konfiguration (User, Webstation, Berechtigungen....) ist weg. ... Ist es wirklich so, das wenn Vol1 komplett versagt, alles weg ist? Das Vertrauen in DSM ist bei mir merklich erschüttert. Auch wenn ich die Konfiguration gesichert hätte, sie hat sich ja nach Einbau des Vol4 verändert. Scheinbar waren alle Änderungen nach dem Absturz nur im RAM.
Kann da jemand etwas dazu sagen wie man die NAS so aufteilt, das so etwas nicht nochmal passieren kann?
Synology NAS Fehler.pdf
Viele Grüße,
Ingmar
↧
January 13, 2020, 11:00 pm
Hallo zusammen,
ich habe gestern auf meiner DS718+ die Photo Station installiert.
Habe zwei User auf der DS laufen, welche jetzt auf eine gemeinsame Photostation zugreifen können.
Nun habe ich die persönliche Photostation pro User aktiviert.
Im Hauptmenü habe ich jetzt zwei Buttons.
1x die allgemeine Photostation - die kann jeder Benutzer problemlos aufrufen
1x die persönliche Photostation ("Photostation - Username")
Und hier ist das Problem: Die Persönliche kann nicht aufgerufen werden.
Ich erhalte hier die Meldung:
"Dateien im gemeinsamen Ordner "photo" sind nicht zugänglich. Bitte überprüfen Sie die Datei-Berechtigungseinstellungen im DSM."
Was hat dies zu bedeuten ??
↧
January 14, 2020, 12:22 am
Hallo,
hat von euch schon mal jemand ein
ESP32-CAM-Modul in die Surveillance Station eingebunden bekommen?
Ich habe es so konfiguriert, wie in der verlinkten Anleitung beschrieben. Der Videostream läuft unter
Zitat:
http://<IP-Adresse des Moduls>:81/stream
Doch leider schlägt der Kameratest in der Surveillance Station fehl. Da es sich um eine interne WLAN-Verbindung handelt, sollte es ja eigentlich nicht an irgendwelchen Portfreigaben liegen, oder?
Ich hatte das Modul auch schon mal über RTSP laufen. Da konnte ich es dann auch mit etwas Mühe in die Surveillance Station einbinden. Doch leider war die Verbindung nicht wirklich stabil.
Hat eventuell jemand eine Idee oder wird die HTTP-Verbindung eher nicht funktionieren mit dem Modul?
Das mit dem
RPi_Cam_Web_Interface eingebundene Kameramodul meines Raspberry Pi kann ich dagegen problemlos in die Surveillance Station einbinden.
2020-01-14_09h38_18.png
Gruß,
Thorsten
↧
↧
January 14, 2020, 2:15 am
Ich möchte ein Backup das ich von einem Mac mit "Synology Drive Client" auf meiner DS erstellt habe, restlos löschen.
Den Auftrag auf dem Mac habe ich schon aufgelöst, nun soll noch das Backup auf der DS möglichst "sauber" entfernt werden.
Reicht es einfach als Admin mit Hilfe der "File Station" das entsprechende Verzeichnis zu löschen und macht man das am besten anders?
Ich möchte verhindern das irgendwelche Reste bleiben oder ich was zu viel lösche, deshalb mein Beitrag hier. :-)
Danke.
O.
↧
January 14, 2020, 5:33 am
Echt jetzt? Warum müssen überall Daten gesammelt werden. Die Funktion ist zum Glück nach dem Update nicht automatisch aktiv.
Anmerkung 2020-01-14 142348.jpg
#Mördock#
↧
January 14, 2020, 7:27 am
Brauche technische Unterstützung.
Surveillance Station aktuellste Stand, Diskstation ebenfalls auf dem neusten Stand Upgedatet .Seit kurzem verlieren die Kameras ihre Auflösung alle gleichzeitig nach unterschiedliche Zeit.1 Tag-2 Tage.es reicht entweder zu deaktivieren und wieder aktivieren dann Läufst wieder oder Einstellung rein und einfach raus.
↧
January 14, 2020, 8:23 am
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mein neues Synology DS218+ neu einzurichten. Irgendwie wird viel mehr Festplattenspeicher gebraucht als nötig, aber das ist ein anderes Thema (was ich evtl. hier im Board noch eröffnen werde). Zunächst würde ich hier gerne meine geplante Nutzung diskutieren und hoffe auf Input. Ich habe mich leider noch nie so viel mit dem Thema beschäftigt.
Geplante Nutzung:
In erster Linie will ich das neue NAS für Netzlaufwerke verwenden. Hauptsächlich dient dieser der Speicherung von täglichen Backups (mit Acronis) der im Haushalt vorhandenen PC (Outlook und Datenpartition). Bei Bedarf wird auch ein Image der System-Partition abgespeichert. Daneben wird das NAS auch als Netzlaufwerk für mehrere Benutzer und Geräte (z. B. Scanner) genutzt. Es wird kaum für große Medien-Dateien wie Video, Photo oder Musik genutzt.
Die aktuelle Rohdaten-Menge die gespeichert werden soll liegt bei ungefähr 1 TB.
Evtl. werde ich es zukünftig auch als Testplattform für Wordpress verwenden.
Vorhandene Hardware:
Neues NAS: Synology DS218+ mit 2 Festplatten zu je 8 TB
Altes NAS: Synology DS212j mit 2 Festplatten zu je 3 TB
externe USB-Festplatten 3 TB
Grob-Konzept:
Im neuen DS218+ sollten die Festplatten als RAID 1 Verbund mit ext4-Format betrieben werden, da SHR mit btrfs beim Auslesen einzelner Platten ohne NAS problematisch ist.
Für die Datensicherung würde ich ein regelmäßiges Voll-Backup des neuen NAS auf wechselnde externe Festplatten mit ext4-Format machen.
Dazu Hyper Backup für Anwendungen und Einstellungen.
Und USB Copy für Netzlaufwerke, damit die Platte auch ohne NAS ausgelesen werden kann.
Damit sollte ich doch das Meiste abgedeckt haben, oder?
Mögliche Nutzung des alten NAS:
Das alte NAS (DS212j mit 2x3TB) könnte ich zukünftig bei meinen Schwiegervater aufstellen. Er hat deutlich weniger Bedarf an Speicherplatz, Datensicherheit und -Verfügbarkeit als wir. Allerdings könnten wir das jeweilige andere NAS doch als zusätzliches ortsfremdes Backup nutzen und er kann auch ein paar Daten darauf speichern, die dann auch noch ein Backup bei mir auf dem neuen NAS haben.
Hier würde ich allerdings die zwei Platten zu je 3 TB einzeln als Basic einbinden, damit man sie auch besser beim Versagen des NAS auslesen kann.
Ich muss mich hier nur noch einlesen, wie die zwei NAS über das Internet Verbindung halten sollen. Aber im Prinzip sollte das doch möglich sein?
Verwendet man dafür am besten Sync?
Was habe ich alles vergessen und was würdet Ihr hier besser machen?
Beste Grüße
Klaus
↧
↧
January 14, 2020, 11:16 am
Hallo,
hab seit Neuesten das Problem, dass ftp bei mir nicht mehr zuverlässig funktioniert. Firewall habe ich testweise ausgeschaltet und nochmals in der Fritz alle Ports neu eingerichtet. FTP/SFTP sind in der DS aktiviert. Seltsam ist, dass das Problem nur von extern auftritt und bei jedem gefühlten 10 Versuch die Anmeldung funktioniert. Upload ist dann alleerdings nicht möglich. Bin da gerade etwas raatlos.
Jemand ne Idee?
↧
January 14, 2020, 9:48 pm
Hallo zusammen.
Zu erst ein paar Daten zu meiner DiskStation:
Modell: DS415+
Firmware: DSM 6.2.2-24922 Update 4
Raid: ohne
Dateisystem: EXT4
HDD1: 12TB Seagate ST12000VN0008-2JH101
HDD2: 6TB WDC WD60EFRX 68L0BN1
HDD3: 6TB WDC WD60EFRX 68MYMN1
HDD4: 12TB Seagate ST12000VN0007-2GS116
Vor ein paar Tagen habe ich HDD1 neu eingebaut, nach dem die alte mehr und mehr defekte Sektoren produzierte.
Seit dem findet auf ALLEN Platten ein wiederkehrender und kurzer Schreibzugriff (~40KB/s) statt.
Das Protokollcenter spuckt auch nichts aus. Installierte Pakete habe ich ebenfalls schon alle deaktiviert - ohne Erfolg.
Selbstverständlich habe ich die DiskStation mehrmals neugestartet - hat ebenso nichts gebracht.
Bei den Diensten bzw. Prozessen sind nur die zwei hier auffällig...
DSM Interner Dienst:
"jbd2/md-0-8"
"bash"
Hilfe ist sehr willkommen. :o
Anbei noch zwei Screenshots:
dsm-schreibzugriffe1.jpg
dsm-schreibzugriffe2.jpg
↧
January 15, 2020, 12:38 am
Hi Leute,
hab hier eine DS918+ mit 4x 3 TB Festplatten drin als Hybrid Raid (SHR). Da komme ich auf eine Gesamtspeicher von ca 7.85 TB
Nun habe ich Daten auf die DS gespielt um Umfang von ca. 4.4 TB und müsste noch somit 3.45 TB frei haben. Im Speicher-Manager zeigt er mir aber einen Auslastung von 88% 6,9 TB an.
Das kann doch gar nicht sein ?!?!
Hab mal den Speicher-Analysator über ein paar Tage laufen lassen und auch der zeigt mir an, das nur ca 4.4 TB ist in Nutzung sind. Habe schon alle Papierkörbe löschen lassen aber so recht fällt mit
da nichts mehr ein. Auffallen tut auch das zum Vergleich vom Analysator Bericht vor 4 Tagen zu heute nur ca 800 MB dazugekommen sind. Aber im Speicher-Manager zeigt er mir statt 80% in Benutzung nun
schon 88 % an. Da passt doch was nicht?!?!
Eine Sache ist mir auch noch aufgefallen, der Papierkorb in einem Ordner hat so eine rotes Icon drin, als wäre der Papierkorb gesperrt oder so. Was könnte das sein?
Ich hoffe ihr habt noch einen Idee oder einen Tipp :)
Grüße
Trust
↧