Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Offline Backup

$
0
0
WIe löst ihr das mit offline Backups?

Ich bin nicht regelmässig an dem ort an dem meine grosse syno steht. Somit kann ich nicht immer die USB platte an und abstecken....

Stichwort Ransomware etc.

Fehlermeldung DS Cloud: Remote Folder Disabled or non existent

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich besitze eine DS215J (Software up2date) und bekomme seit ca. einer Woche eine Fehlermeldung, wenn ich über DS Cloud bspw. mein Smartphone oder meinen Laptop syncen möchte:

Remote Folder Disabled or non existend. Ich habe auf der Disk Station alles geprüft, da ich erst den Verdacht hatte, die Platten wären gecrasht, aber hier ist alles i. O. und ale Folder da. Wenn sehr komisch ist, wenn ich über DS Cloud eine neue Verbinsung aufbaue um einen neuen Sync aufzubauen, wird mir bspw. der Ordner, den ich für meine Frau auf der Diskstation erstellt habe angezeigt, und von Ihrem Laptop funktioniert der Sync auch auf Ihren Ordner.

Nur mein Ordner wird nicht angezeigt (nur wie gesagt alles auf der Disk Station) und auch wenn ich einen neuen Sync aufbaue, wird der Ordner nicht angezeigt in der DS Cloud.

Ich habe mal gegoogelt und einen Beitrag von 2016 und 2018 gefunden, wo User im engischsprachigen Forum ebenfalls über die Probleme berichten und es woh ein Firmeware-Update war, das den Fehler verursacht hat. Dies ist aber bei mir schon zu lange her. WIe gesagt, bei mir tritt das Problem erst seit einer Woche auf.

Danke für Eure Hilfe.

Grüße

Schreibschutz von Office Dateien abstellen / direktes öffnen aus der Anwendung

$
0
0
Hallo zusammen,
möchte gerne eine Office Datei (Excel, Word, usw) direkt bearbeiten und speichern können.

1. Wenn ich per FTP (Win7 Client) auf die Datei zugreife, kann ich diese nur schreibgeschützt öffnen. Wie bekomme ich den Schreibschutz der z.B. Excel-Datei weg?

2. Aus der Anwendung z.B. Excel selbst, kann ich die Datei nicht öffnen. Es kommt die Fehlermeldung "ftp://xxxx konnte leider nicht geöffnet werden".

An was könnte das liegen, ich möchte doch nur die Dateien normal bearbeiten ohne Schreibschutz oder ähnlichen.
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, zum Einrichten habe ich folgendes Tutorial verwendet "über FTP auf Dateien auf dem Synology NAS zugreifen“

Vielen Dank und Grüße
Joe

DiskStation wird nach ca. 1 Stunde immer getrennt

$
0
0
Hallo!

Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin. Jedenfalls besitze ich seit mehreren Jahren eine DS215j. Ich hatte nie Probleme damit.
Seit einiger Zeit wird die Netzwerkverbindung zu meiner DiskStation nach so ca. 1 Stunde selbständig getrennt.
Auch wenn ich gerade Daten kopiere. Also nicht aus einem Ruhezustand heraus.
So hat mir die Station keinen Wert mehr.
Kenn jemand das Problem?
Betriebssystem und Apps sind auf dem neuesten Stand.
Am Router liegt's nicht, hab den mal wegen eines anderen Problems tauschen müssen.
Danke für eure Hilfe.

Werner

VPN Verbindung nicht erfolgreich - Windows 10 Client + FritzBox + Synology DS218

$
0
0
Hallo zusammen,

ich werde hier langsam bekloppt.

Ich bekomme einfach keine Verbindung zu meinem VPN Server (Synology DS218+) hin.

Jedes mal erhalte ich die Fehlermeldung: "Der L2TP-Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da ein Verarbeitungsfehler während der ersten SIcherheitsaushandlung mit dem Remotecomputer aufgetreten ist."

Der Support von Synology (Wenn er mal antwortet) ist auch schon Sprachlos.

Hier sind meine Einstellungen.

einstellungen-vpn-server.jpg

ports-fritzbox.jpg

windowsclient.jpg

allg-ein-vpn.png

ddns.png

Sowohl bei meinem Windows Client als auch MAC Book klappt die Verbindung NICHT... bin echt mit meinem Latein am Ende.
Angehängte Grafiken

Neuer Ordner wird zu Hyper Backup Job automatisch hinzugefügt !?

$
0
0
Hallo Forum,

ich hab eine extra Hyper Backup Job erstellt der nur meine ganz wichtigen Dokumente in eine Cloud sichern soll. Dazu habe ich alle Ordner die ich nicht sichern möchte abgewählt und nur den einen den ich sichern möchte ausgewählt. das lief einige Wochen gut das Backup war ca 120 MB gross und ist kaum gewachsen. Dann war es plötzlich über Nacht 8 GB gross. Grund war das ich im Überordner des gewünschten Quellordners ein weiteren Ordner hinzugefügt habe. Dieser wurde dann automatisch in dem bestehenden Hyper Backupjob ausgewählt und hinzugefügt. WIe kann ich das verhindern ? Jetzt habe ich in dem BAckupsatz Daten die ich dort dort gar nicht haben wollte...

Die Ordnerstrucktur ist etwa so:

homes/user/quellordner (nur dieser ist ausgewählt in Hyper Backup)

dann kommt ein neuer hinzu.

homes/user/neuerordner (dieser ist jetzt auch teil des Backup Jobs)

übersehe ich hier etwa in der Logik oder ist das ein Bug ?

Danke

DS118 mediaserver spielt keine *.avi Videodateien ab

$
0
0
Hallo Community,
ich bin neuer (und stolzer) Besitzer einer DS118. Und fange soeben erst an mich da reinzufuchsen. Die Einstellmöglichkeiten haben mich dann doch erst einmal erschlagen. Aktuell plagt mich ein Problem wobei ich hier bisher noch nicht fündig geworden bin bzw. sämtliche gefundenen Threads und Lösungsvorschläge bei mir noch nicht zum Erfolg geführt haben. Daher habe ich mich hier frisch angemeldet und hoffe nun auf gute Ratschläge.

Auf meiner DS118 habe ich die App MediaServer installiert. entsprechende Ordner sind angelegt und verlinkt, Videodateien sind indiziert. Ich streame direkt auf einen PANASONIC TV oder über PS4. Die DS und die Media Dataien werden auch auf beiden Geräten gefunden. Soweit alle super.
Allerdings werden keine *.avi Dateien abgespielt. Sämtliche anderen Dateiformate/Container wie *.mkv, *.ts können angespielt werden... wobei ich hier eigentlich mehr Sorgen hatte.
Video Station nutze ich aktuell nicht, bräuchte ich auch nicht unbedingt, da nur unnötig komplex (wenn auch hübsch anzusehen).
Auf meiner alten WD MyCloud liefen die *.avi Dateien auf dem TV ohne Probleme.

Ist das ein gängiges Problem? Kann man das irgendwo einstellen?

Mailplus Server in verschlüsseltem Gemeinsamen Ordner - hat das jemand in Betrieb?

$
0
0
Hardware: DS918+
DSM 6.2.2-24922 Update 4
MailPlus Server 2.2.0-0871
MailPlus 2.2.0-1254

Wir nutzen den Mailplus (Server) derzeit wie folgt:
  1. Mailplus (Client) sammelt per POP3 vom externen Provider E-Mails ein (und löscht sie dann)
  2. Mailplus Server stellt die eingesammelten E-Mails per IMAP bereit

Der MailPlus Server ist (leider) in einem unverschlüsselten "Gemeinsamen Ordner" installiert. Nachträglich verschlüsseln geht ja bekanntlich nicht.

Ich überlege nun,
  1. Mailplus (Client) / MailPlus Server zu deinstallieren
  2. MailPlus (Client) / Mailplus Server erneut in einen nun verschlüsselten gemeinsamen Ordner zu installieren
  3. ein per Hyperbackup ein Backup von Mailplus (Client) / Mailplus Server einzuspielen

Hat das mal jemand gemacht?
Funktioniert der Betrieb von Mailplus (Client) und Mailplus Server in einem verschlüsslten Gemeinsamen Ordner?

Vom Synology Support habe ich auf Anfrag nur die Antwort erhalten:
Zitat:

Its not just by design intended. Please encrypt the content of the emails itself via PGP.

"Laufwerk abgesteckt" - dritter defekter Datenträger in einem Monat

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit gut einem Jahr eine DS1019+.
Verbaut habe ich von Anfang an 3x8 TB Festplatte und 2x512GB SSD.
Die drei Festplatten habe ich als SHR-RAID für Daten und die zwei SSDs als RAID1 eingerichtet für VMs (pihole, Unifi Controller & ioBroker).

Vor knapp einem Monat hat sich einer der 8TB-Festplatten beim SMART-Test als kritisch herausgestellt, ich habe das Laufwerk daraufhin direkt ausgetauscht und WD hat mir die Platte anstandslos getauscht.
Zwei Wochen später fiel plötzlich um 1 Uhr nachts eine der SSDs aus, sie wurde einfach nicht mehr gesehen im Speichermanager und im Protokoll steht "Laufwerk abgesteckt". Auch an einem Linux oder Windows-Rechner per USB-Adapter wird die SSD nicht mehr erkannt.
Gut, zwei Ausfälle in zwei Wochen, kann ich ja noch glauben.
Jetzt aber, weitere zwei Wochen später fiel die nächste 8TB-Platte aus. Exakt wie bei der SSD um 2 Uhr nachts "Laufwerk abgesteckt" laut Protokoll.

Nun aber das "witzige": Ziehe ich den Datenträger raus aus der Diskstation (also physisch) und stecke ich ihn wieder rein, wird er umgehend erkannt als funktionsfähig, allerdings im Status "Nicht initialisiert". Also entweder ist das jetzt wirklich ein extremer Zufall oder die Diskstation schrottet von sich aus die Festplatten.

Dann habe ich mal per SSH mit Hilfe von fdisk die Platten angeschaut und mir ist dabei das hier aufgefallen:

Code:


GPT PMBR size mismatch (239649 != 245759) will be corrected by w(rite).
Disk /dev/synoboot: 120 MiB, 125829120 bytes, 245760 sectors
Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 3923D67B-7194-4EDD-9DC4-A718B498911A

Device        Start    End Sectors Size Type
/dev/synoboot1  2048  67583  65536  32M EFI System
/dev/synoboot2 67584 239615  172032  84M Linux filesystem


Sollte mir das Anlass zur Sorge geben?


Und was denkt ihr, habe ich einfach nur Pech mit den drei Datenträgerausfällen innerhalb von vier Wochen oder liegt es doch an der DS?

Im Anhang hier noch die Ausgabe von dmesg falls das jemanden interessiert, leider nur als pastebin da die Anzahl der Zeichen hier zu stark dafür begrenzt sind:

https://pastebin.com/fntjhi5V

Heute morgen habe ich die Platte wie gesagt nochmal eingesteckt, sie wurde im DSM Webinterface wieder erkannt und bei dmesg kam dann das dabei raus:

https://pastebin.com/xRCEwGzF

Systemkapazität reicht nicht aus

$
0
0
Habe die DS213+ mit dsm 6.2

Wollte ein Update machen.
Da schreibt er. Die Systemkapazität reicht für ein Update nicht aus.


Ist die Ds213+ zu alt dafür ?

Galerie für Kunden freigeben? Welche DS?

$
0
0
Hi! :)

Wenns so ein Thema schon gibt, verweist mich gern darauf!
Ich brauche eure Hilfe.

Ich bin nebenberuflich als Fotograf tätig.

Meine Wünsche/Ideen an die zukünftige DS:

Ich möchte die Bilder meiner Kunden in Alben/Galerien zum Download anbieten auf einem kleinem Server von zuhaus aus. Derzeit bin ich bei PicDrop aktiv, externer Dienstleister. Die Kosten sind jedoch hoch. Bisher ca. 1.000€ dafür verjubelt.
Die Galerie soll PW-geschützt sein, downloadbar sein und einzelne Bilder anklickbar zum anschauen. Wenn nötig, eine Funktion zum Wasserzeichen drüberbügeln. Der Kunde soll einen Link bekommen, nur für diese Galerie, nichts weiter.
Das soll wohl mit Photostation möglich sein, wenn ich das richtig las?
Leitung derzeit: 50 mbit Up , 250 mbit Down (2 Personen Haushalt)

Massiven Kundenauflauf habe ich nicht, da ich den Job nicht Vollzeit ausübe. Auf Picdrop sind ca. 45.000 Bilder hochgeladen, innerhalb von 4 Jahren (die meisten Galerien sind runterskaliert auf FHD und 2mb).
In meiner Studentenzeit habe ich deutlich mehr fotografiert als jetzt. Also wenn 2 externe Personen am gleichen Tag auf eine Galerie zeitgleich zugreifen, ist das schon viel. Viele parallele Zugriffe sind es also nicht.

1. Macht das mit einer DS überhaupt Sinn?
2. Hatte die DS218+ oder 718+ ins Auge gefasst (2-Bay). Hätte die 218+ genug Dampf dazu?


Zudem kam der Gedanke, Rohdaten (RAWS) auf ein NAS zu packen und von überall bearbeiten zu können(genug Bandbreite vorausgesetzt) mit dem Laptop bzw. zu sichern. Jedoch weiß ich nicht, ob das praktikabel von statten geht oder es mehr hängt als läuft?
RAM würde ich direkt 8GB Riegel dazu kaufen.
Ich arbeite übrigens mit Lightroom, an einem Tower PC und mobil mit Ultrabook.

3. Platte 1: Kundengalerien / Platte 2: Temporäre Sicherung/Bearbeitung von unterwegs(zuhaus gibs Backup). Wie Frage 1, macht das Sinn mit einer DS oder bräuchte man dann sogar 2 DS?

Generelle Backups kommen auf externe Platten.

Ich hoffe man steigt durch mein Anliegen :D
Vllt hat ja jemand ideen!

Grüße!

SHR größere Festplatte nur temporär einbauen sinnvoll?

$
0
0
Hallo, ich finde auch nach googeln keine Antwort und versuche es mal hier im Forum.
Ich hab eine synology RS als SHR mit 4 x 10 TB ironwolf Platten. Nun liegt grade aus einem Projekt eine weitere 16 TB ironwolf rum die ich das SHR temporär erweitern könnte. Langfristig habe ich jedoch Erweiterungen mit weiteren 10 TB Platten geplant.

Erweitern mit gleicher oder größerer Festplatte geht ja bei SHR immer.

NUR: nach meinem Verstaendnis lege ich mit dem Einbau der Platte das Größen-Plattenminimum für weitere zukünftnftige Platten auf Minimum 16TB fest. Korrekt?
Gemäss syno raid Rechner bleiben 6 TB ungenutzt
https://www.synology.com/de-de/suppo...0%20TB|16%20TB

Daher die Frage:
Lässt sich diese 16 TB Platte in ein paar Monaten wieder entfernen (abziehen selbstreplikation) und durch eine 10TB Platte ersetzen, damit zukünftige weitere Erweiterungen mit 10 TB Platten wieder möglich sind? Könnte ja möglich sein weil die 6 TB nicht verwendet wurden und damit auf der 16 er Platte nicht mehr als 10TB liegen können - oder liegt meine Vermutung hier falsch?
Oder erwartet die Syno ab da immer mindestes eine 16 TB Platte fuer weitere Erweiterungen?

Danke euch schon mal.

DS1515+ blinkt nur noch Blau, und Status blinkt Orange, die HDDs leuchten gelb. !

$
0
0
Hallo,
habe seit 4 1/2 Jahren eine DS1515+ bisher war alles o.k. Seit 1 Woche blinkt die Powertaste nur noch blau und gleichzeitig die Statustaste orange. Die HDDs leuchten gelb. Auch nach entfernen der HDDs immer das gleiche. Nach ca. 5 Min. schaltet sie ab und versucht ? hochzufahren. Ohne Erfolg und wieder mit dem Blinken der 2 Tasten, Blau und Orange. Kann mir vielleicht jemand sagen, was das für eine Fehlermeldung ist und ob sich eine Reparatur lohnen würde.
2. Habe 5 HDDs drin und die Expansionseinheit DX513 mit 2 HDDs angeschlossen. Zusammen ne Menge Movies und Photos. Kann ich die problemlos in ein neues Synology übernehmen z.B. auf die DS1019+ wenn eine Reparatur unmöglich wäre.
Auf Antwort und Hilfe hoffen,
Gruß
Wampiman

KODI Verbindung über SMB - ohne "local master browser aktivieren"

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich richte gerade KODI auf meiner DS918+ ein. Leider bekomme ich über SMB nur Zugriff auf das NAS, wenn ich "local master browser" aktiviere. Laut Anleitung passiert dann folgendes:
Zitat:

Die Aktivierung dieser Funktion deaktiviert den Ruhemodus der Festplatte und aktiviert das guest-Konto ohne ein Passwort.
Wie kann ich den User wieder deaktivieren? Die HDD's sollen auch wieder in der Ruhezustand gehen, die Einstellung habe ich rückgängig gemacht.

Ich habe einen weiteren User eingerichtet mit den Zugriffsrechten auf den Video-Ordner. Dennoch verweigert mir Kodi den Zugriff. Nur wenn ich den Guest User wieder aktiviere, habe ich Zugriff.

Braucht der User noch spezielle Berechtigungen?

CardDAV Adressbucheinträge mit Zeilensprung in Adresse

$
0
0
Ich exportiere mein Adressbuch von Outlook mittels CalDav Synchronizer.
Im Outlook habe ich bei der Adresse im Kontakt mehrere Eingabezeilen zur Auswahl:
  • Straße
  • Ort
  • Postleitzahl
  • Land/Region


Wenn ich mir die Daten dann im Adressbuch vom CardDAV ansehe sind diese Daten dann in einer Wurst in eine Zeile gequetscht.
Und so kommen sie dann auch am Android an.

Gibt es da einen Trick dafür oder eine andere Software die das ordentlicher macht?

Verzeichnis in Drive (Sync) am Client umbenennen - es wird alles neu synchronisiert

$
0
0
Guten Morgen,
folgende Situation stellt mich gerade vor ein kleines Problem.
2 Laptops bei denen mit nem Sync (2 Wege) mehrere Verzeichnisse z.B. Bilder, abgeglichen werden.

Jetzt wird an L1 im Verzeichnis Bilder ein Ordner (z.B. Urlaub Ägypten) umbenannt (-> Urlaub Ägypten 2020), ohne dessen Inhalt zu ändern.
Daraufhin wird ein kompletter Upload des "Urlaub Ägypten 2020" Ordners angestoßen samt Inhalt, was mehrere GB sein können, was natürlich ungünstig ist, da ja nur der Ordnername geändert wurde.
-> Anschließend wird die Änderung auch so entsprechend an L2 umgesetzt, sprich Download des neuen Ordners samt Inhalt.

Gibt es eine Lösung dass in einem solchen Fall nur der Ordnername synchronisiert wird und nicht der Inhalt mit dazu?

Gern auch eine andere Lösung als Drive

Danke schon mal für die Antworten

Habe eine DS214+, DSM 6.2.2-24922 Update 4 und Drive 2.0.1-11061

NAS für Virtualisierung und Netzwerkspeicher

$
0
0
Hallo zusammen, meine erster Post hier!

Ich habe noch keine großen Erfahrungen mit Synology aber mir gefällt die (intuitive) Bedienung des DSM sehr gut.

Vorab noch eine Verständnisfrage: Kann ich bei einem 6Bay NAS mehrere getrennte RAID Arrays aufbauen?

Habe folgende Aufgabensellung für mein NAS:

- Netzwerkspeicher für max. 10 Clients
- kleinere Dienstaufgaben wie Backup, evtl. Mailserver für Archivierung, ....
- Virtualisierung (2-3) Windows10 VM

Meine Wunschkonfig wäre:

- Synology NAS Disk Station DS3018xs
- 3x Seagate HD3.5" SATA3 6TB (RAID5)
- 2x WD SSD 2.5" 1TB Red / NAS 24x7 (RAID1)
- RAM SO-DIMM DDR4 16GB (unverschämt teuer:mad:)

...oder evtl. gehts auch ein wenig kleiner?

- Synology NAS Disk Station DS1618+
- Einbauten wie oben

...meine Sorge ist, ob der Atom in der 1618+ für die Virtualisierung "potent" genug ist. Auf den VM´s wird nicht immer gearbeitet aber hin und wieder von unterwegs (normale Office Anwendungen). Dort sollte eine anständiges Arbeiten möglich sein.

Ich konnte bei einem bekannten mal eine 718+ testen und habe dort eine Windows10 VM virtualisiert. Ich fand es grausam! Schon bei der Installation war die CPU der DS ständig im roten Bereich!

Freu mich auf Antworten und Anregungen!

Persönliche Photo Station versus Orderberechtigungen

$
0
0
Hallo Leute

Ich bräuchte mal einige Tipps und Erfahrungen aus der Praxis.

Situation
Ich möchte die Bilder unserer 5köpfigen Familie mit der PS verwalten. Diese habe ich Eltern wie Kindern zugänglich gemacht. Eltern können verwalten, Kinder können durchsuchen. Funktioniert. Alle Bilderordner sind in unterhalb des Ordners photo/Familie abgelegt.

Jetzt möchte ich jedem Kind die Möglichkeit geben, seine Bilder vom Handy auf die PS zu laden. Ein wenig Privatsphäre soll sein. Ja, der Admin kann immer alles. Aber es reicht den Kindern, wenn nicht die Geschwister bzw die Standardnutzer der Eltern ihre Bilder sehen. Dazu habe ich auf der Ebene von Eltern pro Kind einen Ordner angelegt. Dieser Ordner gibt den Kindern Verwaltungsrechte auf ihren eigenen Ordner. Alle anderen dürfen noch nicht mal durchsuchen.

Meine Idee:
Wer was mit der Familie teilen will, legt Verknüpfungen in den gemeinsamen Ordner und ggf wird es von den Eltern in das Familienalbum übernommen.

Ist das aus Eurer Sicht eine sinnvolle Konfiguration oder wäre die Verwendung von persönlichen Photo Stations für die Kinder der zu bevorzugende Weg?

Vielen Dank schon mal vorab.

AFP-Share für macOS Clients – öffnen von Dateien parallel möglich (ohne Warnhinweis)

$
0
0
Hallo zusammen,

habe hier ein Synology NAS (RS3617RPxs) mit der aktuellen DSM-Version 6.2.2-24922 Update 4 im Einsatz.

Als "File Service" wird aktuell nur AFP eingesetzt (also kein SMB), inkl. des aktivierten 'advanced setting' "release resources immediately after disconnect".

Es gibt diverse "SharedFolder" mit relativ aufwändig regulierten Gruppen- und Benutzer-Rechten für deren Ordner und Unterordner.

Das NAS ist als "LDAP Client" an einen "LDAP Server" angebunden, d.h. die User- und Group-Berechtigungen für den Zugriff auf die NAS-Freigaben per AFP kommen vom LDAP-Server.

Die macOS Clients sind mind. auf Version 10.13.6 (High Sierra) bzw. 10.14.6 (Mojave), das aktuelle 10.15.3 (Catalina) wird noch nicht genutzt.

Nun zu meiner Frage:

Leider ist es aktuell möglich, dass Dateien von verschiedenen Usern parallel geöffnet (und bearbeitet/gespeichert) werden können – ohne irgend eine Warnung!

Normalerweise sollte es ja einen "file locked" bzw. "aktuell vom Benutzer xyz in Benutzung" Hinweis geben, damit so etwas nicht passiert?

Bei einfachen .txt Dokumenten (TextEdit.app) bekommt man zwar noch beim Speicherversuch einen Warnhinweis, was das Problem zwar nicht aus der Welt schafft, aber immerhin schon mal etwas entschärft (Dank der Optionen "letzte Version", "trotzdem sichern" sowie "sichern unter").

Nicht so jedoch bei "Microsoft Office for Mac" (aktuelle Version 16.34) – da kann man z.B. Excel-Tabellen parallel öffnen (obwohl gerade jemand anderes daran arbeitet), und wenn man diese dann sichert (obwohl es wie gesagt parallel geöffnet, geändert und gesichert wurde), überschreibt man damit die Änderungen des anderen Users!

Das ist natürlich übel und dürfte so eigentlich nicht sein …

Dank LDAP gibt es individuelle Gruppen- und User-IDs, außerdem sind sämtliche Mac-Clients per LDAP angebunden, d.h. die User haben echte "Mobile"-Accounts mit entsprechenden User-IDs und den dazugehörigen Gruppen-Mitgliedschaften.

Aktuell habe ich leider keine Idee, wie ich das Problem in den Griff bekommen soll … :confused:

Herzlichen Dank im Voraus für Ideen und Hinweise,
Stefan

PS: Statt AFP lieber SMB nutzen wäre natürlich eine Option, dies würde ich aber gern so lange wie möglich vermeiden, wenn möglich.

Alte Kalendereinträge löschen

$
0
0
Moin,

mal eine frage!

Ich habe heute 2 neue Benutzer im Kalender angelegt, nun habe ich Festgestellt das die neuen Benutzer alle alten Termine sehen können :-(

Gibt es ein Einstellung das z.b. die alten Termin nicht bei den neuen Benutzern angezeigt werden?
Oder muss ich die alten Termin löschen?
Wenn ja kann man das irgendwo einstellen das die Automatisch gelöscht werden?
z.b alle vor dem 01.01.2020
Wo würde ich diese Einstellung finden?
Schon mal danke!
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>