February 28, 2020, 5:15 am
Hallo liebe Synologyaner,
ich denke meine Frage ist richtig hier. Vorher eine kurze Erklärung. Ich besitze seit ca. 6 Jahren ein DS 2013+ mit zwei 4 TB-Platten in Raid1. Jetzt wurde der Platz zu kanpp und ich habe eine 1019+ mit 3 12 TB-Platten in Raid5 hinzugekauft.
Platten rein in die neue, in Betrieb genommen und die alten Daten von 2013+ auf die 1019+ kopiert, alles toto! Da jetzt die zwei 4 TB-Platten wiederverwendet werden konnten, habe ich diese nach voriger formatierung in die übrigen 2 Steckplätze der 1019+ geschoben und als Speicherpool2 und Volumen2 in Raid1 laufen, Diskstation sagt mir alles gut alles normal. Nur habe ich jetzt irgendwie ein weiteres Netzlaufwerk oder etwas ähnliches wie ein weiteres Laufwerk erwartet, da ja die zwei 4TB-Platten das Volumen2 bilden.
Wird denn ein zweite Volumen so angezeigt oder kommuliert sich der Speicherplatz nur?
Es sind nur die Netzwerkordner und die dazugehörigen Daten von Volumen1 sichtbar, in DSM und im Windows-Explorer.
Bestimmt eine totale Anfängerfrage von mir, wäre aber nett wenn jemand diese beantworten könnte.
↧
February 28, 2020, 5:51 am
Liebe Synology und Netzwerk Spezialisten,
ich gebe auf!
Nach tagelangem Herumprobieren habe ich keine Lust mehr und erbitte mir hier Hilfe, gerne auch gegen Bezahlung per Teamviewer.
Ich und meine Familienmitglieder möchten von außerhalb auf die Daten und Fotos unserer Synology zugreifen können, außerhalb dieses Personenkreises muss niemand sonst sich verbinden können, daher ist eine Verbindung per VPN wohl die sicherste Lösung.
Im Anhang habe ich ein Diagramm mit allen wichtigen Infos wie Gerätenamen etc und hoffe, daß mich Jemand durch die Einrichtung schleusen kann.
Herzlichen Dank
Bildschirmfoto 2020-02-28 um 13.25.45.jpg
↧
↧
February 28, 2020, 6:00 am
Hallo zusammen,
ich würde gerne das gleiche TLS-Let's Encrypt-Zetifikat auf zwei DiskStations bei mir einsetzen.
Auf meiner Haupt-DS läuft schon ein Zertifikat für meine DynDNS-Domain mit diversen Diensten und entsprechenden Portweiterleitungen im Router - soweit so gut.
Nun dachte ich:
- Ok, Zertifikat auf der zwoten DS ebenfalls anlegen (für die selbe Domain) und
- dann die gewünschten Dienste in meiner Fritzbox auf der Haupt-DS deaktiveren und
- eine Weiterleitung der gewünschten Dienste (Ports) in der Fritzbox auf die zwote DS anlegen.
Also im Prinzip die Portweiterleitungen von der einen DS auf die andere DS "umbiegen".
Aber leider klappt das nicht: Wenn ich das Zertifikat auf der zwoten DS anlegen will, erhalte ich die Meldung, dass das Zertifikat nicht angelegt werden konnte.
Ich habe temporär meinen Port 80 auf der Fritzbox auf (wird auf die zwote DS weitergeleitet) - so wie man es ja bei der Verlängerung des Zertifikats auch machen muss.
Mache ich einen Gedankenfehler und das kann gar nicht funktionieren?
EDIT: Mist, hätte wahrscheinlich besser in das Unterforum "Netzwerkkonfiguration" gepasst... Sorry!
↧
February 28, 2020, 6:24 am
Das soll noch jemand begreifen...
Ich habe Breaking Bad Seasons ersetzt auf meinem DS918+.
Die alten Episoden resp. Seasons wurden alle sauber angezeigt. Waren halt nur in 720p und english-only.
Also habe ich sie alle ersetzt und von einem Kumpel von seinem NAS runtergeladen.
Jetzt sind sie alle wieder auf meinem NAS in 1080p und auf deutsch/englisch mit Untertiteln.
Beschriftet ist das Zeug so: Breaking Bad.S01E01.Der Einstieg.mkv
etc.
S01
S02
etc.
Aber jetzt zeigt mir die Videostation nur noch eine einzelne Episode aus S04 (Ep. 8) an, was absolut keinen Sinn ergibt. Weshalb gerade die und nur die?
Weiss da jemand weiter?
Danke! :)
↧
February 28, 2020, 7:16 am
Hallo,
wir haben eine RS815+ mit einem DSM v6.2.2 im Einsatz. Zwei Netzwerkschnittstellen sind jeweils mit IP/SN/GW/DNS konfiguriert: LAN1 in einem internen Server-Netz, auf welche von einem Client-Netz zugegriffen werden soll. LAN2 in der DMZ, auf welche aus dem Internet zugegriffen werden soll. Zugriffe aus den jeweils lokalen Netzen (Server bzw. DMZ) aus funktionieren jederzeit einwandfrei und gleichzeitig. Zugriffe von den jeweils "entfernteren" Netzen (Client bzw. Internet) funktionieren nicht gleichzeitig. Wenn ich den Haken "als Standard-Gateway festlegen" an der Server-LAN-Schnittstelle setze, funktioniert von den Clients aus. Wenn ich ihn an der DMZ-Schnittstelle setze, dann aus dem Internet heraus. Wenn der Haken nirgends gesetzt ist, ist das Ergebnis meiner Meinung nach nicht reproduzierbar: Manchmal geht's von hier, manchmal von da, manchmal gar nicht.
Letzte Woche ging es noch, doch es wurde an der Config herumgespielt. Vieles probiert, doch ich weiß nicht mehr weiter - benötige fachkundigen Rat.
Freue mich auf Rückfragen und ein paar Tipps!
Schöne Grüße
Jack
↧
↧
February 28, 2020, 8:00 am
Hallo Profis
Lange ist es her habe jetzt eine DS718+ und spiele die Daten alle rüber.
Beim Aufruf der IP bekomme ich nicht die Homepage auf ?
Fehler:
Web Station has been enabled. To finish setting up your website, please see the "Web Service" section of DSM Help.
IP/index.php funktioniert alles.
Lange draußen was muss ich da aktivieren ??
Danke Jens
↧
February 28, 2020, 11:13 am
Hallo zusammen,
entweder habe ich wohl ein grundlegendes Verständnisproblem mit der Firewall oder es ist grob unlogisch....
Ich kann zur DiskStation über L2TP eine VPN Verbindung herstellen.
Ist die Firewall deaktiviert, kann ich auf Internetseiten zugreifen.
Sobald ich die Firewall einschalte, habe ich keinen Zugriff mehr aufs Internet:
Unter LAN1, VPN, PPoE jeweils --> Wenn keine Regel zutrifft, "Zugriff verweigern" / Keine separate Regel angelegt
Unter Alle Schnittstellen habe ich die Dienste, die ich brauche, freigegeben.
Folgendes hab ich bei "Alle Schnittstellen" ausprobiert:
Erstelle ich eine Regel und setzte bei Ports "Alle" Zugriff erlauben den Haken, funktioniert der Zugriff aufs Internet.
Mache ich hingegen einen Haken bei allen Diensten, ist Internetzugriff nicht möglich. Welches Port ist denn für das Internet zuständig?
Lange Rede, kurzer Sinn: Was übersehe ich?
DANKE!
↧
February 28, 2020, 11:20 am
Hallo Forum,
ich habe hier selbst generierte Kalnderdateien im .ics-Format, die ich auf meiner Synology als Abo über die Webstation bereitstellen will.
Webstation ist aktiviert, Dyndns-Serive eingerichtet, ich komme auch auf die Standart-Index-html von Synology.
Habe zum testen einige .ics-Dateien in das Web-Verzeichnis auf der Synology kopiert, aber ich kann die nicht aufrufen und bekomme auch nichts angezeigt.
Wie kann ich das bewerkstelligen?
Danke & Viele Grüße
Volker
↧
February 28, 2020, 12:35 pm
Hallo!
habe auf meiner DS214 einige Gemeinsame Ordner die ich auch seit Jahren nutze, Zugriff über NFS, soweit so gut.
Seit einiger Zeit (ungefähr seit dem Wechsel von DS209 auf DS214 und der gleichzeitigen Neuinstallation meines Linux Arbeitsrechners) habe ich allerdings unter Linux Mint keinen Schreibzugriff mehr im Stammverzeichnis der eingehängten Laufwerke. Liegt direkt im Gemeinsamen Ordner "text" eine Datei text.txt, kann ich diese unter Linux Mint nicht löschen, logge ich mich per Webbrowser auf meiner DS ein, kann ich mit dem gleichen Benutzer in der "File Station" die Datei löschen. Ich kann im Stammverzeichnis auch keine Ordner anlegen oder neue Dateien hinein kopieren. Auf die Ordner in die ich die DS-Laufwerke gemountet habe (/mount/ds_text), habe ich alle Rechte, ich bin auch bei allen betroffenen Dateien auf der DS der Besitzer. Meine fstab-Einträge sehen folgendermaßen aus:
Code:
10.0.0.10:/volume1/text /media/ds_text nfs rw,soft,bg 0 0
In den Unterordnern funktioniert aber auch unter Linux Mint alles, da habe ich auch die Rechte wie ich sie festgelegt habe.
Da ich den genauen Zeitpunkt nicht weiß seit wann es nicht mehr geht tu ich mir mit der Ursachensuche relativ schwer, ich habe alles kontrolliert was mein Linux und DS Wissen zulässt, ich schaffe es aber nicht dieses Problem alleine zu lösen.
Bitte um eure Hilfe
Schappenberg
↧
↧
February 28, 2020, 12:50 pm
Hallo ihr Lieben.. Ich benötige eure Hilfe.
Die Anwendungen DSM, FileStation und Synology Drive sind standardmäßig alle über die Ports 5000/5001 erreichbar, der Synology Drive Server über den Port 6690. Ich möchte mit meinen Clients (iOS/MacOS/PC) lediglich das Synology Drive via Internet mit (geänderter) Portfreigabe nutzen und den DSM/die FileStation keinesfalls offen anbieten.
Wenn ich im DSM den Port für das Synology Drive ändere und diesen entsprechend in der FB weiterleite, klappt der Zugriff von außen jedoch nur, wenn ich auch den Port 5001 in der FB weiterleite (womit ich auch den DSM/die FileStation zugänglich mache.
Wie muss ich das korrekt einrichten?
↧
February 28, 2020, 1:26 pm
Ihr Lieben,
ich habe bisher keine Antwort gefunden, daher hoffe ich auf die Schwarmintelligenz oder einen Workaround. Vielleicht weiß jemand einen Rat.
Ich habe eine 918+ mit DSM 6.2.2-24922 Update 4 in Betrieb, auf dem zukünftig Leute auf verschiedenen Städten im deutschsprachigen Raum zugreifen werden. Diese Leute führen eine gemeinsame Liste mit vertraulichen Daten. Sie sollen die Liste zwar füttern, jedoch nicht herunterladen können; die Liste soll bestenfalls nur les- und editierbar sein, damit wir bestmöglich eine Verbreitung verhindern können (screenshots natürlich ausgeschlossen).
Habe auch die Freigabe der Datei an die Gruppe mit verschiedenen Benutzerrollen ausprobiert; Die Möglichkeit des Downloads ergibt sich (verständlicherweise) automatisch mit der Editierfunktion. Ich könnte Kommentare zulassen und als Admin jeweils händisch umtragen, das scheint mir aber langfristig zu aufwändig.
Dass ich ein Herunterladen über die FileStation oder WebDAV verhindern kann, ist klar. Dies greift jedoch nicht fürs Drive. Ich weiß auch nichts von einer Formularfunktion, mithilfe derer meine Liste von den Benutzer*innen gefüllt werden könnte.
Hat vielleicht jemand eine Idee, wie man dieser Problemstellung angemessen und praktikabel begegnen könnte?
Viele Grüße in den Abend
Danica
↧
February 28, 2020, 4:22 pm
Hallo liebe User,
ich bin neu in der Materie von diesem Genialen NAS! Habe mir nach 6 Jahren Medion NAS eine Synology ds218+ geholt 8GB Ram (somit auf 10GB) aufgerüstet und 2x 4TB Platten (Thosiba NAS) eingebaut. Ich habe noch 2 Weitere USB PLatten A 10TB dran.
Nun mal zu meinem Anliegen. Ich habe mit Kodi Versucht das NAS mit WoL zu starten - ging nicht. Dann habe ich: Advanced Wake on Lan installiert und eingestellt - geht - soweit sogut. (leider geht es nicht einfach wenn ich auf die NAS Verbindung klicke ohne das Addon Advanced Wake on Lan.
Nun habe ich ein HandyApp als Dateimanager. Da kann ich auch FTP Adressen eingeben. Wenn ich die IP:21 eingeben kann ich mich nur verbinden wenn das NAS an ist. Aufwecken kann ich es nicht. Das geht nur wenn ich über DynDNS gehe mit der Adresse und in der Fritzbox WoL unter dem NAS Aktiviere. Dann geht das wunderbar.
Könnte mir jemand sagen wodran das liegt? Ich befürchte ja das mein HandyApp keine MagicPakete sendet.
Es geht nichtmal mit IP:22 und Am Handy SFTP einstellung.
Komischerweise wenn ich in der Fritzbox Port 22 Freigebe dann gehts mit IP:22 ABER es kann auch sein das irgendwelche anderen anfragen kommen. Denn komischerweise wenn Port 22 Freigegeben ist in der Fritzbox fährt das NAS auch einfach so hoch auch wenn niemand in meinem Haushalt eine Verbindung aufbauen möchte und fährt auch komischerweise NICHT in den Ruhemodus als wenn innerhalb der 30 min bis zum Standby ständig anfragen reinkommen...
Kann mir dies jemand erklären? Bitte nicht Steinigen aber mit dem Synology bin ich echt neu und finde es sowas von genial!
↧
February 29, 2020, 12:38 am
Hallo aus Graz,
in meinem Protokoll Center finde ich sämtliche Logs von "alten" Geräten, die nicht mehr im LAN sind. Zb Router/Switch von Ubiquiti.
Kann ich diese irgendwie in der Konsole entfernen? Auf der Syno Oberfläche sehe ich dazu keine Möglichkeiten...
Danke für eure Tipps
-faxxe
Bildschirmfoto 2020-02-29 um 09.32.45.png
↧
↧
February 29, 2020, 1:40 am
Hallo Zusammen,
nachdem ich jetzt viel Zeit in die Installation von Kopano4s investiert habe und die 1.1.0 soweit auf meiner DS418play läuft, würde ich es gerne den stetigen Festplattenzugriff
optimieren. Auf der Diskstation läuft lief vor der Installation von Kopano4s nicht viel. Nur eine interne Datenfreigabe und ein Dyndns um sie von aussen zu erreichen.
Das hat bisher kaum Auslastung erzeugt. Seit der Installation von Kopano4s rattern die Fesplatten die ganze Zeit vor sich hin.
Laut Ressourcenmonitor erzeugt Mariadb 10 diesen Dauerzugriff.
auslastung.jpg
Wie gesagt. Auf der Diskstation läuft nicht viel und es ist auch nur ein User im Kopano angelegt über den im Moment noch so gut wie keine Auslastung kommt. Woher kommt also
dieser Dauer-Festplattenzugriff von Mariadb10 und wie kann ich diesen optimieren? Ist das ein zu groÃer Cache oder was ist das? Muss ja nicht sein und ist sicherlich auf
Dauer nicht förderlich für die Festplatten.
Kann jemand helfen?
↧
February 29, 2020, 3:26 am
Hallo,
meine DS212+ lief über Jahre einwandfrei.
Seit ein paar Tagen zeigt sich folgendes Phänomen:
Erfolgt ein quasi ständiger Zugriff, ist alles normal.
Erfolgt über ein paar Stunden kein Zugriff, kann ich mich danach weder direkt anmelden, noch über den Explorer zugreifen.
Ausschalten geht auch nicht; es blinkt dann nach drücken der Taste diese zwar, bleibt aber so ewig stehen (auch kein Piepton)
Also hilft nur steckerziehen...dann geht alles wieder.
DSM aktuell
Kein Ruhemodus o.ä. aktiv
Fehler werden keine angezeigt
Keine auffällige Geräusch- oder Wärmeentwicklung
Hat jemand eine Idee?
↧
February 26, 2020, 5:39 am
Mh. Am 28.02.2020 soll eine Synology DS220J bei Amazon lieferbar sein und soll die DS218J ablösen.
Da ich meine alte DS212J ersetzen will meine Frage: Macht es Sinn sich mit der DS220J zu beschäftigen oder doch noch warten.
Genutzt werden soll das Gerät für den Zugriff auf Dokumente unseres Vereins (mehrere Ausbilder), Fotoablage und zusätzliche Sicherung von Daten.
Vielen Dank für Eure Einschätzung.
Gruß
Andreas
↧
February 26, 2020, 6:09 am
Hallo!
Ich habe ein wirklich seltsames Problem, zuerst meine Konfiguration (bis gestern funktionierte alles jahrelang tadellos):
DS214play, Dynamischer DNS + Portweiterleitungen am Router + aktivierte Webstation mit diversen selbstgehosteten Diensten (TT-RSS, Kimai, Cops, nextcloud, phpmyadmin).
Wie schon geschrieben hat diese Konfiguration seit Jahren ohne Probleme funktioniert.
Und plötzlich, quasi über Nacht, sind die selbstgehosteten Dienste nur mehr über die interne IP erreichbar, nicht aber jedoch über die externe (DynDNS). Das Interface der Diskstation selbst ist aber weiterhin problemlos über DynDNS aufrufbar???
Ich hab nichts verändert!
An den Portweiterleitungen kann es ja auch nicht liegen, da ich ja auf das Diskstationinterface komme...
Hat jemand eine Ahnung was da passiert sein könnte?
↧
↧
February 26, 2020, 8:42 am
Hallo in die Runde,
ich habe jahrelang diverse freigegebene Ordner von einer 213+ auf eine andere 213+ mittels HyperBackup (Sicherungsziel / Synology / Remote-NAS-Gerät gesichert.
Vor 2 Monaten habe ich die Quell-213+ gegen eine 918+ getauscht. Auch da von der ersten Sicherung an alles bestens, bis vorvorgestern.
Seitdem bekomme ich als Ergebnis folgendes:
syno01.jpg
syno02.jpg
syno03.jpg
syno04.jpg
syno05.jpg
syno06.jpg
Entgegen der Informationen die die Screenshots hergeben: Wenn ich während der Sicherung HyperBackup 'beobachte' scheint die Sicherung ganz normal zu laufen. Schaue ich auf dem Ziel-NAS in HyperBackup Vault nach sieht während der Sicherung auch alles ok aus.
Ich habe testweise Sicherungsaufgaben mit verschiedenen Einstellungen neu konfiguriert und getestet. Immer wenn als Ziel Remote-NAS-Gerät ausgewählt wird geht es in die Hose, Sicherungen mit Sicherungsziel 'Lokaler Ordner und USB' auf eine angeschlossen Festplatte laufen incl. Versionierung einwandfrei.
Was auffällt: Das Protokoll mit den ausführlichen Dateiänderungen lässt sich nicht herunterladen weil die Sicherungsaufgabe 'angeblich' nicht abgeschlossen wurde.
Ich habe keine Idee was ich noch ändern/testen könnte außer testweise ein anderes NAS als Ziel auszuprobieren. Hat jemand einen Tipp für mich?
Beste Grüße
Christoph
↧
February 26, 2020, 11:00 am
Hallo Zusammen,
ich habe heute alles auf smb umgestellt und auch das Backup dann kam folgende unten stehende Meldung nach den 120sek.
Ich dachte verdammt okay ich mach mal ein ganz neues, neuer Ordner, neuer user auf der DS und dann Feuer frei.
Nochmal die gleiche Meldung könnt Ihr mir helfen? Bin echt am verzweifeln ich habe keine Ahnung was falsch ist.
Viele Grüße und ich bin echt schon gespannt auf eure Antworten.
macOS Catalina
Bildschirmfoto 2020-02-26 um 19.42.39.pngBildschirmfoto 2020-02-26 um 19.42.39.png
↧
February 26, 2020, 11:54 am
Ich habe einige Dienste meines NAS via Quickconnect extern sichtbar gemacht.
Das hat von unterschiedlichen Geräten bis jetzt auch immer gut funktioniert. Bin nun ein einem Hotel. Gast WLAN. vermutlich einer FritzBox.
Nun habe ich erstmals Probleme mit dem Zugriff. Schalte ich auf LTE um ist der Zugriff kein Problem. Es muss also am WLAN des Hotels liegen.
Fehlerbalken:
Zugriff auf meine Quickconnect URL wird mit Verweis auf ein Netzwerkproblem (Synology Seite) abgelehnt. Der Zugriff auf ein freigegebenes PhotoStation Album ist mit dem SmartPhone ebenfalls nicht möglich. Gleiche Fehlermeldung. Allerdings ist die identische URL mit einem Laptop zugreifbar!!. Das kann ich absolut nicht nachvollziehen, da beide Geräte ja den identischen Datenpfad verfolgen müssen.
Gib es ähnliche Erfahrungen? Woran kann das liegen?
Hinweis: aus diesem Hotel WLAN kann ich auch kein VPN zu meiner FritzBox aufbauen. Könnte das zusammenhängen?
↧