Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Mailserver und virtual users / Authentifizierung schlägt fehl (unknown user)

$
0
0
Hallo liebe Synology-Community!

Zunächst erstmal ein großes Lob und einen herzlichen Dank an dieses großartige Forum. :D Ich lese schon seit einiger Zeit mit und habe bereits viele wertvolle Tips und Kniffe gefunden. Nun habe ich selbst eine Frage und hoffe auf Eure Hilfe.

Aktuell bin ich dabei, einen IMAP-Mailserver mit virtuellen Benutzern einzurichten. Leider treten Probleme bei der Benutzerauthentifizierung mittels passwd-file auf.

Zunächst ein paar Infos zur verwendenten Hard-/Software:

DS213+
DSM 4.3-3810 Update 4
Mailserver-Paket 1.2-0130 (inkl. Dovecot 2.1.15)
MailStation wird nicht verwendet

Die Authenfizierung der virtuellen Benutzer soll mittels passwd-file erfolgen. Hierfür habe ich die Konfiguration gemäß Dovecot-wiki wie folgt angepasst:

Code:

passdb {
  driver = passwd-file
  args = /etc/dovecot/passwd
}

userdb {
  driver = static
  args = uid=vmail gid=vmail home=/volume1/homes/vmail/%d/%n
}

Das Datei /etc/dovecot/passwd sieht aktuell wie folgt aus:

Code:

klaus@test.de:{PLAIN}test
peter@test.de:{PLAIN}test2

Leider schlägt die Anmeldung am IMAP-Server der Diskstation mit der Meldung unknown user fehl.
Zitat:

Feb 02 20:03:52 master: Info: Dovecot v2.1.15 starting up
Feb 02 20:04:54 auth: Debug: Loading modules from directory: /var/packages/MailServer/target/lib/dovecot/auth
Feb 02 20:04:54 auth: Debug: passwd-file /etc/dovecot/passdb: Read 2 users in 0 secs
Feb 02 20:04:54 auth: Debug: auth client connected (pid=11100)
Feb 02 20:05:06 auth: Debug: client in: AUTH 1 PLAIN service=imap session=L/3KFXHxJADAqGBk lip=192.168.55.2 rip=192.168.55.3 lport=143 rport=49956 resp=AGtsYXVzQHRlc3QuZGUAdGVzdA==
Feb 02 20:05:06 auth: Debug: passwd-file(,192.168.55.3,<L/3KFXHxJADAqGBk>): lookup: user= file=/etc/dovecot/passdb
Feb 02 20:05:06 auth: Info: passwd-file(,192.168.55.3,<L/3KFXHxJADAqGBk>): unknown user
Feb 02 20:05:08 auth: Debug: client passdb out: FAIL 1 user=
Dovecot startet korrekt und findet zwei Benutzer in der Datei /etc/dovecot/passdb. In der Variable resp= werden die Anmeldeinformationen (Benutzername und Passwort) base64 codiert korrekt wiedergegeben. Komischerweise bleibt allerdings die Variable user= leer, d. h. der Benutzer wird nicht gefunden.

Vor dem eigentlichen Authentifizierungsprozess führt die DiskStation anscheinend einen Benutzerlookup durch. Aus mir unerklärlichen Gründen führt die DiskStation diesen Lookup allerdings mittels PAM (/etc/passdb) durch und nicht wie in der Konfiguration angegeben mittels /etc/dovecot/passdb. Versuche ich nämlich einen Systembenutzer zu authentifizieren, so wird dieser beim Benutzerlookup gefunden und an den Authentifizierungsprozess übergeben.

Zitat:

Feb 02 20:38:51 master: Info: Dovecot v2.1.15 starting up
Feb 02 20:38:52 auth: Debug: Loading modules from directory: /var/packages/MailServer/target/lib/dovecot/auth
Feb 02 20:38:52 auth: Debug: passwd-file /etc/dovecot/passdb: Read 2 users in 0 secs
Feb 02 20:38:52 auth: Debug: auth client connected (pid=14402)
Feb 02 20:38:58 auth: Debug: client in: AUTH 1 PLAIN service=imap session=n9HzjnHxLwDAqGBk lip=192.168.55.2 rip=192.168.55.3 lport=143 rport=50735 resp=
Feb 02 20:38:58 auth: Debug: passwd-file(Peter,192.168.55.3,<n9HzjnHxLwDAqGBk>): lookup: user=Peter file=/etc/dovecot/passdb
Feb 02 20:38:58 auth: Info: passwd-file(Peter,192.168.55.3,<n9HzjnHxLwDAqGBk>): unknown user
Feb 02 20:39:00 auth: Debug: client passdb out: FAIL 1 user=Peter
Nach erfolgreichem Benutzerlookup erfolgt die Authentifizierung dann wie in der Konfiguration angegeben gegen die Passworddatei /etc/dovecot/passdb. Dass die Authentifierung in diesem Beispiel fehlschlägt, ist allein dem Umstand geschuldet, dass der Benutzer Peter in der Datei /etc/dovecot/passdb nicht existiert. Lege ich diesen allerdings an, so funktioniert die Authentifizierung.

Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, dass der Mailserver/Dovecot von Synology etwas zurechtgestutzt wurde und einige Funktionen fehlen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Warum führt die DiskStation den Benutzerlookup gegen /etc/passdb und nicht gegen /etc/dovecot/passdb durch? Hat jemand von Euch den Dovecot bereits mit virtuellen Benutzern zum Laufen gebracht?

Dateiverknüpfung teilen: Beim Download wird der gesamte Pfad angezeigt

$
0
0
Hallo Forum,

ich teile über die Filestation einen Ordner über die Dateiverknüpfung. Beim Download wird das file ja gepackt. Nur heißt die Datei dann nicht file.zip sondern ordner/nächster-ordner/file.zip.

gibt es dafür eine Lösung?
Ich hab eine ds214play mit dsm5.0 Beta.

Viele Grüße Blinddark

Ich habe Probleme mit "@eaDir" und anderen nicht löschbaren Dateien

$
0
0
Hallo Leute. Ich bin neu und grüße erstmal alle. Ob meine Frage hier richtig ist, kann ich nicht sagen, wenn nein, dann bitte verschieben.

Ich nutze seit längerem ein NAS von Synology, in erster Linie mit nem Logitechserver aber auch zum Sichern von Daten. Bisher absolut komplikationslos.

Jetzt wollte ich was umstellen und meine Musik per Festplatte unabhängig an einem anderen (auch Linux) Gerät betreiben. Also habe ich mir eine externe Festplatte besorgt (WD, MyBook, USB3) und den Musikordner des NAS auf die Festplatte kopiert. Das Ergebnis hat mich entsetzt. In jedem der zig Ordner und Unterordner (Alben) taucht eine Datei namens "@eaDir" auf und wird wie ein Musiktitel von den Geräten angezeigt. Nach langem Suchen im Netz habe ich dann eine Befehlszeile entdeckt mit der ich die meisten dieser Dateien per Console RuckZuck wieder entfernen konnte.
Allerdings gibts immer noch eine Handvoll Ordner bei denen das nicht funktioniert hat. Bei denen kriege ich immer die Antwort, dass mir die Rechte fehlen. Die sind aber längst auf 777 gesetzt. Bei diesen Ordnern und Dateien geht fast garnichts mehr, kein kopieren, kein kmbenennen, kein löschen usw.

Was kann ich tun? Per Synology-NAS seh ich die "@eaDir" ja garnicht erst.

Unterordner freigeben

$
0
0
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit nur bestimmte Unterordner freizugeben?

Gruß

Blog zurücksetzten ohne den Reset schalter zu nutzen?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne ohne viel Aufwand meinen Blog auf der DS zurück setzen, im Forum habe ich nicht wirklich was gefunden und in Handbuch steht nur das man die DS mittels Reset taste zurücksetzten kann so das dann auch der Blog gelöscht wird.

Ich würde gerne Nur den Blog auf 0 setzen als wenn er gerade erst in Betrieb genommen wurde, wenn es geht ohne die Photo Station an zu fassen
bzw. zu löschen.

Hat da jemand einen Tipp für mich?

VideoStation einige Fragen...

$
0
0
Guten Abend Synology Team & User,

Ich bin sehr zufrieden mit meiner Synology aber ich hätte da noch ne ein oder zwei fragen....

Ich nutze Die Video Station und ich hab alles schon alles abgesucht aber ich finde keine einstellung

die mir zeigt wer sich bei Video Station eingelogt hat oder ist

dazu hab ich keine einstellung gefunden wo man download begrenzung einstellen kann bin ich blind oder gibt es das alles nicht?


danke erst mal voraus

Suche Back-Strategie bei einer 4 Bay NAS 412+

$
0
0
Nabend zusammen,

ich habe wieder mal eine Frage. Diesmal geht es um mein zukünftiges Backup.
Da es sich nur noch um ein paar Tage handelt bis meine DS412+ eintrifft wollte ich Euch mal Fragen ob meine Backup-Strategie in Ordnung ist.

Ich würde gerne meine beiden 3TB Festplatten, die ich als Basic (Einzelbetrieb) laufen lassen möchte, über eine externe Festplatte wöchentlich absichern.
Ist diese Strategie empfehlenswert ? Oder würdet Ihr anders vorgehen, auch was den Einzelbetrieb angeht ?!

Wie würdet Ihr vorgehen bzw. wie sichert Ihr eine 4 Bay NAS mit 6 TB die mit Filmen, Fotos, Datengrab und wichtigen Dokumenten belegt ist ?

Möchte nämlich schon mal ein wenig vorbereitet sein, bevor die NAS eingetroffen ist.

Danke euch schon mal im voraus für eure Bemühung !!!

LG
romeo

Backups zwischen zwei DS214se

$
0
0
Hallo,

habe mir gerade zwei DS214se zugelegt und mit je einer 2TB befüllt, um eine davon bei mir und eine bei meinen Eltern als "Offsite-Backup" laufen zu haben.
Abgesehen von jeweiligen Namen ist der einzige Unterschied dass eine am 1GBit/s und eine am 100MBit/s Port meine Fritzbox hängt.

Was ich versuche zu tun (und nach einer langen Nacht immer noch nicht geschafft habe):

DiskStation A sichert seine Daten auf DiskStation B und lässt Sicherungen von DiskStation B zu
DiskStation B sichert seine Daten auf DiskStation A und lässt Sicherungen von DiskStation A zu

Es geht hier um verschiedene Ordner! Ich versuche nicht irgendwelche 2-way syncs einzurichten. Meine Eltern haben ihr Zeugs und sollen bei mir ein Offsite-Backup haben und umgekehrt. Beispielsweise soll DS A den Ordner "max" auf DS B sichern und DS B den Ordner "mad" auf DS A.

Jetzt passiert folgendes:
Sobald ich DS A konfiguriert habe, kann ich auf DS B keine Sicherung mehr in Richtung DS A einrichten.
Wenn ich auf DS B den Backup Task einrichte, erhalten ich nach dem abschließenden Klicken auf "Übernehmen" eine Fehlermeldung: "Failed to access selected shared folder. Please check your shared folder privileges, or select another folder."
Zum sync nutze ich das Voreingestellte Admin Konto.

Der Witz ist, ich kann das reproduzieren. Wenn ich beide auf Werkseinstellungen zurücksetze und die Reihenfolge der Konfiguration ändere, kann ich den Task von DS B auf DS A einstellen. Danach aber nicht mehr den von DS A auf DS B.

Wenn ich mit Shared Folder Sync arbeite komme ich auch nicht weiter (abgesehen, dass er dort fast zehnmal so lange zum sync braucht). Dort erhalte ich Fehlercode 213 und komme nicht weiter, weil ich keine Erklärung dazu finde.

Jetzt mal im ernst, das muss doch gehen, oder? Beide DiskStations müssen doch sowohl Backups nach extern machen und von extern empfangen können. Das soll ja gar nicht mal zeitgleich sein. Die eine kann gern mittwochs und die andere freitags die Daten herumschieben, damit sie sich nicht in die Quere kommen.

Hat jemand eine Idee? Hat es jemand geschafft ein solches Setup einzurichten?

Freue mich schon auf eure Antworten, bin nämlich ziemlich verzweifelt und müde! :D

Max

Systemereignis: I/O-Fehler der Festplatte 1 auf

$
0
0
tagchen!

durch das badde-symbol oben rechts bin ich auf diese im betreff erwähnte fehlermeldung gekommen.

woran liegts das und was hat das zu bedeuten? wie soll ich sie interpretieren?

* widget systemzustand "gut in grüner farbe" - soweit ok
* speichermanager: alles normal (43°C, SMART-status = normal, status = normal)
* smart-info der besagten festplatte: status in jeder zeile = OK
* smart-test (schnell) lasse ich alle 7 tagen ausführen (letztes ergebnis alles ok)
* smart-test (intensiv) lasse ich alle 2 wochen ausführen (letztes ergebnis alles ok)

nun, was soll dann diese fehlermeldung bedeuten? wo kann/soll ich noch nachgucken?

Open-In mit lokalen Dateien in DS File geht nicht (mehr) in DSM 5.0

$
0
0
Hab ich das übersehen, oder geht es erst mit der letzten Version von DS File nicht mehr, dass ich eine lokale Datei per "Open-In" in einer anderen App öffne? Oder fehlt das noch in DSM 5.0? Kann mir da mal jemand helfen?

lG Thomas

Programme installieren

$
0
0
Hallo zusammen, ich hoffe das ich hier richtig bin, mit meinen Fragen.

Ich möchte nachträglich die Programme Xampp und Php fusion installieren, so eben auch myphpadmin oder joomla.
Ich habe gesehen, das man manuell Programme installieren kann, aber wie? Was benutzt die dsm für Dateiendungen um die diese beiden Programme zu installieren?

Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Enrico

lokal alles in Ordnung, über Internet Kamera getrennt

$
0
0
Hallo, alles was ich hier gefunden habe, geht haarscharf an meinem Problem vorbei:

gegeben:
DS213j, aktuelle Firmware (DSM4.3-3810, Update 4), Surveillance Station 6.1-2941
im Applikationsportal SS auf Port 9900 und 9901 (HTTP/HTTPS) gelegt.
Router (Fritzbox) Portforwarding 9900 und 9901 als TCP zur DS intern.

zu Hause im Intranet alles bestens, Anzeige, Bewegungserkennung und Aufzeichnung funktioniert.

Von aussen per DS-CAM (Android) auch Anzeige in Ordnung
Per Web-Zugriff mit Browser von aussen erscheint bei der Kamera immer getrennt. Aufzeichungen werden
nicht wiedergegeben. Getestet mit Firefox und Internet-Explorer.

Firefox 26.0, Surveillance-Plugin: 1.0.0.64, Surveillance-Helper 1.0.0.3 (heute installiert)

was mache ich noch falsch...

Danke für Tipps,
Gruß, Christian

Upgrade Zarafa auf version 0.5.0 auf ene DS mit DSM 4.3

$
0
0
@JDO
Ist es moglich ein upgrade nach version 0.5.0 durchzufuren auf eine DS mit DSM 4.3?
Also ich mochte als erste Zarafa upgraden un dannach die DSM nach 5.0 bringen.

Time Backup von Time machine Backup ?!

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe mein System so konfiguriert, daß ich ein "Time machine Backup" meines MAcs auf meiner DiskStation mache. Jetzt möchte ich natürlich ein Backup meiner DiskStation machen und beutze hierzu eine externe USB 3.0 Platte und Time Backup von Synology.

Nun meine Frage, was Ihr von dieser Backup-Strategie haltet, ob das "krank" ist oder ob es bessere Strategien gibt?

Danke für Eure Rückmeldung,
Toxxic

Fernzugriff einrichten

$
0
0
Hallo,
das ist mein erster Post hier. Zu meinem Problem habe ich gestern Abend und heute das ganze (!) Internet abgesucht und bin auch mit Hilfe dieses Forums bis an diese Stelle gekommen:

Ich möchte am liebsten mithilfe "Netzlaufwerk verbinden" auf Ordner meiner ds213j zugreifen können. Zweck hauptsächlich: Fotos bei Freunden gucken, Office-Dateien online bearbeiten, unterwegs Dateien greifen können zur lokalen Bearbeitung.
Ich möchte vielleicht auchmal Musik oder Videos auf andere Geräte streamen (ich habe einen Telekom Media Receiver).

Ich habe einen Speedport w921v, Telekom 16000er Leitung, eine ds213j.
Ich habe einen DDNS URL bei selfhost.eu.

Ich habe meinem Router die selfhost.eu logindaten beigebracht und DDNS aktiviert.
Ich habe im Router die Ports 80 5000,5001,5005,5006 an die Diskstation weitergeleitet.
Mir ist bekannt, dass die speedports nicht aus dem LAN heraus die diskstation übers Internet anrufen können, daher mache ich das zum Testen über einen Büro-Computer mittels Remote Zugriff.

In der diskstation ist WebDAV aktiviert, auch für https.
In der diskstation ist der DDNS-Eintrag wieder deaktiviert, da ich gelesen hatte, dass man nicht im Router UND diskstation das aktiv haben soll.
In der diskstation habe ich unter Netzwerk-Allgemein DNS Server "manuell konfigurieren" angehakt mit der lokalen Router-IP als bvz. DNS-Server.
In der diskstation habe ich unter Netzwerk-NetzwerkSchnittstelle "Manuelle Konfiguration verwenden" aktiviert und diskstation-IP und subnetzMasek eingetragen.

Wenn ich aus einem anderen Netz im WAN (Remote, s.o.) nun meine DDNS Url mit Port 5000 eintippe erscheint:
komischerweise kommt der also bis zur lokalen IP der diskstation

-----
ERROR - The requested URL could not be retrieved
Der folgende Fehler wurde beim Versuch die URL http://192.168.2.100:5000/ zu holen festgestellt:
Verbindung zu 192.168.2.100 Fehlgeschlagen.
Das System antwortete: (110) Connection timed out
-----

Wenn ich die IP der DDNS-URL mit Port 5000 eintippe lande ich auf der Login-Seite meiner diskstation.

Wenn ich die IP der DDNS-URL mit Port 5005 eintippe erscheint:
-----
Die Webseite wurde nicht gefunden
HTTP 404
Wahrscheinlichste Ursachen:
-Die Adresse enthält eventuell einen Tippfehler.
-Der Link, auf den Sie geklickt haben, ist eventuell nicht mehr aktuell.
-----

Irgendwie scheint ja etwas zu funktionieren, aber noch nicht so ganz vollständig, außerdem will ich ja nicht in den login-Bereich der diskstation sondern direkt auf den Daten-Ordner, ggf. noch mit Passwortabfrage.

Könnte bitte jemand helfen?

Danke :)

RowLow

Mac OS X Auswerfen der Volumes

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir haben hier seit c.a 2 Wochen ein Problem welches wir nicht lokalisieren können. Evtl. hat jemand eine Lösung.

Im Einsatz ist eine DS1813+ mit jeweils 8x 2TB Platten. Softwarestand seit Dezember DSM4.3-3810 Update 1.
LAN 1-3 ist als "Link Aggregation" konfiguriert. diesem Bond haben wir eine feste IP zugewiesen.
LAN 4 haben wir einzeln gelassen weil wir hier alle LDAP Informationen drüber laufen lassen.
JumboFrames haben wir deaktiviert.

Soweit funktioniert auch alles Prima. Aber kommen wir zum eigentlichen Problem.
Wir mounten ganz normal über die angezeigten Freigaben von MacOSX eine freigegebene Partition. Wir arbeiten darauf, lesen und schreiben. Alles Prima.
Nun wollen wir das Volume auswerfen. Also Symbol auf den Papierkorb ziehen oder über "Apfel" + "E".
Was nun passiert ist Strange…. Es dauert gut 5 Minuten bis man den Rechner dann wieder benutzen kann. Alles Programme sind geschlossen welche auf das Volume zugegriffenhaben …
Nach gut 5 Minuten erscheint dann das System eigene Fenster das die Partition nicht mehr im Netzwerk gefunden wird und man kann dann klicken auf "Alle trennen" oder "Ignorieren"
Man sollte dann "Alle trennen" klicken. Aber bis das Volume dann wirklich verschwunden ist .... dauert es nochmal gut 1 bis 2 Minuten.
Naja nun könnte man von ausgehen es liegt an einem Mac Rechner … Nein.
Wir haben das ganze mit 2 iMac27 getestet. Der eine mit Mavericks der andere noch mit Mountain Lion.
Einen ganz ganz ganz frisch installierten Mac Mini (Also keinerlei Netzwerk-Schweinereien drauf), und ein neues MacBook Pro.. Auch ein alten MacBook Pro weisst den selben Fehler auf.
Auch sind alle Geräte per 1GBit/s Kabel angeschlossen.
Was wir auch schon probiert haben …. "Link Aggregation" deaktiviert… selbes Resultat. DS1813+ komplett ausgeschaltet, halbe Stunde gewartet und wieder hochgefahren. Selbes Problem.

Seltsam an der ganze Sache ist einfach … Es ist wirklich einfach so innerhalb von 2 Wochen aufgetreten. Ohne Vorankündigung oder sonst etwas. Keinerlei Wartung oder Änderungen wurden gemacht. Einfach von jetzt auf gleich.

Jemand selbe Erfahrungen bzw. eine Lösungsidee ?

Liebe Grüße

LMS :Cover bei Sqeezebox TouchOK, jedoch nicht beim Pure Sensia fehlt ein Plugin?

$
0
0
Hallo,

nachdem der LMS mit sämtlichen MP3 (inclusive der eingebetteten Cover) auf die DS214play umgezogen ist und nach anfänglichen Problemchen nun am laufen ist, ist mir folgendes aufgefallen:

Die MP3 habe ich nachbearbeitet, so daß das Cover in den MP3 file enthalten ist. Die Squeezebox zeigt mit auch die Cover wunderbar beim abspielen an.
Ganz anders jedoch das Pure Sensia:
Dort können zwar ohne Probleme die Lieder vom LMS gestreamt werden, jedoch kommt keine Cover-Information mit :(
Setze ich parallel den DS MediaServer mit auf, welcher in das gleiche Verzeichnis schaut und streamt, sind die Covers auf auf dem Sensia sichtbar.

Um nun Performance zu sparen und das Sensia ja auch vom LMS streamen kann, macht es eigentlichen keinen Sinn, nur zwecks der Cover-Anzeige den MediaServer mitlaufen zu lassen.

Frage:
Wie oder was kann man am LMS drehen, so daß andere Internet Radios/Clients die Cover auch anzeigen? Habe ich in den Einstellungen etwas übersehen oder muss ich noch eine zusätzlichens Plugin installieren / configurieren ? [Eine Suche hat mich bisher noch nicht weiter gebracht]

Mailserver als relayhost für strato mit SSL mit SMTP (SSL/TLS) über Port 465

$
0
0
Ich möchte die DS als Mailserver für meinen ISP strato einrichten.

Das macht keine Probleme, so lange ich noch über einen alten Account über Port 25 versende.

Allerdings habe ich das Problem, dass neue E-Mail Postfächer, die bei strato nach dem 01.12.2013 eingerichtet wurden nur mittels einer gesicherten Verbindung (SSL) angesprochen werden können.

Dazu gibt strato für SMTP (SSL/TLS) den Port 465 an.

Ich hab jetzt schon alles Mögliche an Einstellungen im Mailserver versucht, bekomme aber nur Fehlermeldungen beim Versand von der DS.

z.B.:
  • smtp.strato.de[2a01:238:20a:202:55f0::1133]:25: Network is unreachable (obwohl ein ping smtp.strato.de funktioniert)
  • lost connection with smtp.strato.de[81.169.145.133] while receiving the initial server greeting
  • SASL authentication failed; server smtp.strato.de[81.169.145.133] said: 535 5.7.8 Authentication failed: wrong user/password (obwohl ich sicher bin, dass der Benutzer- + Passworteingabe richtig ist!)


Eine typische Ausgabe in der /volume1/@maillog/maillog sieht so aus:

Code:

Feb  3 11:44:24 Syno postfix/smtpd[28378]: connect from localhost[127.0.0.1]
Feb  3 11:44:24 Syno postfix/smtpd[28378]: DBD723E613FD: client=localhost[127.0.0.1], sasl_method=LOGIN, sasl_username=testssl
Feb  3 11:44:24 Syno postfix/cleanup[28385]: DBD723E613FD: hold: header Received: from 192.168.1.11 (localhost [127.0.0.1])??(Authenticated sender: testssl)??by mydomain.de (Postfix) with ESMTPA id DBD723E613FD??for <user@zieladresse.de>; Mon,  3 Feb 2014 11:44:24 +0100 (C from localhost[127.0.0.1]; from=<testssl@mydomain.de> to=<user@zieladresse.de> proto=ESMTP helo=<192.168.1.11>
Feb  3 11:44:24 Syno postfix/cleanup[28385]: DBD723E613FD: message-id=<317d077d5181b7bbb5668911576ebbad@localhost>
Feb  3 11:44:24 Syno postfix/smtpd[28378]: disconnect from localhost[127.0.0.1]
Feb  3 11:44:30 Syno postfix/qmgr[24355]: 658733E61403: from=<testssl@mydomain.de>, size=572, nrcpt=1 (queue active)
Feb  3 11:44:34 Syno postfix/smtp[28417]: 658733E61403: SASL authentication failed; server smtp.strato.de[81.169.145.133] said: 535 5.7.8 Authentication failed: wrong user/password
Feb  3 11:44:34 Syno postfix/smtp[28417]: connect to smtp.strato.de[2a01:238:20a:202:55f0::1133]:25: Network is unreachable
Feb  3 11:44:34 Syno postfix/smtp[28417]: 658733E61403: to=<user@zieladresse.de>, relay=none, delay=9.9, delays=5.5/0.17/4.2/0, dsn=4.4.1, status=deferred (connect to smtp.strato.de[2a01:238:20a:202:55f0::1133]:25: Network is unreachable)

Meine Fragen:
  • Hat jemand einen Mailserver mit relayhost auf strato mit SSL am Laufen? Wenn ja, was muss ich in den Mailserver-Settings der DS (unter DSM 4.3 aktuellste Fassung) eingeben?
  • Kann mir irgendwer einen Tipp geben, was falsch läuft?

Da ich mittlerweile komplett ratlos bin, freue ich mich über jede Antwort!

WebDAV Zugang funktioniert nicht (mehr)

$
0
0
Hi Community,

seitdem ich meine DS413j neu aufgesetzt habe bekomme ich keinen Zugang mehr von extern via WebDAV. Weder http noch https.

In der Fritzbox (7360) sind die entsprechenden Ports weitergeleitet (hier hat sich ja nichts geändert).

Lokal klappt der Zugang. Also 192.168.xxx.xxx:Port im Browser.

Wenn ich jetzt versuche über meine DynDns zuzugreifen, also https://dyndns.de:Port, scheint er schon etwas zu finden, da ich erst einmal das "unsichere" Zertifikat bestätigen muss. Danach kommt nur "Not Found - The requested URL / was not found on this server."

Ich habe auch Pyload auf meiner DS installiert und hier klappt der Zugang komischerweise von extern.
Auch FTP funktioniert problemlos.

Hat jemand eine Idee was hier los ist?

Grüße
Jaytie

pyload uploaded account löschen - wie?

$
0
0
hallo,

hab ein problem mit meinen uploaded accounts in pyload. hab zwei eingetragen: einen alten, der aber nicht mehr premium ist und einen zweite (der ist premium), nur nimmt er den nicht oder nur nachdem er ewig probiert hat, mit dem free account (der in der accountliste leider als erster drinen steht) zu laden.
Kann mir jemand erklären, wie ich den ersten account aus pyload rausbekomme damit er nicht immer ein captcha für den free account verlangt? Hab leider in den Optionen nix gefunden - Hilft da (nur) eine Neuinstallation?

Hab eine DS 413j mit DSM 4.3 und pyload 0.4.9-4

danke!
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>