Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Aktualisierung von Z-Push Zarafa Tool fehlgeschlagen

$
0
0
Guten morgen zusammen

Ich hatte schon mehrere Versuche gestarte mein Z-Push zu aktualisieren. Doch keine Version (seit 2.2.5.1) will sich auf meiner DS211+ installieren lassen. Der Download scheint zu funktionieren. Die Installation beginnt und das Fenster "Einstellungen bestätigen" erscheint. Jedoch kommt dann ein Pop-Up mit der Meldung "Aktualisierung von Z-Push Zarafa Tool fehlgeschlagen."

Hat jemand ein Tip für mich?

Besten Dank für Eure Hilfe...

DS211+
DSM5.2-5644 Update 1
Zarafa 0.5.5
Z-Push 2.1.1.1

'Dateiverknüpfung teilen' funktioniert nur sporadisch

$
0
0
Hallo,

ich mächte gerne hin und wieder Verzeichnisse mit Leuten teilen, die aus dem Internet auf die DS 214+ zugreifen.
Dafür nutze ich den Rechtsklick und 'Dateiverknüpfung teilen'.

Das Problem ist, daß es manche herunterladen können und bei anderen wiederum der Download nicht startet, extrem langsam ist oder abbricht.

Folgende Mails habe ich erhalten:
Zitat:

1. Dear user,

Connection to xxx.dscloud.me has been lost since 2015-11-26 21:18:52 +02:00. Please check the network connection of your DiskStation, and make sure its DDNS service is enabled.

Sincerely,
Synology Account

2. Dear user,

Congratulations! Your DiskStation is now successfully connected to our system, and its connection to xxx.dscloud.me has been resumed since 2015-11-27 09:36:46 +02:00.

Sincerely,
Synology Account
Habe ich ggf. was übersehen, falsch eingestellt oder gibt es eine andere Möglichkeit?

Ich habe eine 120 MBit/s-Kabelleitung im Downstream.
Verbunden bin ich über Quickconnect.

Gruß
Pat

Kaufberatung Familie NAS

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin Neuling auf dem Gebiet und suche für unsere Familie eine Synology NAS Lösung im Preisbereich bis 300 Euro+- 15% zzügl Platten. Als effektiv nutzbare HDD Kapazität sollten 3 TB ausreichen, diese sollten aber mindestens als RAID 1 oder „besser“ konfiguriert sein.
Folgendes wollen wir damit machen:

- Video Streaming über den BlueRay Player Samsung BD5100 oder direkt an den Sony Bravia TV bzw Samsung Smart TV. Evlt. auch an beide gleichzeitig
- Videos auf dem Handy bzw Tablet abspielen. Im Haushalt sind 4 Handy und 2 Tablets.
- 3 Laptops werden das NAS als zentrale Datenablage für Bilder, Videos und Schriftverkehr nutzen. Das sollte per an/abmelden automatsch mit dem NAS syncen. Ist es möglich ein Netzlaufwerk beim Anmelden zu mappen? Gibt es evt. ein Tool auf der Synology welchen die Userverwaltung im Netz übernehmen kann?
- Automatisches Backup per WLAN der Android Handy sobald das Handy sich am WLAN anmeldet.
- Ein Teil der Daten soll sich per Internet ala Cloud abrufen lassen. nicht alles, hauptsächlich Bilder.
- Email Server
- Backup des NAS soll per ext. USB Festplatte erfolgen, wenn möglich automatisiert.
- ??

Da wir leider keine strukturierte Verkabelung haben werden wir auf Fritz!Power Verteiler für das NAS und die TV´s zurückgreifen und auf WLAN bzw Repeater für die Laptops. Da das NAS u.U. im Wohnzimmer stehen könnte soll die Lautstärte möglichst gering sein. Andernfalls muss die Kiste in den Keller.

Sollte es von Interesse sein, wir haben VDSL 50 und setzen als Router eine AVM 7430 oder 7490 ein. Wenn jemand noch etwas zu dem Router sagen kann, gerne.

Welches Produkt könnt ihr mit für die Anwendungen empfehlen?
Gerne auch Software um mir das Ganze zu erleichtern.

Vielen Dank
Thorsten

Lohnt sich ein Upgrade von 212J auf 215J?

$
0
0
Ich nutze mein NAS vielfältig für Medienwiedergabe, allerdings nicht für Video-Transcoding. Eigentlich funktioniert soweit auch alles, aber die Reaktionszeiten finde ich allgemein doch etwas träge. Die AudioStation gefällt mir inzwischen eigentlich auch ganz gut, aber ich empfinde sie als ziemlich langsam.

Als Mediaplayer benutze ich KODI auf einem Raspi2, und auch BubbleUPnP läuft dort - und transcodiert mir beim Laden aufs Handy meine FLAC-Dateien nach mp3. Mit erträglicher Geschwindigkeit - die 212J bräuchte dafür viel zu lange (hatte BubbleUPnP dort getestet).
Außerdem habe ich das beliebte 100%-Auslastungs-Problem bei Volume/iSCSI - aber davor bin ich wohl auch mit einem neuen NAS nicht ganz sicher.

Würde mir die 215J wohl mehr Freude machen, oder sind die Unterschiede zu gering - für ein Upgrade nach weniger als 3 Jahren in der gleichen Produktklasse?

Viele Grüße
Martin

Nach Komprimierung der aktuellen Dateien "kern.log" und "messages", kein logging

$
0
0
Hallo,

ich bin sicher ob ich in diesem Unterforum richtig bin. Falls nicht bitte umbetten.

Ich habe für mein neues Problem weder im Forum noch von Synology eine Lösung gefunden/erhalten.
Folgendes ist los: seit dem letzten Update wird nach dem die alten Dateien "kern.log" und "messages" eine bestimmte Größe erreicht hat, das Logging eingestellt.
Das System erstellt von der aktuellen Datei ein Backup und komprimiert diese zu z.B. messages.1.xz, messages.2.xz etc. Maximal sind immer 4 Dateien vorhanden zzgl. die aktuelle Datei in die geloggt wird.
Wenn die aktuelle Datei eine bestimmte Größe erreicht wird diese zu messages.1.xz und die anderen Dateien werden umbenannt. Die datei mit dem Namen messages.4.xz wird gelöscht.
Das gleiche passiert mit den Dateien kern.log. Diese werden zu kern.log.1.xz etc.

So weit so gut.

Aber so bald die neue Datei messages und kern.log erstellt werden mit 0 Bytes, war es das. Es wird nicht weiter geloggt.

Manchmal gelingt es mir das Loggen dadurch wieder in Gang zu setzen in dem ich in der Firewall alle Häkchen entferne und abspeichere und anschlissend alle entferneten Häkchen wieder setze und erneut abspeichere. Anschliessend erstelle ich separat erneut meine Loggingzeile für iptables und alles läuft wieder, aber nur so lange bis die Datei erneut gespeichert, umbenannt und eine neue Loggingdatei erstellt wurde mit 0 Bytes.

Das funktioniert leider anscheinend nicht mehr.
Ich muss jetzt stattdessen den Server neu starten.

Dieses Verhalten begann nach dem letzten Update. Davor lief alles korrekt. Synology schiebt es auf die wenigen Drittanbieteranwendungen die bei mir installiert sind (Init3rdparty, Init3rdparty Help, Midnight Commander, Nano, Python 2.7.10-14)
Owncloud ist die Orignalversion von Onwcloud.

Alles andere sind offizielle Pakete von Synology.

Mein NAS ist das DS214+ mit Softwarestand DSM 5.2-5644 Update 1

Anbei habe ich ein Screenshot von den beiden Dateien messages und kern.log mit den komprimierten Dateien zusammen im Midnight Commander. Auch nach mehrligen Versuchen ohne Neustart das Logging wieder zu aktivieren, zeigen die beiden Dateien keinen Inhalt an. In der Regel, wenn das Logging wieder erfolgreich gestartet werden konnte, waren in den beiden Dateien sofort 2-3 KB Daten aufgelaufen.

kitatu
Angehängte Grafiken

CPU Last 90% und dass seit Tagen

$
0
0
Hallo an alle hier.

Hab mal eine Frage an euch.
Seit tagen schon liegt die CPU Last bei ca 90% meiner DS712+ mit DSM 5.2-5644 Update 1. Neustart schon mehrmals gemacht, keine neuen Dateien usw. drauf geschoben.
Das einzige was läuft ist Surveilance mit drei Kameras per Bewegungserkennung. WIrd Sie so langsam zu schwach??? wegen den Updates??? hat einer eine Idee?
Unter Prozesse ist synomediaparsed mit 38% und mehrere SSD Prozesse mit je ca 15%

mfg schalla123

Erweiterung eines DS 1315+ mit 5 x WD Red 3TB (SHR) um DX 513 und SSD-Cache

$
0
0
Hallo,

leider habe ich im Internet bisher nichts zu dem Thema gefunden. Vielleicht habe ich auch falsch gesucht. Deshalb erstelle ich nun einen Thread.

Hintergrund: Ich habe mir vor einigen Jahren eine DS 1315+ gekauft und sie mit fünf WD Red 3TB bestückt. Die fünf HDDs laufen als eine Volume im SHR-Modus. Ich aktualisiere das Betriebssystem der DS regelmäßig.
Eigentlich bin ich damit zufrieden, aber dadurch, dass ich sehr viele Serien, und vor allem Dokus aufnehme, schneide und auf der DS archiviere, geht nun langsam der Platz zur Neige. Zusätzlich fotografiere ich sehr viel und möchte nun die Fotos auf der DS mittels Lightroom bearbeiten und archivieren. Dafür empfiehlt es sich ja, mit zwei SSDs als Cache zu arbeiten.

Deswegen würde ich die DS mit einer DX 513 erweitern und diese mit zwei oder drei WD Red á 3, 4, 5 oder 6TB bestücken. (hängt hauptsächlich davon ab, wie günstig ich die DX 513 und die zwei Caches (120 bis 260 GB) bekomme.

Nun meine Frage:
Ich denke, für den Cache wäre es am besten, die SSDs für den Cache direkt in der DS unterzubringen. Kann ich zwei der 3TB-Festplatten aus der DS nehmen und sie in die angeschlossene DX stecken, ohne die Volume zu beschädigen? Kommt die DS damit automatisch klar, oder kann/muss man sie mehr oder weniger aufwendig manuell umstellen?

Mit freundlichen Grüßen,
Ralf

owncloud 8.1.2 auf synology Ds213j absichern

$
0
0
Hallo folks,

ich hierhin als Forum Rookie, aber der NAS wegen nicht zum gänzlichen Anfänger.

Die Owncloud dient bei mir als Alternative zu jeglichen Cloud Lösungen -auch Germany, Europa or Switzerland - zum trotz (auch der Verschlüsselung und NSA unabhängig ), so dass ich die Daten beibehalten möchte.

Ich lege nicht alles ins Internet, also die Festplatte mit den für mich sensiblen Daten wird es nur als physikalisches Medium geben.
Dennoch braucht man das ein oder andere mal Fotos oder Dokumente, die man teilen oder zeigen möchte.
Dazu möchte ich die Owncloud ein wenig schwieriger für Hacker machen.

.htaccess kann man in den Webordner legen und gewisse IPs freigeben oder die Portweiterleitung in der FW anpassen oder gar Webdienste gänzlich aussen vor lassen.
Gleichwohl das Passwort verstärken mit einem guten "Random" und Benutzerregeln anpassen, nicht jeder darf alles ;-)
https ist natürlich gesetzt und ein "trusted ssl cert" importiert.

Jetzt möchte ich noch die fail2ban einbauen, da ich noch nicht herausgefunden habe, ob die Loggingfunktion in der DS213j unter Systemsteuerung -> Sicherheit Bruteforce Angriffe mit verschiedenen IPs blockiert.
ipkg habe ich bereits installiert, um zumindest an die fail2ban Quellen zu kommen, aber ich weiss nicht wie ich das Produkt auf der DS installiere.
Welche Linux Derivat Installation soll ich für fail2ban nutzen?
Wie stelle ich die IP Restriktionen für das Log ein?
Hat jemand bereits Erfahrungen gemacht? Schwierig?Aufwendig?Pflege umfangreich?


Zitat fail2ban wiki:
"Fail2ban scans log files (e.g. /var/log/apache/error_log) and bans IPs that show the malicious signs -- too many password failures, seeking for exploits, etc. Generally Fail2Ban is then used to update firewall rules to reject the IP addresses for a specified amount of time, although any arbitrary other action (e.g. sending an email) could also be configured. Out of the box Fail2Ban comes with filters for various services (apache, courier, ssh, etc). "

Wo am günstigsten WD Red Platten kaufen?

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem ich am heutigen Black Friday mein Wunsch-NAS ds216play günstig geschossen habe, bin ich jetzt noch auf der Jagd nach den passen Festplatten.
Es sollten WD Red mit 4TB sein, gern auch 5TB oder 6TB.

Vielleicht ist sind ja auch noch andere auf der Suche und haben schon was günstiges gefunden.
Darüber hinaus noch die Frage was denn überhaupt ein "guter" Preis für die besagten Platten ist?

2x 4TB hab ich bisher für 297€ gefunden.

Danke für eure Hilfe

"Softmigration" meiner Daten auf ein neues NAS

$
0
0
Hallo liebes Forum,
nach dem mir in der Sparte "Kaufberatung" schon extrem geholfen wurde kommt nun langsam der nächste Schritt - Datenmigration. (an dieser Stelle noch einmal Danke!)
Ich werde mein NAS von DS509+ und DX5 auf DS416/DS415play(/DS415+) wechsel, welches der Modelle ist, aus meiner Sicht, für meine Frage nicht relevant da die Vorgehensweise die selbe ist.

Ich möchte gerne für die Migration alle Festplatten in der DX5 als Basis einrichten, anschließend die Daten von meinen 5 RAID5 Platten (in der DS509+) auf diese verschieben. Anschließend würde ich mein RAID 5 löschen, 4 Festplatten in das neue Gehäuse einbauen und dort von Neu anfangen (gezieltes Formatieren), anschließend würde ich per Netzwerk Backup oder Remote Order der File Station die Dateien von den Basis Laufwerken der DX5 auf das neu erstellte Volume (RAID5, SHR) kopieren.

Meine Frage bzw. Angst die ich habe ist, dass beim löschen des RAID5 mein NAS nicht mehr erreichbar ist, da ich alle 5 interne Platten auflöse, ist dem so? (Dann komme ich anschließend nicht weiter).
Wenn dem so ist, ist es eine Abhilfe eine der 5 Platten wieder als BASIS einzurichten, damit mindestens 1 interne Festplatte der DS509+ bekannt ist?

Ich würde gerne mit dem neuen Modell komplett frisch anfangen, sofern meine Vorgehensweise dies zulässt.

Schöne Grüße aus Österreich,
Lion1984

Dateiverknüpfung & StartSSL in FileStation

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hätte da gerne einmal ein Problem - es ist nur eine Kleinigkeit, aber sie stört mich:

Bei StartSSL habe ich (http://startssl.com) ein Zertifikat angelegt und erfolgreich importieren können. Es ist ausgestellt auf meine Domain [nachname.biz] und auf die Subdomain [server.nachname.biz], letztere löst per CNAME auf meine DDNS Adresse [nachname.DSCloud.biz] auf, welche wiederum per DDNS meine derzeitige IP von der DS bekommt. Das klappt einwandfrei.

Wenn ich jetzt in die FileStation gehe und einen Dateilink nach außen geben möchte (Dateiverküpfung an einen Freund), so wird immer auf den folgenden Link zum schnellen Kopieren verwiesen:
(1) https://[nachname.DSCloud.biz]:5001/irgendwtwas

Ich hätte aber gerne
(2) https://[server.nachname.biz]:5001/irgendwtwas

Bei (1) erfolgt beim Versuch des Downloads beim Freund immer eine Zertifikatswarnung, was auch klar ist, das es das falsche Zertifikat ist.
Mit (2) ist das nicht der Fall - hier stimmen die Zertifikate.

Nur, wie sage ich es meiner Diskstation, das der Text geänder werden soll?
Wie gesagt, es ist nur eine Kleinigkeit, aber es würde das Leben etwas einfacher machen.

Danke

Gruß
JuSu

Backup DSM 6 beta, btrfs , DS1515+, Fehlermeldungen im Log

$
0
0
Hallo Fachleute,

ich habe nach Backup mit dem Backup/Restore Paket (DSM 6.0 beta) jede Menge Warnhinweise im Logfile mit dem Hinweis "File backup incomplete. (The file is a symbolic link).
Laut google ist das nicht weiter bedenklich, stört mich aber. Besteht die Möglichkeit diese "symbolischen links" zu entfernen, bzw. so zu verändern, dass diese Warnungen im log-file verschwinden? Möchte dort alles in grün :)

Gruß!

House of Keys: SSL-Schlüssel-Recycling

$
0
0
Recycling ist ja echt was Tolles - nur wenn das dann auch mit SSL-Zertifikaten geschieht, wird's doch mehr als unschön...

CardDav mit Thunderbird und Android

$
0
0
Moin moin,
Ich habe hier schon so ziemlich viel gelesen und leider nichts gefunden, was eine Lösung bring.

1. Synology DS 415+ mit neuestem Update
2. Ich habe mehrere Ubuntu 15.10 am laufen mit Thunderbird
3. Ich habe mehrere Androiden mit Cyanogenmod 12
4. Ich habe kein Google, weder auf den Androiden noch auf irgendeinem Rechner

Was will ich:
Sync meine Kontakte.
Ich möchte keine Umwegslösung.

Ich betreibe schon einen Webcalender und synce den erfolgreich zwischen mehreren Rechnern und mehreren Androiden.
Jetzt möchte ich das auch mit den Kontakte so haben.
Kaufsoftware ist auch gerne genommen, aber ohne Google download.
Habe leider keine gangbare Lösung bis jetzt gefunden.
Davdroid meckert wg. Zertifikat
Contaktsync hat Kontak zum Server, aber unter Thunderbird fehlt ein Plugin für den Weg Recher -> Synology
Bin dankbar für jeden Lösungsansatz. (kein Owncloud oder so, ist mir zu hoher Aufwand)

LG,
EinMensch ;)

WordPress Seite öffentlich machen?

$
0
0
Hallo Forum.

Ich möchte gerne eine Homepage mit WordPress aufbauen und habe mich da auch schon etwas mit eingearbeitet. Ich bin kein Profi und verwende WordPress auch erst so richtig ernsthaft zum ersten mal.
Habe mir viel mit Lesen und YouTube selbst geholfen um da immer weiter einzusteigen.
Doch ein Problem bleibt mir bestehen und ich finde im Netz auch keine wirkliche abhilfe.
Und zwar schaffe ich es nicht, meine WordPress Seite schlussendlich öffentlich zu machen.

Was habe ich getan?

Ich habe im PaketZentrum WordPress herunter geladen und nicht manuell von der WordPress Webseite, denn diese bekomme auf den NAS nicht ans laufen. Ich scheitere immer bei der Installation an den Angaben "Datenbank Name", "Datenbank Host" usw...

Im Netz hatte ich mal gelesen, dass die WordPress Version welche man über das Paketzentrum installiert herumzickt was das veröffentlichen der Seite angeht.

Ich habe des weitere eine eigene URL bei STRATO AG registriert und möchte eben gerne, dass die WordPress Seite auf meinem NAS erreicht wird, wenn ich im Internetbrowser dann meine URL (zB www.meineseite.de) eingebe.

Ich habe im Netz ebenfalls gelesen, dass man da mit DynDNS arbeiten muss und das habe ich auch schon versucht. Bei STRATO habe ich meine URL auf DDNS umgestellt und in der Systemsteuerung von DSM habe ich auch die DynDNS eingetragen. Ebenso in der FRITZ! Box.

Doch wenn ich dann in den Einstellungen von WordPress schaue, ist die option wo man eine andere URL eingeben kann Grau hinterlegt und man kann diese nicht bearbeiten.

Habe dazu im Netz gelesen, dass man in der config.php diesen Eintrag mit einem Editor manuell verändern kann. Doch wenn ich in der config.php nach den Einträgen suche, finde ich sie nicht.

Ich hoffe jemand hier weiss besser bescheid und kann mir bei den Problemen helfen, damit ich schon bald mit meiner WordPress seite im Internet auftauchen kann.

Beste Grüße,
Chris

DS114 geht nicht mehran - kein Power

$
0
0
Hallo,
leider läßt sich meine DS114 nicht mehr einschalten. Sie war immer an und es gab nie Probleme.
Festplatte habe ich ausgebaut und scheint ok zu sein.
Was auffällig ist das die grüne LED am Netzteil erlischt sobald man den Stecker in die DS114 steckt und man hört auch dabei ein leises klicken.
Das Netzteil habe ich mit anderen Geräte getestet und geht auch.
Weiss jemand Rat :confused:
Gruß sam

2 x 3 TB JBOD VOLUME 1 abgestürzt.

$
0
0
Mir ist am Freitag, den 13.11.2015 das Volume abgestürzt..

Bekam folgende Meldung:

Systemereignis Volume 1 on DiskStation has crashed am 13.11.2015 17:40

Benachrichtigung über RAID Anordnung The raid of/volume1 has been reassembled 17:51.

Habe ein Backup gemacht mit der Datensicherung & Replikation auf meine 2. NAS

Das Volume besteht aus einem JBOD (ohne Datenschutz) mit einem Volume 1 bestehend aus 2 x 3 TB WD RED Platten.
Die betroffene Festplatte ist im Schacht 1, welche mir zum auswechseln empfohlen wird.


speicher manager.jpg


Vom Support erhielt ich folgendes:

Bei einem Defekt bei JBOD gehen Sie wie folgt vor: Festplatte austauschen und das Volume neu erstellen. Gerade bei RAIDs ohne Datenschutz sollten Sie die Festplatten regelmäßig testen.


Kann ich nun anstelle einer 3 TB, eine 4 TB einbauen im Schacht 1 ?

Wird die 4 TB Platte wieder als JBOD im Volume 1 installiert und kann ich danach auch die 2. Platte auswechseln mit einer 4 TB Platte ?



Gruss Mike
Angehängte Grafiken

Verschlüsselten Ordner extern befüllen

$
0
0
Hallo,

in meiner DS409+ sind 4 Festplatten vorhanden mit verschlüsselten Verzeichnissen. Die DS dient als Netzwerk-Sicherung meiner PC-Festplatten. Ich würde gerne alle PC-Daten neu auf der DS sichern. Eine Sicherung der 15TB dauert seeehr lange, da die DS die Verschlüsselung übernimmt (10-15 MB/s). Kann ich die HD's aus der DS ausbauen und am PC (Ubuntu) befüllen? Den Artikel zum Wiederherstellen verschlüsselter Ordner kenne ich bereits. Kann man da die Daten auch befüllen?

Gruß

Gmail - Email Benachrichtigung geht nicht!!

$
0
0
Hallo,

ich habe folgendes Problem: Ich möchte mich gerne per eMail benachrichtigen lassen. Leider klappt das nicht. Ständig erhalte ich folgende Fehlermeldung:
"Senden der Test-E-Mail fehlgeschlagen. Bitte prüfen Sie die Einstellungen, und versuchen Sie es erneut.
Failed to connect smtp.gmail.com:465"
Mit meiner T-Online eMail Adresse passiert genau das gleiche. Meine DSM Version: DSM 5.2-5644 Update 1
Was mache ich falsch? Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.

Grüße Tom

Migration eines Time Backups

$
0
0
Hallo Zusammen,

kann ich eine Time Backup auf eine andere Diskstation migrieren? Ich habe seit längerem ein Time Backup auf eine eSata Festplatte von einer DS laufen, das ca. 1 Jahr zurückreicht.
Nun habe ich eine neue Diskstation (210+ > 713+) die die alte ersetzt. Alle Daten habe ich schon migriert, jetzt würde ich nur noch gerne die Time Backups migrieren, weiss aber nicht wie das geht ohne alle inkrementellen Sicherungen zu verlieren...
Wenn ich die Festplatte mit den Backups an die neue DS anschließe und Time Backup starte, erkennt dieser die alten Backups nicht.

Vielen Dank für euer Hilfe, Hirschferkel
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>