November 27, 2015, 2:34 pm
Hallo! :)
Wisst ihr ob es möglich ist, einen anderen DDNS-Anbieter zu nutzen als jene die sich in der Liste befinden? :confused:
z.B. GoDaddy, etc.
Danke für die Hilfe!
Grüße! :)
↧
November 27, 2015, 3:19 pm
Hallo
Seit einiger Zeit funktioniert bei mir die Live Ansicht nicht mehr. Die Minivorschau funktioniert problemlos.
Das Kamerabild inkl. Ton kommt, aber nach ca. 5 Sekunden wird die Verbindung getrennt und das Bild ist schwarz mit dem Text "getrennt". Nach einem refrsh der Seite geht's wieder für 5 Sekunden.
Hat Jemand eine Idee, an was das liegen kann?
Getestet mit Windows 10 und IE11 und Firefox 42.
Direkt auf die Kamera verbinden funktioniert problemlos. Den Antivirus hatte ich auch schon deaktiviert - ohne Erfolg.
Für Tipps bin ich sehr dankbar.
Kamera: Mobotix Q24
Surveillance Station 6.1-2983
Synology DS409+, DSM 4.2-3255
↧
↧
November 27, 2015, 5:37 pm
Hallo liebes Forum,
Ich habe jetzt schon viel gelesen über verschiedene Nas Systeme und bin trotzdem ratlos.
Kurze Erklärung was ich brauche und was ich habe.
Mein Set Up sieht so aus das ich zu Hause über Beamer schaue sprich mit Receiver Boxen etc. aktuell benutze ich eine ps4 oder ps3 um Blue Rays zu schauen.
Tv schaue ich über son Telekom Receiver.
Nun habe ich vor meine Filme die das Format mkv haben auf ein Nas zu packen und dann auf dem Beamer zu schauen weil ich nicht immer vorm Rechner hocken will wenn ich ein mkv Film schauen will.
Jetzt ist die Frage welches Gerät spielt mkv ab bzw kann die PlayStation mkv abspielen bzw auf das Nas zugreifen?
Brauche auch ordentlich Platz also am besten ein Nas mit 4 Platten.
Was ist wenn ich mit nem Apple TV auf das Nas zugreife kann der mkv Dateien abspielen? Einige sagen das sogar die PlayStation das könnte aber in anderen Foren sagen Sie das kann die PlayStation nicht bin jetzt nur noch maximal verwirrt. Ich will doch nur wissen was ich brauche um mkv Filme abspielen zu können.( brauche wirklich Platz sind ca 5 tb Filme die vom Rechner runter müssen) HILFE!!!!!!!!!!!:confused:
↧
November 27, 2015, 5:53 pm
Ich habe eine DS 212+ mit aktuellster DSM Software und jetzt auch eine IP Kamera HooToo HT-IP211HDP.
Soweit so gut, Kamera funktioniert mit der mitgelieferten Software IP Cam Client Windows PC, vom Rechner im Wohnzimmer aus in dem auch die Kamera aufgestellt ist.
Natürlich brauche ich keine Kamera wenn ich selber im Raum bin, ist Unsinn.
Also habe ich versucht diese Surveillance Station zu installieren, ist auch scheinbar durchgeführt worden. Nur ich kann die nicht aufrufen um die Kamera zu installieren.
Aktuell versuche ich es von der Arbeit aus über mein Notebook, wenn ich über die DS 212+ und meine no-ip.org Adresse die Surveillance Station aufrufe, kommt eine weiße Seite, es werden Daten hin ujnd hergeschaufelt, aber mehr passiert nicht.
Weiße Seite, sonst nichts.
Ich komme auch in kein Einstellungsmenü der Surveillance Station, sowas kriege ich erst gar nicht angezeigt.
Von dem Rechner zuhause ging das auch nicht, Surveillance Station ist zwar installiert aber ich kann sie nicht aufrufen.
Mit der Software von HooToo geht es von zuhause, vonder Arbeit aus über mein Notebook und no-ip.org auch nicht.
Wie bekommt man bei der Surveillance Station mal ein Einstellungsmenü zu sehen, oder überhaupt irgendwas? Ausser der Behauptung des Paketmanagers das es installiert ist.
Ich nutze Firefox aktuellsten und WIN7 64 und Fritzbox 7360.
↧
November 27, 2015, 6:14 pm
Kennt zufällig von euch jemand eine Möglichkeit eine VisualStation "nachzubauen"? Ich habe einen Intel NuC PC übrig. Der hat genug Leistung. Die "Firmware" bekommt man ja.
Es gibt ja bereits Tutorials, dass man das DSM in einer VM betreiben kann und somit eine virtuelle NAS zum spielen und testen hat.
Oder gibt es eine sinnvolle Möglichkeit eine Liveanischt mit Zugriff auf die Aufnahmen zu betreiben? Im FF loggt es einen nach einer bestimmten Zeit hast
↧
↧
November 27, 2015, 10:12 pm
Hallo zusammen,
ich habe das Problem das ich über das Paketzentrum das AV Paket nicht installiert bekomme. Er lädt es herunter sagt dann aber immer er kann es nicht installieren, da die Datei fehlerhaft sei. Gibt es irgendwie die Möglichkeit die Datei herunterzuladen und manuell zu installieren ?
Danke für ein paar Tipps
Kafka
↧
November 27, 2015, 10:17 pm
Hallo,
bin seit 2 Tagen Besitzer eines 1900AC-Router und ich bereue den Kauf bisher nicht. Einrichtung und Handling sind wunderbar.
Allerdings "fehlen" bei mir einige Funktionen im Netzwerk-Menü - und zwar Local Network, Parental Control und Traffic Control.
Im Punkt Geräteliste scheinen nur die Wireless-Geräte auf, obwohl ich 3 Geräte mit Ethernet verbunden habe, die auch erfolgreich auf das Internet zugreifen.
Ist das bei euch auch so?
Im Administrator-Bereich habe ich den WLAN-AP ausgewählt.
servus
Jürgen
↧
November 28, 2015, 12:48 am
Hallo!
Ich betreibe meinen Router mit einem Huawei 3372 Stick. Jetzt habe ich das Problem das alle 3-4 Stunden die Internetverbindung auf "limitiert" steht. Wenn ich im 3g/4g Menü auf trennen und wieder verbinden gehe funktioniert das ganze wieder einige Zeit.
Hat jemand das gleiche Problem?
↧
November 28, 2015, 12:55 am
Hallo zusammen,
hat jemand die Instar 5905HD mit der Surveillance Station in Betrieb? In der SS sehe ich gerade, dass man nur die 5907HD auswählen kann. Oder muss man die 5905HD mit ONVIF betreiben?
Würden mir durch den ONVIF Betrieb eine oder mehrere Funktionen wegfallen?
Danke
↧
↧
November 28, 2015, 1:03 am
Hallo!
Ich habe mit Cloud Station Drive unter Windows 10 mehrere Sync-Aufgaben erstellt, u. a. Dokumente, Musik, Videos und "Exchange" (selbst erstellter Ordner). Das läuft jetzt auch munter vor sich hin.
ABER: für Photos klappt das nicht! Wenn ich "Bilder" (bzw. "Pictures" in der W10-Ordnerstruktur) mit "photo" auf der DS214 synchronisieren will, bekomme ich stets dieses Fensterchen:
CloudStation_Sync_Fehler.JPG
Aber nur bei Bilder/photo! Was läuft da falsch?
Ich verstehe die Aussage ehrlich gesagt nicht wirklich. Ich gehe denselben Weg wie bei allen anderen Ordnern, so daß ich nicht weiß, was hier im Gegensatz zu dort schon vorhanden sein soll. Ich kann keine Stellschraube finden, an der ich für mich erkennbar sinnvoll drehen könnte.
Es ist so, daß ich bislang die Fotos manuell in den Ordner "photo" auf der DS214 kopiert habe, genau wie hinsichtlich der Inhalte der anderen synchronisierten Ordner. Insofern enthält "photo" auf der DS214 schon die meisten Fotos. Aber das ist bei Dokumente, Musik, ... ja auch so, ohne daß es zickt.
Dank Euch
↧
November 28, 2015, 1:20 am
Hi,
ich habe mir vor ein paar Tagen die DS-215j zugelegt.
Da dies mein erstes NAS ist habe ich schon in einigen Tutorials bzw. der DSM-Hilfe geschmökert.
Allerdings stehe ich jetzt bei einem Problem an. Ich hab schon hier im Forum einige Threads durchgelesen und auch die Suchfunktion benutzt, finde aber nicht die Antwort auf meine Frage ...
Ich hab einen neuen gemeinsamen Ordner erstellt der zu Datenaustausch mit Bekannten dienen soll. Zusätzlich habe ich einen User mit minimalen Berechtigungen angelegt.
Der externe Zugriff auf die DS klappt mit diesem User und der User kann auch Dateien hoch- bzw. runterladen.
Wenn sich der User einloggt ist er aber am DSM Desktop.Gibt es eine Möglichkeit dass der User nach dem Login gleich in dem gemeinsamen Ordner landet?
Mich stört des der User noch die Möglichkeit hat den Texteditor, die DSM-Hilfe und die Photostation aufzurufen (dort sind allerdings keinen Ordner freigegeben).
Außerdem kann der User in der Filestation noch Einstellungen verändern (Intelligentes ziehen, ziehen und Ablegen zwischen Browsern, ... ).
Kann man also einstellen dass der User nach dem Login im gemeinsamen Ordner landet, dort Files hoch- bzw. runterlädt und sonst nichts machen kann?
Schon mal besten Dank für eure Hilfe :)
↧
November 28, 2015, 1:44 am
Hallo Zusammen,
gibt es eine Möglichkeit über den USB-Port eines Fernsehers das NAS als Speichermedium für TV-Sendungen zu nutzen?
NAS + Fernseher haben jeweils eine USB-A-Buchse. Über das Netzwerk wird das NAS als Speichermedium nicht erkannt. Lt. Samsung-Hotline ist ausschließlich der USB-Port zum Speichern vorgesehen.
Meine Technik:
Samsung-Fernseher UE64HU7200
CI+Modul für KabelDeutschland Empfang (HD-+verschlüsselte Sender)
Synology DS215
Ich bin absoluter Neuling und habe auf die schnelle keinen passenden Thread gefunden.
In froher Erwartung (auf Rückantworten):rolleyes:
Yori
↧
November 28, 2015, 1:45 am
Hi,
Ich habe seit ein paar Wochen keinen Zugriff mehr über xxx.synology.me auf meine Syno. In derFritzbox ist der Port 443 und 5001 freigeschaltet.
In den Einstellungen der Syno kann ich unter ext Zugriff nicht mehr meine Synology.me ansprechen. Wenn ich meine synology.me Adresse eintragen will bzw teste sagt er mir das myds Kontoinformationen nicht abgerufen werden können.
Wo stelle ich das ein? Ich finde dazu nichts in der Oberfläche..In der Fritzbox habe ich unter DNS Selfhost.me eingetragen, da ich darüber auf die Fritzbox und meine Sat Box draufzugreife. Da stand aber auch noch nie Synology.me drin das kann es also nicht sein.
Habt ihr eine Idee?
Dank Euch
↧
↧
November 28, 2015, 1:46 am
Hallo,
kann ich von einer DS115J zu einer DS214 migrieren, wenn möglich ohne Datenverlust? Backup ist vorhanden, wäre aber schön wenn es so gehen würde.
Besonderheit: Auf der DS115J ist DSM 6 Beta installiert, auf der DS214 nicht.
Vielen Dank
↧
November 28, 2015, 3:17 am
Hallo zusammen,
ich bin ganz neu hier, deshalb vergebt mir, falls ich blöde Fragen stelle.
Derzeit habe ich ein DS 214 (2x 3TB - 2 Volumen) und ein DS 213 (2x 3TB - 2 Volumen), das zwecks Backup mit dem DS214 synchronisiert wird.
Das ist mir aber zu klein und teilweise auch zu langsam, deshalb möchte ich ein neues NAS kaufen (wahrscheinlich DS 416, DS 1515 bzw. DS 1515+ oder habt Ihr Vorschläge?) und habe dazu ein paar Fragen:
- bei einigen Produkten steht in der Beschreibung "Verschlüsselung" und bei anderen "Verschlüsselung AES-NI", wo liegt der Unterschied? Sind die beiden Verschlüsselungen in beide Richtungen kompatibel ?
- Ist es möglich von einzelnen verschlüsselten Ordnern via Internet ein Backup auf ein anderes NAS (DS 214 - an einem anderen Ort) zu erstellen? Kann das Backup dort wieder verschlüsselt sein? Kann die Übertragung verschlüsselt sein? Ist dazu VPN nötig?
- Ist bei allen o.g. Produkten eine SHR-Raid-Kombination von 2x4TB plus 2x6TB, bzw. 2x3TB plus 2x6TB Platten möglich, deren Kapazität später erhöht werden kann?
- Kann ich die 2x3TB (jeweils 1 Volume) aus dem DS 214 in das neue NAS einbauen und dann ohne Datenverlust ein SHR erstellen?
- Kommen sowohl WD RED als auch Seagate NAS Festplatten - ggf. gemischt - in Frage? Gibt es aus Eurer Sicht eine Präferenz?
- Wie lange dauert ein Rebuild im Falle eines Festplattenausfalls etwa?
- Ist die Sicherheit von unerlaubtem Zugriff Dritter nur von den Softwareeinstellungen (Passwort) abhängig, oder gibt es auch bei den verschiedenen o.g. Modellen Unterschiede?
- Hat jemand eine Ahnung ob es ein DS 1516 bzw. DS 1516+ geben wird und wenn ja wann? Lohnt es sich zu warten?
Viele Fragen von einem Unerfahrenem - Ich danke schon jetzt für Eure Unterstützung und/oder Eure Vorschläge
Gruß
M.
↧
November 28, 2015, 3:53 am
Hallo zusammen
Ich nutze eine DS mit L2TP VPN. Die Ports werden durch den Router geschleust.
Ich nutze iPad, Windows PC, Android Smartphone und Chrome Book. Mit den ersten Drei klappt alles.
Sorgen macht aber das Chrome Book. Ich hatte es in der Vergangenheit genutzt und auch ohne Probleme eine Verbindung bekommen. Jetzt wollte ich das Chrome Book mal wieder nutzen.
iPad und Chrome Book sind im gleichen WLAN. iPad bekommt ohne Probleme eine Verbindung.
Das Chrome Book meint aber einfach Connect failed
Ich hab die Verbindung natürlich schon mehrfach neu angelegt, sogar direkt mit IP, da ich zuerst an ein DNS Problem dachte.
Kein Erfolg. In den Logs vom Server finde ich nichts, er schafft es also nicht bis zum NAS.
Hat jemand noch Probleme mit einem Chromebook?
↧
November 28, 2015, 4:07 am
Hallo Leute
ich möchte mich von meiner DS712+ trennen. Sie weicht jetzt einer neuen 1515+.
Sobald die also da ist, werd ich nur noch das System umziehen und würde sie dann abgeben.
Preislich dachte ich so an 200
Die DS lief die komplette Zeit bei mir immer ohne zu zucken. Zustand ist also sehr gut. Festplatten sind natürlich nicht dabei. Bei Fragen immer raus damit.
Gruß Lling
↧
↧
November 28, 2015, 4:17 am
Hallo,
als Newbie hoffe ich, daß mir hier jemand weiterhelfen kann - vor mir werden erstmal kaum sinnvolle Hilfen zum Thema NAS zu erwarten sein... :(
Folgendes:
Ich habe eine Jovision-Kamera über die "Surveillance Station 7.0" an meinem NAS (DS215j).
Funktioniert soweit, Bewegungserkennung und Mail-Nachricht - wie das mit einer SMS funktionieren würde, habe ich auch schon begriffen.
Leider gibt's meines Wissens keine App für das Windows Phone (CloudSee).
Wie bekomme ich das Kamerabild (Live-Bewegtbild) auf mein Handy (WP 8.1)?
Natürlich habe ich schon gegoogelt, da ich aber mit den Begrifflichkeiten nicht vertraut bin, verstehe ich die Suchergebnisse nicht (irgendwelche Scripte... zig Abkürzungen usw.).
Wer kennt sich aus oder weiß, wo das so aufbereitet ist, daß auch ich es nachvollziehen und einrichten kann?
Was müsst Ihr noch von mir wissen dazu?
Tausend Dank,
Gruß
Bernhard
↧
November 28, 2015, 5:14 am
Moin zusammen,
hat jemand ne Idee, wie/ob ich mit Fritzboxen und den DS (und ohne arg viel gebastel) 3 (oder mehr) Standorte so zusammenschließen kann, dass jeder von überall auf alle Server via server.familiendomain.de zugreifen kann? Und zwar auch dann, wenn der Client selber via VPN an einem der Standorte angemeldet ist? (Clients: iOS / Mac)
Aktuell sind die drei Standorte über die Fritten verbunden und das funktioniert auf IP-Ebene auch ganz gut, leider gibts da halt ständig "Das ist nicht sicher"-Fehler und die wollte ich jetzt mit einem Wildcard-Zertifikat auf *.familiendomain.de beheben - dazu müssen aber auch immer und überall die Urls richtig aufgelöst werden können (Quickconnect / Externer Zugriff ist egal). Manuelle Einträge jeglicher Art an den Clients sind Tabu.
Aktuelles Szenario: Fritzboxen übernehmen VPN, DHCP & DNS
DNS ist nicht machbar, da es die Fritte nicht kann
Erster Versuch: Fritzboxen übernehmen VPN, DSen DHCP & DNS
Funzt so lange gut, wie man in einem der Fritten-Netze ist, bei VPN-Login von außen an der Fritte hab ichs nicht hinbekommen.
=> Fehlgeschlagen
Zweiter Versuch: DSen übernehmen auch VPN-Server
Anscheinend kann eine DS, die VPN-Server ist, nicht gleichzeitig VPN-Client sein?
=> Fehlgeschlagen
Dritter Versuch: Eine DS Übernimmt den VPS-Server, alle Fritten melden sich da drauf an
Tut nicht, da die Fritte und die DS da wohl nicht die gleiche Sprache sprechen (wollen)? (Oder ich war zu blöd)
Das dürfte aber auch quatsch sein, da dann ja Standort 2 & 3 über nur über Standort 1 miteinander reden könnten. Ich hätte das ganze lieber dezentral.
=> Fehlgeschlagen
Weitere Idee Anyone?
Danke & VG
jugi
p.s. momentan alles noch IPv4
↧
November 28, 2015, 6:27 am
Bei wem läuft der Mailserver ohne Probleme?
↧