Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Backup via VPN auf entfernter DS

$
0
0
Moin ich habe 2 DS eine Haupt und eine Backup DS. Diese beiden stehen beide an unterschiedlichen Orten.
Ich habe diese beiden mit einer VPN Verbindung verbunden ( DynDns, Portfreigabe ) hat alles geklappt. Nun ja aber nun kamen meine Probleme doch.

Ich habe bei beiden den selben Benutzer angelegt um Probleme auszuschliessen, doch das erste Backup wurde durch eine Trennung nach 24 Std getrennt, VPN Verbindung steht jedoch hat die eine DS die IP in der VPN Verbindung geändert, am Anfang war es 10.8.0.6 und nun 10.8.0.5, also konnte die Sicherung nicht vervollständigen. Gibt es da eine Möglichkeit das die IP Vergabe beim VPN Server von Dynamisch auf Statisch ändern?

Und was war noch, ich habe keine Daten gefunden auf der Ziel-DS. Ich teste es mit kleinen Dateien und Ordnern aber ich finde sie nicht auf der DS,im Arbeitsplatz seh ich unter Eigenschaften das die DS benutzt wird aber sehen tue ich nix, selbst die Filestation zeigt nix an, warum??


Jemand ne Idee

Gibt es andere Möglichkeiten seine Daten entfernt zu sichern?

MFG

Von ds 215j wechsel auf ds 216 play nutzung sabnzbd

$
0
0
Hallo,
Mich nervt bei meiner ds 215j das es ewig dauert große Dateien zu entpacken unter sabnzbd .
Wollte fragen ob jemand Erfahrungen hat ob der Wechsel zumindest bei der Geschwindigkeit Vorteile bringt.
Oder ob es eine Besserung bringt mit der Beta 6.0 Software ?

Habe hier im Forum einige Beiträge gefunden bzgl. Winrar Problemen ....Und Konsolenbefehlen...usw.
Ich hoffe nicht das es daran liegt weil davon habe ich null Ahnung.

Danke schonmal.

Welche NAS-Lösung als Quelle für NVIDIA-Shield?

$
0
0
Schönen guten Abend zusammen,

zunächst einmal vielen Dank für's reinlesen! Ich habe schon versucht über die Forensuche fündig zu werden, bin mir aber nicht sicher, ob ich alles richtig verstanden habe! :)
Ich bin ganz neu in der NAS-Welt und suche ein NAS für das folgende Szenario:

Ich habe mir ein NVIDIA Shield TV bestellt und erhoffe mir damit zukünftig eine einfache Lösung zum streamen von Filmen/Serien und Bildern an meinen TV via Kodi. Ggf. würde ich gerne auch Teile meiner Musiksammlung für mein Sonos-System im Netzwerk verfügbar machen.

Bislang habe ich die Daten auf meinem Laptop/Handy oder zahlreichen SD-Karten/externen Festplatten verstreut. Insgesamt wären es wohl ca. 4 TB an Daten.

Nun suche ich ein NAS welches mir die Daten etwas geordnet im Netzwerk verfügbar macht und es per Backup auf eine externe 4TB Hdd sichert. Wenn ich es richtig verstehe, würde ich auf eine Transkodierungsmöglichkeit beim NAS verzichten können, da dies durch die NVIDIA-Shield übernommen wird. Oder verstehe ich das falsch?

Macht beispielsweise ein DS215j Sinn? Oder lohnt es sich auf eine baldig erscheinende neue NAS-Lösung zu warten? Oder reicht ein einfacheres NAS?

Ich freue mich über jede Antwort!

Zugriff auf Photo-Verzeichnisse mittels externem Netzwerkteinehmer (LG-Dialog)

$
0
0
Guten Abend,

habe meinen Fileserver (DS411j) in meinem Heimnetzwerk integriert. Jetzt habe ich versucht über meinen LG Blu-Ray-Player mittels LG-Dialog auf den Fileserver zuzugreifen.
Funktioniert auch, aber aus dem PHOTO-Verzeichnis werden nicht alle Unterverzeichnisse angezeigt.
Bei allen anderen Netzwerkteilnehmern wie PC, Apple IPAD und IPhone werden alle Verzeichnisse angezeigt. Was ich nicht verstehe ist, warum nicht alle Verzeichnisse angezeigt werden.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte.
Vielen Dank im voraus.
Gruß KlausK

[Problem] Synology DS 115 mit FireTV Stick und Plex nutzen (.mkv zu .mp4 Umwandlung)

$
0
0
Hallo,

habe ein Problem und hoffe, hier eine Antwort zu finden :) Ich würde gerne eine Synology DS 115, auf dem ein Plex Server läuft in Verbindung mit einem FireTV Stick nutzen. Außerdem laufen sabnzb + Sickbeard. Problem an der Sache ist, dass der FireTV Stick keine .mkv Dateien abspielen kann. Eine Umwandlung von Hand ist mir auf Dauer zu unkomfortabel. Nun bin ich auf dieses Projekt aufmerksam geworden, was im Prinzip genau meinen Vorstellungen entspricht.

https://github.com/mdhiggins/sickbeard_mp4_automator

Habe schon ein bisschen rumprobiert aber komme irgendwie nicht weiter. Muss ich den ganzen Ordner "sickbeard_mp4_automator" auf das NAS ziehen und wie ist dann der weitere Verlauf? Wie bekomme ich ffmpeg und ffprobe ans laufen bzw. ist es überhaupt möglich, das ganze so zu realisieren. Vielen Dank schon mal im Voraus.

DS1515+ problem mit Wake up on Lan

$
0
0
Hallo Leute,

ich wollte jetzt doch mal Fragen wie es mit diesem WoL aussieht.

Ich habe bei meiner Diskstation auf allen 4 LAN Adaptern WoL aktiviert.

Die Diskstation so eingestellt, dass diese nach 20 Minuten in den Ruhezustand geht, und dann nach 15 Minuten komplett herunterfährt.

Wenn ich nun mit irgendwas drauf zugreife fährt sie aber nicht mehr hoch.

EDIT:

sorry, na das Wiki war etwas dürftig, hab grad gelesen das man dafür spezielle WoL Programme braucht die, dieses MagicPacket schicken können. Nunja dann geht ja das ganze Konzept nicht mehr auf.


Dann wäre die Frage, wenn ich einen Energiezeitplan erstelle, und ich z.b. 1 Uhr Nachts Herunterfahren eingebe, ich aber trotzdem noch darauf Zugriff habe, weil es mal wieder länger dauert, wartet er dann noch ab bis der Zugriff beendet ist oder fährt er pünktlich um 1 Uhr herunter?

Trotz Neuinstallation Altlasten

$
0
0
Hallo, bin absoluter NAS und Synology Newbie.
Habe seit einigen Tagen eine DS215j mit 2 x 1TB HDD in Betrieb.
Zunächst habe ich das Teil normal installiert und ein bisschen rumprobiert. Interessant ist für mich die Cloud Station.
Bis ich alles richtig verstanden hatte, war natürlich einiges unsauber konfiguriert.
Also wollte ich von vorne anfangen und habe die Station gemäß Anleitung resettet. Vorher hatte ich den CloudStation Client auf dem PC deinstalliert.
Allerdings waren nach dem Reset die alten freigegebenen Ordner noch da und als ich den Client wieder installiert hatte, fing das Teil gleich wieder mit der Synchronisation an.
Irgendwie konnte ich die Sync stoppen, die alten Ordner löschen und meine gewünschte Konfiguration erstellen.
Sieht im Prinzip jetzt auch gut aus.
Aaaaaber. Meine Daten nehmen auf dem Rechner etwa 250GB ein. Auf der Station sind es um die 500 GB.
Ich habe nun im Forum gesucht. Ganz klug bin ich aus den Infos nicht geworden.
In den div. Threads steht, dass mit aktivierter Cloud Station alle Daten doppelt vorgehalten werden.
Aber ich las auch was zum Thema Versionierung. Die habe ich jetzt erst mal auf "0" gesetzt, weil ich das so verstanden habe, dass dadurch die doppelte Datenhaltung entfällt.
Liege ich hier richtig?
Kann es sein, dass noch Daten von vor der ersten Neuinstallation rumliegen? Wenn ja, kann ich die löschen, oder sollte ich noch mal resetten?
Ich habe kein Problem mit einem Reset, da ich gerade erst angefangen habe, ist das alles noch nicht so kritisch. Aber wie resette ich richtig, so dass das System wirklich jungfräulich und leer ist?
Danke
Gruß
Palantir

Synchronisation Fotos verschlüsselt mit CloudSync und OneDrive

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe in den letzten Tagen meine Fotobibliothek per CloudSync verschlüsselt mit OneDrive synchronisiert. So weit scheint das auf dem ersten Blick alles sehr gut und problemlos funktioniert zu haben.

Wenn ich aber nun mit dem gleichen Rechner, mit dem ich die Synchronisierungsaufgabe eingerichtet habe, eines der Fotos aus OneDrive heraus öffnen möchte, dann gelingt das nicht und ich bekomme angezeigt, dass das Dateiformat nicht bekannt sei. Gleiches gilt, wenn ich die Datei vorher aus OneDrive hereaus herunterlade.

Was muss ich tun, um die auf OneDrive gesicherten Fotos wieder zurück auf meine Festplatte zu laden und dann zu betrachten? :confused:

Herzliche Grüße,
Andreas

DS415+ SHR1 aus 2 FB mache 3 FB

$
0
0
Hallo allerseits,

habe eine DS 415+ mit 2 x 6TB. Jetzt möchte ich eine FB mit 4 TB hinzufügen, verstehe aber leider nicht, wie dies vonstatten gehen soll.
Ich hatte keine Diskgruppe angelegt, sondern nur die beiden Platten als Volume 1 im System. Wie kann ich jetzt die dritte Platte zum Volume 1 hinzufügen?

Oder hätte ich zuerst eine Diskgruppe anlegen müssen, um dann die dritte Platte hinzufügen zu können?

Danke für Eure Hilfe.

Grüße
stefanp

Kein Zugriff mehr auf Diskstation von extern ?

$
0
0
Hallo, gibt es irgendjemanden der es hinbekommen hat bei einer IPV6 Adresse von extern auf die Diskstation zuzugreifen ? Habe meinen Anbieter gewechselt und seit dem kein Zugriff von extern mehr auf die Diskstation über meinen alten Anbieter war es kein Problem.Habe meinen neuen Anbieter auch schon angeschrieben das er mir bitte eine IPV4 Adresse geben möchte aber noch keine antwort bekommen

Lüfterwechsel bei DS 215j

$
0
0
Moin und wünsche frohe Weihnachten gehabt zu haben!

Kurze Frage, wollte gestern mal schnell den Lüfter einer DS 215j wechseln.
Habe das mal bei einer 214play gemacht, da ging das in 5 Minuten nachdem das Gehäuse erstmal offen war.

Leider finde ich im Internet keine passende Anleitung für ein 215j (oder Baugleiches) Gehäuse.
Klar, aufschrauben, aufklappen ist logisch. Muss dann aber wirklich der ganze Festplatten-Halterungsrahmen raus?

der Lüfter selbst ist ja nur mit Gumminupseln festegmacht... die obeneren kann ich so raushebeln, die unteren leider nicht, da ist kein rankommen.

Hat jemand damit Erfahrung? Gibt es irgendwo eine Anleitung die ich übersehen hab?

WD EZRZ und LCC; Funktion syno_disk_ctl

$
0
0
Hallo zusammen,

(vorab, da ich noch keine Signatur erstellen kann, es geht um DS111 mit DSM5.2 patch1, installiert 5.2, patch per auto-Update)

Beim Tausch meiner wd20earx in eine wd50ezrz (ex Green, wird nun unter Blue geführt) vielen mir die hohen LCC Werte bei der wd20earx auf. (ca. 145000 bei etwa 3,5 Jahren Laufzeit)
Nach Recherchen bin ich auf das Synology Tool "syno_disk_ctl" aufmerksam geworden.

Usage: synology disk control
device: something like /dev/hda or /dev/sda
options:
?: print this message
--ncq-off: turn off ncq
ex: syno_disk_ctl --ncq-off /dev/sda
--wcache-off: turn off write cache and tell kernel don't allow open it anymore
ex: syno_disk_ctl --wcache-off /dev/sda
--wd-idle: Read, Set or disable the idle3 timer of Western Digital drives
-d: disable wd idle3 timer ex: syno_disk_ctl --wd-idle -d /dev/sda
-g: get wd disk idle3 timer ex: syno_disk_ctl --wd-idle -g /dev/sda
-s<value>: set wd disk idle3 timer ex: syno_disk_ctl --wd-idle -s80 /dev/sda

Ist das ein Ersatz für das wdidle-Idle Tool von WD?
a) ich habe als device /dev/hda verwendet, da auch smartctl nur auf /dev/hda funktioniert.
b) ist <value> bei Schalter -s in Sekunden?
c) nach dem Setzen von --wd-idle -s300, herunterfahren+ ausschalten der DS, und wieder starten, gibt mir der Schalter "-g" nur
>syno_disk_ctl --wd-idle -g /dev/hda
>Get /dev/hda WD idle3 timer [0] successfully

weitere Fragen bzgl DSM 5.2
Gibt es Erfahrung hier im Forum mit der WD EZRZ Serie? Wie bekomme ich den idle3 timer auf 300sek.?
(hdparm sagt, die wd50ezrz kann kein apm und kein acoustic management:

>hdparm -B -M /dev/hda

/dev/hda:
APM_level = not supported
acoustic = not supported


>hdparm -I /dev/hda

/dev/hda:

ATA device, with non-removable media
Model Number: WDC WD50EZRZ-32GZ5B1
Serial Number: WD-Seriennummer
Firmware Revision: 80.00A80
Transport: Serial, SATA 1.0a, SATA II Extensions, SATA Rev 2.5, SATA Rev 2.6, SATA Rev 3.0
Standards:
Used: unknown (minor revision code 0x001f)
Supported: 9 8 7 6 5
Likely used: 9
Configuration:
Logical max current
cylinders 16383 16383
heads 16 16
sectors/track 63 63
--
CHS current addressable sectors: 16514064
LBA user addressable sectors: 268435455
LBA48 user addressable sectors: 9767541168
Logical Sector size: 512 bytes
Physical Sector size: 4096 bytes
Logical Sector-0 offset: 0 bytes
device size with M = 1024*1024: 4769307 MBytes
device size with M = 1000*1000: 5000981 MBytes (5000 GB)
cache/buffer size = unknown
Nominal Media Rotation Rate: 5700
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
Queue depth: 32
Standby timer values: spec'd by Standard, with device specific minimum
R/W multiple sector transfer: Max = 16 Current = 0
DMA: mdma0 mdma1 mdma2 udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 udma5 *udma6
Cycle time: min=120ns recommended=120ns
PIO: pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
Cycle time: no flow control=120ns IORDY flow control=120ns
Commands/features:
Enabled Supported:
* SMART feature set
Security Mode feature set
* Power Management feature set
* Write cache
* Look-ahead
* WRITE_BUFFER command
* READ_BUFFER command
* NOP cmd
* DOWNLOAD_MICROCODE
Power-Up In Standby feature set
* SET_FEATURES required to spinup after power up
* 48-bit Address feature set
* Device Configuration Overlay feature set
* Mandatory FLUSH_CACHE
* FLUSH_CACHE_EXT
* SMART error logging
* SMART self-test
* General Purpose Logging feature set
* 64-bit World wide name
* WRITE_UNCORRECTABLE_EXT command
* {READ,WRITE}_DMA_EXT_GPL commands
* Segmented DOWNLOAD_MICROCODE
* Gen1 signaling speed (1.5Gb/s)
* Gen2 signaling speed (3.0Gb/s)
* Gen3 signaling speed (6.0Gb/s)
* Native Command Queueing (NCQ)
* Host-initiated interface power management
* Phy event counters
* NCQ priority information
* unknown 76[15]
DMA Setup Auto-Activate optimization
Device-initiated interface power management
* Software settings preservation
* SMART Command Transport (SCT) feature set
* SCT LBA Segment Access (AC2)
* SCT Features Control (AC4)
* SCT Data Tables (AC5)
unknown 206[12] (vendor specific)
unknown 206[13] (vendor specific)
* DOWNLOAD MICROCODE DMA command
* WRITE BUFFER DMA command
* READ BUFFER DMA command
Security:
Master password revision code = 65534
supported
not enabled
not locked
not frozen
not expired: security count
supported: enhanced erase

Checksum: correct

Das war's fürs Erste. Ich hoffe der ein oder andere hier hat auch schon diese Platte in der Hand (gehabt).

Gruß
Alex

Plex und Panasonic und MKV

$
0
0
Hallo zusammen,

ich komme mit meinen Plex Mediaserver auf der DS215j nicht ganz zurecht, ich bekomme fast alle MKV Datein auf meinen Panasonic 39AS650 nicht abgespielt, ich glaube zumidest das es all die Daten sind die eine DTS Tonspur enthalten. Es kommt am TV immer die Meldung Datei nicht lesbar. An meinen zweiten LG TV läuft die ganze Sache ganz ok. Wenn ich den Mediaserver von Synology nutze spielt der Panasonic alle Mkv´s ohne probleme ab weshalb ich vermute, das ich vielleicht etwas in den Plex Settings Falsch habe.

Kennt sich zufällig jemand mit der Thematik aus?

Gruß Sral

gelöschte TimeMachine-Sicherung wiederherstellen?

$
0
0
das war vorher: http://www.synology-forum.de/showthr...ie-DS213/page2

Ich habe die alte TimeMachine-Sicherung (sparsebundle) inzwischen gelöscht und rätsel immer noch, wie ich die auf einer neuen HD gespeicherten, neuen Sicherungen auf die DiskStation bekomme, weil ich damit ja weitermachen möchte. Vielleicht hat noch jemand ne Idee.

Aber wie zu erwarten war: Jetzt würde ich ja doch noch gerne an alte Daten kommen. Es dürfte noch nichts überschrieben sein.
Daher meine Frage an die Cracks unter euch: Besteht irgendwie noch eine Möglichkeit?

Umstellen auf Benutzerverwaltung durch PS

$
0
0
Wie kann ich bei der PS 6 umstellen, dass die Benutzerverwaltung nicht mehr durch die DS sondern durch die PS mit den dort extra angelegten Benutzern durchgeführt wird ?

Habe auf einer PS die ich auch verwalte unter "Einstellungen / Benutzerkonten" nur die Option "bearbeiten" und nicht "Benutzern erstellen" wie auf meiner eigenen PS und finde nirgends wo man das umstellt. Bin bei der PS mit einem Admin-User der DS angemeldet.

DiskStation am Mac

$
0
0
seit kurzer Zeit bekomme ich laufend eine Systemmeldung, mit der ich nichts anfangen kann:
"Beim Verbinden mit dem Server...Fehler aufgetreten. Möglicherweise...nicht vorhanden oder zurzeit nicht verfügbar..."

Obwohl währenddessen 3–4 Volumes von der DiskStation per afp gemountet sind!

Habt ihr Cracks eine Idee?

DS1815+ und DX510?

$
0
0
Liebe Forenkollegen und -kolleginnen

Ich habe seit 5 Jahren eine DS1010+ mit einer DX510 erfolgreich im Einsatz.
Aufgrund der Grösserestriktionen kann auf der 1010+ kein 5x6TB System aufgesetzt werden. Ich habe jetzt als meine 5x6 TB Platten auf 5x4TB konfiguriert.
Mitunter bewegt mich auch die fehlende Upgrademöglichkeit von Synology dazu, meine DS1010+ gegen ein neueres Modell aufzurüsten, da mit DSM 5.2 Schluss ist.

Ich überege schon länger eine 1815+ zu kaufen.

Ich möchte jedoch meine Erweiterungseinheit DX510 nicht einfach "aufgeben".

Im Forum ist ein Verweis eines Users einer DX1813+ mit der DX510 gewesen.
http://www.synology-forum.de/showthr...ighlight=dx510

Auf der Kompatibilitätsliste ist die DX510 nicht aufgeführt.
Gerne möchte ich die Anfrage somit für eine 1815+ erneuern.
Gibt es User, die das schon gemacht haben?

Besten Dank für eure Hilfe.

Gruss, CH-NAS

Time Backup auf interne Disk, diese am Mac auslesen

$
0
0
Hallo zusammen.

First things first: ich suche nun schon einige Zeit in den Untiefen des www und finde leider nichts, daher nun dieser neue Thread – ich bitte um Verzeihung, sollte diese Frage schon einmal gestellt worden sein und freue mich auf einen Wink mit dem Zaunpfahl bzw. auf einen Link ;-)

Ausgangslage:

DS1813+, Verbund1: Disk1 + Disk2 im RAID1, Disk3 für Backup von Verbund1, Disk4–8 im RAID5, Backup hier nicht nötig.

Backup via Time Backup ist eingerichtet und tut, aber:

Wunsch:

Bei einem Notfall möchte ich Disk3 herausnehmen können und an einem Mac mounten. Ich habe dies heute unter 10.11.2 probiert; weder mit OSXFuse noch mit Paragon ExtFS kann ich die Disk mounten.
Mir ginge es eigentlich nur drum, lesend auf diese zugreifen zu können, um auf Daten im Notfall zugreifen zu können; der Versionierungsgedanke ist mir noch recht wichtig.

Hat mir jemand einen Tipp?

Weiterer Wunsch:

Einen weiteren Backup–Layer stellt zu einem späteren Zeitpunkt eine vorhandene DataBox dar, ein externes RAID1, welches via USB angeschlossen werden soll für Backups via TimeBackup.
Hier wäre es für uns auch wichtig, vom Mac aus zugreifen zu können. Daher nun meine Frage: mit welchem Filesystem muss das RAID initialisiert werden, damit
a. Time Backup drauf schreiben kann und
b. ich das RAID an einem Mac anschliessen und lesend drauf zugreifen kann.

Vielen Dank für Eure Zeit und Geduld und Expertise im Voraus!

Domain Problem nach Update auf DSM 5.2 von 5.0

$
0
0
Hi,

ich habe heute in der Firma unsere RS814 von DSM 5.0 Update 2 auf DSM 5.2 Update 1 aktualisiert.
Wir haben eine Windows Domäne, mit der die RS verbunden ist, auch nach dem Update, nur leider sind die Berechtigungen in der File Station weg.

Es sieht für mich danach aus, als wären die Domain Benutzer und Gruppen neu eingelesen und erstellt worden, da nach einer Anpassung einer Freigabe ich wieder auf den Ordner zugreifen kann und dann unter 'Eigenschaften -> Sicherheit' die Gruppen 96037 (Unix Group\96037) und 96038 (Unix Group\96038) aufgelistet werden.

Wurde mit DSM 5.1 bzw. 5.2 etwas umgestellt? Wenn ja, kann es doch eigentlich nicht sein, dass es keine Migration gibt ...

Danke,
Freddy

Time Machine Backup im Firmeneinsatz

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben uns kürzlich in der Firma eine RS18016xs+ als Backup Server angeschafft.
Ziel soll es sein für alle Mac User ein Time Machine Backup Target bereit zu stellen.

Soweit so gut.
Einen Shared Folder erstellt, als Time Machine Target unter "Mac File Services" definiert und Time Machine Backups sind nun möglich.

Nun ist das Problem das jeder Benutzer die Backups anderer Benutzer löschen oder deren Backups wiederherstellen können.
Ein schlechter Workaround wäre die Verschlüsselung für Backups (Auf den Clients) zu aktivieren. Allerdings können weiterhin noch alle Benutzer die Backups anderer Benutzer löschen in dem sie per Finder auf afp://IP.IP.IP.IP/tmb zugreifen.

Wir verwenden ein Microsoft Active Directory und ich habe die Gruppe "Domain Users" auf den Share afp://IP.IP.IP.IP/tmb berechtigt mit Lese und Schreibzugriff logischerweise.

Nun bräuchte ich eine Lösung bei der jeder Benutzer weiterhin auf dem Share afp://IP.IP.IP.IP/tmb einen Order erstellen darf, allerdings sollen andere Benutzer auf z.b. meinen Benutzer nicht zugreifen können oder diesen löschen.


Einen kleinen Schritt in die richtige Richtung brachte mich diese Änderung an den Berechtigungen der Gruppe "Domain Users":


Ich habe also der Gruppe "Domain Users" die Berechtigung "Read permissions" entzogen.

Damit kann ein anderer User zwar weiterhin in meinen Ordner schauen, aber keine meiner Dateien mehr lesen.
Löschen oder Umbenennen meiner Dateien ist aber weiterhin möglich.

Gibt es hier eine korrekte Lösung bei der z.b. mein Backup Ordner von anderen Benutzern nicht gelesen, gelöscht umbenannt werden kann?
Klar kann man diese Lösung nach erstellen des ersten Backups manuell herstellen indem ich nur meinen Active Directory User auf den Backup Ordner berechtige, das ist allerdings keine gute Lösung da man immer Manuell nach dem ein Benutzer das erste Backup erstellt hat manuell die Berechtigungen für den Ordner verändern müsste.


Jemand eine Idee um das richtig umzusetzen?


Gruß,
sovadm
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>