Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Download link gibt es nicht mehr unter "Eigenschaften"

$
0
0
Hallo und guten Morgen,

seit dem Update auf DSM 6 kann ich z.B. bei einem Film unter Eigenschaften den Download link nicht mehr sehen.

Unbenannt.PNG Unbenannt2.PNG

Diesen brauche ich jedoch um die Downloadstation zu füttern.
Weiß jemand von Euch, wo ich diesen link wieder finde ?
Ich möchte eben von Synology zu Synology was kopieren, und dazu ist / war die Download Station optimal.

Danke
Angehängte Grafiken

nicht alle Ereignisse in Chronik und Warnungsfenster

$
0
0
Guten Morgen und frohe Ostern,

leider bekomme ich meine Surveillance Station nicht richtig ans laufen. Wie der Titel schon andeutet werden bei mir nicht alle Ereignisse in der Chronik sowie auch im Warnungsfenster nicht angezeigt, obwohl ich eine Email Benachrichtigung erhalte und auch unter Aufnahme das Ereignis gespeichert wird, also das Video ist vorhanden. Auch die farbliche Zuordnung der Videos in der Zeitleiste stimmt nicht immer überein, meistens ist die Markierung grau, obwohl das Video mit grün oder rot gekennzeichnet ist. Ich verwende eine Instar 5905 HD , aktuelleDSM 5.2-5644 Update 5, Surveillance 7.14141 , DS 110J.
Hat jemand eine Idee?

Danke für die Hilfe,

Kai

Seit Update auf dSM 6 keine Anmeldung mit Windows Phone 10 möglich

$
0
0
Hallo!
Seit dem Update auf DSM 6 kann ich mich mit meinem Windows Phone 10 nicht mehr mit DS Audio an der Audiostation anmelden.
DS File und DS Photo laufen einwandfrei. Und auch DS Audio auf meinem Ipad geht einwandfrei.
Was ist hier los?

415+ laut

$
0
0
Hallo zusammen,

meine 415+ steht im Wohnzimmer. Die Lüfter machen mich verrückt. Ich sitze 3 Meter von der NAS entfernt und kann die Lüfter deutlich hören. Ich habe bereits leisere Lüfter verbaut, stelle aber keinen Unterschied zu den Originalen fest. Das umstellen auf den "Stillen Modus" bringt keinen Änderung im Vergleich zum "kühlen Modus".

Hat jemand eine Idee, wie ich das Gerät leiser bringe?

Problem rsync-server-Methode mit Hyperbackup

$
0
0
Bisher nutzte ich unter DSM 5.2 die boardeigene Datensicherung von Synology. Klappte einwandfrei die gegenseitige Sicherung unterschiedlicher Daten. Die Erstsicherungen dauerten lange. Nach Abbruch war ein Fortsetzen möglich. Das tägliche Update dauerte in der Regel nur wenige Minuten, da es meist nicht viel Änderungen gab. Außerdem konnte ich mittels Windows oder Android jederzeit auf die Dateien lesbar zugreifen.

Habe gestern abend erstmals mittels Hyperbackup zwischen zwei entfernten Synologyservern jeweils eine Sicherung mittels rsync-Server-Methode angestoßen. Es startete auch und lief. Heute morgen las ich Abbruchmeldungen; vermutlich wegen Provider-Zwangstrennung.

Als ich vorhin die gleichen Prozesse erneut in Gang setzte, erschrak ich, denn es begann jeweils von neuem. Dachte - und das kannte ich bisher als Laie von der rsync-Methode - , dass an der Abbruchstelle fortgesetzt wird. Erkennt das Programm nicht mehr welche Daten schon vorhanden sind und welche noch fehlen. Außerdem sah ich auf beiden Servern (mittels Filestation), dass zwar auf den Zielservern die Hyperbackup-Ordner angelegt waren (unter Netbackup), aber keine gesicherten Daten des Quellservers vorhanden. Weder war in Hyperbackup auf der Zeitleiste eine Sicherung erkennbar, noch zeigte mir der Hyperbackup-Explorer vorhandene gesichterte Dateien an.

Irgendwie scheine ich Hyperbackup noch nicht richtig verstanden zu haben. Wer nutzt bereits erfolgreich Hyperbackup zur Sicherung eines Synologyservers auf einem anderen ? Oder muss ich die remote-synology-server-methode auswählen ? Setzt die nach Trennung an der gleichen Stelle fort ? Dachte mit dem neuen DSM wird es einfacher und schneller. Wahrscheinlich sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Habe gelesen, dass eine (von engagierten Forumsmitgliedern) shellbasierte script-Lösung gibt, die so ähnlich funktioniert, wie ich das unter 5.2 mit Boardmitteln erreicht habe. Da traue ich mich aber nicht ran als Laie. Weiß nicht wo und wie ich das im DSM hinterlege. Zumal das Script ja fleißig weiterentwickelt wird. Kenne mich mit Linux, shell, Terminal,... nicht wirklich aus und habe Angst mehr zu zerstören als sinnvoll zu nutzen.

Da ich jeweils andere Daten auf den Servern habe, habe ich bisher eine Cloudbasierte Lösung nicht in Betracht gezogen.

Bin über Hilfe dankbar.

Log-Fehlermeldung

$
0
0
Hallo zusammen,

nach dem Upgrade auf DSM6 erhalte ich hin und wieder, das letzte Mal beim BootUp, Emails mit dem Hinweis, dass ein Log mit der Kritikalität ERROR vorhanden sei:

Dear user,

There is one log with severity err on DS_415p. Please check out the details on the system.

The content of the log is as follows:

SYSTEM:syno_action.cpp:730 Log Archive Scehdule: missing some keys

Sincerely,
Synology DiskStation


Wenn ich allerdings auf der DS im Log nachschaue, finde ich rein gar nichts unter diesem Zusammenhang und auch sonst keinerlei anderen Fehlermeldungen, lediglich normale Informations-Logs.

Zum einen interessiert mich, warum ich die Logs hier nicht sehe, zum anderen auch, was es mit der Meldung "Missing some keys" auf sich hat.

Hat jemand eine Idee dazu?

Danke vorab für eure Gedanken! :)

DSM 6.0 - Fehlender "Root-Zugriff" - Lösung für WinSCP gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe auf meinem Test-NAS DSM 6 installiert. Vorher hatte ich schon gelesen, dass es eine Änderung beim Root-Zugriff gibt.

Bevor ich nun DSM6 auf meine Haupt-NAS installiere möchte ich sicherstellen, dass ich auch weiterhin mit Root-Rechten über Putty und WinSCP arbeiten kann.

Hinsichtlich Putty habe ich schon hier im Forum gelesen, dass man sich als Admin anmeldet, und dann mit 'sudo -i' Root-Rechte bekommt. Ist zwar umständlich, damit kann (bzw. muss) ich aber leben.

Ich arbeite aber auch viel mit WinSCP, da ich nicht so ein Linux-Fan bin. WinSCP erleichtert mir das sehr viel. Ich konnte allerdings noch nicht herausfinden, wie ich mich mit WinSCP und Root-Rechten unter DSM6 mit dem NAS verbinde.

Die FAQ von WinSCP unter

http://winscp.net/eng/docs/faq_su#use_sudo_on_login

hilft mir auch nicht weiter, da man den Pfad zu "sftp-server" in WinSCP vorgeben muss. Diese Datei gibt es aber nicht auf dem NAS.

Hat jemand dafür einen Tipp für mich...........würde mich sehr freuen.....

Gruß
Fraubi

Aktivitäten des automatischen LetsEncrypt-CSRs

$
0
0
Hallo zusammen,

der DSM6 bringt ja erfreulicherweise eine automatische SSL-Zertifikatsanforderung bei der LetsEncrypt-CA mit. Diese habe ich nun auch schon erfolgreich durchführen können. Allerdings frage ich mich, was genau denn die "Applikation" hier durchführt?! An sich wird das zwar in Ordnung sein, aber interessant ist es dennoch, welche Inhalte denn dorthin übermittelt werden, um das Cert zu erhalten. Genauso der automatische Renewal-Vorgang - könnte man den denn eigentlich abschalten?

Was fällt euch zu dem Thema ein?

:)

Nutzt Plex die FPU?

$
0
0
Plex läuft auf meiner DS212+ nahezu unbrauchbar langsam.

Ich benutze keinerlei Transcoding, und im Allgemeinen auch nicht den Plex Player, sondern verwende Plex nur zur optisch erfreulichen Darstellung der Videosammlung (derzeit etwa 600 Titel, alle in 720p MP4-Format).

Im Plex werden die Thumbnails der Filme im lokalen WLAN geschätzt im 2-Sekunden-Takt dargestellt, also geradezu lächerlich langsam und auch für ein sehr geduldiges Naturell eigentlich unbrauchbar. Die DS212+ schnellt dabei auf 100% CPU-Nutzung hoch.

Nun frage ich mich: werden da im Hintergrund die Thumbnails im Server auf Grösse gerechnet oder sonstwie bearbeitet? Das ist ja ein bekannter Schwachpunkt der 212+ ohne Gleitkommaeinheit, und eine 216j würde mit ihrer FPU da doch erheblich mehr Schwung in die Sache bringen, auch wenn die CPU selbst nicht so extrem viel schneller ist. Oder träume ich?

Hyper Backup Geschwindigkeit

$
0
0
Nach dem Update von DSM 5.2 auf 6.0 (was problemlos verlief) habe ich mich an ein neues frisches
Backup mit Hyper Backup nach der neuen Methode gemacht. Ziel ist eine USB3-Platte am USB3-Port der DS.

Dass diese neue Methode nicht mehr auf Filesystem-Copy basiert sondern auf Blockebene in Datenbanken schreibt
hatte ich zuvor nachgelesen.

Nun bin ich einigermaßen erschrocken über die erheblich geringere Geschwindigkeit um ca. Faktor 3!
Meine 3 TB an Daten sicherten nach der "alten Methode" (5.2) in ca. 10 Stunden, jetzt nach der "neuen" Methode (6.0) in 30 Stunden.

Ist das bei Euch auch so und ist dies der Tribut an das neue Sicherungsverfahren? Für mich ist das ein echter Rückschritt.

Und ja, ich habe den Workaround für ein Zurück zur alten Methode auch schon gelesen.

RAID Rechner

$
0
0
Moin
Weiß nicht wo dieses Thema am besten reinpasst. Ich versuche es hier.

Meiner Meinung nach hat Synology auf seiner Webseite den schönsten Raid Calulator, den ich finden kann.
https://www.synology.com/de-de/support/RAID_calculator

Den hätte ich auch gern als Offline Version. Gibts etwas ähnliches als Programm oder iOS? Habe schon gesucht, aber nichts Brauchbares gefunden.
Die ich im Netz gefunden habe, gehen alle von einer gleichen Größe der Festplatten aus. Leider haben Privatpersonen nie Festplatten mit der gleichen Größe. Deshalb ist der Synology Raid Calculator einfach Spitze.

Frohe Ostern
Rudi

Wo holt die Video-Station eigentlich den Unsinn her?

$
0
0
Wie die Überschrift schon sagt: wo holt die VideoStation eigentlich seine Infos her?
Da wird eine Serie "Auf und Davon (3te Staffel)" erstellt und wahllos mit Folgen der 3. Staffel von Torchwood und Eureka gefüllt.
Sortierung und Benennung bei mir:
TV-Serien -> Serienname -> Staffel XX -> SxxExx - Episodenname

Bei den Filmen wird einfach irgendein Titel generiert. Da wird zB aus "MISSION ADLER - DER STARKE ARM DER GOETTER.ts" plötzlich "TRANCERS II"
Wo kann ich der VideoStation sagen, wo sie sich die Filminfos zu holen hat und in welcher Sprache?
Oder muss ich jeden einzelnen Film editieren, das ist dann nicht sehr komfortabel.

__________________________________________________ ____________________
[Synology 216Play mit aktueller Firmware 6.0]
hätte ich gerne in mein Profil geschrieben, aber das kann ich noch nicht bearbeiten :-(
__________________________________________________ ____________________
:confused:

Nach 6.0-Update geht Runterfahren-Befehl nicht mehr

$
0
0
Hi,

ich verwende plink.exe, um meine DiskStation runterzufahren, und zwar so:
plink.exe [IP-Adresse] -l root -pw [Kennwort] poweroff

Funktionierte bis zum gestrigen Update auf 6.0 problemlos. Jetzt kommt bei Eingabe des Befehls in die Eingabeaufforderung die Meldung:
Access denied
root@[IP-Adresse]´s password:

... und obwohl es so aussieht, als solle man nun nach dem Doppelpunkt das Kennwort eingeben, geht nix.

Hab schon alles mögliche hier durchgelesen, finde aber keine Lösung. Hat jemand eine Idee? Bin Windows-Mensch und hab von Linux keine Ahnung.

Ablösung DS414

$
0
0
Hallo,

ich besitze zur Zeit ein DS414. Da es recht laut ist (auch im Sleep schalten sich die Lüfter nicht ab) und ich auch gerne etwas mehr Leistung haben möchte (Plex geht z.B. nicht), suche ich ein neues NAS. Es soll wieder ein Synology werden.

Was ich benötige:

- 2 Bay (nutzte heute auch nur 2 von 4)
- Hauptsächlich als Speicherplatz für Videos und Fotos
- Datensicherung der Windows PC / Mac
- Backup auf eine externe Festplatte (verschlüsselt)
- Videowiedergabe per HTPC (über einfaches SMB Share)
- Zukünftig auch Wiedergabe über Apple TV 4 (z.B. Plex) (Habe den Apple TV schon, nutze ihn aber noch nicht dafür)

Ich weiß nicht ob sowas geht, aber wenn ich weniger Geräte hätte, wäre das super:

- Wenn ich 1-2 Windows PCs dort virtualisieren könnte wäre das toll (aber ein Bluraylaufwerk wird wohl eher nicht erkannt?)
- Ablösung meiner Dreambox (Aufnahme und Verteilung der SAT Signale (TV Headend?)

Außerdem wäre es gut, wenn die Differenz zwischen Verkauf DS414 und dem neuen nicht so groß ist.

Erfahrungsbericht zum 1. Mal (Surveillance Station) ;)

$
0
0
Ich möchte hier einen kleinen Erfahrungsbericht da lassen, wie ich meine erste "große" Surveillance eingerichtet und empfunden habe.
Ausgang war ein Freund der seine Kneipe ein wenig absichern wollte. Es wurde also zum Anfang 3 Kameras (FullHD 30FPS), dauerhafte Aufnahme mit sieben tägiger Speicherung sowie ein Stream für die Kontrolle von unterwegs gefordert.

Installiert wurden:
3x Trendnet IP311iP Kameras
1x Synology Diskstation DS715
1x netgear prosafe gs108pe
1x logilink 8 Port Patchfeld
3x Bigtec RJ45 Cat7 Stecker
1x APC Back-UPS BX 1400

Die Installation gestaltete sich absolut unproblematisch. Da die Kameras mit einer RJ45 Kupplung ausgestattet sind, habe ich mich für Cat7 Stecker entschieden.
Die Kameras kann man unter anderem auch neigen. Allerdings sind die Schrauben so fest angezogen das man sie erst mal lösen muss. Da eine Arretierungs-schraube vorhanden ist, ist das für mich unverständlich, allerdings nicht weiter tragisch. Die Firmware der Kameras ist allerdings wie oft gelesen ein schlechter Witz. Zum Glück kann man die Firmware von HIKVision installieren die einem sowieso mehr einstellungsmöglichkeiten geben. Nächster Punkt war das bei den Kameras erst mal die "Noise Reduction" auf 0 gestellt werde musste, da es sonst bei Bewegungen aussieht als hätte man eine bunte Pille eingeworfen. Die Noise Reduction ist in der Original Trendnet Firmware nicht aufgeführt so das es sich als weiterer Vorteil erwies einen HikVision Firmware aufzuspielen.

Zu Diskstation und deren Installation will ich nicht weiter eingehen da sich die Leute hier wohl gut genug damit auskennen. Nur so viel, da auch der Zugriff von Außen möglich sein soll, habe ich mich für einen VPN Zugriff entschieden. Gemacht getan.
Die DS wurde außerdem mit einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung verbunden, eben so der Netgear Switch sowie der Telekom Router. Im Worst-Case Fall sollte also für ca 30 Minuten einen Überbrückung möglich sein. Das wird sich dann aber noch zeigen.

Aller drei Kameras waren schnell in die Diskstation eingetragen, da die DS 2 Lizenzen mitbringt war nur noch eine weitere Lizenz notwendig. Auch kein Problem.
Damit nach Außen genug Upload zur Verfügung steht, musste ein neuer Telekom Vertrag geordert werden. Zum Glück steht an dem Standort schon ein gutes VDSL Netz zur Verfügung. Mit einem 30Mbit Upload also kein Problem.

Nach der Installation und der Konfiguration stand dann der ausführliche Test an. Der PC der per kabel im Netzwerk war, zeigte anstandslos und sofort alle Kameras an. Negativ fiel mir nur auf das ich an den Internet Explorer gebunden bin, da Chrome das NAPI Protokoll nicht mehr unterstützt. Aber naja, auch kein wirkliches Drama.

Jetzt aber zu den anfänglichen Problemen. Im Wlan (Router voll aufgedreht) hat es mit der DS-CAM App nicht wirklich gut geklappt. Das ändern der Auflösung, sowie der Bitrate von Variabel auf konstant (100-1000kbits ausprobiert), all das hat nicht wirklich zu einem zufriedenstellendem Ergebnis geführt. Zum Glück gibt es aber die iOS App "iVMS-4500" von HikVision. Und siehe da, alles astrein. Die Kameras werden über WLAN sofort angezeigt und auch das Switchen zwischen den 3en ist kein Problem und das bei voller Auflösung und 1000er bitrate. Selbst über 3G und LTE per VPN ist es kein Problem. Super! Die DS-CAM App wird nur noch für die Betrachtung der Aufnahmen für unterwegs benutzt.

Bis jetzt bin ich zufrieden, aber ich muss auch sagen das ich mir von der 30FPS mehr vorgestellt habe. Vielleicht bin ich zu einfältig oder ich habe mich einfach nicht weit genug informiert. Aber bei 1920x1080 und 30FPS kann man nun wirklich nicht von "Butterweich" sprechen. Ja es ist flüssig, aber es geht mit sicherheit noch mehr. Vor allem bei Bewegungen wird es unscharf (egal ob Lan oder Wlan).

Aber dennoch bin ich erst einmal zufrieden. Mit der richtigen Position und der richtigen anzahl an Kameras, kann man sich mit dieser Konfiguration ein gutes System zur Überwachung bereitstellen.

Ich werde hier weiter berichten wie sich das System verhält.

Mfg

Probleme nach Update DSM 6.0

$
0
0
Hallo zusammen,

bei mir werden die Pakete nicht mehr aktualisiert. "Vorgang fehlgeschlagen. Bitte melden Sie sich erneut im DSM an und versuchen Sie es erneut".
Ausserdem ist die Diskstation über den Browser nicht mehr erreichbar. Die IP hat sich nicht geändert. Über die mobile Version kann ich zugreifen, aber nicht über Safari.

Wie kann man so ein Mist freigeben? Jedes mal ist es das gleiche bei Synology nach eine Update. Wozu machen die eine so lange Beta-Phase?

Von ds213 zu ds1813+

$
0
0
Hallo zusammen.
Ich upgrade mein Netzwerk und möchte
die ds1813 fürs Erste mit den 2 3tb Platten der ds213 betreiben.
Das Wechseln hab ich mir so vorgestellt:

ds213 ausschalten, 1 Platte raus.
Diese Platte in die ds1813, formatieren und das Teil in Betrieb nehmen.
Dann die Daten von der ds213 übers Netz auf die ds1813.
zum Schluss noch die ds213 ausschlachten und die 2te Platte in die
ds1813. Und gut...
Oder ist das falsch? Oder gehts einfacher?
Vielen Dank schonmal,
Grüsse
Mario

Fragen zur Volume-Erweiterung / RAID-Erweiterungen durch weitere HDD / Datensicherhei

$
0
0
Mahlzeit,

ich habe jetzt lange im Forum gesucht, konnte aber folgende Fragen nicht beantworten:

Wenn ein bestehendes RAID 5 / 6 bzw. ein SHR oder SHR2 um weitere Festplatten erweitert wird:

1. Besteht dann trotzdem der jeweilige Ausfallschutz von einer bzw. zwei Festplatten?
2. Müssen Festplatten jeweils einzeln hinzugefügt werden, oder geht das auch mit mehreren gleichzeitig?

Vielleicht kann mir da ja mal jemand gerade helfen.... :o

CloudStation Drive von mehreren Laufwerken möglich ?

$
0
0
Hallo,
ich habe zwei Windows 10 Rechner, die ich über die Cloud Station synchron halten will. Die Daten liegen bei beiden Rechnern auf den Laufwerk D:. Somit kann ich einfach auf beiden Rechnern die CloudStation Drive mit dem NAS und Laufwerk D: Synchronisieren. Soweit, sogut.

Nun legen einige Programme (z.B. Thunderbird) Ihre Daten aber unter dem Laufwerk C: ab. (Thunderbird macht das unter: C:\Users\<Benutzername>\AppData\Roaming\Thunderbir d\Profiles\<Profilkennung>.default)

Wie kann ich diese Verzeichnisse mit kopieren. Ich habe in der CloudStation Drive bisher nur die Option gefunden von einem Laufwerk zu kopieren. Über Erweiter kann man das Einschränken, aber ein Zweites Laufwerk einbinden z.B. über <strg> habe ich nicht gefunden.

Hat hier jemand Erfahrung mit diesem Fall ?
LG
mikadoNA

Schlechte Erfahrungen mit Hyper Backup nach Upgrade auf DSM 6.0

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte euch einmal meine Erfahrungen mit Hyper Backup berichten. Ich nutze DSM 6.0 schon seit Beta 1 und habe alle meine Backup-Jobs auch auf das neue Hyper Backup umgestellt. Meine Volumes liefen bisher aber immer noch auf ext4, da ich bis zur finalen DSM 6.0 abwarten wollte um dann auf btrfs zu migrieren.

Gestern war es dann soweit:

1. Aktuelles Backup meiner Daten mit Hyper Backup
2. Sicherheitshalber nochmal eine komplette 1-zu-1 Kopie der Daten auf eine externe HDD (irgendwie hat mir mein Bauchgefühl dazu geraten)
3. Upgrade auf DSM 6.0 durchgeführt
4. Altes Volume1 gelöscht und neu erstellt mit btrfs
5. Backup aus Hyper Backup zurückgespielt ---> BANG!!

Der Restore von Hyper Backup ist fehlgeschlagen. Irgendwie hat sich das Backup bei einigen meiner Fotos verschluckt. Bei einem Blick ins Protokoll ist mir aufgefallen, dass Hyper Backup offensichtlich Probleme mit der Photo Station Inidizierung hat, jedenfalls konnte es einige Fotos aus dem @eaDir nicht mehr ordentlich wiederherstellen!

So ein Schrott!!! Echt jetzt! Da hat mich mein Bauchgefühl nicht verlassen und ZUM GLÜCK hatte ich noch eine 1-zu-1 Kopie aller Daten auf externer HDD...
Auf jeden Fall habe ich mich tierisch über Synology geärgert - es ist ja nicht so, dass Photo Station mit ihren Miniaturbildern / Indizes nicht Bestandteil des DSM wäre. Das hätte Synology doch mal genauer testen können.

Ich habe die leidenschaftlichen Diskussionen im 6.0 Beta Thread genau verfolgt und mir war das Risiko eines Datenbank-basierten Backups durchaus bewusst. Irgendwie habe ich da wohl zu sehr auf Synology vertraut. Jedenfalls habe ich ein Ticket eröffnet und ihnen meinen Frust in ziemlich deutlichen Worten mitgeteilt!

Ich werde meine Backupstrategie nun neu überdenken müssen und umstellen solange, bis Synology Datenkonsistenz mit Hyper Backup garantieren kann!!!


Also liebe Leidensgenossen: gebt gut auf euer Backup acht und verlasst euch nicht blindlings auf Hyper Backup! Fahrt sicherheitshalber noch eine alternative Backupstrategie!!


Viele Grüße,
Chris

PS: Ich werde die nächsten Tage einmal schauen, was ich mit dem "Datenbackup Explorer" über Windows noch retten kann.
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>