Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

TvHeadend Konfiguration exportieren/importieren?

$
0
0
Hi
habe eine Synology DS-712+ (DSM 6.x) mit TvHeadend 4.x am laufen.
Alles läuft problemlos und stabil.

Nun will ich die Einstellungen von tvh exporieren (muxes, bouquets, user, usw usw...) und auf einer anderen DS importieren.
Weil Sendernummerierung und Favouriten haben doch schon eine menge Zeit gekostet, da es recht bescheiden einzustellen ist.

Gibt es da eine einfache Möglichkeit? Kann ich ggfls. einfach irgendwelche Config-Files kopieren/einfügen?
Im internet gibt es da verschiedene Ansätze. Welche ist eine funktionierende für Synology-Tvh-Pakete?

Danke

Shared Folder Sync - Rsync Error BTRFS -> EXT4

$
0
0
Hallo Zusammen!

Habe ein Problem mit dem shared folder sync. Kurz zur Umgebung: Shared Folder Sync von DS216+II @ DSM 6.0.1-7393 Update 2 @ BTRFS auf DS210j @ DSM 5.2-5967 Update 2 @ EXT4. Beide Geräte stehen momentan im selben Netzwerk.
Die Dateien werden scheinbar übertragen, allerdings werden die Logfiles (auf DS216 -> /var/log/rsync.error & auf DS210 -> /var/log/messages) extrem zugemüllt mit solchen Einträgen:

Code:

Aug 16 09:43:40 (1715) [ERROR]: rsync: rsync_xal_set: lsetxattr("Daten/PATH/TO/FILE","btrfs.compression") failed: Operation not supported (95)
Ich kann schwer einschätzen, ob das nun irgendwelche Auswirklungen auf den Syncjob hat. Irgendwelche Ideen?

Danke & Gruß
Andi

Von DS 411+II auf DS 415+ oder DS 416play?

$
0
0
Hallo,
ich benutze derzeit eine DS411+II. Diese wird ja in Kürze EOL sein.
Vornehmlich wird das Gerät benutzt für Apple Time Machine und Media Streaming auf Amazons Fire TV und in Zukunft auch auf Apples aktuelles TV.

Ich möchte also einen Nachfolger für obiges Gerät finden. 4-Bay ist Pflicht.
Das 415+ wird ja durchweg gelobt, hat aber schon einen Nachfolger.
Das 416play ist aktuell, günstiger und wird wohl länger Support haben als das 415+.

So wie ich das sehe, sind die Leistungsdaten beider Geräte ähnlich.

Welches Gerät würdet ihr empfehlen?

Gruß

Suche DX1215

$
0
0
Hallo,
ich suche eine DX1215 Expansionseinheit.

Ist zwar noch nicht unbedingt nötig, aber wenn wo eine herumsteht die eventuell zu einen vernünftigen Preis zu haben ist, dann einfach anbieten ob mit oder ohne HD`s ;)

DokuWiki Media Manager Error

$
0
0
Hallo zusammen

Ich versuche Bildfiles mit dem Mediamanager zu laden und bekomme immer Upload denied. "This file extension is forbidden!"

Gemäss Google hat dies mit dem Mime File zu tun. Dies habe ich editiert und bekomme immer noch diesen Error. Ich habe nun Dokuwiki auf einen Standardwebserver geladen, wo es ohne Probleme mit demselben mime.conf File und mime.local.conf funktioniert. Ich habe die Files von diesem Webserver auf mein Synology kopiert, um sicher zu sein. Es geht immer noch nicht. Ich muss also annehmen, dass dies ein spezifisches Synology Problem ist. Deshalb versuche ich mein Glück auf diesem Synology Forum. Hat jemand dieses Problem auch ? Habt Ihr eine Lösung ?

Hier der Ausschnitt aus dem Mime File das Jpg und PNG erlauben sollte:

# Allowed uploadable file extensions and mimetypes are defined here.
# To extend this file it is recommended to create a mime.local.conf
# file. Mimetypes that should be downloadable and not be opened in the
# should be prefixed with a !

jpg image/jpeg
jpeg image/jpeg
gif image/gif
png image/png
ico image/vnd.microsoft.icon

Vielen Dank für die Hilfe.

Komme trotz Verbindung nicht auf die Oberfläche DS416

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe meine DS in ein anders Zimmer verband und möchte vom Büro darauf zugreifen.
Im Finder sehe ich die DS aber ich komme mit Safari nicht auf die DS rauf.
Ach der Assistent von Synology sagt das die Box nicht verbunden ist.

Was kann das sein?

Danke Olli

(ich nutze eine iMac mit aktueller Software )
Angehängte Grafiken

Plötzlich freier Speicher

$
0
0
Hallo liebes Synology Forum

Ich habe eine DS216+ mit DSM 6.0.1.
Ich benutze Snapshots (BTRFS?) für photo, video, music und meinen eigenen Folder. Immer über Nacht wird ein Snapshot je Folder erstellt.
Als ich dieses Feature aktviert habe im April 2016, habe ich den ersten initialen Snapshot gesperrt, so dass er nicht gelöscht wird. Irgendwann habe ich eine Aufbewahrungszeit von 3 Wochen konfiguriert und das hat alles sauber funktioniert.
Gestern habe ich alle initialen Snapshots entsperrt, so dass sie in der Nacht auf heute gelöscht wurden. Tatsächlich sind heute morgen (ca. 10.00) 30GB (844 -> 869 GB) mehr frei als gestern.
Als ich aber vorher (ca. 13.00) nochmals den freien Speicher angeschaut habe, zeigt mir das System plötzlich über 100 GB mehr freien Speicher an (869 -> 988GB). In dieser Zeit wurden aber keine Files gelöscht (und selbst wenn, kämen sie zuerst in den Papierkorb). Bisher vermisse ich noch keine Dateien, ist aber trotzdem seltsam, dass plötzlich so eine Menge Speicher frei wird.

Kann es sein, dass BTRFS ein Weilchen braucht, um den tatsächlich freien Speicher zu berechnen?
Oder liegt es an was anderem?

Danke.

Gruss
chevarri

Mail Server - Interner Fehler

$
0
0
Hallo,

im Mail Server sind mehrere Benutzer eingerichtet worden. Bislang traten beim Verwenden der Mail Dienste keine Fehler auf.

Bei einem Benutzer tritt immer wieder folgender Fehler auf:

Serverfehler: STATUS: Internal error occurred. Refer to server log for more information. [2016-08-16 14:43:55] (0.000 + 0.000 secs).

Habe noch nicht herausgefunden, um welche Log-Datei es sich handelt.

Wenn eine Mail an dessen Email-Adresse gesandt wird, bleibt diese in der Warteschlange hängen:

Status: deferred

Hat jemand eine Idee, wie man die Fehlerursache eingrenzen kann?

Zur Info: Die Mail-Funktion wurde von dem Benutzer bislang noch nicht verwendet. Es sind keine Mails im Postfach gespeichert worden.

Leider wird der Ordner .Maildir nicht automatisch wieder angelegt, wenn dieser händisch gelöscht wurde.

Mir ist kein Befehl bekannt, der von einem Benutzer den Mail-Ordner wieder neu anlegt.

Den Benutzer würde ich nur ungern komplett neu anlgen wollen, da dieser bereits viele Dateien angelegt hat.

DLNA/UPNP - Zum Haare raufen

$
0
0
Habe jetzt seit 1 Jahr eine DS 214+ und muss sagen das ich soweit ganz zufrieden bin. Aber eines meiner TV-Geräte macht Probleme und ich weiß mir keinen Rat mehr, das Problem ist das wenn ich das Tv-Gerät ( LG ) starte dann erscheint in der Liste der angeschlossenen Geräte die DS und lässt sich auch starten bzw. von ihr streamen. Wenn ich jetzt der Meinung bin das mir der gestreamte Film doch nicht zusagt und ich wieder mit der Backtaste zurück gehe um einen anderen Film zu streamen dann ist die DS nicht mehr in der Liste. Jetzt starte ich das TV-Gerät neu und habe dann die DS wieder in der Liste angezeigt Aber auch nicht immer. Hat noch jemand eine Idee was da falsch läuft. Hab schon alles versucht , neu indiziert, SSDP-Meldeinterwall bis auf 5 Sekunden runter gesetzt, neue Gigabyte-Switches gekauft..........bei mir ist langsam die Luft raus. Hat jemand noch hilfreich Ideen, bin für alles offen. Danke schon mal im Voraus !!!

P.S. Es sei noch angemerkt ......im gleichen Netz laufen noch 3 LG-TV Geräte und doer gibt es diese Probleme nicht !!!!!!!

Mounten von Verschlüsselten Ordnern

$
0
0
Moin zusammen,

ich informiere mich gerade etwas über die Synologies, da ich von QNAP auf eine 716+II umsteigen möchte, habe zur folgenden Frage spontan keine Antwort gefunden, daher die Frage mal hier in die Runde:

Bisher konnte ich mein komplettes Laufwerk nach dem Start des NAS freigeben, bei Synology muss das ja ordnerbasiert passieren, muss ich also, wenn ich alle Inhalte verschlüsseln will, tatsächlich beim Start jeden einzelnen Freigabeordner (i.d.R. sind das ja 4-6 Stück) mit einem Kennwort freigeben? Gibt es da (außer natürlich die automatische Freigabe) einfachere Lösungen?

Klar rebootet man das NAS nicht oft, aber dennoch hier und da mal und dann immer wieder 6x Passwort eingeben....:confused:

Grüße

Backup auf verschiedene Datenträger

$
0
0
Hallo Forum,

bisher sichere ich die Daten auf der Synology DiskStation DS216j mit Hyper Backup inkrementell auf eine einzige externe Festplatte.

Da dies nicht besonders sicher ist, möchte ich folgendes Konzept umsetzen:
- es gibt für jeden Wochenentag eine dedizierte externe Festplatte (also insgesamt 5, Mo Di Mi Do Fr)
- jeden Tag wird die entsprechende Festplatte angestöpselt und die nächtliche Sicherung durchgeführt.
- die anderen Festplatten werden außer Haus aufbewahrt, damit bei Einbruch / Diebstahl / Feuer o. ä. nicht alle Daten verschwunden sind.

Meine Frage:
Funktioniert das so mit Hyper Backup? Würde also Hyper Backup dann immer die Änderungen zur Vorwoche erkennen und sichern?

Ich würde ungern 5 Festplatten kaufen und erst dann erkennen, dass es nicht funktioniert... :rolleyes:

Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Hinweise
Michael

Dateifreigabe Link ist falsch

$
0
0
Hallo,

Ich hab heute bei 1und1 eine Domain registriert.

In einer Subdomain im CNAME steht meine DDNS drin, den Port vom Router habe ich von 443 auf 443 (??) weitergeleitet und im DSM habe ich unter Netzwerk eine Benutzerdefinierte Domain eingestellt. Soweit so gut.

Ich kommen nun so auf meine Freigaben wie folgt.
[url]https://server.domainname.de = DSM
[url]https://server.domainname.de/photo = Photo Station
[url]https://server.domainname.de/file = File Station

Soweit zu gut. Jetzt habe ich eine zwei Fragen und ein Problem.

Zur Frage 1:
Wieso komme ich ohne den Port einzugeben auf den DSM? Ich habe zwar Port 5001 freigeben, aber die Subdomain führt doch zu Port 443 ??

Frage 2:
wenn ich nur server.domainname.de schreibe gehts nicht, ich muss explizit https:// davor schreiben. Gibts da irgendwie nen Trick?


Zum Problem:
Wenn ich nun einen Link in der File Station freigebe, dann steht leider mein "alter" DDNS Name in dem Link drin. Dieser geht aber nicht mehr. (wegen HSTS und Zerfitikat) Wenn ich von Hand den DDNS Namen ersetzt und dann [url]https://server.domainname.de/file eintrage. Dann funktioniert der Link.
Also wie bekomme ich automatisch die richtige Domain in den Freigabe Link bei der File Station?


Ich hoffe ihr könnte mir weiterhelfen.

Viele Grüße

Simon


Edit: Fehler korrigiert

Raid 1 erweiterung - technische Fragen

$
0
0
ich möchte auf dem DS413 ein SHR Raid 1 mit 2*1TB Wd Red auf 2*2TB Wd Red erweitern. Der Grund ist die Kapazität, die nach 4 Jahren gefüllt ist.
Das Vorgehen ist mir soweit klar:

- Backup habe ich extern!
- eine Disk aus dem Raid-Verbund durch neue, genullte, grössere ersetzen.
- warten bis Rebuild komplett.
- 2. Disk durch neue, genullte, grössere ersetzen.
- warten bis Rebuild komplett.
- Volume erweitern.

Nun die Fragen:
- Werden beim Erweitern die Partitionen wirklich vergrössert, oder wird mit lvm eine 2. Struktur angehängt.
Grund der Frage ist, ich möchte möglichst eine einfache Struktur haben am Ende, damit ich im Notfall mit Linux-PC darauf
zugreifen kann.

- Ist ein Sektor auf der alten Disk beim 1. Rebuild nicht lesbar, geht dann alles kaputt, oder ist das Verfahren fehlertolerant?


Danke für die Informationen im Forum und schönen Abend

gnasch

Rücksicherung mit Hyper-Backup in einen Ordner

$
0
0
Hallo,

Ich habe über den App Hyper-Backup eine Sicherung auf eine USB-Externe die an der NAS angeschlossen ist gemacht.
Jetzt möchte ich zu Testzwecken gerne die Datensicherung einmal zurücksichern in einen Ordner(Test) auf der NAS (DS416Play, alle Updates wurden installiert auch die Apps sind aktuell).

Allerdings finde ich keine Option um die Daten in den Ordner zurück zu Sichern.

Ist das überhaupt möglich ?
Wenn ja wie ?

Habe das Problem schon bei google gesucht und bin nicht fündig geworden.

HTTPS / Port 5001 und 443 nicht erreichbar / Fritzbox 6490

$
0
0
Hey @ all, ich bin neu hier und habe die SUFU benutzt, leider spukt es mir zu dem Tehma nur unhilfreiche Foren raus.....Deswegen hatte ich ein neues erstellt. Ich hoffe das dies jetzt nicht falsch war.

zu meinem Problemchen:

ich habe folgendes problem mit meiner NAS.

Ich versuche meine Nas wie ein irrer auf den PORT 5001 zu drängen, wenn ich dies über Systemsteuerung => Netzwerk => DSM Einstellung (HTTP-Verbindungen automatisch zu HTTPS umleiten) aktiviere, geht dies im LOKALEN Netzwerk tadelos.
Sobald ich aber auf meiner DynDNS adress hiten http://xxxxx.noip.me5000 oder https://xxxxx.noip.me5001, komme ich nicht mehr drauf.

In meiner Fritzbox habe Portweiterleitung von 5000 auf 5000 / 5001 an 5001 / 80 an 5000 / 443 an 5001 an Diskstation TCP und es klappt nicht mehr.

Die Diskstation bekommt immer die Selbe IP, der DynDNS Service ist aktuell. (Habe einmal NoIP und SynoDns) beide mit dem selben resultat.

Fehler suche:

Ich habe kurzzeitig meiner DS auf der FB den "Exposed Host" vergeben, komme immer noch nicht über HTTPS drauf.
Die DS habe auf Werkseinstellung gemacht, aber Daten auf den Platten belassen.
Über QuickConnect geht es.


HardWare
Ich besitze eine DS213 mit DSM 6.0.1-7392 Update 2
Dazu eine Fritzbox 6490
Und ein Switch TP-Link 4x 1 Gbit

Schnelle Möglichkeit alte Datenstände eines Volume-Backups zu löschen?

$
0
0
Hallo liebes Forum,

seit Mitte März laufen meine Backups täglich als Volume-Backup auf mein 6TB-NAS. Jetzt habe etwas Platzprobleme und bevor ich weiter aufrüste möchte ich etwas Platzschaffen und alte Datensicherung, die vor dem 1. April angefertigt wurden löschen.

Bisher habe ich nur die Möglichkeit gefunden jeden Tag einzeln per Mausklick zu löschen und zu warten bis die Daten gelöscht wurden und dann den nächsten Tag zu löschen.
Diese Methode ist ziemlich langsam, umständlich und aufwändig und vor allem bedarf sie meiner Anwesenheit vor der Kiste.

Gibt es eine schnellere Methode um diese Aufgabe durchzuführen?

Danke für Tipps.

So gut löscht die DS Ihre Daten...

$
0
0
Hallo zusammen

Wen ihr eine HDD bei der DS Auswerfen wollt, kann dies nur geschehen wen die DS diese vorher angeblich löscht. Leider kann man weder einstellt: Ja ich möchte Löschen, neien ich möchte es nicht, Ja ich möchte löschen aber mit Sicherheits Stufe xy...:D
Das finde ich in der Heutigen zeit eher bedenklich.
Ich habe ein Volumen/HDD einmal ausgeworfen und natürlich "gelöscht".
Diese kurzerhand an meine Macbook Air angeschlossen und mit Data Resuce 4 einen Deepscann gemacht Das Ergebnis:
Mit DS ausg-gl.jpg
nicht alles:
Bildschirmfoto 2016-08-16 um 22.34.30.png
Aber für mein Geschmack einfach Zuviel, wieviele Ahnungslose user meinen sie haben danach alles unwiderruflich gelöscht und verkaufen stolz die HDD bei EbAY.

Eine solche Wiederherstellung ist natürlich nur möglich wen es keine HDD war die sich in einem RAID5/6 oder SHR1/2 befand oder verschlüsselt war.
Bei RAID weiss ich nicht ob sich da einzelne Daten Schnipsel wiederherstellen lassen, bei verschlüsselten HDDs gibt es nur noch Datenmüll.


Ich finde Synology sollte da einmal nachbesseren.:rolleyes: dies sollte dicht so schwer sein....
Angehängte Grafiken

Surveillance Station erstellt Ordner im 12h Interwall

$
0
0
Siehe oben. für jede Cam z.B.: ein 20160816AM und ein 20160816PM. schön für die Amis, als Europäer reicht mir ein Ordner alle 24h. Wo wird das geändert?

DS1815+ HDD Aufrüstung und System Umstrukturierung

$
0
0
Hi, wie in meinem Vorstellungspost schon geschrieben geht mir mal wieder der Speicher aus und ich habe seit der Umstellung auf BTRFS Leistungseinbußen und die DS ist permanent auch ohne Zugriffe am Rattern. Folgende Probleme ergeben sich nun daraus:

1. Interne HDDs Aufrüsten oder DX Anschaffen ?
2. welche HDD Größe bei Aufrüstung ohne DX ?
3. welche HDD Konstellation, alles als eine Gruppe oder lieber zur späteren Aufrüstbarkeit in zwei 4er Gruppen packen ?
4. Welches Dateisystem, EXT4 oder BTRFS

Und hier noch die aktuelle Konstellation aus meiner Vorstellung:

- 3x3TB Seagate NAS im SHR 1 -1 BTRFS
- 2x6TB Seagate NAS in Verbindung mit einer 3TB WD Red im SHR1 -1 BTRFS
- 1x3TB Red als SHR BTRFS (für die SS)

Zu 1. Da eine DX513 mit 3TB Vollbestückung etwa 50% teurer ist als 2x8TB Nas HDDs ist diese Option eher unwahrscheinlich, auch wenn bei einem Defekt deutlich günstiger zu Ersetzen und weniger Arbeit und mit den Vorteilen der DX Erweiterung habe ich auch schon die Negativpunkte der 8TBs genannt, was mich wiederum unsicher macht.

Zu 2. Bei einer DX würde ich wie gerade erwähnt aufgrund der Kosten auf eine 3TB Vollbestückung setzen. Allerdings könnte ich dort auch die jetzigen fünf 3TB HDDs unterbringen und die neuen dann als 6TB direkt zu den 2 anderen 6TB in die 1815+ einsetzen, was deutlich Sinnvoiller aber auch teurer wäre.
Allerdings könnte ich ggf. erst nur die DX und eine 6TB kaufen und dann in wenigen Monaten die nächste 6TB... Da aber die Preise aktuell bei allen HDDs außer den 3TB HDDs heftig angezogen haben, würde mich die Erweiterung mit 6TB HDDs aktuell eher Abschrecken und ich würde wohl wieder zu den 3TB greifen.

Zu 3. Um möglichst wenig Schwund zu haben wäre es eigentlich am sinnvollsten alle HDDs als eine Gruppe anzulegen. Dann müsste ich aber auf SHR2 setzen und hätte bei einer späteren Aufrüstung das Problem das der Speicherplatz erst nach Austausch von 4 HDDs auf einen Schlag verfügbar wird. Das Problem könnte ich durch 2x4er Diskgruppen mit SHR1 umgehen, was mir logischer erscheint und weshalb ich es auch aktuell so eingerichtet habe. Jetzt kam mir aber der Gedanke aufgrund der Kosten mir einfach per (ehemals) günstigen Seagate Archive ein Vollbackup aller Daten zu machen und auf eine Redundanz ganz zu verzichten. Das ist allerdings aufgrund einem Preisanstieg von über 20% pro Platte und der Arbeit bei einem HDD Ausfall wieder schnell verworfen worden. Sicherlich sollte man von allen wichtigen Daten ein Backup haben, aber bei den Kosten setze ich bei meinem TV Aufnahmen lieber auf die Redundanz und kann es im schlimmsten Fall verschmerzen wenn auch noch eine 2 Plattte bei der Wiederherstellung aussteigt und alles Futsch ist, wobei das bei 2x4er Diskgruppen auch wieder leichter zu verschmerzen wäre. Das ist auch ein weiterer Grund gegen ein einziges Volumen, wenn es korrupt ist, ist alles futsch und auch die Umstellung von einem System auf ein anderes oder gar Neueinrichtung der Gruppen wird bei einem Volumen von 8 Platten deutlich schwieriger als bei einem von 4. Z.B. bräuchte ich um die 8x6TB bei SHR2 Umzustrukturieren 36TB Datenplatz (SHR1 42TB) und bei 2x4 SHR1 nur 18TB was deutlich einfacher ist. Außerdem würde ein späterer Austausch der 6TB Platten durch 10TB deutlich smoother verlaufen, da ich den Mehrplatz schon nach 2 neuen statt 4 neuen HDDs zur Verfügung hätte. Mal ganz abgesehen von sonstigen unvorhersehbaren Problemen die ein Neuaufsetzen bzw. komplettes Auslagern erfordern würde, denn bei 4x6 TB könnte man eine HDD ausbauen und darauf die Daten einer HDD schreiben. die 2HDD wird auf eine vorhandene 8TB Archive ausgelagert und für die Dritte findet sich auch etwas, oder man nimmt zur Not (auch wenn sehr gefährlich) eine 6TB aus dem anderen Verbund. Ihr seht das ich mir viele Gedanken gemacht habe und die logischste Bestückung wäre aktuell abgesehen von den Kosten eine mit 6TB, die dann später einmal gegen 10TBs ausgetauscht werden.

Zu 4. Seid der letzten Aufrüstung der 2x 6TB habe ich auf BTRFS umgestellt, da zum einen dies von Synology empfohlen wird und zum anderen die Sicherheitsfunktionen sehr verlockend sind. Allerdings habe ich seitdem weniger Leistung was sich u.a. durch ein träges System außert. Weiter ist die DS auch ohne Zugriff immer mit je gut 25% ausgelastet und permanent am Rödeln und das sogar nach Aufrüstung auf 6TB Ram. Dazu soll nach einigen Recherchen BTRFS ohne EEC Ram auch keinen Sinn haben und ich muss feststellen, das ich immer mehr korrupte Daten habe die sich nicht mehr öffnen/abspielen lassen und auch die Meldung der DS mit Korrupten Daten (aber andere als die getesteten) ist von Null auf nervig gestiegen (SMART alles OK, siehe mein Vorstellungsthread).Achja und seid neuestem bekomme ich auch die Meldung von einem Systemprotokoll mit schwerem Error. So schön die Snapshot und andere Sicherheits Funktionen auch sein mögen, aber da hatte ich bisher mit EXT4 ohne diese weniger Probleme und mehr Leistung. Die Frage ist aber natürlich ist das nur ein unglücklicher Zufall, oder ein Fehler den Synology in naher Zukunft fixt und alles wieder gut ist und so funktioniert wie es soll ? Denn das zurück gehen bzw. abermalige Umstellen von EXT4 auf BTRFS könnte bei einer Vollvestückung und nur einem Volumen sehr schwer werden.


Festhalten möchte ich zudem noch das die Aufrüstung so günstig wie möglich sein sollte und ein logischen Schritt bei einer späteren Aufrüstung schon eingeplat ist (z.B. von 6TB auf min. 10TB). Was eben sehr unpaktisch ist, ist das die HDD Preise außer bei den 3TB Platten leider deutlich angezogen haben (Archive 8TB über 20%, Seagate NAS 6TB über 10%, RED über 4TB kommt nicht in Frage außer die deutlich teurere Pro Serie), was die Überlegung der DX513 wieder ins Spiel bringt. Allerdings finde ich einen Preis von knapp 400€ nur für ein Leergehäuse das keine weitere Arbeit verrichtet als die HDDs an die 1815+ zu koppel ziemlich überteuert. Das ist der halbe Preis einer weiteren 1815+. Da kann ich mir eigentlich auch direkt wieder eine neue DS kaufen, habe zwar ggf. einen Schacht weniger, bin aber dafür wieder deutlich flexibler (zb. nur für die Überwachung und die 1815+ dann nur noch per Timer Tagsüber anstatt wie jetzt 24H).

So bleibt zu hoffen das das alles für jeden auch verständlich und nachvollziehbar ist und mir meine Konzentration beim Schreiben um diese Uhrzeit kein Strich durch die Rechnung gemacht hat, wodurch es seltsame züge angenommen hat.

So und nun hoffe ich auf viele konstruktive Diskussionen und weitere Pr und Kontra Gründe...

MfG


PS: sollten noch Fragen zu meinem Nutzerprofil (Apps etc..) vorhanden sein schaut euch einfach meinen Vorstellungspost an ;-)

RS18016xs+: High-Availability - Switchover bei Auslastung ?

$
0
0
Hallo,

leider habe ich anscheinend das obige Problem bei meinem Synology-Cluster. Zur Grundkonfiguration:

- 2 x RS18016xs+
- Heartbeat über 2x 10Gbit Glasfaser (Steckkarte)
- 1 x 1Gbit Clients (Steckkarte) Bond 3
- 1 x 1Gbit Server (genauer ein Bond 1 über die 4 RJ45 Onboard NICs)

HA für folgende Dienste
HAManager.jpg

- SMB
- NFS
- Failover Netzwerk

Jetzt überträgt ein Client mal eben 130GB auf das NAS (über das 1Gbit Interface Bond 3), was anscheinend dazu führt, dass kein Ping mehr auf das Interface durch geht und somit ein Failover
ausgeführt wird ?

Kann jemand bestätigen das sich der Dienst (Failover, wenn Netzwerkverbindung ausfällt) auf alle verfügbaren Interfaces bezieht ? Generell wäre es natürlich schöner wenn man diese feiner granulieren könnte, man also genau sagen
könnte welche Interaces in diesem Falle wichtig sind. Da das Ganze auf corosync/pacemaker aufbaut ist das technisch doch durchaus machbar ?

PS: Gibt es ansonsten alternativ die Möglichkeit den Up/Download für die SMB Nutzer einzuschränken ? Damit könnte man natürlich verhindern,dass das Interface gar nicht mehr reagiert.

---
Update

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Zitat:

Failover, wenn Netzwerkverbindung ausfällt

Wenn diese Option aktiviert ist, wird das System einen Failover zum passiven Server ausführen, wenn die Netzwerkverbindung des aktiven Servers ausfällt oder Fehlfunktionen aufweist, und die Netzwerkverbindung des passiven Server noch normal funktioniert.

Der Failover wird nur ausgelöst, wenn der passive Server mehr korrekt funktionierende Verbindungen aufweist. Wenn zum Beispiel der aktive Server drei Verbindungen besitzt und eine ausfällt, wird das System den Failover nur auslösen, wenn der passive Server drei oder mehr korrekt funktionierende Verbindungen besitzt.Verbindungen in Kombination mit Link Aggregation zählen als eine Verbindung. Wenn zum Beispiel zwei Verbindungen kombiniert werden, und eine von ihnen ausfällt, die andere aber noch funktioniert, zählt die Verbindung immer noch als In Ordnung.
Bedeutet natürlich in meinem Fall das mir die Bond3 Verbindung (nur 1 NIC derzeit) durch den Client dicht gesetzt wird (auf dem Master), der Slave hat somit 3 anstatt 2 auf dem Master, ergo Failover auf den Slave.
Somit bliebe nun nur die Bandbreitenbegrenzung als beste Option, nur betrifft die SMB und wo ist diese für den Up/Download einstellbar ??


Danke im Voraus
Alexander
Angehängte Grafiken
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>