Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DS216Play nur 1 HDD wird angezeigt (absoluter Neuling)

$
0
0
Euch Lesern erst ein mal Hallo,

bin absolut neu hier (auch bei Synology NAS, sonst D-Link NAS erfahren).
Habe mir ein DS 216play mit 2 HDD zugelegt. Und stehe vor dem Berg der Unwissenheit.

Im Browsermenue wird mir unter Speicher-Manager immer nur eine HDD (Volumen 1) angezeigt. Die zweite taucht nirgens auf oder kann von mir angesprochen werden.
Die LED´s (Gehäuse) geben aber auskunft, dass 2 HDD im NAS vorhandne sind.

Was muss ich machen, dass ich beid HDD´s benutzen kann?
Möchte zwei Volumens betreibe und diese als zwei unabhängige HDD´s verwenden (also kein Raid).

Hoffe mir kann jemand helfen.

Vielen Dank für´lesen.

1. NAS, so viele Wünsche daran, überhaupt möglich?...Bitte um Unterstützung.

$
0
0
Hallo,

interessiere mich für die DS116 mit der WD-4TB-WD40EFRX.
Dazu fürs regelmäßige Backup eine dementsprechende externe USB-Festplatte.
Nur frage ich mich auch nach stundenlangem Lesen, ob das die richtige Entscheidung wäre.


Folgende ältere Ausstattung habe ich zur Zeit:
DVB-Receiver: VU+ Ultimo mit VTi (Enigma(Sat-Nutzung und kompletter Full-HD-Empfang))
AV-Receiver: Pioneer VSX-921
Die 1. Amazon FireTV Box cl1130
TV gerade ausgemustert, weil defekt. Wohl auch keinen Ersatz.
Projektor: BenQ W1070+W 3D Wireless der viel genutzt wird!
Zukünftig gerne diverse Monitore im Haus verteilt, noch keine Clienten, außer eben die Fire-Box.
Aktuelle AVM-Fritz-Box löst den Oldtimer demnächst ab.

Schwerpunktnutzung eigentlich ganz klassisch Musik, Full-HD-Video und viele Fotos von der DSLR.

Insgesamte Wünsche ans Netzwerk inklusive NAS:
Wenn möglich, gerne die "Videorekorderaufnahmen" vom DVB-Receiver direkt auf das NAS-Laufwerk zu speichern, Sat-TV auch zu streamen und diverse Monitore mit kleinen Klienten (oder direkt?) mit Videosignal vom DVB-Receiver und NAS zu speisen,
Maximal würden im Netzwerk nur zwei Klienten gleichzeitig zugreifen.
Ein großer Wunsch wäre auch folgendes: Das NAS-Laufwerk abstöpseln und außerhalb vom heimischen Netzwerk per USB reglementiert zu nutzen.


Wäre all das mit einem Synology-NAS möglich? Vielleicht mit dem DS116?


Würde mich über Hilfe wirklich sehr freuen.

Gruß,
SchwimmSchlammSchild... :)

Synology im lokalen- und VPN-Netzwerk unter gleicher IP-Adresse erreichbar machen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne unser Firmen-NAS, welches im lokalen Netzwerk unter 192.168.2.144 erreichbar ist, per VPN (OpenVPN) für Mitarbeiter zugänglich machen. Der VPN-Server der Synology DS416play ist eingerichtet und der Zugriff funktioniert auch wunderbar. Wenn man sich per VPN verbindet, ist das NAS unter der IP-Adresse 10.8.0.1 erreichbar. Ich würde das Ganze allerdings gerne so einrichten, dass der NAS-Server immer unter der gleichen IP-Adresse (nämlich 192.168.2.144) erreichbar ist, so dass die Mitarbeiter lediglich ein Netzlaufwerk verbinden müssen und damit sowohl innerhalb des "lokalen" Firmennetzwerkes als auch von außerhalb per VPN unter dieser IP-Adresse die Synology erreichen können.

Ich habe derzeit die Option "Clients den Server-LAN-Zugriff erlauben" aktiviert, würde sie jedoch gerne wieder deaktivieren, da dadurch bspw. auch der Router unter 192.168.2.1 von außen erreicht werden kann, was ich gerne vermeiden möchte.

Ich habe nun schon einige Stunden aufgewendet, um in versch. Foren nach einer Lösung zu suchen, bekomme es aber einfach nicht hin. Der Router in der Firma ist ein Speedport W921V. Es sollen sowohl Windows- als auch Mac-Rechner darauf zugreifen können.

Das gleiche würde ich gerne für meine private Synology DS215j (verbunden an einer Fritz!Box 7490) realisieren. In der Fritz!Box habe ich in der statischen IPv4-Routing-Tabelle folgenden Eintrag erstellt, welcher allerdings nicht zur Lösung führt:

Unbenannt.jpg

Ich wäre jeglicher Hilfe dankbar!

Vielen Dank im Voraus!
Angehängte Grafiken

DynDNS Verbindung Normal,dennoch keine Verbindung Online zur Syno

$
0
0
Guten Abend zusammen,

wieder einmal geht es bei mir um die "reine" Verbindung der Synology im DynDNS Dienst.

Bin nun von No-IP zu Selfhost gewechselt. Mich nervt der 30-Tägige Login bei NO-IP. Notfalls zahl ich eine jährliche Gebühr beim neuem Selfhost DynDns Anbieter...

Nachdem ich mich jetzt dort Registriert habe und in der Synology die notwendigen "DDNS" Daten zu dem neuen Dienst angegeben habe (Hostname,Benutzername,Passwort) zeigt die Statusanzeige nun "Normal" an. Was für mich ein gutes zeichen ist.

Ich komme aber nun immer noch nicht Online (Extern) über die Domain rein (erfundenername.selfhost.eu)

Leider erkennt die Synology nicht mehr meinen Router als UPNP Gerät. Verstehe das nicht ganz... mein Router (Fritz 6490) unterstützt diese Funktion und sie ist eingeschaltet (habs kontrolliert). Naja... hab den einen Port (443 an 5001) manuell freigegeben.

Komme immer noch nicht auf meine DiskStation Startseite :-( Es kommt lediglich von Selfhost die Seite mit folgender Aufschrift: Diese Domain ist im Kundenauftrag registriert worden. Der Webmaster hat noch keine Inhalte hinterlegt.

Wer kann mir hier helfen?

LG

Zugriff von LibreELEC (Kodi Mediencenter) auf DS916+ - Operation not permitted

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin im richtigen Unterforum...

Irgendwie zickt an meiner Netzwerk-Konfiguration etwas.
Ich hab auf meiner DS916+ einen gemeinsamen Ordner per SMB freigegeben.
Für die Freigabe habe ich zwei User angelegt:
meinen User mit Lese-/Schreibberechtigung und einen Kodi-User mit Nur-Lese-Berechtigung.
Mounten kann ich diese Freigabe unter meinen Linux-Clients mit meinem User ohne Probleme.

Das Problem hab ich bei LibreELEC, meinem Kodi Mediencenter...
Ich wollte die Freigabe dort mounten, erhalte aber lediglich die Fehlermeldung "Operation not permitted".
Bei anderen Freigaben von anderen Geräten kann ich die SMB-Freigabe durchsuchen und werde auch aufgefordert, den zugehörigen Benutzernamen/Passwort einzugeben.

Aber bei der DS-Freigabe kommt nur die o.g. Fehlermeldung.

Alle Geräte sind im selben IP-Band, laufen über denselben Switch und "sehen" sich im LAN (selbe WORKGROUP).
Bloß zugreifen kann ich auf die DS noch nicht...

Kann mir einer evtl bitte helfen, wo ich mit meiner Fehlersuche weitermachen kann?

Besten Dank im voraus,
Gruß
Andreas

DSM - Kann mich nicht an meinem Synology Konto anmelden

$
0
0
Guten Morgen!

Ich habe vor kurzem von einer alten NAS auf eine DS 916+ migriert. Hat soweit echt super funktioniert und das Gerät "schnurrt wie ein Kätzchen" :)

Nun wollte ich mich mit meinem Synology Konto über DSM anmelden, um Lizenzen für Pakete zu kaufen. Leider bekomme ich aber beim Versuch eine Fehlermeldung: "Das System konnte den gewünschten Vorgang nicht ausführen, es ist ein unbekannter Fehler aufgetreten.":

2016-08-19 07_44_09-Win10-Test - VMware Workstation.jpg


Hierbei ist es egal, ob ich diese Funktion im Info-Center, im Paket-Zentrum oder über QuickConnect aufrufe.

Zusätzlich erhalte ich in der /var/log/messages die Fehlermeldungen:
  • synoscgi_SYNO.Core.MyDSCenter_2_get_iframe_info[21207]: myds_get_iframe_info.cpp:47 Failed to get apikey
  • synoscgi_SYNO.Core.MyDSCenter_2_get_iframe_info[21207]: mydscenter.cpp:357 MyDS get iframe info failed, code=3000


Ich habe schon einiges versucht, z.B.
  • Bounding deaktiviert, mehrere Varianten getestet, nur eine LAN aktiviert
  • IPv6 deaktiviert
  • DNS-Server manipuliert (Google-DNS Server, eigener Router (Standard), DNS-Server direkt auf der Synology)
  • Proxy auf der Synology installiert, Protokollierung aktiviert. Das NAS versucht eine Verbindung zu account.synology.com aufzubauen
  • Unterschiedliche Browser zum Aufruf von DSM genutzt


Mittlerweile ist die Box wieder auf Bounding (Balance-SLB) mit fester IPv4 und automatischer IPv6 eingestellt. Zusätzliche habe ich die Funktion "DNS Server manuell konfigurieren" aktiviert und auch dort meinen Router eingetragen.

Dank der DS 916+ habe ich dann kurzerhand mal ein Docker-DSM installiert und nur grundkonfiguriert (IPv4 manuell, IPv6 automatisch, keine zusätzlichen Pakete installiert), hier komme ich direkt zur Anmeldemaske und im Log tauchen auch keine Fehler auf. Wollte das nur testen um den Router und meinen Provider aus der Gleichung zu nehmen...

So langsam verzweifele ich, denn ich kann überhaupt nicht erkennen wo das Problem noch liegen soll. Hat hier vielleicht jemand eine Idee? Es scheint ja fast so als könne er irgendein Zertifikat nicht erneuern oder sowas?

Achso, installiert ist DSM 6.0.1-7393 Update 2 (das ganz Neue ist derzeit bei mir noch nicht automatisch verfügbar).

Bin für jede Idee dankbar! :D

Standby aktivieren (DS216J)

$
0
0
Hallo,
ich wechsle gerade von einem Windows Home Server auf eine Ds216j und habe eine Frage zum Standby. Ich habe in der Systemsteuerung nur den Punkt gefunden die HDDs nach n Minuten runter zu fahren. Geht dann die DS auch in Standby oder muss ich das noch extra aktivieren?

DS216j Ruhezustand

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit ein paar Wochen eine 216j mit 2x2GB WD Platten.

Mein Problem ist, dass die Festplatten nicht in den Ruhemodus gehen.
die Sync steht im Wohnzimmer und wir hören ganz leise alle paar Sekunden ein getäusch von den Festplatten. Das Geräusch hatte ich auch schon vorher meiner DS110j (die eine Festplatte habe ich übernommen und eine 2. für die 216 gekauft.

Dieses Geräusch nervt sehr und ich habe den Festplatten Ruhemodus aktiviert, aber er funktioniert nicht.
Momentan lasse ich die Sync jetzt Zeitplan gesteuert herunterfahren und schalte sie nur bei bedarf ein.

Sie wird nur als Speicherplatz für meine Film und Fotosammlung genutzt und muss daher nicht dauerhaft verfügbar sein.

Es sind keine Pakete installiert. Lediglich NFS Freigaben habe ich erstellt. WOL ist aktiviert und funktioniert. Windows Freigabe ist aktiviert.

Ich habe dann das Netzwerkkabel entfernt und die sync geht trotzdem nicht schlafen.
kann mir jemand einen Tip geben was ich tun kann bzw wonach ich noch schauen könnte?

vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß

DDNS - Dienst Synology

sind meine Radio-Sender in der Datensicherung enthalten

$
0
0
Moin liebe Forums-Mitglieder,
werden eigentlich bei einer Datensicherung auch die benutzerdefinierten Radiosender und die Wiedergabeliste gesichert?
Wenn ich also eine Datensicherung zurück spiele, dann habe ich alle meine eigenen eingetragenen Radiosender wieder?

Datenaustausch zwischen Synology DS215j, Macbook und Fritzbox 7362 nur max. 10 MB/s ?

$
0
0
Ich habe ganz neu eine Synology DS215j, die per LAN an meine Fritzbox 7362 angeschlossen ist. Bei der Fritzbox ist der angeschlossene LAN auf 1000 Mbit/s eingestellt. Der DS215j zeigt in der Systemsteuerung unter Netzwerk - LAN beim Netzwerkstatus auch 1000 Mbit/S Wenn ich nun per WLAN zwischen meinem Macbook über den Finder Daten mit dem Synyology DS215j austauschen möchte dann komme ich auf maximal 10 Mb/s.

Ich weiss, dass das Kopieren über WLAN langsam als über LAN ist aber leider habe ich im Austausch keine andere Möglichkeit. Was kann ich noch ändern, dass die Geschwindigkeit höher wird? Kann das an einer "falschen" Einstellung liegen? Auf welche Geschwindigkeiten kommt Ihr über WLAN?

DS241SE - uboot - zImage / rd.bin - Kernel Panic

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine DS214SE bei welcher es bei uboot wohl das kernel-image / ram-disk zerschossen hat. Eine serielle Verbindung habe ich hinbekommen. Ich kann auch die per tftpboot die die zImage und das rd.bin beziehen.
Doch beim Start bekomm ich dann Kernel-Panic. Man muss dazusagen, ich habe nur eine "jungfräuliche" Festplatte mit ext3 formatiert drauf. Beim Start wird jedoch das md0/md1-Device gesucht, mit welchem ich nicht dienen kann.
Auch die bootartgs mit "raid=noautodetect" bzw. mit "root=/dev/sda1" bringen leider nichts. Auch verschiedene DSM-Stände hab ich probiert. Theoretisch sollte es ja mein Ziel sein, die DS ans Netz zu bringen, damit die .pat hochladen kann.

Hier mal meine Configs und Ausgaben:

Code:

Marvell>> printenv
CASset=min
MALLOC_len=5
autoload=no
baudrate=115200
bootargs=console=ttyS0,115200 ip=off initrd=0x8000040,8M root=/dev/md0 rw syno_hw_version=DS214se ihd_num=2 netif_num=1 flash_size=8
bootargs_end=:10.4.50.254:255.255.255.0:KW40:eth0:none
bootargs_root=root=/dev/nfs rw
bootcmd=sf probe 0 50000000;bootm 0xf40c0000 0xf4390000
bootdelay=3
cacheShare=no
console=console=ttyS0,115200
disL2Cache=yes
disaMvPnp=no
eeeEnable=no
enaAutoRecovery=yes
enaClockGating=no
enaFPU=no
enaWrAllo=no
eth1addr=00:50:43:1b:dd:05
eth1mtu=1500
ethact=egiga0
ethaddr=00:50:43:1b:1b:dd
ethmtu=1500
ethprime=egiga0
image_name=uImage
initrd_name=uInitrd
ipaddr=10.4.50.136
loadaddr=0x02000000
loads_echo=0
mvNetConfig=mv_net_config=1,(00:50:43:11:11:11,0:1:2:3:4),mtu=1500
mv_pon_addr=00:50:43:05:dd:1b
netbsd_en=no
netmask=255.255.255.0
netretry=no
pcieTune=no
pexMode=rc
pxe_files_load=:default.arm-armada370-db:default.arm-armadaxp:default.arm
pxefile_addr_r=3100000
rcvrip=169.254.100.100
rootpath=/srv/oneiric
sata_delay_reset=0
sata_dma_mode=yes
serverip=10.4.50.68
setL2CacheWT=no
standalone=fsload 0x2000000 $image_name;setenv bootargs $console $mtdparts root=/dev/mtdblock0 rw ip=$ipaddr:$serverip$bootargs_end; bootm 0x2000000;
stderr=serial
stdin=serial
stdout=serial
usb0Mode=host
usb1Mode=host
usb2Mode=device
usbActive=1
vxworks_en=no
yuk_ethaddr=00:00:00:EE:51:81

Environment size: 1464/65532 bytes
Marvell>>

Folgende Dateien lade ich per tftpboot hoch

Code:

Marvell>> tftpboot 0x1000000 zImage
Using egiga0 device
TFTP from server 192.168.1.235; our IP address is 192.168.1.1
Filename 'zImage'.
Load address: 0x1000000
Loading: #################################################################
        #################################################################
        #################
done
Bytes transferred = 2156960 (20e9a0 hex)
Marvell>> tftpboot 0x2000000 rd.bin
Using egiga0 device
TFTP from server 192.168.1.235; our IP address is 192.168.1.1
Filename 'rd.bin'.
Load address: 0x2000000
Loading: #################################################################
        #################################################################
        #################################################################
        ################################################
done
Bytes transferred = 3556023 (3642b7 hex)

da mein Post zu lang ist, verteil ichs auf zwei... bis gleich....

VPN Paket lässt sich nicht aktualisieren

$
0
0
Nach heutigen Update meiner DS216j auf Version DSM 6.0.2-8451 steht im Paketzentrum bei Installierte ; VPN "Aktualisierung erforderlich" wenn ich "Aktualisieren" anklicke, passiert nichts.
Mir kommt es ausserdem so vor, als ob er nicht mehr auf das Paketzentrum im Netz zugreifen kann, da ich keine neuen Pakete angezeigt bekomme und alte nicht aktualisieren kann.
Wo könnte ich in den Einstellungen was verbogen haben, das meine Station nicht mehr auf die Aps/ Aktualisierungen zugreifen kann?

Die Station hängt an einer Fritzbox.
Dirt ist ein Zugriff von aussen eingerichtet um aus der Ferne auf meine Station zugreifen zu können, das funktioniert. Der Zugriff auf das Internet ist uneingeschränkt gestattet.
Wer kann helfen?
Vielen Dank.

Cloud Sync - Amazon

$
0
0
Hallo!

Gibt es eine Möglichkeit, mittels Cloud Sync eine per USB an die DS angeschlossene externe Platte auszuwählen?
Ich bekomme die Meldung "Remote-installierte gemeinsame Ordner können nicht synchronisiert werden." mit einem Link zur File Station.

Ich würde gern die auf der externen Platte ausgelagerten Daten (die nicht oft benötigt werden) ebenfalls mit Amazon synchronisieren. Gibts da einen Weg?

Nach Erstellung Let's Encrypt Zertifikat-Port 80 schließen oder WebStation stoppen???

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal Eure Hilfe/Einschätzung zu meinen folgenden Fragen/Bedenken. Ich habe mir über die Oberfläche des DSM ein Zertifikat bei Let's Encrypt mit meiner no-ip DDNS ausstellen lassen. Zu diesem Zweck musste ich die WebStation aus dem Paketzentrum installieren und Port 80 von meiner FritzBox 7490 auf meine DS212+ öffnen/weiterleiten. Außerdem hatte ich die Firewall im DSM deaktiviert. Ich brauche die WebStation eigentlich nicht, weil ich keine Homepage am Laufen habe.
Ich habe hier im Forum gelesen, dass mittlerweile die "automatische Verlängerung" des Zertifikats von LE über den DSM läuft. Dabei muss aber der Port 80 offen sein. Ich möchte aber nicht ständig über Port 80 auf meiner DS212+ (DSM 6.0.1-7393 Update 2) erreichbar sein. Das stellt doch schon ein Sicherheitsrisiko dar? Oder macht ihr das auch?
Ich habe bereits die WebStation gestoppt, aber die "Hello! Welcome to Synology Web Station! Seite wird immer noch angezeigt bzw. ist erreichbar. Liegt wahrscheinlich am immer noch vorhandenen Ordner web mit der darin enthaltenen index.html.

Was soll ich machen? Port 80 dicht machen. Dann funzt die automatiche Verlängerung des Zertifikats nicht mehr. Oder soll ich ca. 14 Tage vor Ablauf den Port 80 wieder öffnen und hoffen, dass verlängert wird? Das Datum wann automatisch verlängert wird, ist mir ja nicht bekannt. Oder soll ich, wie hier im Forum von Moderator goetz vorgeschlagen wurde, eine Aufgabenplanung einrichten und diese dann kurz vor Ablauf des Zertikats manuell ausführen (/usr/syno/sbin/syno-letsencrypt renew-all) und kurzfristig Port 80 öffnen.

Ich habe keine fundierten Kenntnisse was linux, putty und co angeht. Kann auf die Station über Webmin zugreifen.

Besteht nicht irgendwie die Möglichkeit Port 80 offen zu lassen und trotzdem etwas sicherer zu sein. Wie sieht es mit der Einstellung Systemsteuerung/Netzwerk/DSM-Einstellungen/Domain/Benutzerdefinierte Domain aktivieren und HSTS aus? Wird wahrscheinlich wie der Name es schon sagt nur für die DSM-Oberfläche gelten? Kann man in der Web Station unter "Virtueller Host" etwas sicherer machen, wenn Port 80 offen ist? Wie sieht es mit entsprechenden Einstellungen im Anwendungsportal/Reverse Proxy aus?

Wäre nett, wenn ihr mir mitteilen würdet, was ihr für machbar/brauchbar hält, bzw. wie ihr mit dem Problem umgeht!

Schon vorab herzlichen Dank und freundliche Grüße

Stephan

DS-415+ hardlink erstellen geht nicht, DS-412+ hardlink erstellen funktioniert

$
0
0
Hallo,
ich bin der Michael aus Graz und verwende eine DS-412 und eine DS-415.
Mit den Daten der DS-412 kann ich hardlinks mit der "Link Shell extension" bzw. mit "dupemerge" erstellen, mit den Daten der DS-415 nicht.

DS-412 läuft unter DSM 6.0.1-7393 Update 2,
DS-415 läuft unter DSM 6.0.2-8451

Beide sind als RAID 10 (mit Datenschutz) eingerichtet und beide haben als Dateisystem ext4.

Wegen der hohen Zahl der Duplikate ist das Erstellen von hardlinks für mich sehr wichtig.
Wer weiß Rat?
Danke!
Schöne Grüße
michael

DSM Paket Hyper Backup lässt sich nicht reparieren

$
0
0
Hi,
ich hatte auf unserer DS das Problem einer vollen Systempartition. Das ist gelöst.
Kurz zuvor ist die Aktualisierung des Paketes Hyper Backup fehlgeschlagen.
Das Paket Hyper Backup steht nun im Paketmanager auf "Reparieren". Es lässt sich leider nicht reparieren. Eine Deinstallation ist auch nicht möglich.

Wie kann ich das "händisch" lösen ohne die Konfiguration meiner Backups zu löschen? Per WinSCP oder Putty zum Beispiel.

Danke euch!
Jens

Mit Smart TV aus fremdem Netz auf NAS zugreifen

$
0
0
Hallo Community,

seit fast 2 Monaten bin ich nun im Besitz der DS216play.
Genutzt soll sie auch werden, um Videos über die Video Station auf dem Smart TV abzuspielen.

Nun tritt folgendes Szenario auf:
Ich bin bei meiner Freundin und wir wollen auf die Video Station zugreifen. Sie besitzt zwar ein Smart TV von Sony,
allerdings steht das NAS bei mir Zuhause. Wie kann ich nun darauf zugreifen, um auch von dort aus auf den Smart
TV streamen zu können? Klar, über die iOS App kann ich zwar streamen, aber nur an Geräte in meinem eigenen Netzwerk (NAS Netzwerk, nicht iPhone Netzwerk).

Wäre toll, wenn ihr mir helfen könntet.

Gruß

Rechnet DSM die Kapazität richtig?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine DS216play. Zuerst war nur eine HDD mit 4TB installiert, dann wurde nachträglich die zweite (ebenfalls mit 4TB) installiert. Konfiguriert als SHR (Also Spiegelung auf die jeweils andere). Allerdings müsste doch im DSM unter Volume1 die Kapazität bei ca.8TB liegen und nicht wie auf dem Screenshot gezeigt bei 4TB. Oder passt das so, weil die gespiegelte Festplatte nicht in die Kapazität eingerechnet wird, sondern nur der zum abspeichern verfügbare Speicherplatz?

Wer möchte kann gerne einen Blick wagen:

Link zum Bild: https://1drv.ms/i/s!AiE3y_7uGGm8gXfGkkhVJUwQb--2

Vielen Dank für Eure Hilfe!
murksko

Was macht Ihr mit Docker? Welche Images nutzt Ihr?

$
0
0
Hallo,

aktuell nutze ich nur den Documentviewer im Docker. Da ich aber diese ganze Dockergeschichte recht spannend finde frage ich mich was man damit noch alles anstellen kann? Im Docker Hub gibt es massig Images, aber wleche Images machen Sinn, was kann man nützliches damit anstellen? Anhand der Namen im Docker Hub kann ich mir wenig bis gar nichts unter den Images vorstellen.

Welche Images nutzt Ihr? Wo kann man für Laien verständlich nachlesen was in welchem Image steckt oder welche Anwendungen auf einer Synology zu empfehlen sind? Google konnte mir nicht wirklich helfen.

Grundsätzlich würden mich Images reizen die mich bei meiner Bildersammlung unterstützen (taggen von Bildern z.B.) oder ein Tor Browser. Angeblich geht ja "alles" mit Docker, nur wo soll man anfangen?

Mördock
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>