Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Photo Station: Admin zeigt alle Ordner an, "Photo"-User nur einige

$
0
0
Hallo,

ich habe längere Zeit die Photo-Station nicht mehr benutzt und habe nun das Problem, dass die Photo-Station mit dem User "Photo" welcher die Leseberechtigung auf den Ordner "\photo" hat nur die ersten Unterordner anzeigt, welche bis zum Jahr 2013 angelegt wurden.
Alle neueren Unterordner werden nicht angezeigt. Diese wurden Über den normalen Windows Explorer angelegt und die Fotos dort reinkopiert.
Der user "Admin" sieht allerdings alle Unterordner mit der Photo-Station.

Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar!
Grüße, Manfred

Scan to Folder mit OKI

$
0
0
Hallo,

ich habe ein Problem. Wir haben uns ein Synology NAS angeschafft und würden darauf zukünftig gerne Scannen. Leider habe ich es trotz mehrfacher Problemlösung noch nicht geschafft auf den NAS zu scannen.

Ich habe einen Ordner unter \\NAS\Scans angelegt und eingerichtet. Den Scanner (OKI MF561 DN) habe ich als Benutzer mit entsprechenden Rechten eingetragen. In den Einstellungen im OKI habe ich folgendes eingetragen:

Unbenannt.JPG

Als Fehlermeldung vom OKI erhalte ich lediglich "Please check DNS Settings". Da ich dort wahrscheinlich nicht mehr viel einstellen kann, vermute ich den Fehler irgendwo in den NAS Einstellungen.

Hat jemand eventuell einen Tipp für mich?

Vielen Dank!

Andy
Angehängte Grafiken

DS216Play SHR (RAID) auflösen --> Basisplatten (NON-RAID) wie geht dies?

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,
bin Neuling bei Synology und habe mein erstes Problem:

Habe ein DS216Play mit 2 HDD.
Diese wurden vom System gleich als SHR (RAID) eingerichtet.
Dies möchte ich aber nicht.
Möchte beide HDD´s als BASIS-HDD betreiben.
Wie kann ich dies erreichen. Stehe da vor ner Wand von Fragezeichen (Bei anderen Herstellern ist dies sehr einfach, wie gehts bei Synology)???

Brauch dringend Hilfe und dies bitte für einen absoluten Neuling.

DANKE

JDownloader nur langsam

$
0
0
Hi nach langem spielen habe ich es nun geschafft Jdownloader läuft auf meiner DS216j. Jetzt habe ich aber das problem das der Jdownloader nur mit ca 80Kb/s lädt mit einer Andern Datei auf dem selben Hoster habe ich 120kb/s geschafft. Ich habe schon die Firewall vom Router ausgestellt die Firewall von der Diskstation. Neu gestartet aber er will nicht schneller Laden. Wen ich die selben Daten mit dem Pc lade geht er direkt hoch und läd mit ca 1Mbit runter. Woran kann es liegen. Die Downloaddrosselung in Jdownloader ist nicht aktive. Gibt es in der Diskstation Einstellungen die das problem sein können ??
Vielen Dank für eure Hilfe

Mailserver Installation DS115j / localhost

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe hier ein Problem und brauche Eure Hilfe.

Hab hier eine DS115j (DSM 6.0.1-7393 Update 2)

Folgendes Szenario möchte ich verwiklchen:

NAS -> Mailserver

Server ist eingerichtet als user: archive archive@localhost,local

Ein zugriff auf via webinterface auf den user "archive" ist möglich, ein Versand einer EMail über roundcube
von archive@localhost.local and archive@localhost.local auch.

Nun möchte ich das natürlich auch via Thunderbird nutzen da Server auf IMAP eingerichtet ist.

Wenn ich jedoch einen Account in Thunderbird erstelle kann ich die EInstellungen nicht abschleßen

user: archive
password: xxxxxxxxx

mail.localhost.local
smpt.??????????????????

wie kann ich nun den zugriff per Thunderbird auf die NAS reaslisieren damit ich meine EMails per IMAP ins Archive ziehen kann.

Final möchte ich auch von jedem EMail account auch eine EMail (im localen netz) an archive@localhost.local senden können.

Hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen

Vielen Dank

Gruß, Harald


DS115j 1TB DSM 6.0.1-7393 Update 2
DS216j 6TB DSM 6.0.1-7393 Update 2

Outlook-Kalender über Synology CalDav

$
0
0
Hallo allerseits,

für die Kalendersynchronisation über CalDav über Synology suche ich ein gutes Plugin, welches zuverlässig arbeitet.

Ich habe den Outlook CalDav Synchronizer getestet; es funktioniert im Durchschnitt gut aber hin und wieder schlägt die Synchronisation fehlt.
Im gleichen Zeitprunkt funktioniert aber das ganze über Thunderbird einwandfrei.

Hat jemand eine gute Empfehlung?


Beste Grüße

URL Aufruf einer spezifischen Datei

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte über eine URL eine PHP Datei aufrufen z.B. www.example.com/test.php.
Anstatt der test.php wird allerdings immer die index.php oder .index.html angezeigt.

Photo Ordner / Photo Station für bestimmte Nutzer blockieren

$
0
0
Hallo Community,

folgendes Vorhaben liegt mir im Sinne.
Ich wollte einen neuen Benutzer anlegen, welcher Zugriff auf die FileStation bekommt,
FTP Zugriff bekommt etc. etc.

Allerdings soll der Zugriff auf den "Photo" Ordner bzw. die Photo Station verwehrt bleiben.
Wie stelle ich das aus? Die Photo Station habe ich bereits auf "keinen Zugriff" stellen können,
wie kann der Benutzer nicht mal den Photo Ordner in der FileStation / FTP sehen?

Vielen Dank im Voraus und schönes Wochenende!

Gruß

Volle Verschlüsselung CloudStation Sync-Dir

$
0
0
Hallo zusammen,

man kann ja bei der Cloudstation auch nach verschlüsselte Laufwerke syncen.
Was schon mal den tollen Vorteil bringt, dass die Daten halbwegs gesichert sind.

Was ist aber eigenltich mit den Verzeichnisen /volume##/@cloudstation ???
Diese scheint nicht verschlüsselbar zu sein und beinhalten ja auch sämtlichen content bzw. Versionierung.

Denke ich falsch oder macht die ganze Verschlüsselung bei der Cloud somit eh keinen Sinn?

Welcher TV?

$
0
0
Hallo,

ich bin aktuell auf der suche nach einem neuen TV. Auf diesem MUSS die DSVideo App laufen. Gibt es eine aktuelle Liste auf welchen die App läuft?

hab im Netz nur das hier gefunden das endet aber 2014. Zudem geht es nur um Samsung TV.

https://www.synology.com/de-de/knowl...msung_Smart_TV

Ich würde gern wissen ob bei LG, Philips, Sony... und alle anderen die App auch über den Appstore herunterladbar ist und bei welchen modellen.

wisst ihr da genaueres? geht es z.b. auch bei Sony mit Android?

Danke schon mal für die mühe.

5te Platte bei synology 1515+ für Videoüberwacung nutzen

$
0
0
Hallo Zusammen,

Habe seit wenigen Tagen eine 1515+ bestückt mit 4x TByte WD Red (RAID 5) im Einsatz. Funktioniert ganz hervorragend. Jetzt möchte ich mir eine Überwachungskamera kaufen (Instar IN 5904HD) und frage mich jetzt ob es sinnvoll ist die Aufzeichnung über eine Platte im 5ten Schacht vorzunehmen, also separat zu meinem Raid-Verbund?

Freue mich auf Eure Vorschläge und Lösungsansätz.

Beste Grüße und vielen Dank vorab
Sakkone

Benutzer-Home-Dienst Vor-/Nachteile

$
0
0
Hallo zusammen,
ich steige gerade um von einem WHS auf eine DS216j. Ich möchte Musik, Fotos und ein paar Videos speichern sowie für jeden User ein eigenes Verzeichnis anlegen in das er Lesen und Schreiben kann für persönliche Dokumente. Meine erste Idee war für jeden User einen Ordner anzulegen in dem nur er Lesen und Schreiben darf. Dann bin ich über den Benutzer-Home-Dienst gestolpert. Bringt mir das irgendwelche Vorteile gegenüber meiner ursprünglichen Lösung?

Cloud Station Client Zertifikat ist nicht vertrauenswürdig

$
0
0
Hallo,

in der Diskstation wurden erfolgreich diverse Zertifikate von LetsEncrypt erstellt.

Nach einem Testaufuf eine Webseite https://www.[domainname] hat der Browser als "vertrauenswürdiges Zertifikat" eingestuft.

Im Cloud Station Client wird allerdings immer behauptet, dass das eingesetzte Zertifikat nicht vertrauenswürdig sei.

Im Cloud Station Client gibt es kein Button, der das geladene Zertifikat anzeigen läßt.

Der Zugriff auf die Diskstation erfolgt via Quickconnect-ID.

Nachtrag:
=======
Auch nach dem Deaktivieren der QuickConnectID-Funktion in der Systemsteuerung kann keine URL im "Cloud Station Server" angegeben werden, über die dieser erreichbar ist.

Im Wiki steht, dass man eine Portweiterleitung für den Port 6690 einrichten muss. Frage bleibt offen, wie die DNS-Name für das SSL-Zertifikat lauten muss und welchem Dienst dieses zugewiesen muss.

Suche Nachfolge für DS 1010+ und DX510

$
0
0
Guten Tag,

ich suche ein neues 5 o. 8 bay NAS neuerer Bauart von Synology,

Bin im Besitz eines DS 1010+ mit Erweiterung DX510. Sehr zufrieden seit Jahren. Bestückt mit 10* 2 TB als ein grosses Volume. Ich wollte etwas schnelleres (und grösseres) und griff zu einem QNAP TS-669 PRO. Das QNAP ist neuer, teurer und viel schneller, auch die Reaktionszeit ist besser. Ich möchte jedoch wieder ein Synology aufgrund folgender Punkte und möchte gerne ein Gerät welches diese erfüllt. Vielleicht kann mir jemand helfen im Forum. Diverse Händler kennen auch nicht die Details.

- Das Synology 1010+ mit angebundenem DX510 hat eine Bootzeit von 1:15 Minuten. Ein sehr guter Wert. QNAP benötigt 6 Minuten, eindeutig zu lang (nur mit basic services!). Einige User werden einwenden dies sei zweitrangig. Man kann argumentieren warum dies nötig ist oder nebensächlich. Für mich eine Anforderung. Bootzeit < 2 minuten, nur mit wenigen services.

- Das Synology 1010+ geht je nach Einstellungen voll in den Ruhemodus, Festplatten schalten quasi ab. Genau so soll es sein. QNAP macht dies z.B. nicht obwohl dies der Fall sein sollte - ich habe alles versucht - im Netzt gibt es viele viele Beiträge zu Problemen genau bei diesem Punkt bei QNAP.

- Das Synology ist 1010 + ist leise, verglichen mit anderen, aber darüber könnte ich hinwegsehen es steht dann im abgeschl. 19" Rack (mit Fachboden) ich möchte kein 19" Gerät.

- Ein Anschluss des DX510 wäre schön, dies können jedoch fast alle wie ich sehe.

Hat jemand ein neueres 5 oder 8-bay Modell ? Ist dies genau so wie oben beim 1010 beschrieben der Fall ?

Zusatzfragen, hat hier im Forum jem ein 10GB Netz. Hierbei stellt sich die Frage des richtigen Routers. Gibt es Erfahrungswerte oder vernünftige Empfehlungen deutlich unter 2000 EUR ?

Größere Systeme haben heute auch eine SSD mit an Bord, bringt es dies ?

Generelle Anforderung: Sehr schell, viele sehr große Dateien (VMWare Images) und eine nebenläufige private Nutzung wäre interessant zum Streaming z.B. JRIVER nativ installieren dies ist aber untergeordnet,
so ca. 15-20 TB netto(!) würde ich sagen brauche ich mit Raid 6. Sind heute schon 10TB Platten im NAS möglich ?

Jetzt sind doch diverse Fragen zusammen gekommen. Falls mir jem. den ein oder anderen Hinweis zu einem Punkt geben kann wäre ich sehr dankbar!

Viele Grüße
M.K.

Raid 5 bei Rebuild defekt WD Platten :( - Sektorkopie möglich?

$
0
0
Hallo liebe Synogemeinde,

nun ist der Supergau für mich eingetreten (für die meisten von euch wäre das sicher auch so).

Ich betreibe eine DS1010+ mit 5 WD Red 3TB Platten (WD30ERFX NASWare) im Raid 5. Vier der Platten habe ich Anfang 2013
gekauft. Erst eine, 3 weitere 2 Wochen später und die 5. Platte dann 2 Monate später etwa.
Die Platten durchlaufen alle 2 Wochen einen SMART Test.

Nun nach ca 29500 Betriebsstunden (etwa 3,5 Jahre Dauerlauf) wurde eine Platte (Platte 3) mit IO Fehler und BadSectoren
gemeldet. Natürlich habe ich sofort eine neue bestellt - diesmal eine 6TB WD Red Pro. Das Raid wurde wieder aufgebaut und
einige Tage später war alles ok (übrigens die Platte wird etwa 6 Grad wärmer und läuft je nach Last dann um die 36-42 Grad).

Kaum das dies lief, meldete sich die nächste Platte (Platte 1) und zwei Tage später Platte 4. Platte 4 zeigte aber 2 IO Fehler und lief
dann wieder. Inzwischen hatte ich noch eine Platte bestellt (wieder 6TB), habe diese als Platte 1 eingebaut und das Rebuild lief los.

Tja und laut Murfis Gesetz Nr.3 - "Es kann immer mehr schief gehen als zunächst angenommen" fiel während des Rebuilds
Platte 4 aus.

- Raid 5
- zuerst Platte 3 ausgefallen - ersetzt - Rebuild ok
- dann Platte 1 ausgefallen - ersetzt - während Rebuild ist Platte 4 ausgefallen
- ausgefallene Platten = 2
- Rebuild wurde nicht fertig gestellt
- Datenzugriff geht aber trotzdem noch nur irrsinnig langsam (max 3-5 MB/s)

Was tun? Inzwischen zeigt die DS folgendes an:

ds1010-raid5c.JPG

ds1010-raid5b.JPG

ds1010-raid5a.JPG

ds1010-raid5.JPG

Ehrlich gesagt hab ich Angst die DS in dem Zustand neu zu starten, da ich nicht erkennen kann ob
die Initialisierung der Platte 1 noch läuft oder nach einem Neustart evtl. garnix mehr geht.

Ist folgendes möglich?

- DS abschalten
- Platte 4 ausbauen (3 TB WD Red) und auf eine neue Platte (WD Gold 6 TB) Sektor für
Sektor
kopieren und diese einsetzen?
- evtl. noch die alte (noch daliegende) Platte 1 ebenfalls Sektor für Sektor auf die neue
unvollständig rebuildete (dolles denglisch ;) ) Platte 1 kopieren
- danach einschalten
- hoffen das mein Synobaby das rafft und das Raid erkennt und die fehlerhaft kopierten Sektoren
wären dann evtl. defekte Dateien ?

Ich hab echt Angst mit nem Fehlgriff mir alles zu zerballern - 10 TB waren belegt mit Fotos und Videos
aus fast 10 Jahren meines Familienlebens.

Und natürlich - kein Backup :( Ich sehs ein - das muss selbst hier noch bei nem Raid 5 sein.

Anmerkung: Entweder ist ein Zeichen sehr gleich bleibender Qualität oder ich hab echt Pech, dass
zeitgleich gekaufte Platten nach fast gleicher Betriebszeit innerhalb von 2 Wochen ausfallen!
Ich gehe stark davon aus, dass auch die 5. Platte (derzeit 23000 Betriebsstunden) bei erreichen
der 29500 Betriebsstunden dann ausfällt - diese werde ich aber vorher wechseln.

LG und hoffe auf gute Tipps
Angehängte Grafiken

Nach DSM Update 6.0.2: DSM-Loginfehler "Sie dürfen diesen Dienst nicht verwenden."

$
0
0
Hallo liebe Leser,

ich brauch dringend Hilfe um als Administrator auf die DS-Oberfläche zu kommen.
Nach erfolgtem Update meiner DS214+ auf DSM6.0.2, bekomme ich folgende Meldung:

https://gyazo.com/5426b7bc17b92eb9585d6db98a6769d8

Zugang zur DS via SSH habe ich. Kann mir jemand Hilfestellung geben, damit ich wieder mittels https auf die Diskstation komme?

Stromlos gemacht und diverse Neustarts habe ich gemacht, Cookies gelöscht, Edge und Firefox probiert...

Danke

DS209+II nicht mehr erreichbar

$
0
0
Hallo und guten Abend

Seit meinen Ferien kann ich die grafische Benutzeroberfläche meiner DS209+II nicht mehr erreichen.
Etwas genauer: während meinen Ferien war die Synology ausgeschaltet und der Stecker gezogen. Alles Stromlos, auch Modem Hub etc. Nach den Ferien Stecker rein und alles hochgefahren. Alles läuft sauber. Eigentlich auch die DS209. ABER: nachdem ich meine Fotos übers Netz auf die Syno abgelegt habe, erhielt ich die Meldung per Mail, dass die Backup-Disc voll sei. Dem wollte ich über die grafische Benutzeroberfläche mit Firefox nachgehen. Ich habe nichteinmal kein zugriff. Die Syno scheint nicht zu existieren, ist jedoch in der Liste des Modems sichtbar und auch im Windows-Explorer. Rufen mit PING und IP wird positiv beantwortet. Synology-Assistant findet auch nichts.
Die zweite DS1815+ ist problemlos erreichbar.
Und natürlich war vor den Ferien noch alles i.o. und wie immer habe ich nichts gemacht ;-)

Miene Technik:
Synology DS209+II mit 2x 3TB RAID 1
für backup USB-Disc 2TB
PC mit Win 7
Firefox 48.0

Backup auf USB - Dateiformat und Backupmethode

$
0
0
Hallo,
ich habe eine DS116 im Privatgebrauch mit Dokumenten, Fotos und Videos die ich gerne auf zwei externen USB Festplatten abwechselnd sichern möchte. Anscheinend sind dafür zwei Tasks notwendig, aber ok.
Ich suche das beste Dateiformat mit der besten Backupmethode.

Ich habe bereits mit den Dateiformaten NTFS und ext4 experimentiert. Das initiale Backup mit einem Test Ordner war mit ext4 doppelt so schnell.
Mit den Hyper Backup Optionen "Lokaler freigegebener Ordner und externer Speicher" sowie "Lokale Datenkopie" habe ich auch experimentiert. Mit ist bewusst, dass mit der ersten Option eine Versionierung möglich ist aber es ist Datenbankbasiert.
Wiederherstellen des Backups auf der Diskstation hat auch einwandfrei funktioniert.

Jetzt wollte ich simulieren was passieren könnte wenn die Diskstation nicht mehr zur Verfügung steht z.B. bei Wasserschaden/Brand. Ich wollte die USB Festplatte an einem Notebook mit Windows 10 auslesen, um zu simulieren ob ich im Ernstfall schnell an wichtige Daten herankommen könnte. Leider konnte ich die Festplatte nicht lesen, da nun ext4 formatiert. Also habe ich verschiedene Programme ausprobiert. Diskinternals Linux Reader hat dann funktioniert. Jedoch konnte ich mit dem HyperBackupexplorer nicht darauf zugreifen ohne vorher alles in ein Windows Verzeichnis zu kopieren. Im Ernstfall hätte ich auf einem Notebook gar nicht den Platz die Hyperbackupdatenbank komplett von ext4 auf ntfs zu kopieren um anschließend einzelne Teile oder Alles wiederherzustellen.


NTFS und Lokale Datenkopie?
Vorteil: Daten sind an jedem Windows PC sofort auslesbar auch von anderen Benutzern ohne Profikenntnisse.
Nachteil: keine Versionierung, lange Laufzeit

ext4 und Lokale Datenkopie?
Vorteil: schnellste Laufzeit, Filebasiert.
Nachteil: keine Versionierung, ext4 Software notwendig.

ext4 und HyperBackup?
Vorteil: schnelle Laufzeit, Versionierung.
Nachteil: ext4 Software und Hyperbackupexplorer notwendig, sowie zu viel Speicherplatz bei Wiederherstellung

NTFS und HyperBackup?
Vorteil: Versionierung.
Nachteil: lange Laufzeit, Hyperbackupexplorer notwendig

Zu welchem Dateisystem und welcher Backupmethode würdet ihr mir raten?

Gibt es weitere Risiken beim Datenbankbasierten Backup durch verschiedene Szenarien? Ransomware greift eine Datenbank Datei an und schon sind alle Daten weg? Zerstörte Datenbank durch wenige Schreib/Lesefehler/Fehlerhafte Sektoren?
Bei einem filebasierten Backup wäre dann vielleicht nur ein einzelnes Foto defekt, nicht der gesamte Datenbestand.

Antivir + McAfee brauchen ewig

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich hatte Antivirus benutzt um wöchentlich ein Komplett-Scan zu machen. Nachdem er drei Tage durchgelaufen ist und nicht fertig gewesen ist, habe ich den Scan-Vorgang abgebrochen. Ich habe McAfee mit der Testlizenz installiert und dieses Paket läuft nun seit 4 Tagen und hat gerade erst 69 % der Daten gescannt. Das Programm läuft auf einer 716+II und es sind ca. 1 TB an Daten zu scannen.
Ist das normal, dass das so lange dauert. Eigentlich dachte ich ich scanne meine Daten wöchentlich, aber da würde die NAS ja durchgehend scannen und nie mehr fertig werden.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnt und welche Strategie verwendet ihr?
Vielen Dank
Dominik

Verbindung von Extern

$
0
0
Hallo,

Welche Verbindung von extern würdet ihr empfehlen, um mit einer App auf eine NAS Musik und Bilder abzurufen?

Die Verbindung soll möglichst sicher und für weitere bestimmte Nutzer nutzbar sein. Ich habe bisher über VPN und WebDAV nachgedacht, bin mir aber nicht sicher...

Ich freue mich auf euer Feedback :)
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>