Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

kein Zugriff mit DS File durch Zertifikat von Let's Encrypt

$
0
0
Hallo zusammen,

zunächst... ich hoffe, da ich noch Neu bin, dass ich die Fragestellung im richigen Bereich ablege.

Ich hab die DS916+ mit dem aktuellen Softwarestand und der externe Zugriff ist eingerichtet.

Ich hab durch die integrierte Funktion der Diskstation automatisch ein Zertifikat von Let's Encrypt abrufen lassen und über bearbeiten alles auf dieses Zertifikat umgestellt.


Es funktioniert alles bei mir inklusive Apps auf Android bis auf DS File.

Nach langem suchen und einem Beitrag in einem englischen Forum (ohne Antworten) hab ich rausgefunden, dass ein Benutzer Probleme mit einem selbstsignierten Zeritifkat und DS File hatte.

Das hat mich zurück zu den Zertifikaten gebracht. Ich hatte zum Test alles wieder auf das Synology Zertifikat zurück gestellt. Sofort funktionierte wieder DS File. Dann wieder in die andere Richtung und alles auf Let's Encrypt gestellt. Verhalten wie vorher, alle Apps unter Android funktioneiren, aber DS File bekommt keine Verbindung mehr.

Jemand eine Idee ?

Vertschlüsselt ist nicht verschlüsselt !?

$
0
0
Hi

Ich habe eine Rackstation 815. Dort habe ich ein verschlüsseltes Verzeichnis eingerichtet (von einem PC aus mit Windows 8.1, IE 11) mit automount.
Am Ende des Einrichtvorgangs erhalte ich ein key-File zum Herunterladen, (verzeichnisname.key).

Ich kann im Windows Explorer die IP Adresse der Rackstation eingeben und sehe alle freigegebenen Verzeichnisse.
Dort kann ich in das verschlüsselte Verzeichnis gehen und ohne weitere Interaktion beliebige Dateien in das Verzeichnis kopieren.
(Falls mein Windows Account nicht gleich dem User Account der RS ist, muss ich einfach meine "normalen" Anmeldedaten eingeben)
Ich kann dann wieder in den Internet Explorer gehen und sehe alle Dateien ganz normal, kann die beliebig anklicken und öffnen.

Ich habe auf meinem Mobile die FileStation App eingerichtet, mit den normalen Zugangsdaten als User der RS. Auch hier kann ich beliebig Dateien öffnen.

In keiner Situation werden irgendwelche Schlüssel abgefragt, müssen geladen werden ...
So wie das für mich aussieht, gibt es keine Verschlüsselung? Alles ist offen, sobald ich die Anmeldedaten des Users der RS kenne!
Was sehe ich / mache ich flasch

Merci für ein Feedback
cb

Baikal plötzlich weg auf DS214plus

$
0
0
Hallo Leute,

ich hoffe ich habe hier das richtige Forum gewählt. Wir aktualisieren unsere Daten wie Kalender und Kontakte der Handys und Outlook in der ganzen Familie mit Baikal/CalDav und CardDav. Nun ist auf meiner DS 214 plus plötzlich Baikal weg. Hat jemand davon schon etwas mitbekommen? Wenn ich Baikal jetzt neu installiere, sind dann meine Kalender und Kontaktdaten alle weg?

Hilfe...:confused:

snapshot.jpg umbenennen

$
0
0
Hallo zusammen

Die Mailbenachrichtigung mit einem Bild (snapshot.jpg) funktioniert soweit einwandfrei. Da ich mehrere Cams habe, kommt es vor, dass mehrere Mails in kurzer Zeit ausgelöst werden was ebenfalls korrekt ist. Mein Problem ist nun aber der Name "snapshot.jpg" des Bildes. Es ist immer derselbe. Dadurch wird auf dem Smartphone nicht immer das Bild angezeigt, welches angeklickt wurde. Oft erscheint das zuvor geöffnete Bild.

Gibt es eine Möglichkeit dem Namen "snapshot.jpg" noch einen Zeitstempel anzuhängen oder den Namen je Cam zu vergeben?

Gruss ddld

https mit lets Encrypt Zertifikat auf Owncloud auf Synology hinter Fritzbox

$
0
0
Hallo,
bin etwas am Verzweifeln.
Auf unserer Synology DS412+ läuft Owncloud. Als Router wird eine fritzbox verwendet. Als dyndns-Dienst nutzen wir MyFritz. Um eine schöne URL zu bekommen wurde auf unserer Domain ein cName erstellt, der auf die MyFritz-Adresse zeigt.

zusammenfassend sieht das so aus:

data.domain.eu -> xyz.myfritz.net -> Fritzbox (Portweiterleitung 5000-5001, 80 und 443) -> SynologyDS -> Owncloud

Bisher funktionierte das mit einen Zertifikat von Synology, wobei immer Gemecker auftauchte, wegen selbst signiertem Zertifikat.
Ich habe jetzt auf der SynologyDS (DSM 6.0.1-7393 Update 2) mit Let's Encrypt ein neues (Standard)-Zertifikat für data.domain.eu erstellt.

Der Zugriff per https://data.domain.eu ist nicht möglich
per http://data.domain.eu funktioniert, aber natürlich nicht verschlüsselt.

Wäre für jede erdenklichen Hinweis dankbar, nachdem ich schon seit zwei Abenden nach dem Fehler suche.

geom

Hallo aus dem Osnabrücker Land

$
0
0
Mahlzeit,

ich heiße René bin 42 Jahre und komme aus dem Osnabrücker Land.

Seit einigen Tagen besitze ich eine DS216j mit zwei 3TB Platten. Da ich schnell eine externe Platte brauchte auf die alle im Haushalt zugreifen konnten, hatte ich leider nicht viel mit DS herumexperimentieren. Leider kommen jetzt die ganzen Fragen wie was geht usw.

Avast meldet Bedrohung blockiert "URL Mal" beim Zugriff über DD-DNS Adresse

$
0
0
Hallo,

wenn ich über meine externe DD-DNS Adresse auf meinen Webserver zugreifen möchte, meldet Avast Bedrohung gefunden "URL MAL" und ich blockt die Seite.
Wenn ich den Webserver über die interne Adresse aufrufe, also IP Adresse bringt Avast keine Fehlermeldung und die Seite wird normal angezeigt.
Der Virenscanner auf der DS hat nichts gefunden.
Hat jemand eine Idee wie ich vorgehen könnte und sicherzugehen dass keine Malware auf der DS ist.

Vielen Dank
Jens

Probleme mit DS415play und Devolo 650+

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich habe etwas langsame schreibgeschwindigkeiten zu meinem NAS.

Meine Aufstellung ist wie folgt:

Zitat:

Fritzbox 7412 (100Mbps) ---FastEthernetKabel--->
Asus RT-AC56U (1Gbps) ---GigabitKabel--->
Devolo Powerline Adapter 650+ (1Gbps) (D0) --->
Devolo Powerline Adapter 650+ (1Gbps) (D1) und Devolo Powerline Adapter 650triple+ (1Gbps) (D2) --->
D1 ---GigabitKabel---> PC (1Gbps)
D2 ---GigabitKabel---> DS415play (1Gbps)
Asus --WLAN-> MacBook (1Gbps)

Laut Devolo Cockpit bekomme ich:
D1 -> D2 572Mbps
D2 -> D1 462Mbps
D1 -> D0 343Mbps
D0 -> D1 362Mbps
D2 -> D0 301Mbps
D0 -> D2 336Mbps

Mit meinem MacBook (BlackMagic Diskspeed) bekomme ich 8MB/s read/write.
Mit meinem PC (Lan Speed Test Lite) bekomme ich 13MB/s (108Mbps) read/write
Andere Aufstellung:

Zitat:

Fritzbox 7412 (100Mbps) ---FastEthernetKabel--->
Devolo Powerline Adapter 650+ (1Gbps) (D0) --->
Devolo Powerline Adapter 650+ (1Gbps) (D1) und Devolo Powerline Adapter 650triple+ (1Gbps) (D2) --->
D1 ---GigabitKabel---> PC (1Gbps)
D2 ---GigabitKabel---> Asus RT-AC55 (1Gbps) ---GigabitKabel---> DS415play (1Gbps)
Asus --WLAN-> MacBook (1Gbps)

Mit meinem MacBook (BlackMagic Diskspeed) bekomme ich 12MB/s read/write.
Mit meinem PC (Lan Speed Test Lite) bekomme ich 20MB/s (163Mbps) read/write
Bei einer direkten Verbindung PC ---GigabitKabel---> DS415play bekomme 80MB/s (645Mbps) write

Wo könnte die größte Bremse liegen?

Mein Ziel ist es gute Schreibgeschwindigkeiten mit meinem MacBook zu bekommen, da ich diese über iTunes und iFlicks auf die NAS lade.

Gruß
chickenduy

VPN Verbindung mit DynDNS auf NAS DS215J über fritz.box funktioniert nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein NAS direkt an meiner fritzbox angeschlossen und erreiche die auch von zu Hause über die interne IP. Für die internen Geräte habe ich feste IPs auf meiner fritz.box eingestellt.

Im nächsten Schritt habe ich auf meiner DS215j die VPN Verbindung konfiguriert und den Port 1723 auf der fritz.box freigegeben. Zusätzlich habe ich mir eine DynDNS über selfhost geben lassen, die nun von Extern verwenden möchte.

Und irgendwie liegt hier nun der Hase im Pfeffer - oder wie es so schön heißt. Irgendetwas mache ich falsch, da ich nicht über die IP oder meine Domain (von selfhost) über den Explorer auf die DS215j zugreifen kann.

Die VPN Verbindung habe ich folgendermaßen aufgebaut:
Typ: PPTP
Server: Interne IP der DS215j
Account und Passwort: die gleichen wie auf DS215j
Verschlüsselung: maximal (wie auch auf der NAS angegeben)

Ich habe unter Server auch bereits die IP der fritz.box angegeben, aber das hat auch nicht geholfen :(. Wenn ich unter Server meine Domain von selfhost angebe, kann ich eine VPN Verbindung aufbauen, aber das macht doch keinen Sinn, oder??? Denn trotz VPN-Verbindung kann ich ebenfalls nicht über meine Domain selfhost aus dem Explorer zugreifen...

Die Verbindung zwischen fritz.box und selfhost funktioniert aber. Mit Übernahme der Daten auf der fritz.box habe ich dies unter self.host direkt angezeigt bekommen.

Hängt das vielleicht damit zusammen, dass ich noch kein DHCP-Bereich hinterlegt habe? Ich habe davon gehört, weiß aber nicht wofür dies gut ist und wo ich so etwas einzurichten habe...

Oder muss ich weitere Ports freischalten? Den Sinn von verschiedenen Ports habe ich bisher ebenfalls noch nicht verstanden...

Würde mich sehr freuen, wenn ich von euch Profis Feedback bekommen könnte :) Bisher habe mir eure Hilfen sehr sehr weitergeholfen...

VSTAR-Cam einbinden. Nur eine will so richtig

$
0
0
Ich habe 2 VSTAR Kam´s C7816WIP. Laufen unter Profigerät beim Hersteller.
Leider stehen die nicht in der Komp-liste. Bei viel Zeit werde ich mal diverse Kameratypen durchtesten, Wanscam mitv der es auch funktioniert steht leider auch nicht in der Liste.
Funktionieren aber mit Onfiv Generic.
Da diese Kams auch nach Hause telefonieren, habe ich die Türen abgehend komplett blockiert und nix mehr mit China.
Also beide Kameras eingerichtet, funktionieren auch beim Test problemlos.
Nur die 1. wird danach getrennt.
Die 2. läuft problemlos.
Der einzige Unterschied ist die unterschiedliche IP, natürlich aus dem gleichen IP Bereich.
Mit meinem Linux NVR und auch auf allen Macs stehen beide Kameras,
nur in der SVST, wird die erste Kamera getrennt, stehen aber zur gleichen Zeit ohne Unterbrechung auf den anderen Geräten zur Verfügung.
Neuinstallation und Wechsel der Reihenfolge bringen nichts.
Viel mehr fällt mir nicht ein.
Was hab ich übersehen?

mit vu+ von DS115 streamen

$
0
0
Habe eine DS115 auf die ich mit meiner vu+ zero über LAN TV-Filme aufgenommen habe.



Ich habe eine vu+ Zero mit aktuellem vti Image.

Ich bin umgezogen. Seitdem wird meine Aufnahmeliste extrem langsam aufgebaut und die Filme werden nicht abgespielt.

in alter Wohnung lief alles noch problemlos.

folgende Geräte sind eingesetzt:

Fritzbox 7490 mit Gigabit lan, dlink Gigabit Switch dgs 1016d, cat7 Verkabelung, Synology ds115.

die Aufnahmen liegen auf dem NAS.

mit Notebook lassen sich die Filme problemlos abspielen. mit der vu+ geht's nicht mehr.


Übrige Anwendungen auf der vu+ gehen alle, auch zB hbbtv über lan.
nur die Aufnahmen auf dem NAS werden nicht mehr wiedergegeben.

hat jemand eine Idee?

DS1515+ und firebird SQL

$
0
0
Hallo

ich möchte auf der DS1515+ gerne das Firebird SQL installieren.

Hab hier auch schon im Forum gesucht und etwas dazu gefunden, wo jemand auf seiner DS412+ dies installiert hat. Link

In dem Thema geht's unteranderem darum das die NAS auch die Richtige CPU haben muss damit das geht. Irgendwo steht Intel ist schon mal nicht schlecht, aber in der Verlinkten liste taucht kein Intel Atom auf, liegt daran das die Seite wohl etwas älter ist.
Weiß jemand ob dies mit Intel Atom geht?.

Sollte es mit der CPU gehen, installiert man ja die Software über Umwege auf dem Nass. Ist die Software dann wie eine Art APP (Programme) zu verstehen, oder wird das derzeitige Betriebssystem (DSM6) überschrieben oder läuft beides parallel?

gruß tomy

DS115, Fritzbox und Unitymedia: Externer Zugriff verweigert Mitarbeit

$
0
0
Hallo Zusammen,

vielleicht könnt Ihr mir helfen. Ich habe die Suche bereits intensivst bemüht, aber nichts genau Passendes gefunden - auch wenn viele Probleme in eine ähnliche Richtung laufen.

Setup:
Unitymedia Cisco 3212 Kabelmodem, Fritzbox 4020 als WLAN Router dahinter, DS115 per LAN direkt an der Fritzbox. Quickconnect funktioniert, Internet und Rest laufen problemlos.
Alle Geräte haben eine fixe IP Adresse im Heimnetz.

Problem:
Bei der Einrichtung des Zugriffs von Extern (also via xxxx.synology.me zum Beispiel beschwert sich die DS, dass mindestens ein zweiter Router im Netz sei. Man empfiehlt das Modem in
den Bridge Mode umzustellen (Das ist in der Netzanalyse von DSM so angegeben). Das Umstellen verweigert man mir aber trotz mehrfachem Nachfragen bei Unitymedia - das sei für Privatanschlüsse nicht drin.

Ich betreibe ausser diesen beiden Geräten aber nichts im Netz, was irgendwie "stören" könnte.

Zuvor hatte ich einen TP Link WLAN-Router anstatt der Fritzbox, mit dem hat alles seltsamerweise (Rest unverändert) geklappt. Leider hat dieser nach nur
7 Monaten den Geist aufgegeben - und jetzt wollte ich halt was "Richtiges" kaufen.

Es kommt aber noch dicker - die UPNP Einrichtung der Fritzbox scheitert. Während der TP Link noch ohne Murren konfiguriert wurde,
wird die Fritz Box nur in einem von 5 Fällen von der DS erkannt - und nach Autokonfiguration beschwert sich DS auch noch, dass sie nicht alle
Ports frei schalten konnte. Also habe ich die Ports 9000, 80 und 554 manuell für TCP bzw. UDP frei geschaltet. Der Test der xxx.synology.me Adresse
funktioniert auch seitdem (der integrierte Verbindungstest scheitert nicht mehr, sondern endet mit "OK") , aber den Aufruf von extern kriege ich trotzdem nicht hin (das ging früher Alles).

Die Fritzbox ist auch für UPNP frei geschaltet und ich sehe auch, dass dort etwas passiert (wirre Ports werden frei geschaltet, 19998 und Ähnliche. Aber
es scheint wohl nicht zu reichen.

Anliegen

Ich finde das Urproblem leider nicht. Ist die fehlende Bridge-Einstellung des Modems das Problem (vorher gings ja leider auch), oder fehlt noch eine Portfreigabe
und wieso erkennt die DS die Fritz Box mal - und dann wieder nicht? Ich habe die Befürchtung, dass das Alles in einander spielt.


Folgende Lösungen hätte ich:

- 1) Das verfluchte Cisco Modem raus schmeissen und ne Fritzbox Cable kaufen (Routerfreiheit)- dann wären allerdings weitere 200 Euro fällig - und ich weiss nicht mal ob dass das Problem wirklich löst
- 2) Ihr habt noch eine Idee, die ich komplett übersehen habe

Anmerkung
Alles auf dem letzten Stand, alle Updates gefahren. Ausser der FritzBox sind noch zwei Fritzrepeater 310 im Netz - die laufen auch nicht sehr stabil (könnte ggf. das gleiche Problem sein?).
Aber ein Abschalten der Repeater bringt auch nichts. Wie oben schon gesagt, mit dem (leider nun defekten) TP Link lief der ganze Krempel. Ich habe mich übrigens auch
mal auf dem Modem eingeloggt, da ist auch keine DHCP Funktion o.ä. eingeschaltet - das Ding ist also offenbar im reinen Modem-Modus...

Mein Hauptproblem ist die Geschwindigkeit von QuickConnect, sowie dessen Stabilität und Sicherheitsbedenken, von denen ich hier immer wieder lese. Ausserdem gings ja vorher
und ich würde mich echt über eine Lösung freuen.

Ich hoffe, ich habe das Problem ausreichend beschrieben.
Danke vorab für Eure Mühen

QuickConnect und jeder hat Zugriff

$
0
0
Hallo,

ich suche gerade einen Weg, wie ich einen einzelnen Ordner auf der PhotoStation mit einem Freund teilen kann.
Da dies auf dem ersten Blick nicht gerade einfach ist, wollte ich es nun mit QuickConnect probieren.

Dabei stockte mir der Atem.
Quick Connect eingerichtet.
Und von außerhalb getestet.
Funktioniert, aber ich musste mich nicht einloggen.
Jeder auf dieser Welt, der meine QuickConnect Adresse kennt, kommt auf meine komplette PhotoStation!
Ist das normal?

Gibt es einen einfachen Weg einen einzelnen Ordner im Internet freizugeben?

Danke
Gruß
André

DS212+ - bis u-boot und nicht weiter

$
0
0
Hallo Goetz,

Meine DS212+ befindet sich im Streik, so dass ich mich während der letzten 2 Tage erstmals mit embedded Linux beschäftigt habe.

Nach vielen Stunden Lektüre und Ausprobieren bin ich nun so weit, dass ich seriell angeschlossen bin. Dank deines Beitrags anno 2011 weiss ich nun, wie ich das Kernel-Image (zImage) wie auch die Ramdisk (rd.bin) per tftp herunterladen und einbinden kann. Mir geht es dabei gleich wie Dark Dragon damals, dass die Speicheradresse 0x900000 für die rd.bin nicht ausreichte und ich deinem Vorschlag gemäss auf die zwei Speicheradressen 0x2000000 und 0x3000000 auswich. Leider strande aber auch ich am selben Ort wie Dark Dragon dazumal, nämlich dass das ganze in einer Kernel Panic endet.

Code:

[  19.030000] No filesystem could mount root, tried:  ext3 ext2 ext4
[  19.030000] Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on unknown-block(9,0)

Du hattest damals einen Lösungsvorschlag. In Beitrag 9 hast du anhand des Flashlayouts ausgerechnet, wo die rd.bin genau hinkopiert werden muss.

Auch ich habe diese Rechnung für mich gemacht anhand folgender Angaben:

Code:

[  18.680000] physmap platform flash device: 00400000 at f8000000
[  18.690000] SPI Serial flash detected @ 0xf8000000, 4096KB (64sec x 64KB)
[  18.700000] Searching for RedBoot partition table in SYNOMTD-0 at offset 0x3f0000
[  18.710000] 6 RedBoot partitions found on MTD device SYNOMTD-0
[  18.710000] SYNOMTD flash bank 0: Using RedBoot partition definition
[  18.720000] Creating 6 MTD partitions on "SYNOMTD-0":
[  18.730000] 0x000000000000-0x000000080000 : "RedBoot"
[  18.730000] 0x000000080000-0x000000280000 : "zImage"
[  18.740000] 0x000000280000-0x0000003c0000 : "rd.gz"
[  18.740000] 0x0000003c0000-0x0000003d0000 : "vendor"

Demnach beginnt die Flash-Partition also bei der Adresse 0xF8000000. Um die erwartete Position von rd.bin bzw. rd.gz herauszufinden, muss deren relative Position, nämlich 0x280000 zur Anfangsadresse dazugerechnet werden, was 0xF8280000 ergibt.

Die nächsten Schritte sind dann, gemäss deinen damaligen Anweisungen:

Code:

protect off all
erase f8280000 <Endwert>
cp.b 3000000 f8280000 <Hex-Grösse der rd.bin, in meinem Fall FFB0C>
protect on all
reset

Um die Adresse des Endwerts für den erase-Befehl zu berechnen, hast du die Speichergrösse von rd.bin im Flash Layout zur Anfangsadresse dazugerechnet (minus 1). Leider kenne ich das Flash-Layout in meinem Fall aber nicht und verstehe nicht, woher ich die Information erhalte. Ohne dieses kann ich die Grösse von rd.bin im Flash nicht feststellen und damit fehlt mir der Endwert für den erase-Befehl.

Kannst du mir hier weiterhelfen?

Grüsse,
Vik

DS216J oder 216/716/916+II?

$
0
0
Hallo zusammen,

derzeit habe ich noch kein NAS (bis auf die Fritzbox 7390, aber die ist in diesem Punkt ja zum Einschlafen langsam und für mich daher unbrauchbar).

Kürzlich habe ich einem Kunden eine DS916+II mit 8 GB RAM in dessen Windows-Netzwerk eingebunden und bin von der Performance begeistert (sehr flüssige Bedienung der Weboberfläche und sehr gute "Geschwindigkeit" beim Kopieren von Dateien von und zum NAS). Der Kunde hatte vorher ein etwa 5 Jahre altes QNAP-Gerät, das war im Vergleich schon deutlich träger.

Nachdem ich meine Serien-Sammlung (1080, mkvs, derzeit insgesamt etwa 2,5 GB) und meine privaten Videos und Bilder (zusammen derzeit etwa 180 GB) umständlich auf einer externen 4 GB-Platte speichere (die ich wiederum mit einer anderen 4 TB-Platte synchronisiere), habe ich mich nun nach längerem hin und her zur Anschaffung einer Synology entschieden.
Normalerweise hätte ich mir "einfach" die 916+II gekauft und mit 2x 8 TB WD REDs als RAID1 ausgestattet.
Ich dachte mir nun aber, daß es vielleicht nicht immer gleich das Teuerste und "Beste" sein muß (oft zahlt man ja für Funktionen, von denen man meint, diese unbedingt zu brauchen - was sich dann später als Trugschluß erweist).

Daher bin ich aktuell bei der DS216J mit einer WD RED (4 TB = 145 €, 6 TB = 245 €, 8 TB = 325 €) gelandet.
Serien, die ich schon geschaut habe, könnten auf den externen 4 TB-Platten verbleiben, daher würde sogar eine 4 TB-HDD erstmal ausreichen.
Sichere ich dann private Bilder/Videos und Dokumente regelmäßig vom NAS auf eine ext. HDD, sollte ja alles in trockenen Tüchern sein... (auch ohne RAID1)


Meine Fragen:


1. Transcodierung: Das habe ich nie so ganz verstanden... hier geht es doch lediglich darum, Videos z. B. auf Apple-Endgeräten wiedergeben zu können, wofür diese (mit Qualitätsverlust) transcodiert werden müssen, oder?
Dann brauche/möchte ich diese Feature gar nicht, denn ich möchte lediglich über LAN/Wlan meine Serien genauso auf meinem Samsung TV wiedergeben, wie ich dies von einem USB-Stick/einer USB-Festplatte tue (ohne Qualitätsverlust).
Denkfehler oder ist das so korrekt?


2. Performancevergleich DS916+II (8GB) vs. DS216J: Ich muß vermutlich selten auf der Weboberfläche herumturnen. Wenn diese erträglich schnell wäre (nicht erträglich wäre für mich eine "Netbook-Atom-Geschwindigkeit" von Anno 2010), dann sollte mir die DS216J doch reichen, oder?
Ich möchte gerne Geld sparen, aber ich will mich auch nicht später andauernd über schlechte Übertragungswerte, ein ggf. langsames Webinterface oder fehlende Features ärgern...


3. Ich habe zur Zeit eine (spätere mehrere) IP-Cams von Instar, deren "Streams" ich ggf. auf dem NAS speichern möchte. DS216J immer noch ok? :D


4. Aktuell habe ich nicht vor, das NAS direkt ins Internet zu stellen, aber es wäre nicht undenkbar, da es immer schwieriger wird, all die schönen Fotos, die in der Familie erstellt werden, irgendwie mit den anderen Familienmitgliedern abzugleichen...
Gleiches gilt für Dokumente, die gemeinsam bearbeitet werden sollen.

Das wären im Wesentlichen meine Anforderungen.

5, Wobei, das Verschlüsseln einzelner Partitionen (falls möglich) wäre auch schön, aber dank Veracrypt/Duplicati nicht zwingend.


Kann nun jemand, der sich gut mit den verschiedenen Synology Geräten auskennt, d. h. vielleicht schon einmal die schnelleren, besser ausgestattenen und die "langsameren" Varianten selbst getestet hat, eine kurze Einschätzung hierzu geben?
Mir reicht schon etwas, wie "die DS216J wird Dir sicher zu lahm sein, vergiß es" oder "bei Deinen Anforderungen ist die DS216+II besser geeignet, bis auf xyz, dazu nimm dann besser gleich die DS...".

1.000 Dank im Voraus!

Viele Grüße,
:)
bfg

Album als Nicht-Admin löschen möglich?

$
0
0
Guten Abend,

ich suche die Möglichkeit, dass User die nicht Admin sind bereits angelegte Ordner wieder löschen können.
Hierzu habe ich in der Benutzereinstellung "Verwalten" für den jeweiligen User ausgewählt doch,
leider bleibt der Button hellrot und somit geht es nicht.
Außerdem habe ich mich als Admin und normal versucht einzuloggen und die Einstellungen vorzunehmen - Verwalten zusetzen - kein Unterschied.

Wo bzw. welche Einstellung muss ich hier noch vornehmen?

Ich nutze Photo Station 6.5.3 - 3226.

Vielen Dank für Tipps und Lösungsvorschläge bzw. Links.

Schönen Abend
Macjag

Nicht genug Speicherplatz für Update

Hyper Backup - Quellüberwachung

$
0
0
Hi,

ich bin gestern Abend über etwas gestolpert, was mich erstmal ganz schön erschrocken hat.

Das Hyper Backup Paket auf meiner DS 214 scheint eine Funktion bekommen zu haben, welche diverse Statistken zum Backup anzeigen kann.
Eine Statistik dabei nennt sich "Quell-Überwachung" und scheint grob zu zeigen, was sich zwischen 2 Backup Vorgängen auf der Quelle geändert hat.

So nun kommts... Ich mache alles 1 bis 2 Wochen ein Backup meiner DS (alle Shared Folder) auf eine externe USB Platte.
In der Statistik wurde nun gestern im Vergleich zum vorherigen Backup angezeigt, dass auf der Quelle neben einigen neuen und veränderten Dateien insgesamt ~ 352.000 Dateien gelöscht wurden !!!

Erstmal bin ich mir gar nicht sicher, ob ich überhaupt so viele Dateien habe (evtl. inkl alles @eaDir files...) und zweitens hat sich ziemlich sicher nicht so viel geändert. (Auf den ersten Blick war noch alles da wie es sein soll)

Könnt ihr ein ähnliches Verhalten sehen und es ist evtl. ein Fehler in der Statistik ?

Gruß
Steffen

Quickconnect Eingabeformat

$
0
0
Hallo,
habe soeben eine Quickconnct ID erstellt. URL wird generiert.
Dann habe ich versucht eine vpn Verbindung (client) zu installieren und er sagt mir falscher Wert??
noip geht, nur da muss ich mic jede Woche anmelden bzw. bestätigen..
mfG tsunami
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>