Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Android DS Video + Samsung Tv läuft nicht mehr

$
0
0
Grüss euch

Ich habe mir einen neuen Samsung TV gekauft, KS9080 Series 9

Und jetzt kann ich nicht mehr wie gewohnt von meinen Android Geräten den Strean aus der DS Video App starten.
Beim alten Samsung davor lief alles Problemlos.
Also, DS Video am Android kann gestartet werden, ich kann auch dort nen Film sehen, soweit läuft alles.
Aber, wenn ich dann als Ziel den TV auswähle, startet der Android Player wie gewohnt, aber am TV passiert nichts :(
Gleiches Verhalten auch, wenn ich es aus dem Browser am Lappy probiere.

Ich bin zwar froh, das die DS Video App am TV selbst besser läuft als am alten Gerät, aber es geht ums Prinzip, PLUs am Handy is schneller mit Suche usw....

Am Router dazwischen wurde nichts verändert, der TV hat sogar die selbe IP bekommen....

Ist das ein Synology Problem, oder konfiguration?

Vielen Dank schon mal

Simple Synchronisation von gemeinsamen Ordnern per Cloudstation

Router erweitern

$
0
0
Hi,

bei mir Strahlt der Router leider nicht meinen ganzen gewünschten Bereich aus, jetzt die Frage kann man das WLAN um einen weiteren Router erweitern?

Wichtig ich möchte nicht über WLAN erweitern da verliert man so viel Bandbreite möchte den zweiten Router auch an ein Kabel hängen.
Dieser sollte dann das gleiche WLAN ausstrahlen nicht ein neues, geht das mit dem SYNO Router also wenn ich mir einen zweiten kaufe?

Danke & lg

Portfreigabe für 8443 (CardDAV) verschwunden

$
0
0
Ich hab jetzt schon zum dritten Mal festgestellt, dass meine Portfreigabe für 8443 plötzlich weg ist. Man merkt dies nicht sofort, weil die Kontakte im Client noch vorhanden sind. Aber der Sync funktioniert nicht mehr. Erst wenn man sich wundert, warum keine Updates synchronisiert werden, macht man sich auf die Suche.

Ich vermute, dass für das Verschwinden der Freigabe (Firewall-Regel) ein Updateprozess auf der Syno verantwortlich ist. Ein ähnliches Verhalten wird hier im Forum ja schon für den CalDAV-Port berichtet (http://www.synology-forum.de/showthr...ich-nicht-mehr).

Hat jemand dieselben Erfahrungen gemacht? Sollten wir dies dem Support melden?

Gruß
Nanuk

Link Aggregation / IEEE802.ad klappt nicht (zwischen DS412+ & Netgear GSS116E)

$
0
0
Hallo,

ich möchte auf meiner DS412+ gerne die Link Aggregation einrichten .

Als Switch habe ich einen Netgear GSS116E, auf diesen habe ich unter "LAG" Mitgliedschaft die entsprechenden beiden Ports, welche mit der DS412+ verbinden ist, als LAD-ID Gruppe 1 definiert. Anschließend habe ich die "LAD-ID 1" noch aktiviert.
Auf der DS412+ habe ich eine neue Verbindung erstellt."Bond erstellen" die beiden LAN-Verbindungen auserwählt und als "IEEE 802.ad Dynamische Link Aggreation erstellt.

Jedoch bekomme ich aber immer folgenden Fehler:
"IEEE 802.ad-Verbindung konnte nicht eingerichtet werden."


Kann mir einer hier bitte weiterhelfen?
Besten Dank im voraus!

Rechte, Pfade, ich weis nicht mehr weiter...500 Internal Server Error

$
0
0
Hallo,

ich habe so einige Probleme eine manuelle Wordpress-Installation zum Laufen zu bekommen (DSM 6.0.1).

Die Webstation ist installiert, persönliche Websites sind aktiviert und mariaDB und phpMyadmin sind ebenfalls installiert. In das Verzeichnis www des Users "User1" habe ich manuell Wordpress 4.6 installiert und in die wp-config von Hand die entsprechenden Datenbanknamen eingefügt. Port 80, 443 sowie die 5xxx-Ports sind geöffnet.

So weit, so gut...wenn ich das Verzeichnis aufrufe "IPderDS1515/~User1" aufrufe, meldet sich auch der WP-Installationsdialog und ich kann den Benutzer für WP einrichten. Die Datenbankanbindung läuft also.
Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist und ich die WP-Installation aufrufe, erhalte ich jedoch folgende Fehlermeldung (spielt keine Rolle, ob localhost oder extern):

500 Internal Server Error
Script "/var/services/homes/User1/www/index.php" resolving to "/volume2/homes/User1/www/index.php" not within configured docroot


Ich habe schon bei der Benutzergruppe http den admin und den User1 hinzugefügt und entsprechende Rechte für das Verzeichnis homes und web erstellt.

Eine Google-Suche hat mich bislang nicht weitergebracht. Ergebnisse gibt es schon, allerdings vermag ich die nicht auf das NAS bzw. Synology umzusetzen.


Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was zu tun ist? Vielen Dank!

Philips Fernseher findet keine Videos

$
0
0
Nachdem ich nun endlich von meiner VU Solo (Sat Rekorder) TV Aufnahmen auf meiner DS213+ DSM 6.0.2-8451 speichern kann,
wollte ich nun auch von der DS auf dem Fernseher abspielen, Foto/Video und Musik Ordner werden gefunden, Fotos und Musik auch abspielbar,
lediglich Video zeigt keine Dateien an. Dabei hat es vor Jahren mal funktioniert.
Derzeit sind avi, ts, mpg, etc. Filme darauf.
Was mach ich falsch ?

Plex auf DS 214+

$
0
0
Hallo,
ich habe auf meiner DS 214+ Plex installiert. Die Installation verlief gut. Anschließend wird angezeigt, das Plex läuft.

Nun habe ich mit: http://192.168.2.111:32400/web/ versucht darauf zuzugreifen.

Leider ohne Erfolg.

Was mache ich falsch?

Danke für die Hife im Voraus.

Hans-Peter

Netzlaufwerk konnte nicht verbunden werden...

$
0
0
Hallo!

Fehlermeldung beim Windowsstart: "Das Netzlaufwerk konnte nicht wiederhergestellt werden"...
zu diesem Thema gibt es zig Threads im Netz, aber keine funktionierende Lösung.

Folgende Netzwerkkonfiguration:
netzwerkneu2.jpg

Früher hatte ich schon arge Probleme, mein NAS als Netzlaufwerk in den PC einzubinden, die Workarounds mit Registryeinträgen und "net use" in .bat-Dateien im Autostart brachten nicht den gewünschten Erfolg.
Komischerweise passierte mir das auch auf dem Notebook, wenn es über LAN angeschlossen war, über WLAN nicht.

Meine Lösung:
Ich habe die fixe IP wieder rausgeschmissen und lasse stattdessen eine per DHCP vergeben.
Nun funktioniert auch das Verbinden des NAS als Netzlaufwerk "Z:" wieder auf Anhieb.
Dass es auf dem Notebook via WLAN keine Probleme gab, lag daran, dass der WLAN-Adapter seine IP via DHCP bekam...

Meine Frage:
Warum kann es hier Konflikte geben bzw. wie könnte man auch mit fixer IP eine einwandfreie und sofortige Verbindung des Netzlaufwerks erhalten?

Danke!
Angehängte Grafiken

NFS: Zugriffsrechte von #recycle und @eaDir aus Versehen geändert

$
0
0
Hallo,

ich habe meine in der Synology Diskstation DS216j eingebauten Platten per NFS für ein Linux-System freigegeben. Ein Verzeichnis ist so freigegeben, dass alle Inhalte auf den User admin und die Gruppe users gemappt werden. Beim Ändern der Rechte habe ich aus Versehen auch die Berechtigungen der Verzeichnisse #recycle und @eaDir von 777 auf 770 mit geändert. Da sie dem synology-User root und der Gruppe root gehören, schaffe ich es nun nicht, die Berechtigungen wieder zurück auf 777 zu setzen.

Ich habe folgende Dinge probiert:
  • "chmod -R o+rwx \#recycle" als root auf meinem Client
  • "chmod -R o+rwx \#recycle" als admin auf der Synology Diskstation

In allen Fällen gab es eine der folgenden Fehlermeldungen:
  • chmod: Beim Setzen der Zugriffsrechte für „#recycle/“: Die Operation ist nicht erlaubt (Client)
  • chmod: changing permissions of ‘#recycle/’: Operation not permitted (Diskstation per ssh)

In der web-basierten Oberfäche der Diskstation konnte ich leider keine Option finden, die gepasst hätte (oder deren Verwendung ich verstanden hätte).

Hier meine Fragen:
  • Welche Auswirkungen hat es, wenn nur noch User root und Gruppe root auf die beiden Verzeichnisse #recycle und @eaDir zugreifen kann?
  • Wie kann ich die Zugriffsrechte wieder auf 777 stellen?

Ich hoffe, ich habe hier das richtige Forum erwischt. Eine Suche sowohl im Forum als auch in Google haben mich nicht auf eine Lösung geführt.
Danke für jeglichen Tipp!

Emby MediaServer für DS213+

pandrew wsusoffline für Docker

$
0
0
Es gibt doch eine vielzahl von Windows-Nutzern und bei mehr als einen PC kann die offline WSUS von interesse sein.

Wer kann helfen dieses Dockercontainer zum laufen zu bewegen?

aus einigen Forenbeiträgen habe ich herausgefunden, das Volume-Einträge und Variablen (Umwelt) in diesen Fall gesetzt werden müssen. Es sieht aber für mich alles so unverständlich aus.

-v $(which docker):/docker
-v /var/run/docker.sock:/docker.sock
-e DOCKER_HOST --net=host svendowideit/samba wsusoffline

Im Dockerfile steht noch was von einen anderen Verzeichnis VOLUME ["/wsusoffline"], was oben gar nicht namentlich genannt wird und ich glaube die "setup.sh" muß wahrscheinlich auch mit rein.

Es wird noch ein weiteres Dockerfile gebraucht um Samba zu integrieren den Container "svendowideit / samba". Der bei Neustart erfolgt einfach stehen....???

Fragen zur Gartenüberwachung - Meine Geschichte

$
0
0
Hallo zusammen,
Ich stell mich mal kurz vor. Ich bin Männlich, 31 Jahre jung und relativ fit mit Technik im allgemeinen . Ich habe mich vor einiger Zeit schon mal mit der Überwachung meines Hauses auseinander gesetzt und mir dazu die Innstar 6014HD über Amazon beschafft. Betreiben wollte ich sie über die Innstar software und speichern wollte ich alles auf einen USB Speicher an meiner Fritzbox.
Diese Kamera war den begriff HD nicht wert! Ich war schwer enttäuscht über das Bild. Außerdem haben Sachen erst nach stundenlangen einstellen funktioniert weil sie einfach ohne Grund nicht wollten. Dan kam noch das Infrarot dazu. Für das Menschliche Auge nicht sichtbar steht in der Beschreibung. Den roten Ring habe ich aber heute noch vor Augen. Ich habe mich in dem Forum angemeldet und auch mit der Firma selbst geschrieben. Anscheinend hatte ich einfach eine kaputte Kamera erwischt weil die sich das schlechte Bild auch nicht anders erklären konnten. Ich habe nach 2 Wochen spielen dann das teil zurück geschickt. Dann hat meine Frau eine Kamera für 40 euro von HiKam bestellt um unseren kleinen beim schlafen zu überwachen und diese kamera macht ein besseres Bild als die 6014:p
Ich habe damals schon von der suverlance station gehört. War mir aber irgendwie zu teuer , nur wegen der Software,
Jetzt ging letzte Woche meine Festplatte mit all meinen Bildern nicht mehr. Da habe ich mich mit der Richtigen Datensicherung auseinander gesetzt und kam über das Thema Raid dann zu Synology. Wollte eigentlich die WD kaufen aber die hatte im test trotz mehr arbeitssiecher um einiges schlechter abgeschnitten. Dann kam ich zur ds216j und somit kam mir dann auch wieder die Geschichte mit der Überwachung.
Soviel zu meiner Geschichte.
Jetzt zu meinen Fragen. Ich möchte jetzt doch lieber eine Kamera draußen im Garten installieren die das Haus im Blick hat. Das WLan reicht leider nicht bis zu dem Platz wo sie hin soll aus. Also werde ich einen Wlan Repeater kaufen und den entweder im Erdgeschoss in die Steckdose stecken oder im Gartenhaus. Ich weiß halt nicht ob der den Winter im Gartenhaus verkraftet. Muss ich probieren.
1. Frage , klappt das über die Steckdose mit der Kamera?
Und dann suche ich noch eine gute und preiswerte Kamera für draußen. Natürlich Wlan, Und winterfest. Ich denke aber das sie überdacht sein wird. Die Entfernung zum Haus würde so ca 10m betragen. Auf jeden Fall mit Nachtsicht und vielleicht mit zoom. Schwenken wäre nicht schlecht, brauch sie aber nicht. Und das Bild müsste natürlich in das Jahr 2016 Passen:cool:
Ich hoffe ich habe nicht zu viel geschrieben.
Die NAs ist übrigens der Hammer.
Einen schönen Abend noch zusammen

CloudStation Paket Share Sync stoppt automatisch

$
0
0
Hallo,

das Paket Cloudstation Share Sync und Cloud Station Server stoppen nach einiger Zeit automatisch.

Cloud Station Server - Version 4.1.0 - 4224
Cloud Station Share Sync - 4.1.0 - 4224
DSM - 6.0.2 - 8451

Was kann das sein. Das Problem habe ich glaube ich nach dem letzten DSM update!

andhelm

Directory index main.php statt index.php

$
0
0
hallo zusammen

Ich habe mehrere Websites, bei denen nicht index.html oder index.php, sondern main.php aufgerufen werden muss. Das möchte ich natürlich nicht durch die ganzen Webapps abändern...

Bis jetzt habe ich immer (bis DSM5) im /etc/httpd/conf/httpd.conf-user angepasst, und zwar so:
<IfModule dir_module>
DirectoryIndex main.php index.html index.htm index.cgi index.php index.php5
</IfModule>

das habe ich jetzt auch in /volume1/@appstore/WebStation/usr/local/etc/httpd/conf/httpd.conf so angepasst. Danach muss der apache neu gestartet werden, was im DSM6 nun ja mit
reload pkg-apache22
gemacht wird. Danach war die Änderung wieder weg. Ich hab's auch in der user-conf eingebaut, nichts zu machen.

Wo kann ich diese Option angeben?

PS: bei allen virtuellen Domains (in der Webstation) habe ich angegeben, dass sie mit Apache laufen sollen.

Danke euch schon mal!

Daten Sync zwischen NAS und Macbook

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mir die DS415play vor einiger Zeit zugelegt und bin gerade dabei alles mögliche einzurichten. Unter anderem würde ich gerne auch für bestimmte Ordner einen permanenten Sync einrichten, der die Unterordner und Dateien in beide Richtungen regelmäßig updated. Bei meiner vorherigen Recherche bin ich mehrmals auf CloudSync gestoßen, also habe ich es im DSM und auf meinem Macbook installiert.

Nun musste ich aber feststellen, dass mit CloudSync nur Inhalte im "CloudSync" Ordner auf meinem Macbook mit der NAS gesynct werden, also von der Funktion her wie ein Dropbox oder Google Drive Ordner auf dem Rechner. Gibt es tatsächlich keine mitgebrachte Sync Funktion für Dateien/Ordner auf dem Rechner und einem oder mehrerer Speicherorte auf der NAS?

Ich suche im Prinzip etwas mit dem ich definieren kann:

Ordner 1 (MB) <-> Ordner 1 (NAS)
Ordner 2 (MB <-> Ordner 2 (NAS)
usw.

Falls CloudSync das doch kann und ich nur zu blöd zum Einrichten bin, bitte um eine kurze Info dazu. Falls es nicht möglich ist und eine App am MB notwendig ist dafür, nehme ich gerne Empfehlungen an!

Danke, weitwinkel

Synology DS 416 Play kompatibel mit HGST Megascale 4000.b Enterprise ???

$
0
0
Hallo,
betreibe mein Synology 213 j mit 2 x 4 Tb HGST Megascale 4000.b Enterprise Festplatten im Raid SHR.
Würde mir gerne die Synology 416 Play zulegen und die Festplatten hier einbauen habt ihr evtl. erfahrungswerte ?
Habe Synology kontaktiert und die haben mir mitgeteilt das sie weder Kompatibel noch Inkompatibal sind also garnicht getestet worden sind !
Hatte mich gegen dir WD Red und für die HGST Megascale 4000. b entschieden weil sie eine sehr geringe ausfallrate haben.
Benutze mein Synology Nas für Multimedia( Filme / Musik ) und zum Wegsichern von Familien Foto/Videos .
Wenn die HGST Platte ok sein sein sollte kann ich diese im Dauerbetrieb laufen lassen ?
Vielen Dank schon mal im voraus.

Sicherungsaufgabe kann nicht wiederhergestellt werden

$
0
0
Hallo, ich habe Sicherungsaufgaben in HyperBackUp gelöscht, die ich doch wieder ausführen möchte.
Die Sicherungen gingen auf eine externe Festplatte, die mit USB an die NAS angeschlossen war.
Ich habe versucht, die Sicherungsaufgabe neu zu verknüpfen, wie es hier beschrieben wird
http://www.synology-forum.de/showthr...ederherstellen
Wenn ich dies versuche, kommt die Meldung:
"Die Verknüpfung mit diesem Zielordner kann nicht wiederhergestellt werden. Das Datensicherungsformat wird nicht unterstützt."
obwohl ich keine Änderungen am Zielordner durchgeführt habe, und die Aufgabe auch mit dem gleichen Konto erledigen will.

Was mich auch wundert: die Aufgabe ist zwar unter HyperBackUp verschwunden, aber unter Systemsteuerung --> Aufgabenplaner noch da (als Hyperbackup-Aufgabe=. Ist das noch ein Überbleibsel von DSM 5? Ich verstehe nämlich gar nicht, was für ein Datensicherungsformat HyperBackUp eigentlich will. Auf der USB-Festplatte liegen ganz normale Dateien und ein paar Dienstdateien von DSM.

2. Docker Projekt

$
0
0
Ich habe jetzt ein 2. Projekt gefunden für meine 1515+!

https://registry.hub.docker.com/u/gr...r-farming2015/

selbstverständlich kriege ich nichts auf die Reihe, da das ganze für Docker gedacht ist und nicht für eine Synology! Wie ich nachgegooglet hab ist es zumindest geklärt das es dafür keinen Linux Server gibt! Es läuft über Wine!
Das verstehe ich soweit!Was ich nicht verstehe, wie ich es einrichten muss auf der Syno!!!! Gibt es einen schlauen User der da weiterhelfen kann?

Danke vorab schonmal!!!!!!

Android App DS Cloud löscht keine Dateien im Cloud Ordner auf der DS!?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe die Cloud Station eingerichtet und wollte nun mit meinem Android Telefon meine Bilder vom Telefon auf der Disk Station speichern. Das Ganze soll mit dem Ziel geschehen, dass ich mir die Bilder auf meinem PC oder mit irgendeinem Gerät im Netzwerk anschauen kann und ggf. auch löschen kann. Im selben Augenblick soll natürlich das entsprechende Bild auch auf meinem Telefon gelöscht werden. Der umgekehrte Fall, dass ich ein Bild auf meinem Telefon lösche und damit auch das Bild aus der Cloud entfernt wird, soll ebenfalls funktionieren.

Die Einrichtung hat wunderbar geklappt, sowohl auf der DS als auch auf dem Telefon. Fotografiere ich etwas, landet das Bild Sekunden später auf meinem Netzwerkspeicher. Lösche ich das Bild aus dem Cloud-Verzeichnis, verschwindet es auch vom Handy.

Jetzt kommen wir aber zum Problem. Lösche ich das Bild vom Telefon, dann wird es leider nicht aus der Cloud gelöscht. Ganz im Gegenteil, einige Minuten später wird das soeben gelöschte Bild aus der Cloud wieder auf mein Telefon übertragen. Wie kann ich dieses unerwünschte Verhalten unterbinden?

Grüße
Peter
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>