Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

MailPlus Server beschleunigen mit SSD Cache?

$
0
0
Guten Tag community,

mir stellt sich die Frage ob ich die Zugriffszeiten der Clients auf den MailPlus Server mit einem SSD Cache verringern kann?

In einem Youtube Video hatte einer mal erwähnt, das er einen schnelleren zugriff auf seine Mails hatte, nachdem er sein SSD Cache erstellt hat. Das video ist aber schon etwas älter. Was meint ihr dazu? Liegt es tatsächlich nur an der Internet Leitung?

Wie bekomme ich meinen HP Color LaserJet 3600n über die Synology zu laufen???

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe einen HP Color LaserJet 3600n mit integrierter Netzwerkkarte. Der Drucker hängt auch über diese im Netzwerk und kann über Windowsrechner wenn der Treiber installiert ist bedient werden, bzw. Druckaufträge nimmt er an.

Nun möchte ich gerne über die Synolog den Drucker in eine auf der Synology installierte Webanwendung benutzen.

Aber leider geht kein Druckauftrag an den Drucker raus. Kann mir jemand weiterhelfen wie ich die Einstellungen machen muss. Also Druckername, Protokoll, Warteschlangenname usw.
Ich habe schon verschiedenes versucht aber leider tut sich gar nichts.

Einstellungen im Drucker Webmenü:

Host-Name: HP_Color_LaserJet_3600
IP-Adresse 192.168.1.22

Warteschlangen im Drucker angezeigt: RAW, TEXT, AUTO, BINPS


Vielen Dank schon mal. Grüße Tom

Photo Station mit Cloud Station verbinden

$
0
0
Hallo,

ich frage mich gerade ob es möglich wäre der Photo Station meinen Cloud Station Ordner als Quelle zuzuweisen.

Remote-Ordner geht nicht und das regelmäßige Kopieren aller Bilder vom Cloud-Ordner in den Photo-Station Ordner erscheint mir nicht praktikabel.

Evtl. ist es auch Blödsinn der Photo-Station diese 40.000 Bilder zuzumuten, aber ist es prinzipiell machbar??


Grüße

Mike

Note Station - Zeilenabstand

$
0
0
Hallo,

wenn ich in der Note Station entweder Text durch copy/paste in eine neue Notiz einfür, oder direkt neu schreibe, dann ist dieser Text zunächst einmal "ganz normal" mit einzeiligem Zeilenabstand und ohne sonstige Formatierungen gespeichert.

Nun passiert es mir immer wieder, dass ich nachträglich in vorhandene Texte mal noch eine Zeile oder einen Absatz einfügen möchte.
Nur leider verwendet die Note Station bei mir dann meistens einen größeren Zeilenabstand, als im übrigen Text, so dass an Stellen Absätze entstehen, die ich so nicht haben will.

Wie kann ich das verhindern?
Bisher habe ich keine Funktion bzw. keinen Button gefunden, mit dem ich nachträglich den Zeilenabstand wieder auf "normal einzeilig" korrigieren kann.

Danke für Eure Hilfe!
:D

2415+ Netzwerkverbindung nur sporadisch bis gar nicht möglich

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe meine erste Synology, eine DS 2415+. Bestückt ist sie mit 8TB WD Red Pro Platten. Angeschlossen ist sie wie folgt:
LAN Port 1 an einen 1GB Switch, Switch verbindet NAS und weitere PCs (darunter der alte Fileserver) sowie Unitymedia Connect Box zum Internet Anschluss. Konfiguriert unter Windows, Zugriff soll innerhalb derselben SubnetMaske von Linux und Windows Geräten erfolgen. Alle Geräte haben eine statische IP.

Ich habe das Setup durchgeführt, komme aber nur über das QuickConnect (Internet) auf das NAS. Sobald ich (und andere Geräte) es über die IP versuchen, wird das NAS zwar im Netzwerk gesehen, aber es kann keine Verbindung aufgebaut werden. Manchmal funktioniert es über den Synology Assistent, aber auch nicht immer.

Wenn ich endlich eine Verbindung aufgebaut habe, bleibt sie nicht lange bestehen - insbesondere während größerer Datentransfers.

Ich habe sowohl im englischen als auch hier im deutschen Forum schon diverse Lösungsansätze gesehen und ausprobiert, aber keiner davon hat bis jetzt für mich funktioniert. Ich denke, dass vielleicht eine grundlegende Netzwerkeinstellung das Problem sein könnte, weiß aber beim besten Willen nicht, an welcher Stelle - eigentlich ist die Synology NAS ja sehr direkt und unkompliziert, nach meinem ersten Eindruck.

Sicherlich benötigt ihr noch weitere Informationen. Bitte entschuldigt, was ich bis hier vergessen habe, anzugeben - ich weiß einfach noch nicht, wo ich anfangen soll.

Vielen Dank schon einmal!

Aufzeichnung aktivieren über Geofancy und Zeitplan

$
0
0
Hallo liebe Community,

weiß jemand wie man die Surveillance Station so einstellt bzw. die DS programmieren kann, dass aufgenommen wird sobald mein IPhone und dass meiner Frau einem bestimmten Geofencebereich verlässt?

Sprich beide da und zwischen 07-18 Uhr keine Aufzeichnungen
Oder
Beide zuhause oder 18-7 Uhr wird aufgezeichnet?

Mit freundlichen Grüßen
Flexer

"Remote-Datenkopie" (Hyper Backup) - Einspielung der Daten auch direkt möglich?

$
0
0
Hallo zusammen,

wenn man mittels Hyper Backup eine Datenkopie anlegt, sind es ja im Grunde die reinen Files, die da gesichert werden.

Kann man von anderer Quelle exakt die Daten, die auch innerhalb des Hyper Backup Auftrags ausgewählt sind, in den entsprechnenden Backupzielordner kopieren, danach erst Hyper Backup starten und dies erkennt dann, dass die Files bereits da sind und gleicht entsprechend nur noch ab?

Problem nach weiterer Router Anbindung

$
0
0
Guten Abend,
habe ein problem mit meiner synology Diskstation.
Hatte bis dato meine Diskstation mit dem Router Verbunden und am gleichen Router meinen PC .
So konnte ich über Netzwerklaufwerk hinzufügen mit \\diskstation\Name die Festplatte als Netzlaufwerk hinzufügen.
Unter Netzwerkgeräte wurden diese auch angezeigt.
Jetzt habe ich an meine Fritzbox 7490 per Lan Kabel eine Fritzbox 7390 angeschlossen und diese als Access point eingestellt.
An der 7390 hängt jetzt mein PC über Lan. Die Diskstation hängt noch an der basisstation (7490).
Seitdem ich die alte 7390 als AP dazwischen geschaltet habe findet er die netzwerkfestplatten nicht mehr. Kann jetzt nurnoch über das web Interface auf die Diskstation zugreifen.
Synology Assistent findet auch nichts. Bin leider kein Experte daher verzweifelt. Freue mich über jegliche Hilfe ;)

Danke,
Michael

restart php-fpm nicht möglich

$
0
0
Hallo,

habe eine Firewall "NinjaFirewall" auf Wordpress installiert, die ich leider nicht per restart anstoßen kann.
Folgende Fehlermeldung wird angezeigt:

root@DS415:~# synoservicectl --restart php-fpm
php-fpm failed to restart... error unknow [0x4000 servicectl_status.c:27]
root@DS415:~#

root@DS415:~# synoservicectl --status php-fpm
php-fpm failed to get status... error unknow [0x4000 servicectl_status.c:27]

Jemand ne Idee wie ich die Firewall zum Laufen krieg.?

Gruß
Ron

USB auf NAS kopieren - PC ausschalten ?

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hab mir vor kurzem mein erstes NAS gekauft DS216j.

Nun will ich die Daten meiner 4 externen Platten auf das NAS kopieren. Da die Übertragung in der Filestation natürlich sehr lange dauert wollt ich fragen ob ich den PC dazu laufen lassen muss oder kopiert die NAS von der Festplatte zu ende wenn ich den PC runterfahre (und das kopieren vorher anstoße) ? Dann könnt ich das über Nacht machen.

Kenn mich leider nicht aus, aber ich denke mir dass der PC ja eigentlich dann nicht mehr gebraucht wird.

Danke und GRüße
Aze

DDNS und Hibernation

$
0
0
Hallo, ich vermute, dass mein DDNS mit Strato die Hibernation verzögert.

Daher wollte ich frage, wie genau das funktioniert. Entweder muss die DiskStation periodisch prüfen, wie die IP des Anschlusses momentan gerade lautet (und das dann an Strato senden, gemäß Einstellungen), oder aber die DiskStation bekommt irgendwie mit, sobald sich die IP geändert hat. Ich vermute letzteres, denn sonst wäre wegen DDNS ja Hibernation nicht möglich.

Ich lasse zu bestimmten Zeiten alle Services der DiskStaion herunterfahren, so dass bspw. Mail Station, Cloud Station etc. der Hibernation nach 10 Minuten Untätigkeit nicht im Wege stehen. Nun war es vorhin aber schon 2 Stunden über dieser Zeit und ich verstehe nicht, wieso das Gerät nicht in Hibernation geht.

Also, weiß jemand, was genau abläuft, wenn der DDNS aktiviert ist?

Grüße,
Ben

Time Machine zeigt mehr Speicherplatz an als Quote eingestellt

$
0
0
Hallo zusammen,


ich habe auf meiner DS213 einen gemeinsamen Ordner "Time Machine". Dieser ist in den Dateidiensten auch als Time Machine Ordner ausgewählt. Ich habe einen User "Time Machine" erstellt und diesem auf dem Volume, wo auch der "Time Machine"-Ordner liegt, eine Quota von 300 GB gegeben.

Wenn ich nun am Mac diesen Ordner als Time Machine Backupordner auswähle, dann zeigt mein Mac mir 322 GB Speicherplatz an.

Woher kommen die 22GB zusätzlicher Speicher? Haben andere das gleiche Problem?

Bildschirmfoto 2016-11-24 um 06.44.52.jpg

Bildschirmfoto 2016-11-24 um 06.45.17.png


Danke und viele Grüße

Bart

Erreichbarkeit von Außen

$
0
0
Ich hoffe dieses Unterforum ist das richtige für mein Problem.

Ich habe mein NAS 216play mittels Fritzbox und DDNS nach außen freigegeben. Ich habe für alle alle Dienste einen eigenen Port. Ich hätte gerne die Möglichkeit, von außen alles über die gleiche Adresse aufzurufen. Bei jedem Dienst muss ich im Moment einen anderen Port angeben. Bin mir nicht ganz sicher, ob das somöglich ist wie ich es möchte.

Bisher:
https://xxx.xxxxx.xx:PORTNR

Gewünscht:
https://xxx.xxxxx.xx/video/audio/photo/etc

Ip Kameras die nicht in der Liste sind?

$
0
0
moin an alle...
seid neuestem benutze ich die SS und muss sagen echt ganz gut.
Jedoch würde ich mich freuen wenn etwas Ältere Modele wie die ''ABUS Eyseo 7203'' oder von 7Links mit integriert werden könnten? SS zu schreiben brachte bisher keinen erfolg.
gibt es ne möglichkeit Kameras die nicht in der Liste sind auch mit zu integrieren?
Vielen dank an alle....

Let's Encrypt: Vorgang fehlgeschlagen. Bitte melden sie sich erneut im DSM an und ...

$
0
0
Hallo liebes Forum,

Ich wollte für meine DS215j ein Let's Encrypt - Zertifikat installieren. Portweiterleitungen auf 80 und 443 sind gesetzt.
Trotzdem erhalte ich die Fehlermeldung Vorgang fehlgeschlagen. Bitte melden sie sich erneut im DSM an und versuchen Sie es erneut

Da die DiskStation bereits lange in Betrieb ist und ich viele Standardports geändert habe wollte ich fragen welche Dienste und Services wie konfiguriert sein müssen, damit Let't Encrypt funktioniert.

Danke für Eure Hilfe!

DNS-Server, Domainname Probleme

$
0
0
Hallo Leute!

Ich muss als Abschlussprojekt für die Schule eine Synology Cloud Station einrichten. Es ist alles schon fertig eingerichtet nur bei dem DNS-Server oder bei der DDNS Funktion komm ich nicht weiter, weil ich möchte das man die Cloud von überall mit der IP-Adresse oder mit einem Domainnamen ansprechen kann im Internet. Mein Problem ist jetzt halt das ich nicht weiß wie ich das Einrichte, denn die Internetverbindung bekomm ich von einem 3WebCube und die Cloud ist mit einer CISCO Bridge über ein RJ45 Kabel verbunden damit die Diskstation eine Internetverbindung hat.

Der DHCP-Server ist deaktiviert, da wir die IP-Adressen vom Lehrer bekommen haben.

Kann mir wer weiterhelfen und sagen was ich machen bzw. vergessen hab zu machen?

MFG Troy

Welche NAS macht bei mir Sinn ? Fragen vom Neuling

$
0
0
Hey tolles Forum.

Mein Name ist Georg aus dem Raum Braunschweig und dieses ist mein erster Post.

Somit ein großes Hallo in die Runde.

Nun, ich gehöre in die Abteilung kompletter NAS-Neuling und freu mich hier gut aufgehoben zu sein. Meine Bemühungen Fuß zu fassen, haben bislang darin bestanden, mich wochenlang hier durch jeden neuen Post zu lesen, um einfach einen Eindruck zu bekommen, was evt. für mich bzgl. NAS in Frage kommt.

Wie immer werde auch ich hier noch mit unzähligen Fragen um Ratschlag bitten. Aktuell fühle ich mich soweit eingelesen dass ich glaube, eine erste Meinung von euch ist jetzt nötig, bevor ich etwas falsches kaufe.

Aber nun erstmal mein aktueller Stand:

Ich habe in meinem Win-Tower-PC 2 HDD´s. Auf HDD 1 wird gearbeitet und hier liegen Daten als "erste Sicherung", auf der zweiten wird dann per robocopy händisch ein Backup gefahren. Wenn ich super wichtige, neue Daten habe, hole ich meine externe HDD und sichere ebenfalls per robocopy die HDD 2 auf die ext. HDD.

Klar, irgendwann will man mal vor den Leuten seine Bilder und Filme zeigen. Also baute ich dann meinen PC ab und vorm TV wieder auf. War/ist natürlich unschön.

An der FritzBox 7490 hängt auch eine HDD als "NAS", ist aber wie ihr wisst keine sooo echte Lösung und funktioniert mehr so as Zwischenspeicher NB->Fritz-NAS->HDD 1.

Jetzt will ich also meine alten mpeg Videos, aber auch AVCHD und mittlerweile die Videos meiner GoPro gerne primär auf dem TV ausgeben. Da man natürlich in die Zukunft blickt, sollte es ebenso auch mal mobil (Apfel und Android) funktionieren. Wäre aber eher zweitrangig, aber wenn erstmal Blut geleckt wurde, na ja, ihr wisst schon.
Auch sollen dann Bilder während des Urlaubs mal eben "nach Hause" gesichert werden.
Selbstredend immer schön per HTTPS oder VPN.

Ich überlege die Daten auf der neuen NAS verschlüsselt ablegen zu wollen. Keine Versionierung und am liebsten so in meiner gewohnten robocopy Art. Das soll bedeuten,
ich halte EINE verschlüsselte Datei vor wo ALLES drin liegt. So handhabe ich es aktuell auch, nur ist der Ordner nicht verschlüsselt.
Ich logge mich also ein, hänge den (dann) verschl. Ordner ein, weiß wo meine Daten liegen und navigiere dorthin und drücke Play. So wars ja halt bislang. Macht der Gewohnheit.

Die 216+II war bislang so mein Favorit. Wenn ich aber lese, wie vergleichsweise wenige mit der Transkodierung hier posten, und wenn, dann haben alle eher nur Sorgen, so komme ich zu folgendem Entschluß: Lieber eine kleine DS116 zum Abspielen am TV (kann nur Full HD) und ein RaspPi 3 mit Kodi per LAN, als brauchbare Lösung mit ruckelfreiem Filmgenuß. Dann aber "nur" Gruppe 2 Transcodierung für den mobilen Einsatz.

Externe Backups mach ich selbstredend weiterhin.

So, wer bis hierhin durchgehalten hat VIELEN DANK.

Ich bin für eure Statements offen :-)

Grüße Georg

Datensicherung - Server auf DS212+ - Erweiterung Kapazität

$
0
0
Hallo,

ich habe eine DS212+ im Keller stehen die mir aktuell als Datensicherungsmedium dient. Das heißt die DS wird nachts hochgefahren und dann werden die shares meines Servers auf die beiden internen Festplatten per Rsync vom Server aus auf die DS gespielt.

Somit habe ich die Daten physisch getrennt doppelt.

Nun zu meinem Problem:

Die DS212+ hat ja nur 2 interne Festplattenschächte die auch beide belegt sind. Aktuell sichere ich je eine Festplatte des Servers auf eine Festplatte der DS (Größen entsprechen sich). Nun will ich aber im Server eine Festplatte erweitern und bin aktuell am Überlegen wie ich diese gescheit sichern kann.


Funktioniert es an den USB 3.0 oder den Esata Port der DS eine externe Festplatte mit anzuschließen und diese wie eine interne für die Sicherung zu verwenden ?


Ich möchte mir nicht extra für die Datensicherung eine neue DS kaufen.

Danke für eure Antworten.

Gruß

Karl

Video/Photo/Music-Station & Kodi

$
0
0
Hallo,

ich habe meine ganzen Daten auf meinem NAS 216play und stelle gerade alles auf die Nutzung von den Stations um. Eigentlich nutze ich Kodi zur Wiedergabe. Da ich mehrere Geräte habe, läuft die Datenbank über myPHP auf dem NAS und alle Geräte greifen mittels Kodi darauf zu. Was genau muss ich jetzt umstellen, damit ich beispielsweise die Videos weiterhin mit Kodi abspielen kann obwohl die Sortierung ja über die VideoStation läuft?

Oder kann ich einfach auf allen Geräten die Videostation App installieren und Kodi in Rente schicken?

CardDav: Adressbuch mit anderen Personen read-only teilen?

$
0
0
Ich nutze den CardDAV-Server von Synology, um meine Adressen über mehrere Geräte hinweg zu synchronisieren. Das funktioniert auch recht gut.

Wäre es irgendwie auch möglich, dieses (oder ein neues) Adressbuch für andere User zur Synchronisation freizugeben? Knackpunkt ist, dass die anderen User keine Adressen verändern oder löschen dürfen, sondern die Pflege der Adressen nur mir als Admin möglich sein soll.
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>