Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Macht eine einzelne SSD für die Beschleunigung von SONOS Album-Art-Darstellung Sinn

$
0
0
Hallo,

ich möchte mir eine neue Diskstation kaufen und es wird wohl ein 4-bay-Gerät werden. Im Moment denke ich dran die DS916+ zu kaufen.

Ich verwende es zur Datensicherung und um verschiedenen Rechnern die gleichen Netzlaufwerke zur Verfügung zu stellen.

Außerdem habe ich meine Musiksammlung für die Verwendung von Sonos darauf und das ist mir besonders wichtig. Und genau hierauf bezieht sich auch meine Frage.

Grundsätzlich ist das Bereitstellen der Daten für SONOS ja keine große Sache für so ein schnelles NAS. Beim Abspielen habe ich auch mit der bisherigen alten DS, die ich habe überhaupt keine Probleme.

Bisher nerven mich 2 Sachen:

1. Wenn die Platte im Ruhezustand sind, wenn ich Sonos starte (und das ist sehr häufig der Fall), braucht es einen Moment, bis die Daten zur Verfügung stehen und dann springt Sonos oft schon ein paar Titel weiter.
2. Wenn ich eine CD-Liste in Sonos starte, dann kann man zusehen, wie sich die Cover aufbauen. Das liegt am System von Sonos, welches die Cover nicht in der Datenbank abspeichert, sondern immer aus den Tags der Dateien holt, wenn sie dargestellt werden sollen. Das sind natürlich nur sehr kleine Datenmengen, aber es müssen halt mehrere Dateien geöffnet werden.

Diese beiden Sachen, würde ich gerne ausschließen. Und dazu habe ich mir das folgende überlegt:

Ich würde gerne eine 500-GB-SSD in die DS einbauen und da ein Volume drauf einrichten. Und hierauf kommen dann nur die Musikdaten für Sonos. Dann baue ich noch zwei normale NAS-Festplatten ein, die dann im Raid ein zweites Volume bereitstellen.

Dann könnte die DS die beiden großen Platten runterfahren und wenn ich Sonos starte, sollte es doch keinerlei Verzug geben. Und die Darstellung der Cover wäre auch blitzschnell, da die SSD ja bei dem Zugriff auf die Dateien erheblich schnelle als eine magnetische Platte sein sollte.

Da die DS das System eh immer auf allen Platten anlegt, würde beim Ausfall der SSD auch nichts weiter passieren und die DS weiterlaufen. Nur das Sonos-Volume wäre down.

Jetzt meine eigentliche Frage: Macht das Sinn, was ich mir da überlegt habe? Oder ist das mit der SSD totaler Quatsch?

Und wie lange dauert es bei einer modernen DS wie der 916+ bis die Platten aus dem Ruhezustand hochgefahren sind? Geht das erheblich schneller als bei meiner alten DS113j?

Ich bin für jede Meinung und jeden Tipp dankbar!

Kann nicht extern pingen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich stehe gerade vor einem Rätsel und vielleicht kann mich jemand von euch in die richtige Richtung schubsen. Folgendes Szenario:
DS916+, DSM 6.1.1 (15110).
Die DS hängt direkt hinter dem Router (FritzBox) und hat in den Systemeinstellungen unter Netzwerk auch dessen IP als Default Gateway eingetragen. Als DNS sind 8.8.8.8 und 8.8.4.4 hinterlegt. Der Router ist an einem Telekom VDSL50-Anschluss.

Wenn ich mich per SSH auf der DS einlogge und verschiedene IPs pinge passiert folgendes:

ping <ROUTERIP>
64 bytes from <ROUTERIP>: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.321 ms

ping 8.8.8.8
64 bytes from 8.8.8.8: icmp_seq=1 ttl=59 time=16.4 ms

ping <EXTERNALIP>
64 bytes from xxx.dip0.t-ipconnect.de (<EXTERNALIP>): icmp_seq=1 ttl=63 time=0.389 ms

ping synology.com
PING synology.com (59.124.61.242) 56(84) bytes of data.
4 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 2999ms

ping google.com
PING google.com(muc11s01-in-x0e.1e100.net (2a00:1450:4016:800::200e)) 56 data bytes
6 packets transmitted, 0 received, 100% packet loss, time 4999ms

Kurz gesagt: Ich kann keine Ressourcen ausserhalb meines eigenen Netzes (abgesehen von dem meiner eigenen Domain, welches auch tatsächlich die _externe_ IP ist) erreichen.
Von den übrigen Geräten im Netzwerk die ebenfalls hinter diesem Router hängen funktioniert dies einwandfrei.

Um das ganze jetzt noch ein wenig obskurer erscheinen zu lassen:
Auf der DS laufen diverse Docker Container (z.B. Gitlab - nicht die Variante aus dem Package Center, sondern ein "normaler" Docker Container). Aus den Docker-Instanzen kann ich problemlos auf externe Adressen zugreifen, z.B. auf hub.docker.com). Von der DS direkt aber nicht. Die IP wird zwar aufgelöst, die ICMP-Requests kommen aber nicht durch.

Als weiteres Detail kann ich noch anbieten, dass es zwischen dem Router und einem anderen Device an einem anderen Standort ein Site2Site-VPN gibt. Adressen der VPN-Gegenstelle können ebenfalls gepingt werden. Ich dachte daher zunächst an ein Problem mit der Routing Table.

> ip route
default via <ROUTERIP> dev eth0 src <DSIP>
<DSNET>/24 dev eth0 proto kernel scope link src <DSIP>
172.17.0.0/16 dev docker0 proto kernel scope link src 172.17.0.1

Falls irgendjemand daraus schlau wird: Ich wäre dankbar für Hinweise. Ich war sogar schon verzweifelt genug, die DS neu zu starten, dies brachte aber auch nichts ;)
Von extern ist die DS problemlos erreichbar.

Eine weitere Anmerkung: Ich habe kürzlich DSM 6.1.1 installiert und würde behaupten dass der Fehler vorher nicht auftrat. Die Installation erfolgte über "Manual Install", weil 6.1.1 zum damaligen Zeitpunkt noch nicht angezeigt wurde. Ein Update auf 6.1.1 Update 1 ist aus o.g. Gründen derzeit nicht möglich.

Viele Grüße,
Stefan

Systemspeicher voll Update nicht möglich. Anleitung für Noob`s

$
0
0
Hallo, wie oben beschrieben bin ich absolut neu in der Liga und habe überhaupt KEIN PLAN?

Kann mir Bitte jemand Helfen?
Beschreibung: Hatte Jdownloader Installiert und anschliessend wieder gelöscht.
Nun sind Updates verfügbar aber die Synology Ober Fläche gibt folgende Fehlermeldung von sich.
Bildschirmfoto 2017-05-03 um 20.00.35.jpg

Bitte eine Anleitung für Anfänger wie ich das Verzeichnis sauber bekomme.
Arbeite mit einem Imac und OSX

Dank im Voraus
Angehängte Grafiken

DS215j und Fritzbox 7390 keine Freigabe mehr möglich

$
0
0
Hallo,
seit Jahren funktioniert mein Zugriff aus der Ferne auf mein NAS problemlos. Nun aber nach einem Firmwareupdate der Fritzbox bekomme ich unter "meiner" *synology.me Adresse keine Verbindung mehr. Wenn ich über EZ Internet das ganze neu konfiguriere, sagt der Assistent, dass kein UPnP Router gefunden wurde und ich es manuell konfigurieren kann. Auch das führt jedoch nicht zum Erfolg. Was kann ich tun?
In der Fritzbox habe ich übrigens die Freigabe erteilt, dass fremde Geräte Verbindungen aufbauen können.

Gruß
Wim

Ungültige QuickConnect ID > Synology Cloud Station

$
0
0
Hallo,

ich habe gestern meine Synology-Box nach langer Zeit ausgekramt und komplett neu aufgesetzt. Nun möchte ich die Cloud Station (Sync mit meinem Mac) zum Laufen bringen. Ich habe eine QuickConnect ID angelegt, bestätigt und in meiner Box installiert. Leider kann ich mich weder dort einloggen, noch auf meinem Mac in der Installation.

Bildschirmfoto 2017-05-04 um 10.38.43.jpg

Bin gerade absolut ratlos.

Beste Grüße,
Markus
Angehängte Grafiken

OpenVPN - DS (Server) hat keinen Zugriff aufs Client-Netzwerk

$
0
0
Ich kann über über meine Diskstation (OpenVPN-Server) nicht das gegenüberliegende Netzwerk mit den richtigen IP-Adressen erreichen.

Folgende Konstellation:

Netz A: 192.168.174.0/24 - Diskstation als OpenVPN-Server hinter FritzBox
Netz B: 192.168.178.0/24 - Raspberry-Pi als OpenVPN-Client hinter FritzBox

OpenVPN-Server Config:
Zitat:

push "route 192.168.174.0 255.255.255.0"
push "route 10.8.0.0 255.255.255.0"
dev tun

management 127.0.0.1 1195

server 10.8.0.0 255.255.255.0


dh /var/packages/VPNCenter/target/etc/openvpn/keys/dh3072.pem
ca /var/packages/VPNCenter/target/etc/openvpn/keys/ca.crt
cert /var/packages/VPNCenter/target/etc/openvpn/keys/server.crt
key /var/packages/VPNCenter/target/etc/openvpn/keys/server.key

max-clients 5

comp-lzo

persist-tun
persist-key

verb 3
#log-append /var/log/openvpn.log

keepalive 10 60
reneg-sec 0

plugin /var/packages/VPNCenter/target/lib/radiusplugin.so /var/packages/VPNCenter/target/etc/openvpn/radiusplugin.cnf
client-cert-not-required
username-as-common-name
duplicate-cn

status /tmp/ovpn_status_2_result 30
status-version 2
proto udp6
port 1194
cipher BF-CBC
auth SHA1

route 192.168.178.0 255.255.255.0
client-config-dir ccd
client-to-client
~
Überschreiben der CCD-Files ist in radiusplugin.cnf deaktiviert.

CCD-File:
Zitat:

iroute 192.168.178.0 255.255.255.0
OpenVPN-Client Config
Zitat:

dev tun
tls-client

remote name.synology.me 1194

# The "float" tells OpenVPN to accept authenticated packets from any address,
# not only the address which was specified in the --remote option.
# This is useful when you are connecting to a peer which holds a dynamic address
# such as a dial-in user or DHCP client.
# (Please refer to the manual of OpenVPN for more information.)

#float

# If redirect-gateway is enabled, the client will redirect it's
# default network gateway through the VPN.
# It means the VPN connection will firstly connect to the VPN Server
# and then to the internet.
# (Please refer to the manual of OpenVPN for more information.)

#redirect-gateway def1

# dhcp-option DNS: To set primary domain name server address.
# Repeat this option to set secondary DNS server addresses.

#dhcp-option DNS DNS_IP_ADDRESS

pull

# If you want to connect by Server's IPv6 address, you should use
# "proto udp6" in UDP mode or "proto tcp6-client" in TCP mode
proto udp

script-security 2
keepalive 10 60

comp-lzo

reneg-sec 0
link-mtu 1432
cipher BF-CBC

auth SHA1
ca /etc/openvpn/Zert.crt
auth-user-pass /etc/openvpn/auth.txt
<ca>
net.ipv4.ip_forward=1 ist auf Raspberry Pi natürlich gesetzt.

Routen sind in beiden FritzBoxen eingetragen.

FritzBox Netz A:
192.168.178.0 (Entferntes Netz)
255.255.255.0
192.168.174.19 (Gateway - Diskstation)

FritzBox Netz B:
192.168.174.0 (Entferntes Netz)
255.255.255.0
192.168.178.38 (Gateway - Raspberry Pi)

Also von Netz B (Client) kann ich ohne Probleme auf Netz A (Server) über die normalen IP-Adressen zugreifen. Mit allen Endgeräten und auch direkt von der Raspberry Pi.
Von Netz A kann ich mit allen Endgeräten (außer der Diskstation selbst) auf Netz B zugreifen. Und genau das möchte ich. Irgendwo habe ich noch einen Denkfehler.

Ich will eine IP-Cam aus dem Clienten-Netzwerk mit meiner Diskstation anzapfen.

Route auf Diskstation
Zitat:

Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric Ref Use Iface
default fritz.box 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
10.8.0.0 10.8.0.2 255.255.255.0 UG 0 0 0 tun0
10.8.0.2 0.0.0.0 255.255.255.255 UH 0 0 0 tun0
192.168.174.0 0.0.0.0 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
192.168.178.0 10.8.0.2 255.255.255.0 UG 0 0 0 tun0
Die Diskstation kennt anscheint intern die Route zum Clienten-Netzwerk nicht. Für alle anderen Geräte im Server-Netzwerk laufen die Routen.

Was mache ich falsch?

Vielen Dank :)

Live-Ansicht von außen nicht möglich!

$
0
0
Hallo zusammen,

habe mir gerade über DYNDNS den Zugriff auf meine Disk Station von außen ermöglicht. Klappt auch alles ganz gut soweit!

Das einzige was leider nicht funktioniert ist die Live-Ansicht, das Fenster bleibt einfach nur grau und gibt auch keinerlei Fehlermeldungen aus. Alle anderen Anwendungen der SS laufen einwandfrei, selbst wenn ich über die Kamera direkt in die Vorschau reingehe kriege ich ein Bild angezeigt. Die Vorschau würde mir an sich auch ausreichen, nur kann ich darüber nicht die Kamera steuern.

Jemand einen Tipp woran das liegen könnte?

DS Audio am Smartphone: "Sie dürfen diesen Dienst nicht verwenden"

$
0
0
Nachdem ich das heute morgen schon am Laufen hatte, bekomme ich jetzt plötzlich am Smartphone nur noch die Meldung "Sie dürfen diesen Dienst nicht verwenden", wenn ich unter Android DS Audio starte. Der Benutzer scheint keine Rolle zu spielen, auch mit admin klappt es nicht.
Im Ressourcen-Monitor wird aber eine Session von admin mit der IP des Smartphones angezeigt.

Neustarts von DSM und Smartphone haben auch nichts geändert.

Was sollte ich überprüfen ?


DS116 mit DSM 6.1.1-15101 Update 1

LG TV (webOS) und Syn Medienserver. CPU Last bei 65%+ ohne das etwas gestreamt wird.

$
0
0
Hallo @all,
ich habe eine DS411j und ein LG TV mit WebOS.
Was mich schon immer gestört hat ist, dass sobald ich mein LG TV an schalte (per LAN verbunden), die Syn aufwacht und wie wild Festplattenzugriffe macht.
Dabei werden dann nicht selten 65% und mehr an CPU Belastung auf der Syn erreicht, obwohl ich nicht von der Syn streame.
Wenn ich die Syn im Medienserver 'deaktiviere' (oder das LAN Kabel ziehe) ist alles gut, aber habe dann natürlich auch keinen Zugriff mehr auf die Syn vom LG TV.
Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich diesen dauernden 'leerzugriff' auf die Syn unterbinden kann?
In der Geräteliste im Medienserver wird übrigens als Profil uner dem LG TV "LG TV" angezeigt. Bei allen anderen angeschlossenen Geräten (win8.1 PC und iOS Geräten steht dort "Standard". Leider kann ich "Standard" nicht für das LG TV auswählen.

besten Dank
Data

Zarafa4h Installation nicht möglich

$
0
0
Hallo Leute,

hat jemand von euch das Thema schon gehabt , dass Zarafa sich nicht mehr Installieren lässt.
Bin seit einigen Jahren mit Zarafa unterwegs und habe auch schon einige Sachen gesehen.

Ich musste mein Zarafa Deinstallieren weil weder reset noch alles andere was ich veruchte funktionierte.
Seit den bekomme ich immer egal mit welcher Version ein Fehler bei der Installation. siehe anhang
zarafa-fehler.jpg

Wenn ihr eine Idee habt wäre das Super :-( ich weiss nicht mehr weiter.
Gruß Pac
Angehängte Grafiken

Reverse-Lookup Zone (reverse DNS) im AD auf Syn DS916+ - Bug?

$
0
0
Hallo, ich hatte vor einigen Wochen DNS auf zwei DS916+ aufgesetzt. Inzwischen auch das AD.

Mein Problem: es scheint so als hätte ich die Reverse-Lookup Zonen falsch konfiguriert. ODER es gibt einen Bug im Syno DNS Server.

Wenn man das AD einrichtet werden ja automatisch zwei Zonen eingerichtet. Domain@ActiveDirectory und _msdcs.Domain@ActiveDirectory

Nun braucht man ja noch Reverse-Lookupzonen um PTR anzulegen. Dies kann man über die Microsoft DNS-Manager Konsole machen.
Ich habe also eine Reverse-Lookupzone 2.0.10.in-addr.arp eingerichtet. für das Netz 10.0.2.

Diese Zone taucht auch sofort auf der Synology im DNS-Server auf. ABER: der Syno DNS-Server scheint daraus eine Forward Zone zu machen, denn es ist nicht möglich hier PTR Einträge zu setzen.
Das Pull-Down Menü des DNS-Servers bietet mit nur die üblichen Forward Einträge A, AAAA, MX SRV etc an.

Lege ich in die 2.0.10 Reverse-Lookupzone per Microsoft DNS-Manger nun einen PTR Eintrag an, wird er nicht in der Zone auf der Synology angezeigt und im Microsoft DNS-Manage nach der Aktualisierung ein Fehler, die Zone sei nicht mehr verfügbar.

Wenn ich auf der DS916+ per Hand eine Reverse Zone anlege, wird diese nicht an die Domäne übergeben UND auch nicht auf einen weiteren Syno DS916+ DNS Server repliziert. :-/

Mache ich was falsch? Oder scheint das ein Bug zu sein?

dns2.jpg
Angehängte Grafiken

Kameras werden plötzlich nicht mehr erkannt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe vor 1,5 Jahren eine bestehende Anlage aus einer DS215+ und zwei ABUS TVIP51500 übernommen, bisher lief das System einwandfrei. Seit Anfang April haben sich die Kameras leider beide abgemeldet und ich schaffe diese nicht mehr zu aktivieren. Die Kameras sind nach wie vor an, lassen sich aber nicht verbinden. Auch die Suche über die Software oder die Ip-Adressen-Suche hat bisher kein Ergebnis. Woran könnte das liegen? Ich habe nichts geändert und kann mir das Verhalten aktuell leider nicht erklären.

Synology DS216PLAY Stream-/Verbindungsabbrüche via DLAN/WLAN/Fritz!Box

$
0
0
Hallo zusammen :)

Ich besitze ein Synology DS216PLAY NAS auf dem ich Filme, TV-Serien und Kurzfilme abgelegt habe und diese im Haushalt und Auswärts streamen möchte (via Plex/aber auch bspw. über Video Station). Ich habe mit dem NAS leider NUR Probleme aber ich vermute weil ich es nicht richtig konfiguriert habe. Ein Schaubild meines Netzwerks gibt es hier: pic.jpg

Vielleicht liegt es ja auch an der Verkabelung aber ich gehe stark davon aus das man das ausschließen kann (siehe oben genanntes Schaubild). Meine Internetverbindung ist sehr gut und ich erreiche den Router ohne Probleme. Backups werden sehr schnell via DLAN durchgeführt und auf der AP Time Capsule abgelegt. Die Weboberfläche (DSM) des NAS kann ich problemlos aufrufen. Das Übertragen von Filmen dauert aber in dieser Konstellation irre lang (Laptop/Computer (via Ethernet) -> DLAN -> Router -> NAS). Das Downloaden vom NAS via WLAN auf den Laptop geht da viel viel schneller. Ich hatte das NAS testweise via Ethernet auch direkt mal an den Computer angeschlossen und die Übertragungsrate war akzeptabel (ca. 50-60MB die Sekunden).

Kommen wir nun zum beobachteten Problemverhalten beim streamen von Medien: Mein Sony-SmartTV listet kein NAS auf und findet somit nichts. Der Samsung-SmartTV (ist nur via WLAN verbunden/kein LAN!) zeigt mit unter SOURCE (Eingangsquellen) den PlexMedia-Server und ich kann via Plex-App auch auf meine Filme und Serien zugreifen. Spiele ich ein Film ab dauert es ein paar Minuten bis ich eine Fehlermeldung erhalte, die ungefähr so lautet: Problem with the networkconnection. Der Film wird abgebrochen und ich sehe eine gewisse Zeitlang den PlexServer nicht mehr unter "SOURCE". Manchmal wird mir der PlexServer auch gar nicht erst angezeigt. Das NAS ist ständig in Bereitschaft und rattert vor sich hin aber ich kann nie ordentlich was streamen. In seltenen Fällen funktioniert es eine Folge einer Serie zu schauen (manchmal kommt dann der Ladebalken kurzzeitig und manchmal hackt es auch kurz). Für mich hat es so absolut kein Sinn aber wie bereits erwähnt gehe ich stark von einem Anwenderfehler aus. Würde ihr mir bitte zeigen oder erklären wie das NAS richtig einstellen muss bzw. was ich beachten soll? Könnte es am DLAN liegen das die Datenübertragung zu schlecht ist? Ist es ratsam direkt an die Fritz!Box anzuschließen?
Angehängte Grafiken

Active Backup läaat sich nicht installieren - DS416 play

$
0
0
Hallo,

Ein paar Mal wurde mir über Newsletter das neue Active Backup angepriesen. Da es mir im Paketzentrum nicht angezeigt wurde, habe ich das spk von der Synology Downloadseite bezogen. Dort steht natürlich auch, dass es zur DS416play kompatibel ist. Allerdings lässt es sich nicht installieren, mit der Fehlermeldung, das Paket sei inkompatibel bzw. würde auf dieser Plattform nicht unterstützt werden.

Synology DS 416 play
DSM 6.1.1-15101 Update 1

Datei: ActiveBackup-x86_64-1.0.2-0076.spk

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank!!!

Kaufberatung Überwachungslösung, EFH

$
0
0
Hallo Forum,

ich hoffe Ihr könnt mir helfen:

Ich habe folgendes vor:

5 IP (POE) Kameras HIKVision 4MP sollen bei uns rund um das Haus angebracht werden.
Dafür benötige ich jetzt Hilfe bei der Umsetzung.

Die Kameras versorge ich ja über einen POE Switch.
Wie gehe ich dann vor. Nehme ich eine NAS? Wenn ja welche?
Das ganze soll ca 14 tage gespeichert werden können. Ich möchte Fernzugriff auf die Kameras haben.

Könnt Ihr mir was empfehlen? Gibt es irgendwo eine Kaufberatung für genau dieses Thema. Habe die Suche bemüht, aber nicht das passende gefunden,

Vielen Dank und beste Grüße

Dennis

Dateien verschwinden aus gemeinsamen Ordner und sind plötzlich wieder da

$
0
0
Hallo zusammen liebe Forumgemeinschaft,

ich hoffe ihr könnt mir bei dem folgenden Problem helfen, da ich hier leider keine Idee habe, woran es liegt und wie ich es lösen kann.

Ein Bekannter hat sich eine DS916+ mit 8GB RAM zugelegt, die ich ihm dann einrichten sollte. Er nutzt diese im Heimnetz mit Macs. Via VPN bzw OpenVPN greifen Windows-Clients auch darauf zu. Dafür hat er einen gemeinsamen Ordner worin die Daten liegen, die alle sehen sollen und dürfen. Jetzt kommt es aber vor, dass der Ordner für Ihn leer angezeigt wird, jedoch von einem Windows-Client die Daten alle sichtbar sind. Teilweise ist es dann genau umgedreht. Er kann die Daten sehen und bei dem Windows-Client sind alle Dateien weg. :confused:

Er selbst hat einen normalen Benutzeraccount und keinen Adminaccount, genau wie die Person an dem Windows-Client. Er selbst hat sich die Laufwerke auch "nur" eingebunden und nutzt nicht die DSM GUI, genau wie die andere Person. Der aktivierte und eingerichtete Dateidienst ist SMB3.
Des weiteren erscheinen leider keine Hinweise, wenn eine Datei geöffnet ist, was ja eigentlich automatisch passiert, sobald HTTP/HTTPS genutzt wird. Bedeutet: Wenn Person A etwas öffnet und Person B die selbe Datei öffnen will, dass dann der Hinweis erscheint, dass die Datei bereits geöffnet ist.

Eventuell sind es zwei Probleme, eventuell ist für euch da aber auch ein Zusammenhang erkennbar. Über Hilfe, Tipps und Anregungen bin ich auf jeden Fall sehr dankbar!

Liebe Grüße
Big1 :)

Hikvision DS-2CD2232-I5 China Import Camera verliert häufig Verbindung

$
0
0
Seit einiger Zeit verliert meine Hikvision DS-2CD2232-I5 China Import Camera laufend kurzzeitig die Verbindung. Die Unterbrechung dauert nur etwa 1-2 Sekunden und tritt unregelmäßig 20 - 30 Mal pro Stunde auf. Eine 2. Camera die am selben Switch hängt hat diese Unterbrechungen nicht. Nach einiger Zeit reist die Verbindung dann ganz ab. Erst ein Neustart belebt die Camera wieder.

Bin ratlos wie ich das Problem lösen kann. Vielleicht hilft eine aktuelle Firmware?

Die Camera hat die deutsche Firmware: V5.3.0 build 150814
Es gibt auf der US Seite von HIKVISION eine aktuelle Firmware "IPC - DS-2xx2_5.4.5_170123" für diese Camera. Hat Jemand diese aktuelle Firmware auf die China Camera erfolgreich aufgespielt?

LG JoeBie

PhotoStation von außen erreichbar machen

$
0
0
Hallo Leute,

vielleicht kann mir jmd. helfen. Ich möchte die PhotoStation über eine DYNdns erreichbar machen.

Ist-Stand: DS1815+ erreichbar über meine DynDns über Port 5000. Soweit so schön. DSM 6.1.1, Fritzbox 4790
Die Photostation ist installiert und eingerichtet und kann über die Interne IP ...../photo problemlos erreicht werden.

Ich schaffe es partout nicht die PS von außen erreichbar zu machen. Kann mir jmd, kleinschnittig erklären, was ich wo einstellen muss?
Anleitungen aus dem Netz haben leider nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

Die PS ist übrigens über die Handy-App und dnydns Adress problemlos von außen erreichbar. Das verstehe wer will..

Schon mal danke

Cpt

Macht eine einzelne SSD für die Beschleunigung von SONOS Album-Art-Darstellung Sinn

$
0
0
Hallo,

ich möchte mir eine neue Diskstation kaufen und es wird wohl ein 4-bay-Gerät werden. Im Moment denke ich dran die DS916+ zu kaufen.

Ich verwende es zur Datensicherung und um verschiedenen Rechnern die gleichen Netzlaufwerke zur Verfügung zu stellen.

Außerdem habe ich meine Musiksammlung für die Verwendung von Sonos darauf und das ist mir besonders wichtig. Und genau hierauf bezieht sich auch meine Frage.

Grundsätzlich ist das Bereitstellen der Daten für SONOS ja keine große Sache für so ein schnelles NAS. Beim Abspielen habe ich auch mit der bisherigen alten DS, die ich habe überhaupt keine Probleme.

Bisher nerven mich 2 Sachen:

1. Wenn die Platte im Ruhezustand sind, wenn ich Sonos starte (und das ist sehr häufig der Fall), braucht es einen Moment, bis die Daten zur Verfügung stehen und dann springt Sonos oft schon ein paar Titel weiter.
2. Wenn ich eine CD-Liste in Sonos starte, dann kann man zusehen, wie sich die Cover aufbauen. Das liegt am System von Sonos, welches die Cover nicht in der Datenbank abspeichert, sondern immer aus den Tags der Dateien holt, wenn sie dargestellt werden sollen. Das sind natürlich nur sehr kleine Datenmengen, aber es müssen halt mehrere Dateien geöffnet werden.

Diese beiden Sachen, würde ich gerne ausschließen. Und dazu habe ich mir das folgende überlegt:

Ich würde gerne eine 500-GB-SSD in die DS einbauen und da ein Volume drauf einrichten. Und hierauf kommen dann nur die Musikdaten für Sonos. Dann baue ich noch zwei normale NAS-Festplatten ein, die dann im Raid ein zweites Volume bereitstellen.

Dann könnte die DS die beiden großen Platten runterfahren und wenn ich Sonos starte, sollte es doch keinerlei Verzug geben. Und die Darstellung der Cover wäre auch blitzschnell, da die SSD ja bei dem Zugriff auf die Dateien erheblich schnelle als eine magnetische Platte sein sollte.

Da die DS das System eh immer auf allen Platten anlegt, würde beim Ausfall der SSD auch nichts weiter passieren und die DS weiterlaufen. Nur das Sonos-Volume wäre down.

Jetzt meine eigentliche Frage: Macht das Sinn, was ich mir da überlegt habe? Oder ist das mit der SSD totaler Quatsch?

Und wie lange dauert es bei einer modernen DS wie der 916+ bis die Platten aus dem Ruhezustand hochgefahren sind? Geht das erheblich schneller als bei meiner alten DS113j?

Ich bin für jede Meinung und jeden Tipp dankbar!

Systemspeicher voll Update nicht möglich. Anleitung für Noob`s

$
0
0
Hallo, wie oben beschrieben bin ich absolut neu in der Liga und habe überhaupt KEIN PLAN?

Kann mir Bitte jemand Helfen?
Beschreibung: Hatte Jdownloader Installiert und anschliessend wieder gelöscht.
Nun sind Updates verfügbar aber die Synology Ober Fläche gibt folgende Fehlermeldung von sich.
Bildschirmfoto 2017-05-03 um 20.00.35.jpg

Bitte eine Anleitung für Anfänger wie ich das Verzeichnis sauber bekomme.
Arbeite mit einem Imac und OSX

Dank im Voraus
Angehängte Grafiken
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>