Hallo,
ich möchte mir eine neue Diskstation kaufen und es wird wohl ein 4-bay-Gerät werden. Im Moment denke ich dran die DS916+ zu kaufen.
Ich verwende es zur Datensicherung und um verschiedenen Rechnern die gleichen Netzlaufwerke zur Verfügung zu stellen.
Außerdem habe ich meine Musiksammlung für die Verwendung von Sonos darauf und das ist mir besonders wichtig. Und genau hierauf bezieht sich auch meine Frage.
Grundsätzlich ist das Bereitstellen der Daten für SONOS ja keine große Sache für so ein schnelles NAS. Beim Abspielen habe ich auch mit der bisherigen alten DS, die ich habe überhaupt keine Probleme.
Bisher nerven mich 2 Sachen:
1. Wenn die Platte im Ruhezustand sind, wenn ich Sonos starte (und das ist sehr häufig der Fall), braucht es einen Moment, bis die Daten zur Verfügung stehen und dann springt Sonos oft schon ein paar Titel weiter.
2. Wenn ich eine CD-Liste in Sonos starte, dann kann man zusehen, wie sich die Cover aufbauen. Das liegt am System von Sonos, welches die Cover nicht in der Datenbank abspeichert, sondern immer aus den Tags der Dateien holt, wenn sie dargestellt werden sollen. Das sind natürlich nur sehr kleine Datenmengen, aber es müssen halt mehrere Dateien geöffnet werden.
Diese beiden Sachen, würde ich gerne ausschließen. Und dazu habe ich mir das folgende überlegt:
Ich würde gerne eine 500-GB-SSD in die DS einbauen und da ein Volume drauf einrichten. Und hierauf kommen dann nur die Musikdaten für Sonos. Dann baue ich noch zwei normale NAS-Festplatten ein, die dann im Raid ein zweites Volume bereitstellen.
Dann könnte die DS die beiden großen Platten runterfahren und wenn ich Sonos starte, sollte es doch keinerlei Verzug geben. Und die Darstellung der Cover wäre auch blitzschnell, da die SSD ja bei dem Zugriff auf die Dateien erheblich schnelle als eine magnetische Platte sein sollte.
Da die DS das System eh immer auf allen Platten anlegt, würde beim Ausfall der SSD auch nichts weiter passieren und die DS weiterlaufen. Nur das Sonos-Volume wäre down.
Jetzt meine eigentliche Frage: Macht das Sinn, was ich mir da überlegt habe? Oder ist das mit der SSD totaler Quatsch?
Und wie lange dauert es bei einer modernen DS wie der 916+ bis die Platten aus dem Ruhezustand hochgefahren sind? Geht das erheblich schneller als bei meiner alten DS113j?
Ich bin für jede Meinung und jeden Tipp dankbar!
ich möchte mir eine neue Diskstation kaufen und es wird wohl ein 4-bay-Gerät werden. Im Moment denke ich dran die DS916+ zu kaufen.
Ich verwende es zur Datensicherung und um verschiedenen Rechnern die gleichen Netzlaufwerke zur Verfügung zu stellen.
Außerdem habe ich meine Musiksammlung für die Verwendung von Sonos darauf und das ist mir besonders wichtig. Und genau hierauf bezieht sich auch meine Frage.
Grundsätzlich ist das Bereitstellen der Daten für SONOS ja keine große Sache für so ein schnelles NAS. Beim Abspielen habe ich auch mit der bisherigen alten DS, die ich habe überhaupt keine Probleme.
Bisher nerven mich 2 Sachen:
1. Wenn die Platte im Ruhezustand sind, wenn ich Sonos starte (und das ist sehr häufig der Fall), braucht es einen Moment, bis die Daten zur Verfügung stehen und dann springt Sonos oft schon ein paar Titel weiter.
2. Wenn ich eine CD-Liste in Sonos starte, dann kann man zusehen, wie sich die Cover aufbauen. Das liegt am System von Sonos, welches die Cover nicht in der Datenbank abspeichert, sondern immer aus den Tags der Dateien holt, wenn sie dargestellt werden sollen. Das sind natürlich nur sehr kleine Datenmengen, aber es müssen halt mehrere Dateien geöffnet werden.
Diese beiden Sachen, würde ich gerne ausschließen. Und dazu habe ich mir das folgende überlegt:
Ich würde gerne eine 500-GB-SSD in die DS einbauen und da ein Volume drauf einrichten. Und hierauf kommen dann nur die Musikdaten für Sonos. Dann baue ich noch zwei normale NAS-Festplatten ein, die dann im Raid ein zweites Volume bereitstellen.
Dann könnte die DS die beiden großen Platten runterfahren und wenn ich Sonos starte, sollte es doch keinerlei Verzug geben. Und die Darstellung der Cover wäre auch blitzschnell, da die SSD ja bei dem Zugriff auf die Dateien erheblich schnelle als eine magnetische Platte sein sollte.
Da die DS das System eh immer auf allen Platten anlegt, würde beim Ausfall der SSD auch nichts weiter passieren und die DS weiterlaufen. Nur das Sonos-Volume wäre down.
Jetzt meine eigentliche Frage: Macht das Sinn, was ich mir da überlegt habe? Oder ist das mit der SSD totaler Quatsch?
Und wie lange dauert es bei einer modernen DS wie der 916+ bis die Platten aus dem Ruhezustand hochgefahren sind? Geht das erheblich schneller als bei meiner alten DS113j?
Ich bin für jede Meinung und jeden Tipp dankbar!