Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Downwardkompatabilität bei auto-Backup Job

$
0
0
Moin zusammen,

habe eine hervorragend funktionierende DS211 mit zwei 2TB Platten.
Nun würde ich meinem Netzwerk eine weitere, neue Synology hinzufügen. Habe mich für die DS716 mit hot-swap entschieden.

Nun ist mein Problem, ich bekomme keine DSM Updates mehr gebacken bei der DS211. Heisst, ich bin bei der bestehenden, systemkritischen DS211 beim DSM 4.3 "eingefroren". Möchte da auch nicht rumdoctorn, weil wie gesagt, systemkritisch.

Meine neue DS716 wid ja eine viel neuere Firmware/software haben. Ist die mit DSM 4.3 kompatibel hinsichtlich der Backup jobs? Ziel ist es, die DS211 (mit DSM 4.3) als Quelle für den Backup-job zu haben, und die neue Synology als Ziel.
Wie bekomme ich das hin?

Grüße
Toby

DS716+II Festplatten- und Netzwerkaktivitäten

$
0
0
Saletti allerseits

Seit einer Woche habe ich zu meiner alten DS214play eine DS716+II erstanden. Mich wundern, im Gegensatz zur DS214play, die häufigen, hörbaren Festplattenzugriffe.
Ich verwende die neuste DSM 6.1.2 mit btrfs Filesystem und einem aufgemotzten Speicher von 8 GB. Im Sekundenrhythmus wird auf die Festplatte zugegriffen, häufig ein Prozess namens "btrfs-transacti" oder auch jbd2/md0-8 u.ä.
Dazu ist ein Netzwerkverkehr von ca. 540 KB/s download und 7 KB/s upload Standard. Solche Aktivitäten waren mir auf meiner alten DS241play (ext4) nie aufgefallen.
Könnt ihr ein solches Verhalten bestätigen, respektive handelt es sich um übliche Prozesse eines btrfs Systems?

Ich danke herzlich für eine kurze Hilfestellung.

Gruss Sneidi

RAID 1 bei Plattenwechsel/Neuaufbau produktiv nutzbar?

$
0
0
Ich muss bei einer RS214/DSM 5.2 eine WD Red 3 TB-Platte wegen einer steigenden Anzahl defekt fallender Sektoren tauschen, obwohl die Platte noch kein Jahr alt ist. Backups sind vorhanden.

Kann das System produktiv genutzt werden, während das RAID 1 neu aufgebaut wird? Die Netzwerklast und die Datenmenge, die auf dem CIFS-Share landen, sind beide sehr gering. Nur sind die Daten eben kritisch.

Join Active Directory auf andere Synology DS

$
0
0
Hi,

ich habe auf meiner DS916+ einen Active Directoy Server zum Test am Laufen. Ein Windows Client in einer VM konnte sich auch erfolgreich damit über einen AD-Login verbinden. Ich kann auf Laufwerke und auch das Home-Verzeichnis einwandfrei zugreifen.

Nun wollte ich eine zweite DS, eine DS214+ mit dem Domänencontroller DS916+ verbinden, was mir aber bisher nicht gelang. Weder durch die Angabe der DNS-Server IP, also der IP der DS916+, noch durch das Gleichsetzen der NTP-Server Einstellungen und Zeitabgleichs auf beiden Diskstations konnte ich bisher der Domäne beitreten.

Ach ja, auf beiden Geräten läuft derzeit DSM 61. mit der aktuellsten Version.

Hat jemand eine ähnliche Konstellation am Laufen oder bereits versucht einzustellen?

Das Protokoll des messages.log liest sich wie folgt
Zitat:

2017-06-16T10:53:51+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain_join1.c:1197 specify domain name=OURHOME.LOCAL
2017-06-16T10:53:51+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain_join1.c:653 Use ads join
2017-06-16T10:53:51+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: WINIGetRealm(520) can't get ads realm
2017-06-16T10:53:51+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain_join1.c:668 ads join: use FQDN=OURHOME.LOCAL
2017-06-16T10:53:52+02:00 ISAR dns_change hook event: (1) DNS1=192.168.6.97
2017-06-16T10:53:52+02:00 ISAR dns_config_change hook event: (1) DNS1=192.168.6.97
2017-06-16T10:53:52+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: SYNOWinsLookupLDAP(34) net lookup ldap success.
2017-06-16T10:53:52+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain_join1.c:679 ads join: get dc ip=192.168.6.97:389
2017-06-16T10:53:54+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: get domain workgroup:OURHOME
2017-06-16T10:53:54+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain_join1.c:701 ads join: get domain netbios name=OURHOME
2017-06-16T10:53:56+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain_do_krb5login.c:110 using principal: administrator@OURHOME.LOCAL
2017-06-16T10:53:56+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain_do_krb5login.c:263 kinit success
2017-06-16T10:57:00+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain_join1.c:606 check and join failed (-1) (0)
2017-06-16T11:00:04+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain_join1.c:606 check and join failed (-1) (1)
2017-06-16T11:00:04+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain_join1.c:760 Use rpc join
2017-06-16T11:00:04+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain_join1.c:770 rpc join: use NetBios name=OURHOME
2017-06-16T11:02:09+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: WININt4Join(816) rpc join failed
2017-06-16T11:02:09+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: SYNOWinsJoinDomain(1334), Restore
2017-06-16T11:02:09+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain.cpp:1119 Failed to join domain.
2017-06-16T11:02:09+02:00 ISAR ddnsd: ddnsd.c:2861 DDNS got SIGHUP. UpdateAll.
2017-06-16T11:02:09+02:00 ISAR synoscgi_SYNO.Core.Directory.Domain_2_set[19455]: domain.cpp:1670 Failed to save domain/workgroup info.
2017-06-16T11:02:10+02:00 ISAR dns_change hook event: (1) DNS1=192.168.0.1
2017-06-16T11:02:11+02:00 ISAR dns_config_change hook event: (1) DNS1=192.168.0.1
Grüße,
Michael

Videos in Blog werden nicht angezeigt

$
0
0
Hallo Zusammen,
habt ihr folgendes Problem auch schon gehabt und wie habt ihr dies gelöst?
Ich habe auf der Photostation den Blog freigegeben und kann mich auch problemlos dort anmelden. Bilder und Videos habe ich ebenfalls hochgeladen und möchte diese dem Blog beifügen.
Bilder werden problemlos eingefügt und auch angezeigt. Versuche ich das gleiche mit einem Video, erscheint nur ein großes Quadrat mit einem kleinen F für Flash. Der Flashplayer ist installiert! Anschließend den Button Veröffentlichen klicken und man sieht nur den Text! Mache ich etwas falsch oder geht es schlichtweg nicht?
Ich arbeite mit einem Apple und dem Safari in der jeweils aktuellen Version und dem aktuellen Patchstand.

Besten Dank im Voraus
Torsten

Mount Bind nur noch als Admin??

$
0
0
Ich wundere mich wieso mein "mount bind" nicht mehr klappt, es gerade auf der Konsole versucht nachzustellen, ich benötige plötzlich Admin Rechte.

Auch kann ich die Rechte nur noch als Admin ändern.

Jemand eine Idee wie ich die Lösung aus dem Wiki noch nutzen kann?

DS116: Kein HDD-Tiefschlaf auch bei abgezogenem Ethernet-Kabel

$
0
0
Hallo,
meine neue DS116 will nicht mehr in den Tiefschlaf gehen. Zu Beginn hat das sehr gut funktioniert, es hat dann immer nur noch die blaue LED unten geleuchtet und die interne HDD stand still. Sie ging wieder an, wenn darauf zugegriffen wurde. Nun läuft die interne Platte allerdings durchgängig, so wie ich das beurteilen kann, sogar die ganze Nacht. Auffällig ist hierbei, dass in den Protokollen von z.B. heute früh zwischen 5 und 8 Uhr steht, dass Sie sehr wohl immer wieder aus der hibernation aufgewacht ist.
Protokolle.JPG
Allerdings hat um diese Uhrzeit niemand darauf zugegriffen und Backup usw. laufen schon zwischen 4 und 5 Uhr. Ich gehe davon aus, dass sie ganz kurz geschlafen hat, dann aber immer gleich wieder aus irgend einem Grund aufgeweckt wurde. Hibernation war dabei für die interne auf 30min gestellt. Was für ein Vorgang / Paket / Prozess könnte das sein, der das auslöst? Das neueste Update auf DSM 6.1.2 habe ich erst gestern früh danach installiert.
Hibernation ist jetzt momentan sowohl bei interner als auch bei externer Festplatte auf 10min. Bei der externen funktioniert auch alles so, wie es soll. Doch die interne wird selbst dann nicht in den Schlaf geschickt, wenn ich das Ethernet-Kabel abgezogen habe! Habe auch schon den Medienserver deaktiviert (hatte ich in einem anderen Thread gelesen), brachte keine Hilfe. Muss also eigentlich etwas internes sein... vllt hier jetzt das neue DSM Update oder ein aktualisiertes Paket?
Woran kann dies nun liegen?

Würde mich sehr über Hilfe freuen
Grüße
Angehängte Grafiken

Leidiges Thema aber keine Echte Lösung dabei Verzeichnis mit Umlauten nicht sichtbar

$
0
0
Eigentlich ist das Thema hier schon häufiger behandelt worden, aber es gibt keine echte Lösung. habe eine Mac mit dem aktuellsten Sierra drauf. aber auch einen windoofs PC. Wenn ich mit dem auf die NAS kopiere und erzeuge ein VErzeichniss mit Umlauten und Sonderzeichen kann der Windows Pc diese auch lesen.
Versuche ich nun mit dem MAC auf die Datei zuzugreifen ist diese jedoch nicht da.
Mit dem NAS Fileexplorer sehe ich diese jedoch.
Ändere ich jetzt den Dateiname auf dem MAC und nutze die dortigen Umlaut-tasten ist die Datei auf einmal auf dem MAC-Finder sichtbar. Diese Datei ist aber auch dann sichtbar auf dem Windoofs PC.

Woran liegt dies?

Für eine Antwort wäre ich dankbar, aber auch eine Lösung würde mir enormn weiterhelfen.

Gruß
Willi

DS Audio findet DLNA Renderer/Player nicht...

$
0
0
Hi,

ich habe hier einen Silvercrest WLAN Lautsprecher Modell SMRS 35 A1 (von Lidl) der DLNA fähig ist.
Die DLNA Medieninhalte vom der DS werden in der Silvercrest-App immerhin gefunden und sind abspielbar, soweit schonmal so gut.
Ich will aber nicht die Silvercrest App verwenden sondern die DS Audio.

Leider findet DS Audio den Lautsprecher aber überhauptnicht als Player/Renderer... wieso?
Ich habe z.B. auf meinem Smartphone mal BubbleUPNP installiert, der findet den LS als Player und spielt auch drauf ab. Der Lautsprecher kann es also!

Die Anleitung sagt man müsse Berechtigungen setzen, das habe ich in DS Audio natürlich getan. Leider ohne Erfolg!

Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann?

Beste Grüße
Manne

DS214+ fährt sich seit 6.1.2 alleine herunter

$
0
0
Hi,

meine Synology lief immer ohne Probleme. Gerade habe ich das aktuellste update eingespielt. 6.1.2 meine ich war es.
Jetzt fährt meine Synology einfach immer wieder herunter.

Ich habe keine Ahnung woran es liegt.
Gerade habe ich die wieder gestartet, wollte in den Logs schauen und schon fuhr die wieder herunter.

Gibt es einen Bug in der neuen Version?


Gruß

Download Station von der Dreambox oder QuadPlus Receiver -ganz einfach-

$
0
0
1) In der Download-Station auf das Weltzeichen klicken
2) Speicherziel auswählen / anlegen
3) ftp://ip-adresse-des-receivers/hdd/movie/
4) Auf "Authentifizierung erforderlich" klicken
5) Benutzername: root
6) Passwort: root

Auf Ok klicken, kurz warten und er lädt das gesamte Verzeichnis herunter.
Aussortieren kann man dann in Ruhe.

Link für einen Ordner versenden?

$
0
0
Hallo,
wie kann ich denn einen Link erstellen, mit dem ein Email-Empfänger Zugriff auf genau einen Ordner erhält? Die generierten Links bei mir gewähren immer Zugriff auf die gesamte Photostation...
Danke

Firefox auf der Synology - Hilfe bei der Weiterentwicklung

$
0
0
Ich versuche schon seit geraumer Zeit einen Browser in die Synology zu integrieren. Ziel ist es externe Webanwendungen (WhatsApp Web, Webmailer usw.) und interne Anwendungen die keinen Login haben (OpenHAB) ausführen zu können. Nach vielen unpraktikablen Versuchen mit Guacamole, novnc und xrdp bin ich über die Software xpra (https://xpra.org) gestolpert. Hier ein Beispielvideo: https://www.youtube.com/watch?v=3yOoGWGyvgM

Aufbauend auf dem Docker-Container von lanrat (https://hub.docker.com/r/lanrat/xpra-html5/) habe ich einen eigenen Docker-Container (https://hub.docker.com/r/maddin224/synofox/) erstellt, in dem xpra und Firefox installiert ist. Wird dieser Container ausführt (Container Port 10000 ist auf Port 8090 weiterleitet), sieht das Ergebnis so aus:

synofox browserfenster.jpg

Mein Ziel ist es aber eigentlich den Browser in die Oberfläche des DSM zu integrieren. Den ersten Versuch habe ich mit dem Tool MODS (https://github.com/vletroye/Mods) unternommen. Hiermit habe ich eine SPK-Datei erstellt, die Firefox in einem DSM-Fenster ausführt. Damit das klappt, muss in der Systemsteuerung unter Sicherheit die Option "Sicherheit mit HTTP Content Security Policy (CSP)-Header erhöhen" deaktiviert werden. Leider ist diese Lösung aus verschieden Gründen nicht schön, aber zum Veranschaulichen hier der Inhalt der config-Datei und das Ergebnis:

Code:

{
  ".url": {
    "be.beatificabytes.Firefox": {
      "type": "legacy",
      "allUsers": false,
      "title": "Firefox",
      "desc": "Mozilla Firefox (or simply Firefox) is a free and open-source web browser developed by the Mozilla Foundation and its subsidiary the Mozilla Corporation.",
      "icon": "images/Firefox_{0}.png",
      "protocol": "http",
      "url": "http://192.168.178.10:8090/index.html?server=192.168.178.10&port=8090&encoding=auto&keyboard_layout=&submit=true&clipboard=true&normal_fullscreen=true",
      "port": 80,
      "urlType": 2,
      "appWindow": "be.beatificabytes.Firefox",
      "allowMultiInstance": false,
      "urlDetail": null
    }
  }
}

synofox im dsm.jpg

Genauso habe ich mir das vorgestellt, aber leider funktioniert das Ganze nur bedingt. Daher war meine Idee den xpra-HTML5-Viewer (http://xpra.org/trac/wiki/Clients/HTML5) direkt auf dem System-Webserver zu installieren, da man dann die CSP-Option nicht deaktivieren müsste und das Ganze auch von außen funktionieren müsste. Hierfür muss "websockify" auf dem Webserver installiert sein. Genau an dieser Stelle bin ich mit meinen bescheidenen Linux-Kenntnissen raus.:( Hat vielleicht jemand von euch eine Idee, wie man das umsetzen könnte? Darüber hinaus bekomme ich es einfach nicht hin, den Firefox auf Deutsch umzustellen?! Zu guter Letzt habe ich auch noch ein Problem in xpra und zwar funktioniert bei der Einstellung "normal_fullscreen=true" meine Tastatur nicht mehr.

Ich wäre über jede Hilfe dankbar...
Angehängte Grafiken

Synology Assistant und Adminkonto das nicht Admin heisst...

$
0
0
Ich versuche gerade die Netzwerkkonfiguration im Synology Assistant zu ändern weil ich die voreingestellte manuelle IP-Adresse 169.254er-Range nicht erreichen kann (mein Netzwerk läuft im 192.168er). Bei Sylonogy Assistant ist aber als Admin-User der Name "admin" unveränderlich vorgegeben, der Admin-User heisst aber anders. Wie kann ich die DiskStation erreichen?

HyperBackup auf USB-Festplatte über Rsync fortsetzen, später per USB wiederherstellen

$
0
0
Hallo,

ich möchte von meiner lokalen Synology 216+II Backups mit Hyper Backup auf einem entfernten Rsync Server (an dem eine USB-Platte hängt) abzulegen. Grundsätzlich funktioniert das, wenn ich als Backupziel "Remote Rsync Server" auswähle.

Um den Backupvorgang zu beschleunigen, möchte ich die USB-Platte lokal mit dem ersten Backup bestücken. Dazu führe ich ein Backup durch, bei dem ich "Lokaler freigegebener Ordner und lokaler Speicher" als Ziel auswähle und dabei das Backup auf der externen USB-Platte erstelle. Dann hänge ich die USB-Platte wieder an den Rsync-Server und lege einen neuen Backup-Job an. Dabei wähle ich "Remote RSync Server" als Ziel und dann die Option "Mit bestehender Aufgabe vernüpfen". Nach Auswahl des bestehenden Backups auf dem Rsync-Server kommt dann leider diese Fehlermeldung:

"Die Verknüpfung zu mit diesem Zielordner kann nicht hergestellt werden. Das Datensicherungsformat dieses Ziels wird nicht unterstützt."


Um die Wiederherstellung im Fehlerfalle zu beschleunigen, wäre es auch gut, ein per Rsync erstelltes Backup lokal (von USB-Platte) wiederherstellen zu können. Wählt man bei der Wiederherstellung die Option "Von lokalen Repositories wiederherstellen" und dann das rsync-Backup, das auf der lokalen Platte liegt, erhält man die Fehlermeldung:

"Das Datensicherungsformat dieses Ziels wird nicht unterstützt."


Die Struktur der erzeugten Dateien im .hbk-Ordner ist im Prinzip identisch egal ob lokales Backup oder per rsync. Ist das ein Bug, dass es nicht funktioniert?

Plex - Suche nach Server - VERZWEIFLUNG!!!

$
0
0
Hi Leute,

ich komme nicht weiter. Ich habe hier schon etliches gelesen und auch ausprobiert - alles ohne Erfolg.
Plex deinstalliert, gemeinsamer Ordner gelöscht, NAS restart, Firewall, Anti-Virus, alles für die Katz.

Hier zum Werdegang - Murphy's law at its best!!!

Also, am 28.05.2017 gibt meine erste Festplatte in der DS214 den Geist auf. Soweit nicht wild, schließlich existiert auf HDD2 ein Hyper Backup.
Sogar noch Garantie auf der WD Red gehabt, also nur Versand bezahlt für eine neue Platte.

So weit, so gut...

Neue Platte eingebaut, Backup wieder aufgespielt (nur Daten), alles wieder verfügbar - bis - auf - PLEX.

Am Samsung Smart TV die App gestartet, kein Server vorhanden. Vom PC das Webinterface gestartet, kein Server vorhanden.
Profil gelöscht :( und neues erstellt - absolut sinnfrei...

Vorher lief alles ohne Probleme.

Ich habe aktuell mit der Version 1.5.3.3580 (Synology Store) und der neuen Version von Plex selbst (PlexMediaServer-1.5.6.3790-4613ce077-arm7) so ziemlich alles ausprobiert.

Hat jemand einen Tipp?
Bin für alles offen...

VPN L2TP / IPSec - Zugriff auf interne Ressourcen

$
0
0
Guten Abend Synology-Forum,

ich habe ein Problem, wo ich nicht so recht weiter komme.

Also der Plan ist, von außerhalb auf mein Heimnetz über L2TP / IPSec zuzugreifen, welches auf der Diskstation eingerichtet ist.
Soweit habe ich es geschafft, dass ich mich von außerhalb auf den VPN Server der Diskstation einwählen kann. VPN Server läuft auf der DS, beim MacBook wird angezeigt " Verbindung hergestellt ", Aktive Verbindung erscheint dann im VPN Server unter Verbindungen. Soweit so gut.
Da ich aber nun über die VPN Verbindung auf mein Heimnetzwerk ( Netzlaufwerke usw. ) zugreifen will, komme ich nun nicht weiter, d.h. es funktioniert nicht.

Mein Router hat die 192.168.2.1
Die Diskstation ( DS 716II+ ) die 192.168.2.100

Ich möchte bei bestehender VPN Verbindung dann auch z.b. auf den DSM über 192.168.2.100 zugreifen können, geht auch nicht.
Im Anhang mal die Konfiguration des VPN, vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Bin für alle Hinweise sehr dankbar,

Gruß aus Berlin,

David
Angehängte Grafiken

Moodle 713+ Database Connection failed

$
0
0
Hi,

Habe Moodle 3.2 und Maria dB 5.5.54.

Leider finde ich das Problem nicht.
Wie finde ich raus ob die dB noch Lokal vorhanden ist?
Danke

Lg ramses

Lob an Support von Synology

$
0
0
Jetzt muss ich mal den Support von Synology loben.


Bei meinem RT2600 hatte ich Probleme das bei Intrusion Prevention gewisse Webseiten blockiert wurden, oder andere sich erst nach mehrmaligen anwählen geöffnet haben.

Habe hier mal ein Ticket erstellt. Nach zwei Tagen bekam ich eine Antwort das ich das Problem genauer schildern solle. Dem Support habe ich dann einen Teamviewer zugang zu meinem Rechner erstellt und er konnte sich das ganze etwas genauer ansehen.
Der support hat mir gesagt das er in den Log´s nicht sieht und er IP etwas anpassen muss um bessere logs zu sehen. Nach 3 Tagen hat er mir ein neus IP installiert. War ca 1 MB grösser als das Original. Der Fehler bestand aber weiterhin.

Nach ca 2 Wochen haben sie mir eine Neue IP Installiert und siehe da der Fehler ist jetzt nicht mehr vorhanden. Der Support sagte mir das es This is due to IPS will drop stream tcp module packet and hence cause issue, we have recorded the issue down and will updated it in later release. dieser Fehler war.

Wie sind eure erfahrungen mit dem Support.

Backup zwischen DSM 5.2 und DSM 6.0

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe mir ein schnelles neues NAS gekönnt :-)

Nun habe ich ein 416play als Haupt NAS und das alte 410 sollte als Backup fungieren.

Leider funktioniert Hyper Backup nicht, da auf der 410er nur DSM 5.2 läuft.

Ich möchte jedoch ein Backup erstellen. In diesem Fall aber nicht nur eins, sondern einmal im Monat zum Beispiel alle Änderung von der 416play auf die 410.

Gibt es da eine Möglichkeit?
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live