Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

WD 3 TB defekt?

$
0
0
Hallo,

ich habe hier ein NAS 212. Letzte Woche funktionierte es nicht mehr. Ich habe viele Sachen die hier aus dem Forum probiert und es stellte sich zum Schluss heraus dass meine Festplatte defekt ist.

Nun wollte ich die Festplatte unter Unbutu testen, komme aber damit nicht klar. Es wird auch gleich ein Fehler angezeigt:
001.jpg

Nach weiteren Recherchen habe ich mir das Tool HD-Sentinel besorgt und getestet. Leider bringt mir dass auch einen Fehler:
002.jpg

Weil das nichts half, habe ich mir Tool Testdisk heruntergeladen und unter Windows installiert:
003.jpg

Es gibt wieder eine Fehlermeldung: check_fat: bad number of sectors per cluster

Außerdem wird eine falsche Festplattengröße angezeigt.

Was meint ihr, ist die Platte/Daten noch zu retten?
Angehängte Grafiken

Ds 213j nach update auf DSM 6.1.2-15132 hohe CPU Last

$
0
0
Hallo,

ich habe bei meiner DS 213j nach dem update auf DSM 6.1.2-15132 das Problem mit einer extrem hohen CPU Last.
Audio Station, Cloud Station Server, Hyper Backup Vault, Hyper Backup, Plex und Video Station sind deaktiviert.
Screenshot hänge ich einmal an.

thx lawbreaker
Angehängte Grafiken

Sicherung von Fotos von NAS auf DVD-R

$
0
0
Hallo liebe Forengemeinde,

ich habe einige Fotos auf meinen Synology NAS liegen (im Fotoordner) und möchte diese gerne nochmals auf DVD sichern.
Leider funktioniert das nicht ohne weiteres und ich versaue einen Double Layer Rohling nach dem anderen.

Ich mache dies bisher so:

1) Ich rufe über den Browser mein NAS auf
2) Ich wähle dort die File Station auf - und navigiere mich in den photo Ordner.
3) Dort wähle ich die Datei aus und komprimiere und lade diese auf meinen Mac.
4) Die Komprimierte Datei entpacke ich am Mac und brenne diese.
5) Nach dem Brennvorgang erhalte ich die Meldung, dass die Datei nicht überprüft werden kann und der Datenträger somit fehlerhaft sei.

Dies ist total nervig, da ich ständig Rohlinge wegwerfe und somit immer wieder eine gute Stunde Arbeit verliere.
Kann mir jemand eine Methode mitteilen, wie ich die Datei vernünftig auf DVD brennen kann?
Die Datei lässt sich nach dem Download erst öffnen, wenn ich hier ein schreibrecht vergebe.
Wenn ich die Datei brenne, dann ist dieses Recht offensichtlich nicht mehr vorhanden.

Hier mal meine Systeme:

NAS: Synology DS115j mit DSM 6.1.1-15101 Update 4
Rechner: Mac mit El Capitan 10.116
DVD-Brenner: LG GP55NW40 ohne spezielle Brennsoftware (nutze die integrierte)

SSD: Erwartete Lebensdauer

$
0
0
Habe seit ca. zwei Wochen die Samsung SSD 850 EVO M.2 250GB als SSD-Cache in der DS1517+ am Laufen. Seite heute wird die "Erwartete Lebensdauer" mit 99% angezeigt.

Ist das normal, dass der Wert so schnell herunter geht?

Wie hilfreich ist ein Testvergleich?

$
0
0
Hallo

Ich habe da ein paar Fragen an euch, was die Kreditkarten angeht. Nämlich will ich eine Kreditkarte beantragen, aber ich bin nicht genug informiert, deshalb bin ich hier um von Infos zu sammeln.

Was mich verwirrt ist "Günstige Kreditkarte", ich persönlich weiß nicht was meint man unter dem.
Kann mir das jemand bitte erklären?
Selbstverständlich habe ich ein bisschen Online gesucht und auf (https://www.kostenloser-kreditkartenvergleich.de/) ein paar Infos gefunden, aber ich will eure Meinung hören, weil ich denke, dass es hilfreicher ist. Worauf muss man eigentlich bei der Auswahl von Kreditkarte achten? Viel habe ich über einen Vergleich gehört, aber wie hilfreich ist er eigentlich?

Ich hoffe auf eure Antwort.

Grüß

HyperBackup: Backup auf verschiedene externe Festplatten

$
0
0
Hi!

Ich habe folgendes im Sinn: Synology NAS mit aktuellem DSM + 2 externe USB-Festplatten. Ich will immer eine Zeit lang die eine, dann die andere Festplatte angeschlossen haben. Die, die nicht angeschlossen ist, verweilt an einem sicheren Ort (bspw. beim Kumpel, Bankschließfach, etc). Ziel ist es, jederzeit die Platten gegeneinander austauschen zu können: Eine wird aktuell gehalten, die andere ist nicht älter als ein paar Wochen. Evtl. befriedige ich meine Paranoia und kauf mir eines Tages noch eine dritte Platte :)

Nun denn, hab die erste Festplatte angeschlossen, HyperBackup eingerichtet, funktioniert. Dann habe ich die zweite Festplatte angeschlossen und den Backup-Ordner von der ersten auf die zweite kopiert. Wenn ich nun nur die zweite Festplatte anschließe, hätte ich erwartet, dass HyperBackup diese als Ziel erkennt und verwendet. Funktioniert leider nicht, da der Shared Folder auf ein Mal anders heißt: usbshare2 anstatt usbshare1. Ist echt doof. Noch doofer ist es, dass ich den namen des Shared Folder nicht mehr im HyperBackup ändern kann. Ich kann offenbar auch nicht usbshare2 in usbshare1 umbenennen. Alles doof.

So, ich könnte jetzt natürlich in HyperBackup ein zweites Backup einrichten. Wenn ich aber etwas ändern will (bspw. neue Applikation mit sichern), dann müsste ich es jedes Mal zwei Mal machen. Kann ich das besser lösen?

Danke!
Sacher

Konfiguration Tomcat hinter Apache mit AJP

$
0
0
Hallo, nun versuch ich es doch einmal hier. Ich möchte einen Tomcat, welcher durch direkten Zugriff nachgewiesen funktioniert, über den Apache ansprechen. Die Konfiguration ist mir prinzipiell klar, habe dieses Konstrukt so bereits unter Windows betrieben. Nun habe ich das Problem, dass mir die Konstellation unter DMS 6.x nicht klar wird.
Was muss ich tun um mein Ziel zu erreichen?
bzw. wie ist hier der Zusammenhang zwischen den Apache-Conf-Files und der Web Station?

Netzwerkanschluss DS116 nur noch 10Mbits/s

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich habe diverse Synologys beruflich, wie auch Privat im Einsatz. Doch die letzte macht mich fertig.....

Der NAS (DS116) steht im Rack auf einem Tablar und ist via 1m Kat6 Patchkabel direkt an einem (managed) Unifi 8Port Switch
Alles eingerichtet, die Kommunikation zwischen NAS und Switch ist mit 1Gbit/s gelaufen.
Nach ca. 2 Wochen ist der NAS nicht mehr im Netzwerk erreichbar. Neustart / Patchkabel ersetzt etc hat nichts gebracht.
Am selben Switch hängen diverse andere Benutzer (PC / PBX / etc.) und die machen keine Probleme.

Ebenfalls an einem Zyxel Switch probiert, funktioniert auch nicht.

Erst als ich im Switch den Port auf 10Mbit/s :eek: reduziert habe, meldet sich der NAS wieder und akzeptiert eine IP Adresse.....

Im täglichen Gebrauch UNBRAUCHBAR....

Irgendwelche ideen, bevor ich das auf Garantie austauschen lassen muss?

Danke bereits im Vorraus für die Tipps!

lg aus der Schweiz
ddm93

Wie handhabt HyperBackup verschobene Dateien?

$
0
0
Hi!

Ich habe eine Frage zur Arbeitsweise von HyperBackup: Wie werden verschobene Dateien gehandhabt? Werden die als solche erkannt, oder werden sie als gelöscht + neu hinzugekommen gesichert, also ein zweites Mal gesichert?

Ich habe folgendes Szenario: Ich schieße gerne viele Bilder, da kommen schnell einige GB zusammen. Diese Bilder haue ich üblicherweise zunächst in einen Ordner, dort liegen sie gerne ein paar Tage rum. Dann schaue ich durch und sortiere sie um, in einen Unterodner "good" und einen Unterordner "rest". Dies mache ich normalerweise entweder auf dem PC oder einer externen Festplatte, dort habe ich inzwischen aber sporadisch Datenverluste erlebt (ganze Ordner sind auf ein Mal leer). Also will ich das doch lieber alles gleich aufs NAS schieben, da ist mein Vertrauen höher. Aber ich habe keine Lust, alles doppelt gesichert zu haben, sollte HyperBackup alle verschobenen Dateien doppelt sichern (irgendwann ist die Backupfestplatte voll).

Danke!
Sacher

Volumen läßt sich nicht erweitern (ausgegraut) 2x6TB um 2x8TB

$
0
0
Hallo Allerseits!

Ich habe gerade meine beiden randvollen 6TB HDD's aus der alten DS 213+ in eine neue 916+ eingesetzt, und möchte nun das Volume um zwei 8TB erweitern.
Allerdings ist dieser Befehl ausgegraut und mir wird lediglich angeboten den RAID Typ zu ändern.

Nun wundert mich, daß hier bei dem Volume angezeigt wird, daß RAID 1 verwendet wird, an sich hatte ich es damals in der 213+ als SHR angelegt.

Ist das der Grund? Muß ich erst den RAID Typ ändern, um es auch erweitern zu können?
Geht das ohne Datenverlust vonstatten?

Oder liegt hier ein anderes Problem vor?

ds_01.jpg ds_02.jpg
ds_03.jpg ds_04.jpg


Besten Dank im Voraus!
Angehängte Grafiken

Hilfe bei Backup von mariaDB

$
0
0
Hallo,

ich habe im Internet schon ein wenig recherchiert und habe versucht, nach folgender Anleitung meine MariaDB Datenbanken zu sichern: http://www.synology-wiki.de/index.ph..._einen_cronjob
Das funktioniert leider nicht (die Anleitung ist allerdings auch für MySQL, habe für mariaDB nichts entsprechendes gefunden).

Alternativ gibt es zwar das Backup via Hyper Backup... da stört mich aber die Unübersichtlichkeit... es werden diverse .db Files angelegt, ich kann aber nicht erkennen, welche Datei was enthält. Hat jemand zufällig das o.g. Script an mariaDB angepasst und/oder weiß eine andere Lösung? Ich möchte einfach in meinem regulären Backup Verzeichnis (bzw. einem Unterverzeichnis) einige Backups meiner aktuellen Datenbank sichern, damit ich beispielsweise meine TTRSS Feeds auch nach einem Crash wiederherstellen kann.

Danke im Voraus für Eure Hilfe :)

Volumen läßt sich nicht erweitern (ausgegraut) 2x6TB um 2x8TB

$
0
0
Hallo Allerseits!

Ich habe gerade meine beiden randvollen 6TB HDD's aus der alten DS 213+ in eine neue 916+ eingesetzt, und möchte nun das Volume um zwei 8TB erweitern.
Allerdings ist dieser Befehl ausgegraut und mir wird lediglich angeboten den RAID Typ zu ändern.

Nun wundert mich, daß hier bei dem Volume angezeigt wird, daß RAID 1 verwendet wird, an sich hatte ich es damals in der 213+ als SHR angelegt.

Ist das der Grund? Muß ich erst den RAID Typ ändern, um es auch erweitern zu können?
Geht das ohne Datenverlust vonstatten?

Oder liegt hier ein anderes Problem vor?

ds_01.jpg ds_02.jpg
ds_03.jpg ds_04.jpg


[update]

Ich habe mich inzwischen schlau gemacht bezüglich der Unterschiede zwischen RAID 5 und SHR, und insbesondere der RAID Rechner hat mir klar gemacht, daß bei meiner Konfiguration SHR wohl wesentlich mehr Sinn macht.
Nur bietet mir das System keinen Wechsel auf SHR, sondern nur auf RAID5 an.

Wäre folgendes möglich?:

- die zwei neuen 8TB als neues Volume auf SHR einrichten
- alle Daten des alten RAID 1 Volumes (6TB) auf das neue kopieren/verschieben
- dann das alte (6TB) Volumen auflösen und dem neuen SHR Volumen hinzufügen

Wäre dies ein sinnvolles und gangbares Vorgehen?
Andere bessere Vorschläge?

Kann es sein, daß ich zuvor auf der alten NAS tatsächlich ein SHR Volumen hatte, und dieses nach der Migration zu einem RAID 1 wurde?
Oder sind meine Erinnerungen derart vernebelt? :)


Eine weitere Frage:
Laut Rechner wären es bei SHR1 bei meiner Konstellation ein nutzbarer Platz von 20TB mit 8TB für den Schutz.
Bisher gewohnt bin ich eine 1zu1 Spiegelung. Wie wird denn bei der der obigen Variante die Sicherheit gewährleistet?



Besten Dank im Voraus!

Radius und mehrere AP

$
0
0
Hab in meinem Netzwerk mehrer AP am laufen. Die sollten eigentlich alle an den Radius der Synology. Nur da gibt es ein Problem mit der Netzwerkmaske.
Ich kann wohl einen AP am Radiusserver als Client anmelden und das funktioniert auch, aber bei der Anmeldung des Zweiten gibts da die Fehlermeldung das die Subnetzmaske 255.255.255.0 vom Netzwerk 192.168.2.x schon verwendet wird und zwei gleiche Subnetzmasken werden nicht akzeptiert. Mein Vorhaben wird ja wohl kein Einzelfall in der Netzwerktechnik sein denk ich und hoffe daher es hat jemand eine Lösung hierfür. Danke

Daten von DS207-Disk per externes USB-Laufwerk sichern

$
0
0
Hallo Experten,
mein DS207 kann das Laufwerk (nur eins) nicht mehr erkennen und lesen. Eventuell Softwarefehler (3.1).
Habe das Laufwerk ausgebaut und in ein externes USB-Laufwerk eingebaut.
Mein LinuxMint 18.1 cinnamon reagiert nicht, wenn das Laufwerk eingesteckt wird.
Gpartet sieht das Laufwerk und zeigt die einzelnen Partitionen an.

Wie kann ich die Daten von dem Laufwerk auslesen?

Danke schon mal.

Student braucht Hilfe

$
0
0
Was sind eure Lehrnmethoden? Ich brauche neue dringend.

DS214+ Probleme mit Raumfeld WLAN-Cubes

$
0
0
Hallo Zusammen,
ich habe seit ein paar Tagen Zugriff mit meinen Raumfeld-Cubes auf meine Disk-Station zu bekommen. Dies liegt wohl daran, dass Raumfeld mit der neuen Firmware SMB 1 nicht mehr unterstützt, wie ich auf Umwegen herausgefunden habe. Also habe ich die Konfig. der Disk-Station dahingehend geändert, dass ich unter Systemsteuerung/Dateidienste/erw. EInstellung unter Mindest-SMB Protokoll SMB 1 und unter maximales SMB Prokoll SMB 2 eingestellt habe. Ergebnis: keinerlei Änderung.

Mein WLAN-Lautsprecher, der vor der Protokoll-Änderung seit Jahren ohne Probs auf das Netzlaufwerk "music" zugriffen hat, auf dem men iTunes-Server liegt, findet das Netzlaufwerk nicht mehr automatisch. Gehe ich auf "Netlzlaufwerk suchen" und gebe die Parameter, Name der DS, Benutzer, und Kenntwort ein, wird mir das Laufwerksverzeichnis der DS angezeigt. Klicke ich dann den Ordner "music" an, will er wieder Benutzer und Kennwort. Gebe ich dann die Daten, die ich vorher schon eingegeben habe, nochmals ein, nimmt der die Daten nicht, sondern will das Selbe nochmal. So geht es seit Tagen in einer Endlos-Schleife. Muss ich vielleicht an der DS noch andere Paramter ändern?

P.S: Als Netzwerkresource wird die DS wohl über UPNP gefunden. Will ich die Recource aber scannen, wird nach einer Sekunde abgebrochen, ohne Meldung.

Ich bin jetzt wirklich mit meinem Latein am Ende.

Docker welche DS werden unterstützt

$
0
0
Hallo,

gibt es irgendwo eine Auflistung, auf welchen Diskstations Docker funktioniert?

DS916+ startet, ist aber nicht erreichbar

$
0
0
Hallo zusammen,

neue DS916+ wurde mit 2 x Seagate Ironwolf 8TB eingerichtet und mit Daten aus alter NAS befüllt.
Da ich das Teil nicht 24h laufen lassen möchte, sollte es manuell gestartet werden.
Gerät fährt hoch, Status-LED`+ HDD-LED sind an, Piep kommt und dann passiert nichts - nach 30 min.
Gerät ist auch mit Ping nicht erreichbar.
Das Spiel lässt sich dann wiederholen, und irgendwann stellt sich Erfolg ein.
Aktuelle Firmware ist installiert.

Grüsse

p.s. Testweise habe ich den Start über WOL probiert. Das Verhalten/Problem ist identisch mit manuellem Start.

Sortiername in VideoStation festlegen?

$
0
0
Hallo liebe Community,

ich benutze seit einiger Zeit den PlexServer, schau aber regelmäßig nach den Neuerungen/Änderungen in der VideoStation, weil ich am überlegen bin, eine 916+ anzuschaffen (Hardware-Transkoding :)) Mit den letzten Updates auf die nunmehr "rote VideoStation" hat sich ja einiges getan. Was mir im Vergleich zu Plex immer noch fehlt, ist eine Möglichkeit, neben dem (für die Info-Suche zu Mediendateien wichtigen) Originaltitel auch einen Sortiertitel eingeben zu können. Bspw. würde ich gerne die Filme "Smargdgrün", "Rubinrot" und "Saphirblau" als Trilogie zusammenhalten unter "Die Edelstein-Trilogie: Rubinrot" usw. oder selbst bestimmen, ob Artikel wie "The" oder "Der" in die Sortierung mit einfließen sollen.
Bei Plex werden diese Artikel ja standardmäßig immer rausgehalten (was tierisch nervt), aber da kann ich wenigstens über den Sortiernamen dieses Manko korrigieren. Gibt es bei der VideoStation auch eine solche Möglichkeit? Gefunden habe ich bisher nichts.
Ach ja ... den Originaltitel umzubenennen finde ich auch nicht so toll, weil bisher immer eine zusätzliche Datei zur Filmdatei angelegt wurde und das nervt auch. Und zusätzlich kann dies wieder Probleme bei der Erkennung verursachen. :(

TimeBackup Alternative für inkrementelles USB-Backup des homes-Ordners

$
0
0
Hallo liebe Community,

bisher hatte ich eine recht einfache "Backup-Strategie", die ich nun mangels TimeBackup ab DSM 6.1.x nicht so recht umzusetzen weiß:

Teil 1: (das Problem)
  • Einsatz von 2 USB-Platten, die wöchentlich getauscht werden (also ständig 1 Platte mit der Syno verbunden), zur Sicherung des homes-Ordners

  • auf der angeschlossenen USB-Platte lief dann die jeweils zugeordnete Datensicherungsaufgabe über TimeBackup (täglich 1x)

  • die Sicherungen wurden die ersten 4 Wochen täglich, danach bis zum 6. Monat 14-tägig und danach bis zum 12. Monat monatlich aufbewahrt

  • einziger Nachteil: die jeweils nicht angeschlossene Platte "verursachte" eine Fehlernachricht, da die Datensicherungsaufgabe ja nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte


Teil 2: (sollte weiter funktionieren)
  • einfache Ordner-Synchronisierung für Video, Musik- und Photo-Ordner über 3 Datensicherungsaufgaben auf mehrere USB-Platten, die über autorun angestoßen werden


Nun habe ich gelesen, dass ab Version DSM 6.1 TimeBackup nicht mehr unterstützt wird, dafür aber HyperBackup im Boot ist. "Supi" dachte ich mir, richtest dir also die Datensicherungsaufgaben in HyperBackup ein und gut ist. Leider lese ich nun (nachdem ich vergeblich den homes-Ordner gesucht habe) in der Hilfe, dass der homes-Ordner NICHT unterstützt wird. WTF??? Hä? :mad:

Wie kann ich denn nun diese bisher gefahrene Strategie -Teil 1- weiter umsetzen?
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>