Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Kein Hibernate mit SNMP?

$
0
0
Hallo,

ich habe seit knapp 3 Monaten eine DS416 im Betrieb und bin soweit damit zufrieden. Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Diskstation nachdem ich SNMP aktiviert habe (und auch abfrage), die Platten nicht mehr herunter fährt.

Das Problem ist reproduzierbar, sobald ich meinen SNMP client deaktiviere, klappt alles wunderbar. Dabei macht es auch keinen Unterschied, wenn ich andere Metriken abfrage (zB nur CPU).

Im Hibernation.log sieht man das auch ganz gut:
Code:

ash-4.3# tail -f /var/log/hibernation.log
#####################################################
Only idle 31 seconds, pass
Wed Jul 19 13:57:13 CEST 2017
#####################################################
Only idle 28 seconds, pass
Wed Jul 19 13:57:42 CEST 2017
#####################################################


Ist das ein bekanntest Problem und ich habe nur noch nichts davon gehört und auch nichts dazu gefunden? Prinzipiell finde ich es etwas unschön, dass ich mich so dafür entscheiden muss, entweder meine Diskstation ins Monitoring zu übernehmen oder halt ~30W statt 11W zu verbrauchen...

Installiert ist 6.1.3-15152

Dank euch

Time Machine Backup sehr sehr langsam

$
0
0
Hallo,

ich nutze einen Macbook Pro 13" Mitte 2015. Ich habe einen gemeinsamen Ordner und einen User ausschließlich für Time Machine angelegt. Mein Mac erkennt diesen Ordner auch ohne Problem als Time Machine Ordner und lässt sich mit dem richtigen User auch ordnungsgemäß authentifizieren! Soweit so gut.

Das Time Machine Backup liegt bei 300 GB. Mein Macbook ist via WLAN 300Mbit/s an meinen Router angebunden, die NAS ist via LAN (1GBit/s) angeschlossen. Antiviren Programm ist abgeschaltet.
In knapp 20h wurden allerdings erst 80GB gesichert! Das kann so doch nicht richtig sein.

Hat jemand Rat?

Auf meinen Mac läuft MacOS Sierra und auf der DSJ216 läuft DSM DSM 6.1.3-15152.

Danke im voraus.

Betaversion 8.1 - Extremer Ressourcen- und Stromverbrauch

$
0
0
Hallo Forum,

eine kleine Warnung an alle Beta-Nutzer der aktuellen Testversion von Surveillance Station, bei mir tritt das Problem ab der 8.1-Version auf.

Ich habe bei bekannten testweise 2 Geräte auf die 8.1er Version geupgradet. Das scheint bei stärkeren CPUs wohl kein Problem zu sein, die kleinen NAS-Server wie z.B. der DS412+ sind damit aber teilweise nicht mehr nutzbar. Das geht dann so weit, dass selbst die Dateidienste (SMB, ...) komplett hängen und man auch per SSH erst nach sehr langer Wartezeit auf das Gerät kommt, da der Load dann auch sehr hoch ist bis dann halt nichts mehr geht.

Zu Hause auf meinem DS2415+ habe ich das gleiche gemacht, da scheint es bei 6 Kameras zwar noch zu funktionieren, dafür ist aber der Stromverbrauch enorm gestiegen. Im Juni hatte ich einen Stromverbrauch von gut 23 EUR für meine Technik, in diesem Monat (wir haben erst den 19.) bin ich schon bei 56 EUR.

Ich habe deshalb wieder ein downgrade auf die normale Version gemacht und alles ist wieder gut :-)

Dies nur als Info, natürlich ist man bei Betaversionen selbst Schuld :-)

Zugriff auf Log für "Windows Dateiübertragung" Command Line

$
0
0
Hallo zusammen!

Über die Suche habe ich leider nichts gefunden. Wo schreibt DSM 6.1 die Logs für "Windows Dateiübertragungen" hin (create, write, rename, delete). Über das Protokoll Zentrum habe ich gefunden, dass Dateizugriffe protokolliert werden können. Nützt nur nichts, wenn man via Command Line da ran muss.

Hintergrund ist der folgende Artikel von heise in Verbindung mit fail2ban:
https://www.heise.de/security/artike...n-3120956.html

fail2ban zu installieren war kein Problem. Unter debian oder ubuntu klappt das ganze auch prima nur auf Synology Diskstations scheitert es daran, dass es das syslog (/var/log/syslog) so nicht gibt. Vielleicht kann ja jemand helfen..?

Falls hier falsch, bitte an die richtige Stelle verschieben.

Danke und Gruß,
MarSchaf

Skript zur Kürzung von Dateinamen

$
0
0
Liebe Community

Leider habe ich keinen Weg gefunden, Ordner/Dateinamen automatisch in meiner DiskStation zu kürzen.

Da ist mir die Idee gekommen dies per Skript zu lösen. Da ich mich aber leider nicht wirklich gut mit Perl auskennen, wollte ich fragen ob bereits jemand so ein besagtes Skript hat?

Die Zeichenanzahl soll auf 145 gekürzt werden.

Ich wäre sehr dankbar dafür!

mfg

Kein Zugriff auf die DS1817+ - Permanenter Abbruch der Verbindung

$
0
0
Hallo.

Benötige Hilfe. Bin seit gestern Besitzer einer Synology DS1817+ mit 16 GB Ram. Habe zur Test- und Lernzwecke erst einmal nur eine FP mit 750 GB in Slot 1 eingebaut um das Gerät kennenzulernen. Installiert ist die aktuelle DSM 6.1.3-15152.

PROBLEM 1:

1. Die NAS wird an einer Fritzbox 6490 Cabel betrieben. Und wird auch erkannt, siehe Screenshot

2. Die NAS schaltet sich von jetzt auf gleich (zwischen 2 – 10 Minuten) ohne Vorwarnung in den “Ruhestand“. Mit Ruhestand meine ich, das alle Lampen an der DS1817+ erlöschen außer für den EIN/AUS Knopf, der Statisch (Konstant) Blau anzeigt wird. Wenn dies passiert verliert die DS1817+ die LAN Verbindung und wird vom Computer nicht mehr erkannt. Weder mit dem Synology Assistant oder Synology QuickConnect kann man dann auf der DS1817+ zugreifen. In der FritzBox wechselt dann der Status von Aktive Verbindung auf Ungenutzte Verbindung.

DS1817+- 01.jpg


DS1817+ - 02.jpg

3. Um wieder eine Verbindung mit der DS1817+ zu bekommen muß ich das Stromkabel entfernen und wieder einen Neustart durchführen. Runterfahren durch drücken des Ein/AUS Schalters fuktioniert nicht.

4. Wenn ich dann wieder Zugriff auf die DS1817+ und die Festplatte bekomme, ist das nur für ein paar Minuten und die DS1817+ geht zurück zu Punkt 2.


PROBLEM 2:

5. Die DS1817+ last sich leider auch nicht ausschalten. Gestern abend habe ich den EIN/AUS Schalter gedrückt. Die Blaue Lampe beging zu blinken aber selbst nach 15 bzw. 30 Minuten passierte nichts. Mir blieb nichts anderes übrig als das Netzwerkkabel zu ziehen. Der Zustand hält auch heute noch an.


Kann mir da jemand BITTE weiterhelfen. Liegt es an der Software oder muß da etwas eingestellt unter Systemsteuerung eingestellt werden? Und wenn ja, dann wo?
Vorab meinen Dank.
Angehängte Grafiken

RSScrawler 3.0 (noarch) / Paketzentrum (JDownloader Add-on)

$
0
0
**RSScrawler v.3.0**

Projekt von https://github.com/rix1337

Enthält Code von:

https://github.com/dmitryint
https://github.com/zapp-brannigan
https://github.com/Gutz-Pilz
https://github.com/bharnett

DSM
Jede Version.

Unterstützte DS und RS
Jede.

Paketstatus
Das Paket ist aktuell mit der Version 3.0 ausgestattet. Updates und Verbesserungen sind über das Paketzentrum als Update verfügbar.

Download
Das Paketzentrum auf euer DS oder RS öffnen und unter Einstellungen->Paketquellen folgende Quelle hinzufügen:

https://spk.netzbaer.de

Welche Voraussetzungen gibt es ?
Es muss Python, Java und JDownloader bereits installiert sein.

Konfiguration:
Während der Installation werdet Ihr nach dem Pfad eurer JDownloader Installation und des Ports für die Weboberfläche von RSSCrawler gefragt. Jegliche weitere Konfiguration vom Crawler geschieht dann über die eigene Weboberfläche. Anschließend müsst Ihr natürlich noch das Folderwatch Plugin in JDownloader aktivieren und den Pfad des Folderwatch Ordners im RSSCrawler hinterlegen, normalerweise:

- /var/packages/JDownloader//folderwatch

Funktionsweise:
Der RSScrawler holt von diversen Seiten entsprechende Informationen und speichert diese im Folderwatch-Format für JDownloader. Einigen von euch dürfte diese Funktion von pyload bekannt sein.


Testet das Paket ausgiebig, Verbesserungswünsche das Paket betreffend nehme ich gerne entgegen. Es wird sicherlich noch das eine oder andere Paket-Update folgen, auch eine FAQ bauen wir hier nach und nach auf.
Der Author des Skripts liest hier mit, sollte es also tatsächlich Probleme geben die das Skript betreffen, wird er sich evtl. hier dazu selbst äußern.

Viel Spaß.

Photo Backup mit DS Photo läuft nicht weiter..... "Vorbereitung"

$
0
0
Hallo zusammen,

ich komme bei einem Problem nicht wirklich weiter. Ich versuche meine Photos vom iPhone auf die Synlogogy DS115j (vor 7 Tagen gekauft) zu bekommen. Erste Fotos wurden übertragen, aber bei einem Movie bleibt er mit "Vorbereitung" stehen... geht nicht weiter. Seit Tagen. Hattet ihr sowas auch schon? Was mache ich falsch?

Lieben Dank und einen schönen Abend

Nico

Wie PC Daten auf NAS kopieren(später dann auch Syncen), dann Dateibasiertes Backup

$
0
0
Hi,

ich habe gestern meine DS bekommen und würde gerne mit den Backups starten.
Noch sind die Daten aber nicht kopiert.
Ich frage mich, wie ich alles von meinem Windows 7 Rechner auf das NAS kopiere und die Daten dann auch Synchron halten kann.
Welche Software nutzt man da am Besten?
Ich hatte es schon mit der Windows-Internen lösung versucht, aber die bietet mir nur ein Datenbanken-Backup an.
Das gleiche gilt anscheinend auch für Cloudstation Server. Schade.
Es sollte Datei basierend sein.
Gibt es denn überhaupt die Möglichkeit mit einem Freeware Tool die Daten von PC auf NAS zu schieben und immer wieder mal nen Sync durchlaufen zu lassen um die Daten abzugleichen?

Grüße
Fabi

FTP Zugang Synology EDS14

$
0
0
Guten Tag zusammen,

ich habe eine EDS14 neu aufgesetzt und eine externe USB Festplatte daran angeschlossen. Ich möchte gerne per FTP auf die Daten zugreifen auf der externen Festplatte. Nun zickt aber der FTP. Meiner Meinung nach sind da alles Berechtigungen gesetzt wie sie müssen. Auch den Router habe ich noch einmal nachkontrolliert. Da sind alle Port's weitergeleitet die den Zugriff erlauben müssten.
Nun kann es sein, dass es gar nicht möglich ist, auf eine EDS14 per FTP zu zugreifen?

www.synology.com

$
0
0
Da ich nur gelegendlich in diesem Forum lese, habe mir den Link bisher nicht gespeichert, sondern bin über die Homepage der Firma hierher gekommen.
Die Seiten sind jetzt überarbeitet und es gibt keine Links mehr zu den Foren (oder ich finde sie nicht).

Systempartition inkonsistet

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bräuchte bitte mal Eure Hilfe für meine "Urlaubs-NAS" (DS215j). 2 Festplatten sind installiert, allerdings startet die NAS nur noch wenn HDD1 solo installiert ist. Als Hintergrund vermute ich einen leichten Absturz von der Sofakante, bei dem sich HDD1 gelockert hat und beim nächsten Start quasi nicht eingesteckt war.

Jetzt wäre mein Ansatz: Im laufenden Betrieb HDD2 einzustecken und über die Konsole die Systempartition auf HDD2 zu löschen. Dann müsste nach dem Reboot alles wieder laufen. Da ich nur ein Notebook hier habe fällt leider die Option, die Partition mit Windows-Mitteln zu löschen, aus. Allerdings fehlen mir die Linux-Kenntnisse für die entsprechenden Befehle. Kann jemand helfen?

P.S. Falls ich die SuMa nicht ausreichend gefüttert habe, so entschuldige ich mich. Aber hier teilen sich >100 Nutzer das WLAN...

DS Anmeldung: Sie dürfen diesen Dienst nicht verwenden

$
0
0
Hallo,

habe seit 2 Tagen das komische Problem dass ich mich nicht mehr an meiner DS716+II anmelden kann,
ich bin sie zwar erst beim Einrichten aber weder über Quickconnect noch über VPN komme ich mehr rein, nachdem ausfüllen der LogIn Daten kommt immer die Meldung: Sie dürfen diesen Dienst nicht verwenden.
Interessanterweise komme ich über mein iphone noch ohne Probleme rein, mit denselben Daten...
Probiert über Safari, Firefox und sogar über 2 unterschiedliche Rechner, nix da...

Hat jemand eine Idee? Habe ich in den User Berechtigungen was falsch verstellt?

High Availability Lösung mit DS1517+ und 10 GBit

$
0
0
Hallo,
ich plane für ein Kunden folgende Synology High Availability Lösung besetehend aus 2 x Synology DiskStation DS1517+ mit 5 x WD Red 2TB dazu hätte ich noch ein paar Fragen.
Hoffe Ihr könnt Sie mir beantworten...

Wenn ich jede DiskStations mit der Netzwerkkarte "Synology E10G17-F2 Ethernet Adapter" ausstatte dann kann man eine 10GBit Netzwerkschnittstelle
als Heartbeat Connection benutzen und die andere für den Switch korrekt ?

Als Kabel für Heartbeat kann ich z.B. dieses hier benutzen "Cisco SFP-H10GB-CU1M" korrekt ?
Werden darüber hinaus noch irgendweche Transceiver für die 10 GBit Hearbeat Connction benötigt?

Als Switch will ich wahrscheinlich diesen hier anschaffen spricht da was dagegen:
TP-Link T1700G-28TQ Smart Switch 24 x 10/100/1000 + 4 x 10 Gigabit SFP+

Die 10 GBit Verbindung zwischen Synology + Switch kann ich wieder mit z.B. einem Kabel aus dieser Liste machen und ausser dem Kabel wird nichts weiter benötigt korrekt:
https://www.synology.com/en-global/c...h%20Cables&p=1

Bzl. der RAM Erweiterung sind folgende Module auch kompatibel zur DiskStation DS1517+:
http://www.kingston.com/datasheets/KVR16LS11K2_16.pdf
http://www.kingston.com/datasheets/hx316ls9ibk2_16.pdf


Aktuell haben wir eine USV die können wir ja nur an eine Diskstation per USB anschließen ist das OK oder wird zwingend noch eine zweite USV benötigt?

Beste Grüße
Marcel

Zeitsteuerung für Pakete

$
0
0
Hallo,

die Zeitsteuerung für die DS ist ja klar aber mein Problem ist dass ich meine DS so um 23.30 ausschalten lasse da ich des öfteren über den Medienserver am TV Videos schaue. Aber die 2 Squeezeboxen die in den Kinderzimmern laufen dann auch so lange und spielen ein Hörbuch nachm anderen. Es müsste also so sein dass ich den Logitech Server schon vorher schlafen schicke. Gibt's da ein Feature dafür?

Surveillance auf separater DiskStation laufen lassen

$
0
0
Hallo Zusammen,
eventuell könnt ihr mir neue Denkanstöße geben. Ich arbeite mit einer DS1512+ mit der 6 Kameras überwacht werden und es eventuell noch ein paar dazukommen.
Zusätzlich sind noch die Produkte RADIUS, VPN, Cloud,- Video,- Photostation, WordPress, Mail-Server, Note, Hyperbackup und zukünftig eventuell auch noch DNS und DHCP.

Sollte man bei der Fülle der Dienste, die Surveillance eventuell auf eine weitere Synology auslagern?


VG
Torsten

Konfiguration USV mit Synology NAS. Brauche Rat/Hilfe.

$
0
0
Hallo,

über einen Artikel bin auf die USV Cyberpower RT650EI gestoßen. Leider bin ich mir nicht ganz sicher, wie da die Steuerung der NAS im Falle eines Stromausfalles stattfindet, da die entsprechenden im Internet zur Verfügung stehenden Dokumentation von Cyberpower nicht sehr ergiebig sind. Im DSM kann ich für die USV eine IP konfigurieren. Allerdings ist mir nicht ganz klar, ob die USV selber einen Netzwerk Connect mit entsprechender IP haben muss oder unbedingt immer ein Agent (PC), welcher über USB an der USV angeschlossen ist, mit laufen muss und der Synology mitteilt, dass der Strom ausgefallen ist (wobei ich mir die Frage stelle, wie dies geht, wenn auch der Switch nicht mehr läuft).:confused:
In meinen konkreten Fall suche ich eine Lösung für eine USV Lösung für eine allein stehende Synology.

Gruß Karsten

DSM 5.2-5967 Update 4

$
0
0
Wer wie ich noch mit DSM 5 unterwegs ist:

Version: 5.2-5967-4

(2017-07-19)

Important Note

The update is expected to be available for all regions within the next few days, although the time of release in each region may vary slightly.

Fixed Issues

Fixed a security vulnerability regarding DSM login page (CVE-2017-9553).
Fixed a security vulnerability regarding Samba (CVE-2017-11103).

Update auf meiner DS211+ innerhalb 30 Sekunden, kein Neustart. Bis jetzt keine Probleme.

NAS und Fritzbox Cable 6490 TV-Stream von der Fritzbox über das LAN aufnehmen

$
0
0
Hallo Forum!

Ich habe eine Diskstation 214play und eine Fritzbox Cable 6490. Die Fritzbox kann das Kabelsignal eines bestimmten Kanals ins Netz streamen. Das funktioniert manuell über eine M3U Datei, die man auf das Endgerät herunterlädt und beisplw mit VLC-Player startet. Das funktioniert gut! Die Fritzbox hat alle gängingen Kabelprogramme gefunden. Manche in HD und viele in SD.

Nun zu meiner Frage:

Die M3U Datei beinhaltet ja einen Link - rtsp://xxx um genauer zu sein - ist es möglich die DS mit Apps oder Sonstigem so zu modifizieren, das sie diesen Stream auf Festplatte aufnimmt?

Viele Grüße


Jefaridas

Backup auch über das Internet

$
0
0
Hallo Experten,

ich bin ein Neuling in Bezug auf NAS. Ich soll einem Freund das einrichten für sein kleines Büro mit einer Teilzeitsekretärin.
Wir haben eine DS216+II mit aktuellem 6.3.1. Es wird mit 2-3 Laptops gearbeitet mit WIN7, was später evtl. durch Linux ersetzt wird.
Auf dem NAS sollen vorerst keine Bilder, Musik oder Videos gespeichert werden, sondern nur der Hauptordner Büro mit allen seinen Unterverzeichnissen und Daten.
Die Sekretärin arbeitet dann nur noch mit den Daten auf dem NAS.
Fileserver läuft, auch der VPN-Server läuft, ist erreichbar und Daten können über den Fileserver abgerufen und gespeichert werden.
Die Sekretärin soll auch von zuhause mal was machen können und mein Freund braucht im Außendienst immer wieder aktuelle Dateien.
Das wurde durch den VPN-Zugang realisiert.
Das Problem ist nun, daß auf den Laptops unter Umständen unterschiedliche Dateiversionen liegen.
Zuerst sollen alle Daten der Sekretärin auf das NAS kopiert werden.
Kann über ein Backup-Program dann der Datenbestand meines Freundes verglichen werden?
Das tägl. Backup soll von zuhause über die VPN-Verbindung auf ein USB-Laufwerk gemacht werden, da die geänderten Daten sich nur im MB-Bereich bewegen.
Welches Programm verwenden.
SyncBack kann ja nur FTP/SFTP. Zertifikatsproblem
Kann der FTP-Server auch durch den Tunnel?
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>