Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Leidiges Thema - Gesperrte Office Datei

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich habe für die kleine Firma meines Kollegen eine DS216j angeschafft.
Dann habe ich eine Excel 2007 Datei von einem entfernten Rechner über OpenVPN
geöffnet und so getan als ob die Verbindung zusammengebrochen wäre.
An einem Rechner vor Ort habe ich dann per Netzlaufwerk versucht diese Datei zu
öffnen. Natürlich kommt dann die Meldung, dass die Datei schreibgeschützt ist.
Definitiv ist es so, dass wenn die NAS neustarte oder den SMB Cache leere,
dass dann der Zugriff wieder geht.
Gibt es noch einen einfacheren Weg dieses Dilemma zu beseitigen,so dass selbst
ein wirklich dummer User diese Sperre wieder beseitigen kann ?
Ich muss davon ausgehen, dass diese Situation definitiv auftreten wird, da die User vor
Ort einfach nicht Computer affin sind. Wenn ich dann verhindert bin, ist das echt ein
Problem.

Gruß

Thorsten

PS: Ich habe natürlich vorher gesucht, aber teilweise waren die Antworten nicht hilfreich und es
hat sich ja auch eine Menge seit damals getan...

Finde die Benutzeranleitung VPN Center von Matthieu nicht mehr

$
0
0
Bitte um den Link zu der Benutzeranleitung

DS Video " Kann diesen Link nicht abspielen "

$
0
0
Hallo an Alle ,
ich habe DS Video auf meinem 716+II Nas und wollte über die Android app Filme anschauen . Geht leider nicht , es kommt folgender Hinweis : Kann diesen Link nicht abspielen .
Die Videos sind im .mov Format 4K , die 716 soll ja das Livetranscoding beherrschen . Wenn ich die Filme mit VLC über android anschauen möchte geht es .
Muss etwas an den Einstellung geändert werden ? .

Gleich noch eine Frage : Warum hat man bei den Einstellungen / Berechtigungen keine einzige Berechtigung ? .

Firewall Benachrichtigung nach Neuinstallation AS

$
0
0
Heute habe ich mal DSM aktualisieren lassen und danach waren meine MP3 über Audio Station nicht mehr erreichbar. Einfach alle weg.

Danach habe ich Audio Station deinstalliert und erneut auf gespielt, jetzt wird alles neu Indiziert. Scheint so sein zu müssen.

Was ich mich frage warum das?

Firewall Benachrichtigung
Die Firewall hat die unten stehenden Netzwerk-Ports blockiert. Um sicherzustellen, dass der Dienst oder die Anwendung richtig funktioniert, erlauben Sie bitte den Zugang zu diesen Ports.

AirPlay udp 6001-6010 UDP Port
AirPlay tcp 6011-6030 TCP Port

Ich habe das ausgeschlossen gelassen und keine Ports freigegeben. Ich komme auch ohne diese Ports über mein Handy auf meine DS.

Warum soll ich Ports öffnen? Ist das notwendig?

Danke für Informationen.

Nach Windows Update kein Zugriff mehr???

$
0
0
Hallo zusammen,

mein NAS lief seit Monate problemlos. Seit ein paar Tagen kann ich nicht mehr auf das NAS zugreifen. Die eingebundenen Netzlaufwerke werden nicht gefunden, DS Apps stellen keine Verbindung mehr her und auch der Synology Assistent findet die NAS nicht mehr.
Zum gleichen Zeitpunkt gab es für Windows 10 eine Reihe Updates? Kommt dies vielleicht daher? Hat jemand ähnliche Probleme gehabt und konnte diese lösen?

Achso. Die NAS ist die ganze Zeit am rödeln.

Bin für jeden Tip dankbar.

Viele Grüße

Gurucas

ToDo-Liste: was habt ihr auf der DS laufen?

$
0
0
Hi,

womit organisiert ihr Eure ToDos? Ich möchte diese eigentlich nicht auf irgendeinem Cloudserver hosten und suche deshalb sowas wie wunderlist für die DS. Gefunden habe ich da wenig bis nichts. :/
Was habt ihr im Einsatz?

Gruß
hubutz

reverse proxy konfiguration leer

$
0
0
Hi,

seit dem letzten Update ist bei mir irgendwie keine Anzeige mehr in der Reverseproxy Ansicht möglich. Da steht einfach nichts mehr. Wollte gerade einen neu anlegen (eigentlich: einen bestehenden ändern), aber da sagt er mir, dass das nicht geht, weil dieser schon da ist. Wie komme ich denn da dran?

Danke & Gruß
hubutz

NAS für Plex DS716+II oder DS916+

$
0
0
Hallo suche eine NAS hauptsächlich für Plex zwar auch andere Sachen, aber die brauchen kaum CPU Power.

Ich weiß nicht ob ich die DS716+II oder die 916+ nehmen soll. Eine NAS mit zwei Festplatten würden mir reichen. Da ich ja zwei 10TB Festplatten verbauen könnte.

Mir geht es nur um die Power bei Plex. Beide NAS können 1-Kanal H.264/H.265 4K Ultra HD oder 3-Kanal vollständige HD-Videotranskodierung.

Meine Frage ist nur welche der beiden NAS hat dafür die beste CPU / GPU?

Ich habe zwar noch nichts in 4K möchte aber in den nächsten Jahren keine neue NAS kaufen. Mir aber nächstes Jahr ein 4K TV kaufen.

Hoffe Ihr könnt mir bei meiner Entscheidung helfen.

Ordner auf dem PC überwachen und Daten kopieren

$
0
0
Moin, ich frage das hier, da ich dazu nichts gefunden habe.

Ich nutze SABNZB, ich muss sagen das alles super läuft und lief.

Die nzb Dateien, habe ich ja als erstes auf dem PC im Download Ordner, nun hatte ich das so gemacht das die DS 216J diesen Ordner übnerwacht bzw. die Dateien kopiert.

SABNZB hat in der Konfiguration den Auftrag den Ordner auf der DS Download\incoming zu überwachen.

Ich hatte das mit der CIFS freigabe gemacht, leider geht das aus irgendwelchen gründen seit einigen Tagen nicht mehr.

Da das aber schon ging, wundert es mich wo der Fehler ist.

Zur Zeit muss ich die NZB Dateien von Hand in den überwachten Ordner auf der DS kopieren Download\incoming

Das ist irgendwie doof.

Habt Ihr Ideen wie ich das lösen kann?

Lg Thomas

Unbenannt.JPG
Angehängte Grafiken

Neue Synology Webseiten

$
0
0
Bin ich nur blind oder fehlen auf der neu gestalteten Synology Websiten komplett die Links zu den Foren?

DS1815+ Umstellung von SHR1 auf SHR2

$
0
0
Hallo,

Man kann ja offiziell seit DSM6.1 einen SHR1 in einen SHR2 umwandeln.

Mein Anwendungsfall ist folgender:
- DS1815+ mit 6x8TB Platten + 1x3TB Platte
- ein Fesplatteneinschub frei
- ein grosses Volume im SHR1


Der Plan ist nun eine weitere 8TB Platte im laufenden Betrieb einzustecken, vollen Plattentest laufen lassen und dann im Speichermanager den Raidtyp ändern.

Was mich etwas stört ist folgende Aussage von Synology (da ich ja nur noch einen Festplatteneinschub frei habe:

"SHR-1 mit den folgenden Disk-Konfigurationen kann zwei zusätzliche Disks erfordern, wenn zu SHR-2 gewechselt wird:
Es gibt nur zwei Disks.
Alle Disks haben unterschiedliche Kapazitäten.
Drei oder mehr Disks im RAID-Array enthält ein Paar Disks mit höherer Kapazität als die anderen Disks im RAID-Array."


Kann ich nun meinen Plan oben ausführen oder bedeutet der fett markierte Satz das ich erst die 3TB Platte gegen eine 8TB Platte ersetzen muss, Raid neu bauen, und dann meinen Plan ausführen kann.

PS: Ich glaube es geht wie oben beschrieben, aber sicher ist sicher, vor allem da ich nur einen gewissen Teil der Daten auf die DS416p backupen kann. (Die wichtigen, die anderen zu verlieren bringt mich nicht um aber ich möchte es vermeiden)


Gruss,
Joerg

SSL Zert. Probleme / HTTPS

$
0
0
Hallo,
ich habe hier eine DS416Play installiert, aber leider Probleme mit dem Zertifikat. Irgendwo habe ich wohl einen Fehler gemacht, kann diesen aber nicht ausmachen. Vielleicht kann mir jemand helfen:

Folgende Geräte sind im Einsatz:
Fortinet 30E (feste IP des Providers vorhanden)
DS416play
Let´s Encrypt Zert für data.domain.de.

Die Subdomäne "data.domain.de" ist als A-Record mit der festen IP des Providers eingetragen.
Auf der Fortigate weden die Ports 5000 und 5001 auf die feste IP der DS (172.23.46.10) geforwarded.

Gebe ich nun "data.domain.de" ein, wird die Seite geladen. Allerdings ohne SSL Zert.
Aktiviere ich nun in der DS-Einstellung den Punkt "HTTP Verbindung automatisch zu HTTPS umleiten" - kann ich die Seite überhaupt nicht mehr aufrufen.
Nach dem Deaktivieren geht es wieder mit data.domain.de

Kann mir jemand helfen?
Danke und Grüße
Philipp

Syno als Firewall

$
0
0
Hallo,

kurz und knapp.

folgende IST-Situation:

Heimnetzwerk mit FritzBox 7490 + WLAN + HP 3500 Switch + DS214+ +DS109

Ich habe fremde im Haus denen ich ein abgeschottetes Netz zur Verfügung stellen will. Im Moment FritzBox Gästenetz (klappt zwar aber "Experteneinstellungen" nicht möglich
Leider kann ich man hier überhaupt keine Einstellungen vornehmen. Gästenetz an oder aus, mehr ist nicht konfigurierbar.-->schlecht, weil z. B. vom Gästenetz niemand über DLNA auf die Syno zugreifen kann, eigentlich geht nur Internet aber auch da kann man überhaupt nix weiter konfigurieren...
Auch wenn eine zweite Syno im Gästenetz steckt, ist DLNA scheinbar nicht machbar über das FritzBox Gästenetz. Ich könnte jetzt mit Vlans auf dem Switch anfangen usw. aber ich brauchs eigentlich nur fürs WLAN das
Gästenetz.

Meine Überlegung war es jetzt ob es eine Art Firewallkonfiguration (Gästenetz) für die Syno gibt, eine Art Paket oder ähnliches, welches vielleicht nicht offiziell zu finden ist, quasi das ich die Syno dafür "missbrauchen" könnte....
Ich liebäugle eigentlich mit der Sophos XG Firewall als Home Version...aber dafür müsste man wieder extra x86 Hardware hinstellen, das möchte ich mir eigentlich sparen.

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp oder jemand hat schon so ein Bedürfnis gehabt und kann mir weiter helfen bzw. eine bessere Lösung anbieten...

Danke.

Beim Kopieren von DS auf USB-HDD via File Station verliert der iMac die Shares

$
0
0
Moin !
Ich sichere derzeit erstmals größere Datenmengen (3 TB) per File Station (DS916+) auf eine dort angeschlossene USB3-Platte (ext4). Die File Station Oberfläche läuft im Chrome Fenster auf einem iMac. Die Shares habe ich als AFP eingerichtet. Jetzt das Problem:

Während des stundenlangen Kopiervorgangs verlieren die AFP-Shares sporadisch ihre Verbindung zum iMac. Manchmal werden sie schnell wieder verbunden, manchmal nicht. Versuche, die Shares per Finder wieder zu verbinden werden sporadisch abgelehnt: "Die Diskstation wird nicht gefunden." Manchmal klappt es auch für einen kurzen Augenblick. Das ewige Trennen und Wiedereinbinden der Shares ist natürlich nervig. Kein vernünftiges Arbeiten möglich und auch das Time Machine Backup scheitert in dem Fall. Wenn der Kopiervorgang zwischen DS916+ und dem USB3-LW abgeschlossen ist, ist der Spuk sofort vorbei.

Kann mir jemand helfen oder kennt das Problem ??

Schönen Gruss
Donald

Diskstation sehr langsam Kb/s-Bereich

$
0
0
Hallo!

Ich habe eine DS215j an meinem Router angeschlossen und wollte jetzt mein Lightroom-Archiv dorthin verlagern. Klappt eigentlich auch alles, nur leider unglaublich langsam. Im Ressourcenmonitor werden mir Uploadgeschwindigkeiten von maximal 2 Mb/s angezeigt, meistens aber nur einige hundert Kilobyte pro Sekunde . Ich habe gehört, dass ich schon rund das zehnfache erreichen könnte.

Ich habe schon ein wenig gegoogelt, das mit der Gigabit-Verbindung hab ich gecheckt, alles bestens. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass ich einen Mac habe, per WLAN darauf zugreife (sitze aber ungefähr 2 Meter vom Router entfernt) und die DS215j als Laufwerk gemountet habe und den Katalog in den "photos" Ordner verschoben habe.

Sorry, falls meine Beschreibungen etwas laienhaft sind und falls mein Beitrag nicht im richtigen Forum ist, ich kenn mich mit dem ganzen NAS-Thema (noch) nicht so aus... :rolleyes:

Danke für jede Hilfe!

Grüße
Hanni

Nochmal: Photo Station extern erreichbar machen

$
0
0
Hallo zusammen,

auch ich habe das Problem aus dem WAN heraus nicht auf meine Photo Station zugreifen zu können, obwohl es aus dem LAN ohne Probleme funktioniert.

Leider hat sich das Problem bei mir weder von selbst gelöst noch konnte ich einen Flüchtigkeitsfehler in meiner Konfiguration erkennen - vielleicht bin ich mittlerweile aber auch etwas Betriebsblind und sehe es schlicht nicht :confused:

DSM ist auf dem aktuellen Stand (6.1.3-15152 Update 1), Photo Station ist ebenfalls aktuell (6.7.2-3429). Ich nutze DDNS von synology (beispiel.synology.me) und habe auch ein gültiges Let's encrypt Zertififkat dafür. Auch funktionieren bis auf die PS sämtlichen anderen Dienste (VPN, CalDAV, CardDAV, File Station usw.) aus dem WAN heraus problemlos, desweiteren ist meine WAN IP eine reine IPv4, Router/Provider o.ä. schliesse ich daher als Fehlerquelle aus. Die Webstation läuft mit nginx als Backend und PHP 5.6, es ist kein virtueller Host konfiguriert.

Im Router reiche ich Port 80 und 443 1:1 an die DS durch. Das soll natürlich nicht auf Dauer so bleiben, bis es funktioniert möchte ich aber möglichst nahe an der Default-Config bleiben. Extra-Schleifchen und Zuckerguß kann ich immer noch hinzufügen wenn es denn mal funktioniert.

In der Photo Station Konfiguration hatte ich unter Router-Port den DDNS-Domainnamen sowei die Standard-Ports (80 & 443) eingetragen. Es werden eigene PS-User genutzt, die DSM-User sind aussen vor.

Verhalten war (und ist) wie bei den o.g. Mitforisten auch: Aufruf über den DSM Desktop Link als Admin im LAN funktioniert, ebenso wie der manuelle Aufruf im Browser über IP (http://LAN_IP/photo/ und https://LAN_IP/photo/) mit manueller Anmeldung. Aufruf aus dem WAN heraus bringt die Meldung "Es tut uns Leid, die von Ihnen gesuchte Seite konnte nicht gefunden werden."

Wenn ich ein Bild "Der Öffentlichkeit zugänglich" mache funktioniert der daraus resultierende Link nicht, es kommt wieder die "Es tut uns Leid..." -Meldung.

Da dies nicht funktioniert habe ich mich im nächsten Schritt an die Anleitung von synology gehalten, die (ohne den Hintergrund zu erklären :mad:) davon spricht eine Reverse-Proxy-Regel einzurichten und im Router den Port umzubiegen. Auch das habe ich probiert. Ich leite nun den öffentlichen Port 2080 auf Port 80 der DS um und habe sowohl den Domainname als auch den externen HTTP-Port (2080) in der Konfiguration der PS eingetragen. Das Ergebnis ist leider mit dem vorgenannten identisch.

Die Tatsache dass ich vom Webserver des DS eine Fehlermeldung erhalte sagt mir, dass ich diesen grundsätzlich erreichen kann. D.h. ich lande - egal ob direkt oder über den umgebogenen Port - auf Port 80 der DS.

Ich würde an der Stelle netzwerktechnische Probleme ausschliessen und darauf tippen, dass PS und Web Station irgendwie nicht miteinander können - aber aus dem LAN heraus funktioniert es ja... d.h. igrendwelche Berechtigungssachen auf den Photo-Ordner o.ä. können es nicht sein, die würden auch bei Aufruf aus dem LAN heraus Fehler erzeugen.

Das Problem scheint grundsätzlich darin zu liegen, dass die interne IP (192.168.x.y) akzeptiert wird, der Domainname aber nicht - das müsste irgendwo im Webserver definiert sein - ich sehe aber keinen ent. Eintrag in der Web Station.

Lösung sollte daher eigentlich ein Reverse Proxy Eintrag sein, der - mal abgesehen von der Port-Umbiegerei - den externen Domainnamen durch die interne IP ersetzt... aus http://beispiel.synology.me/photo/ sollte im internen LAN http://192.168.x.y/photo/ werden, womit es eigentlich funktionieren sollte... aber eben nicht tut.

Ich habe noch einen weiteren Lösungansatz verfolgt (siehe Kommentar von Thias dort), der davon spricht einen Benutzerdefinierten Port (bei mir also 2080) anzulegen ... auch das habe ich getan, allerdings bringt auch das nicht weiter. Dazu muss ich allerdings sagen bei den Benutzerdefinierten Port nur Lokal 2080 zu Router 2080 umgeleitet werden kann (die Maske lässt es mich nur so eingeben), was ansich ja nicht stimmt...

Jemand eine Idee was ich noch tun könnte?

APC Back-UPS ES 325 an Synology anschließen?

$
0
0
Hallo, vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Ich habe eine DS716+ II und die möchte ich jetzt mit der USV "APC Back-UPS ES 325" verbinden. Allerdings war bei der Lieferung der APC nur ein RJ11 auf RJ11 Kabel dabei. Hat jemand eine Lösung für mich?

Vielen Dank...

SSD Volume und SSD Cache auf einer SSD?

$
0
0
Ist es möglich SSD in zwei Volumes aufzuteilen und einen Teil als Raid 1 als normales Volume zu nutzen und den Rest als SSD cache? Oder nutzt der SSD Cache imer zwingend die komplette SSD?

Beispiel: 2xSSD 512GB
Standard Volume Raid 1 mit 256GB und SSD Cache mit 256GB auf dem Rets der SSDs

DS216j schaltet nicht aus

$
0
0
Ich habe nach einer 1Dock DS Version auf das DS216j um gerüstet, die Festplatten sollen nach 10 min Inaktivität abschalten und in Standby gehen.

Alles abgeschaltet was man nicht brauch, aber leider schaltet das DS die Festpatten nicht in Ruhezustand.

Habe das DS so geschaltet, dass es sich um 22:00 ab und um 8:00 wieder einschaltet, das funktioniert !!

Hat schon mal jemand so ein Problem gehabt oder kann mir helfen ?

Gruß

NAS nicht über fremde Wlan Netze erreichbar

$
0
0
Hallo an Alle ,
ich weis nicht , ob ich mit diesem Thema hier richtig bin , hoffe aber trotzdem , dass jemand eine Antwort hat . Folgendes Problem : Mein NAS ist über kein fremdes WLAN Netzwerk erreichbar . Beispiel : Ich bin in einer Stadt , nutze eine Hotspot der Telekom und möchte mich einloggen . Dies ist ncht möglich , weder über Dyndns noch über Quickconnect . Gehe ich dann in das Mobile Netz , funktioniert es einwandfrei .

Weis Jemand , wo der Hase im Pfeffer liegt ? .

Neustes DSM mit 716+II , Fritzbox 7490 ( neuste Software )
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>