Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Keine OpenVPN-Verbindung zwischen zwei DS (6.1 5.2)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe Probleme bei der Herstellung einer OpenVPN-Verbindung in folgender Konstellation:

OpenVPN-Server: DS713+ mit DSM 6.1.3-15152 Update 4
OpenVPN-Client: DS110j mit DSM 5.2-5967 Update 4

Beim Versuch, von der DS110j eine Verbindung aufzubauen kommt es nach 60 Sekunden zu folgender Fehlermeldung:

Zitat:

Verbindung fehlgeschlagen oder Zertifikat abgelaufen. Verwenden Sie bitte ein gültiges Zertifikat, das vom VPN-Server ausgegeben wurde, und versuchen Sie es erneut.
In /var/log/messages der DS110j findet man folgende Zeilen:

Code:

Sep 18 11:20:29 NAS-BACKUP openvpn[22468]: WARNING: file '/tmp/ovpn_client_up' is group or others accessible
Sep 18 11:20:29 NAS-BACKUP openvpn[22468]: WARNING: No server certificate verification method has been enabled.  See http://openvpn.net/howto.html#mitm for more info.
Sep 18 11:20:29 NAS-BACKUP openvpn[22468]: NOTE: the current --script-security setting may allow this configuration to call user-defined scripts
Sep 18 11:21:29 NAS-BACKUP openvpn[22471]: TLS Error: TLS key negotiation failed to occur within 60 seconds (check your network connectivity)
Sep 18 11:21:29 NAS-BACKUP openvpn[22471]: TLS Error: TLS handshake failed
Sep 18 11:21:30 NAS-BACKUP synovpnc: connection.c:1247 CreateOVPNConnection(o1505476743) failed
Sep 18 11:21:30 NAS-BACKUP synovpnc: synovpnc.c:376 VPN id 'o1505476743' is failed to create
Sep 18 11:21:31 NAS-BACKUP openvpn[22471]: WARNING: No server certificate verification method has been enabled.  See http://openvpn.net/howto.html#mitm for more info.
Sep 18 11:21:31 NAS-BACKUP openvpn[22471]: NOTE: the current --script-security setting may allow this configuration to call user-defined scripts

Auf der DS713+ finde ich gar keine Logeinträge hierzu. In /var/log/openvpn.log wird zum Verbindungsversuch nichts protokolliert.

Als Server-Zertifkat habe ich sonst ein Letsencrypt-Zertifikat benutzt, habe es mal testweise wieder selbst signiert. Das hat aber keinen Unterschied gebracht.

Eine Verbindung von einem entfernten Windows-System zur DS713+ funktioniert tadellos.

Ich denke mal, dass es aufgrund der unterschiedlichen DSM-Versionen auch unterschiedliche OpenVPN-Versionen sind, die da miteinander reden wollen. Ich finde aber keinen Ansatz, wie man das lösen kann...

Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank.

Michael

Kennwort selber ändern

$
0
0
Hallo,

irgendwie hab ich nichts dazu gefunden.

Welche Möglichkeiten hat ein Windows Benutzer selber sein Passwort zu ändern.
Geht das nur über die Web-Oberfläche?

Oder gibt es eine bessere Möglichkeit, vielleicht sogar mit automatischer Synchronisierung des Windows Passworts.

Vielen Dank und Gruß
Michael

Ausführungsbefehl nachträglich ändern?

$
0
0
Ich habe ein Abbild herunter geladen. Beim Einrichten mittels Assistent habe ich unter Umgebung den Ausführungsbefehl auf einen anderen Wert gesetzt: "generate" statt "start"

Beim Starten des Containers wurde dann laut log auch das gemacht was "generate" tun sollte.

Nur müßte ich nun das Komanndo wieder auf "start" umstellen.

Beim Bearbeiten des Containers mittels GUI wird der Ausführungsbefehl aber nicht mehr angezeigt und kann also nicht geändert werden.

Schätze das muß ich nun über Kommandozeile machen. Aber wo und wie?

Übersicht Kompatibilität RAM (-Erweiterung) je Diskstation/Rackstation

$
0
0
Ich habe mir gedacht, dass eine zentraler Thread zu der Kompatibilität von RAM-Erweiterungen geordnet nach Diskstation/Rackstation evtl. etwas mehr Überblick schafft. Bislang stehen viele Infos zu passenden RAM-Riegeln in einzelnen Threads wo es um modellspezifische DS/RS-Geräte geht und man muss sich in Kleinstarbeit durch die Threads wühlen um die notwendigen Infos zu finden.
Falls es sowas schon geben sollte und ich es auch nach mehrfacher Suche nicht gefunden habe, bitte kurze Info.

Ansonsten habe ich es mir so vorgestellt, dass ihr entweder den Thread kommentiert und ich füge alles in diesem Post zusammen oder ihr schreibt mir eine PN und ich editiere diesen Beitrag.
Notwendige Infos:
- welche DS/RS
- welcher Hersteller
- Modellbezeichnung
- Speichergröße
- RAM funktioniert bzw. RAM funktioniert NICHT

Sofern mehrere Leute den gleichen RAM erfolgreich oder nicht erfolgreich getestet haben, bitte auch melden - dann hat man ein valideres Ergbebnis.


Ich fange hierzu einfach einmal an (wandele es ggf später in eine Tabelle um, falls überhaupt Interesse besteht):

DS1817+
Samsung M471b1g73bh0 2x8GB --> NICHT kompatibel
Kingston KVR16S11/8 1x8GB --> NICHT kompatibel

SAT>IP: DS411+II TVheadend und DVBlink finden kein Gerät (Telestar Digibit R1)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine DS411+II (DSM Version: 6.1.3-15152 Update 4) und einen Telestar Digibit R1 per LAN im Einsatz. Vor einiger Zeit, welches Update der DS weiß ich nicht mehr, stellte TVHeadend den Betrieb ein. Seit dem wird kein Gerät mehr gefunden. Diverse Neuinstallationen brachten keine Besserung. Testweise habe ich es mit DVBlink probiert, auch dort wird kein Gerät gefunden.
TV schaue ich mit der FireTVBox und Kodi. Der SimpleTVClient läuft ohne Probleme, ist aber leider für mich nicht so komfortabel wie TVHeadend.
Bevor ich jetzt aufgebe und alle Geräte aus dem Fenster werfe, wollte ich mal fragen, ob nicht hier jemand den goldenen Pfad kennt? :rolleyes:

Ich sags lieber direkt: Ich bin kein Experte, komme aber ganz gut klar:cool:

Freue mich auf Feedback!!!

Erfahrung mit vielen Torrents? (+600)

$
0
0
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit dem Seeden von vielen Torrents gleichzeitig?
Wie zuverlässig / stabil läuft Download Station?

Aus einem mir unbekannten Grund hat Downloadstation bei mir bei allen Torrents nach einigen Stunden ein "Fehler" angezeigt ohne weitere Information.
Wenn ich die Torrents wieder gestartet habe, hat er alle neu heruntergeladen obwohl diese bereits fertig gestellt waren (im Zielordner wurde nichts geändert).

Ich überlege derzeit mir ruTorrent aus dem Community Repo zu installieren aber das ist als Beta gekennzeichnet und erfahrungsgemäß laufen die Community Apps eher schlecht als recht.

Ich habe das DS2415+ Modell aufgerüstet auf 8GB und 1Gbps up/down Leitung. Wollte mir eigentlcih eine Seedbox auf der Synology einrichten aber irgendwie habe ich das Gefühl die Download Station ist eher für "ab und zu" gedacht, oder irre ich mich da?

automatisiert regelmässig Testseite drucken

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine DS412+ und würde gerne regelmäßig ( alle 2 Wochen) eine Testseite auf meinem Tintenstrahldrucker drucken.
Natürlich voll automatisiert. :)

Grund wäre hier, damit der Druckkopf nicht eintrocknet.

Da meine DS412+ dauerhaft an ist, wäre es super, wenn ich dies über die Synology lösen könnte.

Hat jemand einen Top bzw. Lösung für mein "Problemchen" ?

Gruß & Danke

JimMorrison

Hyper Backup Vault angehalten / lässt sich weder updaten noch deinstallieren

$
0
0
Ich habe Hyper Backup Vault 2.0.5-0470 mit Status "angehalten". Will ich das Paket mit der Aktion "ausführen" in Gang setzen, erscheint die Meldung "Der Paketdienst kann nicht ausgeführt werden." Das Update auf die aktuelle Version 2.1.3-0624 bricht ab. Eine Deinstallation wird ebenfalls mit der Meldung "Operation fehlgeschlagen" ab. Ich versuchte vergeblich das Update manuell über ein spk-Paket zu installieren (=> "Aktualisierung von "Hyper Backup Vault" fehlgeschlagen.").
- Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?
- Gibt es eine Möglichkeit, das Paket manuell zu löschen/deinstallieren?

Hier noch ein paar vielleicht hilfreiche Daten:
NAS: DS1815+
DSM DSM 6.1.3-15152 Update 4

Besten Dank!

Konfig Anpassung nach RAM Upgrade (DS416play usw.)

$
0
0
@MODS: Da ich jetzt keine richtige Kategorie gefunden habe, stelle ich den Thread hier rein. Wenn er irgendwo anders ggf. besser aufgehoben wäre, bitte um Änderung.
Das Thema bezieht sich nicht nur auf meine 416play sondern auf alle DS, die eine Erweiterung des Speichers zulassen.


Ich habe gestern das 1 GB Modul gegen ein 8 GB Modul (Crucial) getauscht. Alles hat sehr gut geklappt und es funktioniert auch alles perfekt. Und nach dem Umbau dröhnt die DS auch nicht mehr. Durch das Zerlegen und Zusammenbauen sind wohl einige "Verspannungen" verschwunden.
Geswappt wird gar nicht mehr. Nach einem Neustart ist der Cache (Zwischengespeichert) bei max. 500 MB. Nach einiger Zeit wächst er in Richtung 6-7 GB und es werden viele HDD Zugriffe abgepuffert. Gerade davon profitiert die Videostation, aber auch der Transfer von vielen kleinen Dateien. Ebenfalls reagiert DSM flotter. Lohnt auf jeden Fall diese 50-60 Euro zu investieren. Alternativ reichen auch 2-4 GB, alles ist besser als die kargen 1 GB ab Werk.

Jetzt sind noch 2 Aspekte vorhanden: Speicherkomprimierung (wird hier mit zRAM realisiert). Ich überlege noch diese Auszuschalten. Normal sollte das bei 8 GB nicht nötig sein, bzw. eher kontraproduktiv (sofern bei 8 GB überhaupt komprimiert wird).

Aber viel interessanter finde ich die Einstellung in /etc/synoinfo.conf und /etc.defaults/synoinfo.conf

Im Internet kursieren dazu halt verschiedene Meinungen und so richtig wird nicht ersichtlich was diese Parameter bewirken:

mem_default_mb="1024"

und

mem_max_mb="1024"

Die 1024 MB werden sich auf mein Werks RAM beziehen. Nur was bewirkt es? In meinem Fall kann es ja nur ab Werk auf 1 GB stehen, da diese DS mit nur 1 GB verkauft wurde. Es wird im INET empfohlen halt bei einem Upgrade (in meinem Fall) beides auf 8192 MB zu setzen. Meine 8GB werden zwar ausgenutzt aber primär fürs HDD Caching (damit bin ich auch zufrieden). Wenn ich z.B. viel RAM Verbrauch erzeuge (7Z BESTE Kompression auf der DS), dann geht der RAM Verbrauch vom System auch korrekt stark hoch (nicht Cache, sondern das RAM für 7ZiP). Also wird es genutzt.

Extrem interessant wäre es wie die beiden Werte bei einer DS916+ 2 GB und einer 8 GB Version ab Werk stehen. Die beiden sind ja nicht für eine Erweiterung (wie bei mir) vorgesehen. Und auch wie der Wert bei einer DS steht, die offiziell mit zusätzlichem RAM bestückt werden kann (z.B. könnte ich mir vorstellen, dass dort default auf der RAM Werksbestückung steht und max. z.B. für ein max. Upgrade)..

Aber leider ist das alles spekulativ..... ich würde mich echt freuen, wenn einige hier etwas Licht ins Dunkle bringen bzw. mir Daten aus anderen x86 Modellen posten.

Viele Grüße
Adam


EDIT: Ich glaube, dass meine Annahme mit den beiden Werten richtig ist.

-> Google. Habe mal die synoinfo.conf einer DS1815+ gefunden. Diese DS gab es immer mit einem 2 GB Modul ab Werk und sie war (offiziell) mit einem weiteren 4 GB Modul auf 6 GB zu erweitern.

mem_default_mb="2048" und mem_max_mb="6144" steht bei der 1815+ drin.

Das würde zu meiner Vermutung passen, Default die minimale Werksausstattung und max. das (ofizielle) erweiterbare Maximum.

"Korrekt" müsste ich dann ja bei mir 1024 und 8192 einsetzen ODER beides auf 8192, da meine DS416play ja eh nur noch mit 8 GB betrieben wird.


Was ich aber leider immer noch nicht weiß: Was machen diese Werte?

Virtual Machine Manager auf anderen HD's testen und alte HD's später wieder einbauen

$
0
0
Hallo zusammen,

bislang nutze ich 2 Festplatten als RAID1 in meiner DS716+ mit dem Dateisystem EXT4. Da ich testweise den Virtual Machine Manager probieren will/muss, müsste ich auf das Dateisystem BTFS umstellen. Das geht aber wohl nicht so einfach.

Daher habe ich mir überlegt, die bisherigen Festplatten, auf denen das DSM mit diversen Paketen und Einstellungen installiert ist, aus der DS auszubauen und dann das NAS mit anderen Festplatten mit BTFS neu einzurichten, um dort zu testen.

Kann man die "alten" Festplatten nach dem Test einfach wieder in die DS einbauen, und alle Daten / Pakete / Einstellungen sind dann sofort wieder nutzbar? Oder müssen nach dem erneuten Einbau die Pakete und Einstellungen wieder neu eingerichtet werden ?

Hat das schonmal jemand ausprobiert ?

Gruß und danke für jede Info
Fraubi

Automatisches DS Photo Backup hat geringere Dateigröße. Qualitätsverlust?

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich möchte gerne Fotos von meinem Iphone 7 auf meine DS1517+ automatisch speichern.

Das klappt auch alles wunderbar mit Geofencing und WLAN nur ist mir grade aufgefallen, dass das Foto welches von der DS Photo App automatisch zur DS1517+ übertragen wurde eine geringere Dateigröße hat als das Orginalbild direkt vom Iphone (Hohe Qualität bzw. Original-Qualität wurde in der APP aber eingestellt)

Dateigrößen:

Original direkt vom Iphone7: 2,97MB
DS1517+ via DS Photo: 1,62MB

Jetzt ist meine Frage ob die Bilder durch die Komprimierung einen qualitätsverlust bekommen?
Unter Details des Bildes sind aber alle Daten und Auflösungen identisch.

Bei Videos habe ich seltsamerweise eine identische Dateigröße.

Vielen Dank!

Monatlicher rsync von 213j auf 1815+ inkl. WOL und Shutdown möglich?

$
0
0
Hallo,

ich habe im LAN-Netzwerk eine DS213j die permanent läuft und eine DS1815+ die derzeit manuell gestartet wird falls etwas anfällt.
Sehr gerne würde ich nun einen gemeinsamen Ordner von der DS213j auf die DS1815+ einmal monatlich synchronisieren. Ich denke rsync bietet sich hierfür auch ganz gut an.
Es wäre mir dabei aber wichtig, dass die 213j immer am ersten des Monats die 1815+ per WOL bootet, dann die Synchronisierung durchgeführt und anschließend die 1815+ wieder vollautomatisch heruntergefahren wird.

Habt ihr vielleicht ein ähnliches Konzept bei am Laufen und könnt mir sagen wie das am besten zu realisieren wäre?

Danke vorab und viele Grüße
aerow

Frische Installation der DS918+

$
0
0
Hallo in die Runde,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Heute kommt meine DS918+ und ich möchte diese Gelegenheit nutzen, das System einmal sauber zu installieren (Also das Löschen aller Pakete und Einstellungen).

Die Systemeinstellungen möchte ich danach importieren. Nun ist es so, dass durch den Import der Admin wieder deaktiviert wird und früher war es so, dass das Wiederherstellen dann nicht funktionierte. Wie soll ich am besten vorgehen. Einen User kurzfristig mit Admin-Rechten anlegen und dann die config einlesen? Oder gibt es eventuell sogar einen Weg, das Ganze über ssh zu realisieren? Hier würde ja dann nur die Sitzung getrennt oder?

Viele Grüße und danke

Stimmt irgendwas mit den Synology-Servern nicht?

$
0
0
- Ich kann meine Firmware nicht mehr updaten weil er sagt "Verbindung fehlgeschlagen, bitte überprüfen Sie Ihre Internetverbindung"

- Die Icons im Paketzentrum werden nicht mehr geladen

- Ich habe keinen Zugriff mehr auf den DDNS-Dienst von Synology weil ich mich nicht anmelden kann. Unter Email steht nur "Synology-Kontoinformationen können nicht abgerufen werden"

- Als ich von hier: http://download.synology.com/downloa...e/update_pack/ Das letzte update dann manuell runtergeladen habe, schwankte die Downloadgeschwindigkeit zwischen 700byte/s (ja, Byte!) und 8KB/s.

Hat irgendjemand eine Ahnung woran das liegt? Mein Synology ist definitiv mit dem Internet verbunden, ich habe gestern noch ein Paket über das Paketzentrum geupdated (was zwar sehr langsam ging, aber es ging)

Diese Probleme habe ich seit meinem Umzug vor ein paar Wochen (Mein Internet ist hier zwar nicht das Beste, aber 16er Download und 1.2 upload habe ich, kann ja wohl nicht sein dass dem Synology das nicht reicht???)

(Kauf-) Beratung Heimüberwachung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich betreibe eine DS216 mit 3 TB und würde mir darauf gerne eine Überwachungslösung aufbauen. Dafür benötige ich etwas Hilfe. Meide Idee wäre eine Kamera im Außenbereich für Dauerüberwachung und zwei Kameras im Innenbereich mit IR / Bewegungserkennung und Alarm.

Im Außenbereich habe ich Strom und WLAN (alternativ Powerline Ethernet). Hier würde ich gerne eine wetterfeste Kamera (weitgehend ungeschützt) auf die Garage setzen um die Fläche davor 24/7 zu überwachen. Bewegungsmelder / Alarme werden entsprechend nicht benötigt aber eine gute Aufnahmeleistung bei Dunkelheit. Die Garage ist 3 Meter hoch, der Bereich davor fünf Meter breit und 3-8 Meter lang (autofocus?)

Im Innenbereich stelle ich mir 2 CAMs zur Überwachung der Eingangstüre bzw. zur Terrasse vor. Vorne beträgt der Abstand zur Türe 3 Meter, ich habe am Aufstellort Strom und WLAN / Powerline. Hinten beträgt der Abstand ca. 5 Meter, es ist Strom und WLAN / Ethernet vorhanden.

Die Kameras im Innenbereich sollen nicht permanent aufzeichnen sondern über einen Bewegungsalarm auslösen. Sie sollten auch in der Nacht bzw. bei sehr schwacher Beleuchtung akzeptabel funktionieren.

„Scharfschalten“ würde ich die Innenkameras gerne immer dann, wenn unsere beiden IPhone nicht im Haus sind. Geofencing wäre da wohl die erste Wahl, alternativ könnte man auch über die Verbindung der Handys mit dem WLAN (Fritzbox) gehen, ich bin aber nicht sicher ob es da im Apfelbereich Lösungen gibt.

Im Innenbereich sollte ein Alarm an eines der beiden Handys mit Bildübertragung per Mail / SMS / App erfolgen. Es sollte auch möglich sein sich live auf die Kameras aufzuschalten.

Ich würde mich freuen, wenn ich von euch zu den einzelnen Themen Erfahrungen und Tipps bekommen könnte, ob und wie ich meine Vorstellungen so umsetzen kann. Insbesondere würde ich mich über Vorschläge zur Hardware freuen, weil das Angebot an Kameras schier unüberschaubar ist. Mein Budget liegt bei 500-750 Euro für Lizenzen und Hardware.

Vielen Dank!

Ernst

DS 412+ HD Upgrade

$
0
0
Hallo,
ich nutzte ein DS 412+ mit 4 x 2.73TB Platten die jeweils Im RAID Verbund 2 Volumes ergeben.
Genutzt wird das RAID: Synology Hybrid RAID(SHR) Mit Datenschutz der Fehlertoleranz von 1 Festplatte

Meine Frage wäre hierzu, ob das DS 412+ auch 6TB und 8TB Platten unterstützt und ob ich die Platten nach und nach upgraden kann.
Also Platte 1 raus, gegen größere tauschen, dann Platte 2 raus, etc.

Würde das RAID entsprechend das mitmachen?

Fotos weg nach Foto-Backup mit DS File auf IOS

$
0
0
Hallo Synologisten,
Wir haben uns seit gestern das Foto-Backup der DS-File App zu Nutze gemacht. Auf dem Android-Phone meiner Mutter hat alles wunderbar funktioniert, die Bilder sind sowohl auf ihrem Handy, als auch in der Filestation. Auf dem iPhone ihres Freundes gab es allerdings Schwierigkeiten. Es sollten ca 3000 Bilder und Videos synchronisiert werden, davon sind jetzt 185 in der Filestation, und der Rest ist weg, auch vom iPhone verschwunden. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?
Liebe Grüße
Chris

VPN killswitch? Kann man wahlweise nur bestimte Dienste über vpn laufen lassen?

$
0
0
Frage 1:
Gibts nen VPN killswitch? Der automatisch entweder die ganze DS vom Netz trennt oder bestimmte Programme beendet sofern die Verbindung zu einem VPN-Server zusammenbricht?

Frage 2:
Gibt es die Möglichkeit, bestimmte Dienste/Pakete über den VPN zu leiten und andere davon auszuschließen und direkt ins Internet zu leiten?

Hintergrund:
Bei mir läuft der ganze normale Kram auf der DS, CloudStation, CalDav etc. außerdem würde ich aber gerne noch solche netten Kleinigkeiten wie jdownloader und sickrage laufen lassen. Weil das aber in Deutschland nicht immer ganz so ratsam ist, muss ich jetzt wissen wie ich das am besten hinkriege.

SHR erweitern - Eingefroren oder noch am Leben

$
0
0
Hallo zusammen,
nachdem ich einen sehr ärgerlichen Crash meines SHR in einer 1815+ während eines Plattenaustausches hinter mir habe, bei der die Hilfe durch den Kundendienst leider keine Hilfe war, habe ich nun in einer neuen 1817+ versucht, ein bestehendes SHR um eine Reihe von Platten zu erweitern.
Zunächst lief dann auch eine, sehr langsame, Prozentanzeige, die sich dann allerdings in den letzten Tagen erfreulicher Weise plötzlich so beschleunigte, dass das ganze erheblich früher fertig zu werden schien, als Gedacht.
Nachdem diese Anzeige auf 100% gezählt hatte, wechselte sie aber in die Anzeige "Erweitern (Prüfe die Konsistenz der Parität)" und hierin verharrt sie jetzt seit fast einem Tag, ohne das eine Prozentanzeige auftauchen würde, oder sich sonst sichtbar was ändert.
Die vier Quadrate links oben rotieren nach wie vor, und ein "DSM Interner Dienst" scheint auch noch zu arbeiten, aber sonst halt nichts, und ich kann den Platz vor allem immer noch nicht nutzen, was ich eigentlich dringend bräuchte!

Was würdet Ihr tun?
Kann man das irgendwie abbrechen, damit man die Plattenkapazität frei bekommt, und später laufen lassen?
Laufe ich bei einem Neustart der 1817+ Gefahr, dass der ganze Prozess wieder von vorne (läuft jetzt seit Samstag mittag!) beginnt?
Bringt ein Neustart überhaupt etwas in der Situation?

Meinen SSD-Cache kann ich übrigens komischerweise auch dem neuen Volume nicht zuweisen?

php in der bash shell aufrufen

$
0
0
Hallo,
wie kann unter DSM 6 php in der shell aufrufen? Das steht mir nach der Paketinstallation in einer shell nicht zur Verfügung.
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>