Hallo zusammen,
Seit nun 4 Tagen warte ich auf eventuellen support von Synology allerdings bisher habe ich noch keine Antwort auf mein Ticket erhalten und werde vermutlich auch keinen Erhalten da die Garantie/Gewährleistung bereits
Nun zu meinem Problem.
Vor 4 Tagen hat meine DS412+ plötzlich gemeint sie möchte nicht mehr wie gewohnt... am selben Tag lief alles noch wie sonst auch bis ich auf einmal Abends festgestellt habe dass alle meine Netzlaufwerke offline sind.
Bei einem Blick auf die DS stellte ich fest dass die Power LED (An/Aus Knopf) in einem gleichbleibenden Intervall blau blinkt, das WebGUI ist nicht erreichbar und die DS ist auf keiner ihrer NIC interfaces pingbar oder sonst in irgendeiner Form erreichbar.
Nach mehreren Versuchen die DS neu zu starten bleibt das Fehlerbild mit eingesteckten Festplatten immer das gleiche, die DS blinkt fröhlich blau vor sich hin...(teilweise mit einer Stunde Wartezeit zwischen den "reboots") fing ich an zu recherchieren.
Dabei habe ich vermutlich so ziemlich alles versucht, zumindest was ich über Google etc. gefunden habe und langsam verzweifle ich etwas.
Was ich bisher versucht habe.
1. DS ohne Festplatten starten um herauszufinden ob es sich um einen HW Defekt handelt (Zumindest laut Synology KB Artikel kann man dies so feststellen) was scheinbar nicht der Fall ist denn ohne Festplatten verschwindet das blaue blinken nach ca. 1 Minute wechselt zu einem ständigen leuchten der Power-LED und dann fängt die orangene Status-LED an zu blinken.
Hier ist es nun möglich ein WebGUI zu erreichen welches logischerweise meldet dass keine Festplatten eingesteckt sind.
Stecke ich nun z.B. eine neue frisch formatierte HDD/SSD (Ja ich habe beides versucht) ein (egal auf welchem slot) wird diese erfolgreich von der DS erkannt und der jeweilige Slot an der DS leuchtet grün. Nun ist es auch möglich sowohl über das WebGUI als auch den Syno. Assitent eine komplett neue Installation vorzunehmen welche allerdings jedes mal mit folgender Fehlermeldung fehlschlägt "Die Datei konnte nicht installiert werden. Die Datei ist wahrscheinlich beschädigt. (13)" Ich habe auch bereits unterschiedliche DSM Versionen versucht zu installieren, von 6.0 bis zur aktuellsten immer mit der gleichen Fehlermeldung.
2. DS ohne Festplatten starten, warten bis die Power-LED blau leuchtet, anschließend alle Festplatten einstecken und eine Migration auf die aktuellste DSM Version durchzuführen, auch hier bekomme ich wieder die Meldung "Die Datei konnte nicht installiert werden. Die Datei ist wahrscheinlich beschädigt. (13)"
3. Auch mit dem Syno. Assistent habe ich bereits mein Glück versucht, leider vergebens. Während der Installation mit dem Syno. Assitenten erhalte ich immer die Meldung das bei der Installation/Migration etwas schief gelaufen ist und ich auf meinem Router den Port 23 auf meine DS forwarden soll damit sich der Syno. Support via Telnet damit verbinden kann.
All diese Dinge habe ich natürlich auch mit einer direkten Netzwerkverbindung (NAS <-> Notebook/Desktop) mit meinem Notebook/Desktop versucht und auch nochmals via Windows 10 und Ubuntu mit deaktivierter Firewall/Antivirus.
Falls noch jemand eine Idee hat möge er sie mir bitte mitteilen, ich sage im Voraus schon mal danke :)
LG
IMBA
Seit nun 4 Tagen warte ich auf eventuellen support von Synology allerdings bisher habe ich noch keine Antwort auf mein Ticket erhalten und werde vermutlich auch keinen Erhalten da die Garantie/Gewährleistung bereits
Nun zu meinem Problem.
Vor 4 Tagen hat meine DS412+ plötzlich gemeint sie möchte nicht mehr wie gewohnt... am selben Tag lief alles noch wie sonst auch bis ich auf einmal Abends festgestellt habe dass alle meine Netzlaufwerke offline sind.
Bei einem Blick auf die DS stellte ich fest dass die Power LED (An/Aus Knopf) in einem gleichbleibenden Intervall blau blinkt, das WebGUI ist nicht erreichbar und die DS ist auf keiner ihrer NIC interfaces pingbar oder sonst in irgendeiner Form erreichbar.
Nach mehreren Versuchen die DS neu zu starten bleibt das Fehlerbild mit eingesteckten Festplatten immer das gleiche, die DS blinkt fröhlich blau vor sich hin...(teilweise mit einer Stunde Wartezeit zwischen den "reboots") fing ich an zu recherchieren.
Dabei habe ich vermutlich so ziemlich alles versucht, zumindest was ich über Google etc. gefunden habe und langsam verzweifle ich etwas.
Was ich bisher versucht habe.
1. DS ohne Festplatten starten um herauszufinden ob es sich um einen HW Defekt handelt (Zumindest laut Synology KB Artikel kann man dies so feststellen) was scheinbar nicht der Fall ist denn ohne Festplatten verschwindet das blaue blinken nach ca. 1 Minute wechselt zu einem ständigen leuchten der Power-LED und dann fängt die orangene Status-LED an zu blinken.
Hier ist es nun möglich ein WebGUI zu erreichen welches logischerweise meldet dass keine Festplatten eingesteckt sind.
Stecke ich nun z.B. eine neue frisch formatierte HDD/SSD (Ja ich habe beides versucht) ein (egal auf welchem slot) wird diese erfolgreich von der DS erkannt und der jeweilige Slot an der DS leuchtet grün. Nun ist es auch möglich sowohl über das WebGUI als auch den Syno. Assitent eine komplett neue Installation vorzunehmen welche allerdings jedes mal mit folgender Fehlermeldung fehlschlägt "Die Datei konnte nicht installiert werden. Die Datei ist wahrscheinlich beschädigt. (13)" Ich habe auch bereits unterschiedliche DSM Versionen versucht zu installieren, von 6.0 bis zur aktuellsten immer mit der gleichen Fehlermeldung.
2. DS ohne Festplatten starten, warten bis die Power-LED blau leuchtet, anschließend alle Festplatten einstecken und eine Migration auf die aktuellste DSM Version durchzuführen, auch hier bekomme ich wieder die Meldung "Die Datei konnte nicht installiert werden. Die Datei ist wahrscheinlich beschädigt. (13)"
3. Auch mit dem Syno. Assistent habe ich bereits mein Glück versucht, leider vergebens. Während der Installation mit dem Syno. Assitenten erhalte ich immer die Meldung das bei der Installation/Migration etwas schief gelaufen ist und ich auf meinem Router den Port 23 auf meine DS forwarden soll damit sich der Syno. Support via Telnet damit verbinden kann.
All diese Dinge habe ich natürlich auch mit einer direkten Netzwerkverbindung (NAS <-> Notebook/Desktop) mit meinem Notebook/Desktop versucht und auch nochmals via Windows 10 und Ubuntu mit deaktivierter Firewall/Antivirus.
Falls noch jemand eine Idee hat möge er sie mir bitte mitteilen, ich sage im Voraus schon mal danke :)
LG
IMBA