Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DS 412+ "Tot" Blue blink of death

$
0
0
Hallo zusammen,

Seit nun 4 Tagen warte ich auf eventuellen support von Synology allerdings bisher habe ich noch keine Antwort auf mein Ticket erhalten und werde vermutlich auch keinen Erhalten da die Garantie/Gewährleistung bereits

Nun zu meinem Problem.

Vor 4 Tagen hat meine DS412+ plötzlich gemeint sie möchte nicht mehr wie gewohnt... am selben Tag lief alles noch wie sonst auch bis ich auf einmal Abends festgestellt habe dass alle meine Netzlaufwerke offline sind.

Bei einem Blick auf die DS stellte ich fest dass die Power LED (An/Aus Knopf) in einem gleichbleibenden Intervall blau blinkt, das WebGUI ist nicht erreichbar und die DS ist auf keiner ihrer NIC interfaces pingbar oder sonst in irgendeiner Form erreichbar.
Nach mehreren Versuchen die DS neu zu starten bleibt das Fehlerbild mit eingesteckten Festplatten immer das gleiche, die DS blinkt fröhlich blau vor sich hin...(teilweise mit einer Stunde Wartezeit zwischen den "reboots") fing ich an zu recherchieren.

Dabei habe ich vermutlich so ziemlich alles versucht, zumindest was ich über Google etc. gefunden habe und langsam verzweifle ich etwas.

Was ich bisher versucht habe.

1. DS ohne Festplatten starten um herauszufinden ob es sich um einen HW Defekt handelt (Zumindest laut Synology KB Artikel kann man dies so feststellen) was scheinbar nicht der Fall ist denn ohne Festplatten verschwindet das blaue blinken nach ca. 1 Minute wechselt zu einem ständigen leuchten der Power-LED und dann fängt die orangene Status-LED an zu blinken.

Hier ist es nun möglich ein WebGUI zu erreichen welches logischerweise meldet dass keine Festplatten eingesteckt sind.

Stecke ich nun z.B. eine neue frisch formatierte HDD/SSD (Ja ich habe beides versucht) ein (egal auf welchem slot) wird diese erfolgreich von der DS erkannt und der jeweilige Slot an der DS leuchtet grün. Nun ist es auch möglich sowohl über das WebGUI als auch den Syno. Assitent eine komplett neue Installation vorzunehmen welche allerdings jedes mal mit folgender Fehlermeldung fehlschlägt "Die Datei konnte nicht installiert werden. Die Datei ist wahrscheinlich beschädigt. (13)" Ich habe auch bereits unterschiedliche DSM Versionen versucht zu installieren, von 6.0 bis zur aktuellsten immer mit der gleichen Fehlermeldung.

2. DS ohne Festplatten starten, warten bis die Power-LED blau leuchtet, anschließend alle Festplatten einstecken und eine Migration auf die aktuellste DSM Version durchzuführen, auch hier bekomme ich wieder die Meldung "Die Datei konnte nicht installiert werden. Die Datei ist wahrscheinlich beschädigt. (13)"

3. Auch mit dem Syno. Assistent habe ich bereits mein Glück versucht, leider vergebens. Während der Installation mit dem Syno. Assitenten erhalte ich immer die Meldung das bei der Installation/Migration etwas schief gelaufen ist und ich auf meinem Router den Port 23 auf meine DS forwarden soll damit sich der Syno. Support via Telnet damit verbinden kann.

All diese Dinge habe ich natürlich auch mit einer direkten Netzwerkverbindung (NAS <-> Notebook/Desktop) mit meinem Notebook/Desktop versucht und auch nochmals via Windows 10 und Ubuntu mit deaktivierter Firewall/Antivirus.

Falls noch jemand eine Idee hat möge er sie mir bitte mitteilen, ich sage im Voraus schon mal danke :)

LG
IMBA

Verbindung zum Fernseher Wlan AC oder 100er Lan

$
0
0
Hallo zusammen ,


ich habe einen Aktuellen UHD-Fernseher von Samsung Modeljahr 2016. Mit erschrecken musste ich Feststellen, dass Samsung hier nur eine 100 Netzwerkkarte verbaut hat. Daher Stellt sich mir jetzt die Frage wie binde ich den Fernseher in mein Netzwerk ein?

Lan mit 100 Mbps oder Wlan AC ( Anzeige im Statusmonitor -80 db / 325 Mbps )


Danke

Mail versenden über Relay und Nicht-Relay

$
0
0
Hallo

ich habe in z4h mehrere Konten. Eines davon ist ein GMX Konto, das ist auch mein Hauptkonto, mit dem normalerweise arbeite. Dieses ist auch in Outlook eingebunden und sendet dann über den Relay von GMX.

Jetzt habe ich aber auch Konten mit meiner eigenen Domain, also z.b. dirk@meine-domain.de. Es ist kein Problem an diese Adressen Mails zu versenden und diese dann in Webmail auch zu empfangen und zu lesen. Aber ich kann von dort keine Mails versenden, weil er ja immer über den GMX Relay versenden will und der das nicht akzeptiert.

Gibt es eine Möglichkeit auch von diesen "internen" Konten zu versenden? Wie muss man das machen? Ich glaube das wurde schon mal hier im Forum diskutiert, habe aber nichts gefunden.
Ich müsste z4h praktisch sagen können, sende nicht über den Relay Host, sondern sende direkt über zarafa. ABer ich habe keine Ahnung wie das gehen soll.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen :-)

Maginon IPC-100 HD Aufnahme nur 640x480

$
0
0
Hallo,
habe das aktuelle Update der Surveillance Station mit Version 8 eingespielt und mich darauf gefreut, das nun die Maginon IPC-100 HD unterstützt wird. Leider nimmt die Kamera, egal was ich in den Settings einstelle nur mit 640x480 Pixeln auf, obwohl diese lt. der Liste 1280x720 mit Device Pack 5.2.0-2131 können soll !
Der DevicePak wurde ja mit dem Update mitinstalliert. Gibt es hier einen Trick oder ist das einfach ein Bug, das die Kamera nicht mit der hohen Auflösung aufnimmt ?

usbshare1 und usbshare2

$
0
0
Hallo,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe auf meiner DS214+ ein Backup auf eine externe USB-Platte eingerichtet. Das Ziel geht auf "usbshare1". Aus irgendeinem Grund wird jetzt aber "usbshare2" im Fileexplorer angezeigt. Dadurch macht er das Backup aber nicht mehr.

Wie bekomme ich es wieder auf "usbshare1"?

Einfache Lösung wäre in Hyperbackup auf share2 zu gehen...irgendwie aber nicht möglich :-(

Danke vorab!

Uptime verbuggt?

$
0
0
Hallo Leute,

ich habe heute mal auf meine DSM geschaut und gesehen das ich eine Uptime von 6 Stunden habe. Komisch ist allerdings das weder in den Logs etwas von shutdown steht noch ein anderes Gerät in meinem Netzwerk einen Reboot zwecks Stromausfall getätigt hat.

Ich weiß nicht ob das verbuggt ist oder ob meine RS wirklich einen Reboot gemacht hat. Normal bekomme ich durch einen Reboot oder Netzwerk Probleme eine Mail von einem Skript wenn die Verbindung später wieder hergestellt wird.

Kann das jemand bestätigen?

viele Grüße

Paule

EDIT

Okay eben in der dsm-services log gefunden

Code:

2017-09-21T17:16:17+0200 ==================== start dsm-services ====================
2017-09-21T17:16:17+0200 Thu Sep 21 15:16:17 UTC 2017
2017-09-21T17:16:23+0200 service [ "synomount" "hotplugd" "synoindexd" "samba" "nginx" "pgsql" ] not ready.
2017-09-21T17:16:27+0200 service [ "synoindexd" ] not ready.
2017-09-21T17:16:30+0200 all service finish boot up.
2017-09-21T17:16:30+0200 all service finish boot up.

Ich hab nichts an der RS gemacht bin nicht zu hause gewesen und niemand hat admin rechte von daher was automatisiertes? DSM Updates werden zwar geladen aber nicht automatisch installiert.


EDIT


Ich bin so ein Trottel


Ich habe letzte Woche Donnerstag angekündigte Stromabschaltung ein Powerdown und Powerup eingerichtet für die Zeit wo Strom weg ist - hab vergessen das wieder aus dem Sheduler zu nehmen.....

Kann zu Falscher Alarm ^^ Sry

Gute kompatible outdoor WLAN Cam für Giebel

$
0
0
Ich muss mal in die Runde fragen... hab das ganze Haus jetzt mit dieser Cam versorgt:

https://www.amazon.de/gp/product/B00I3GKMC4/

Die funktioniert super und alle Fenster, Türen und so weiter sind gut einsehbar. Hat mich viel Arbeit gekostet.

Vor dem Haus möchte ich aber kein Aufsehen erregen - außerdem ist mein PoE-Switch voll.

Da vom Giebel zum WLAN Router nur 2,5m Abstand sind würde ich mich mal an eine WLAN-Cam für die Überwachung der Giebel-Straßenseite wagen. EINE Lizenz ist auch noch frei.

Gibt es da gute und unauffällige Cams, die eine längere Stromversorgungs-Zuleitung haben und aus ca. 8m Höhe (normales EFH) einen Bereich von ca. 13 m Breite erfassen kann?

Sollte schon ein ähnlich gutes Bild machen wie die TrendNets.

Dankeschön!

Lohnt sich ein Upgrade DS415+ auf DS918+?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich spiele mit dem Gedanken meine DS415+ gegen eine DS918+ zu tauschen. Allerdings bin ich mir nicht wirklich sicher ob das sinn macht.
Was mir fehlt ist der zweite USB 3.0 Port auf der Rückseite für meine Backup Festplatten. Laut Synolgy werden keine USB Hubs unterstützt.

Der vorteil wäre das 8GB RAM offizell unterstützt werden und mit dem m.2 SSD Cache finde ich eine interesante sache auch das die Virtualsierung offizel und auch besser unterstützt wird.

Desweiteren mach ich viel Multmedia Photos und Videos wo hier die DS918+ punkten würde.
Was meine Ihr ? Ich verstehe eine Updgrade von einer DS916+ zur DS918+ macht keinen sinn.

Wie seiht es aber mit einer DS415+ aus was ist eure Meinung. Meine DS415+ ist schon die Modifizierte Variante wegen dem CPU Bug.

Viele Grüße
Thorsten

Migration Crashplan Paket

$
0
0
Hallo,

Ich sichere seit geraumer Zeit mit Crashplan meine privaten Rechner, sowie die Firmenrechner.

welche Möglichkeiten bei der Migration von 716+ II auf 918+ gibt es, die Pakete und deren Einstellungen mit zu übernehmen?
Dabei geht es mir insbesondere um die sonst sehr aufwendige Neueinrichtung von Crashplan.

VG

fotokroth

DS218+ contra DS718+

$
0
0
Hallo in die Runde,

zunächst zu mir. Ich habe in der Vergangenheit mit diversen J-Modellen zu tun gehabt. Häufig genutzt als TimeMachine-Backup und "Datengrab" um meine Festplatten zu doubeln, bzw. entlasten. Bin aber mit den Übertragungsraten und auch mit der hohen Auslastung bei irgendwelchen Zusatzaufgaben unglücklich.

Die DS116 finde ich zwar - für ihr Alter - gar nicht übel, aber ich kann mich nicht zum Kauf durchringen, weil ich eine Ablösung in einigen Monaten erwarte und gleichzeitig keine Erweiterungsmöglichkeit in dem Gerät sehe (vor allem Speicher, nur 2 Cores). Bisschen Spielen muss ja noch möglich sein ;-)

Jetzt ist die DS218+ und die DS718+ erneuert worden. Die Vorgängermodelle sind, wenn überhaupt, marginal günstiger und ich habe längeren Support. Zudem Speichererweiterung, Intel-Prozessoren, QuadCore, ... Wobei die 218+ ca. 100 EUR günstiger ist und die Prozessoren offenbar ziemlich ähnliche Leistungsdaten haben.

Grundsätzlich, soll als Basis auch weiterhin TimeMachine, File-, Medien-, Mailserver, Cloudstation und evtl. Owncloud laufen. Das ganze kombiniert mit dem inkludierten Virenscanner. Abgleich eines Sharing-Ordners auf eine andere Synology an einem anderen Standort als Backup. HotSwapable muss nicht sein. Ich kann die Geräte zur Konfiguration auch runterfahren.

Nun die Fragen:

1. Wenn ich das richtig verstehe, benötige ich z.B. für Docker einen Intel-Prozessor. Stimmt das so und kann ich das mit beiden Modellen realisieren? Die Leistung wird nicht übermäßig sein. Hat das schon jemand am Laufen und welche Funktionen nutzt ihr damit, die mit dieser Leistung (und evtl. 6GB Speicher) möglich sind. Wäre etwas, mit dem ich gerne mal experimentieren würde.

2. Die 2. Netzwerkkarte: Gibt es dafür - außer einer Backup-Pipeline - noch einen anderen Zweck? Kann ich noch andere Funktionen, z.B. von einer Fritzbox auslagern, um diese zu entlasten? Gibt es mittlerweile eine USB-LAN-Adapter-Lösung, die ggfs. funktionstauglich ist?

3. Die Input/Output-Performance zwischen beiden Geräten ist vor allem bei der sequentiellen Übertragung SMB/Windows unterschiedlich. Bei AFP und bei anderen Dateiformaten ist da kaum ein Unterschied. Bei was wirkt sich dieser Unterschied besonders aus? Mein Zugriff erfolgt weit überwiegend über Macs.

4. Muss ich gleich 2 Platten reinlegen oder kann ich mit einer Platte anfangen und dann eine zweite für Raid 1 später hinzustecken?

5. Gibt es noch andere (relevante) Unterschiede, die ich übersehen habe und die die 718+ bevorteilen?


VG

Festplatte kann nicht formatiert werden (3) DS716+II

$
0
0
Grüss euch.

Ich wollte bei meier DS einen Wechsel von 2 6TB auf 2 8TB WD80EFZX machen.

Dazu habe ich die DS abgeschalten, die neuen HDD rein, eingeschalten und dann man der standard Installations Assistent.
Doch dort bekomme ich dann die Fehlermeldung Festplatte kann nicht formatiert werden (35).

Das gleiche mit jeweils nur einer HDD probiert, leider mit dem gleichem Ergebnis.

Ich habe keine Möglichkeit, die HDDS wo anders anzuschliessen (habe nur mehr Laptop....)

Beim Hochfahren, machen die HDDs komische Geräusche, als würden sie immer wieder ein / aus gehen.

Die alten HDDs habe ich schon verkauft, kann es also mit denen nicht mehr testen.

Laut Synology sollten sie kompatibel sein.
Habe ich etwa das Pech, dass beide dead on arrival haben?

Danke für Ratschläge.

Übersicht Kompatibilität RAM (-Erweiterung) je Diskstation/Rackstation

$
0
0
Ich habe mir gedacht, dass eine zentraler Thread zu der Kompatibilität von RAM-Erweiterungen geordnet nach Diskstation/Rackstation evtl. etwas mehr Überblick schafft. Bislang stehen viele Infos zu passenden RAM-Riegeln in einzelnen Threads wo es um modellspezifische DS/RS-Geräte geht und man muss sich in Kleinstarbeit durch die Threads wühlen um die notwendigen Infos zu finden.
Falls es sowas schon geben sollte und ich es auch nach mehrfacher Suche nicht gefunden habe, bitte kurze Info.

Ansonsten habe ich es mir so vorgestellt, dass ihr entweder den Thread kommentiert und ich füge alles in diesem Post zusammen oder ihr schreibt mir eine PN und ich editiere diesen Beitrag.
Notwendige Infos:
- welche DS/RS
- welcher Hersteller
- Modellbezeichnung
- Speichergröße
- RAM funktioniert bzw. RAM funktioniert NICHT

Sofern mehrere Leute den gleichen RAM erfolgreich oder nicht erfolgreich getestet haben, bitte auch melden - dann hat man ein valideres Ergbebnis.


Ich fange hierzu einfach einmal an (wandele es ggf später in eine Tabelle um, falls überhaupt Interesse besteht):

DS1817+
Samsung M471b1g73bh0 2x8GB --> NICHT kompatibel
Kingston KVR16S11/8 1x8GB --> NICHT kompatibel

SAT>IP: DS411+II TVheadend und DVBlink finden kein Gerät (Telestar Digibit R1)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine DS411+II (DSM Version: 6.1.3-15152 Update 4) und einen Telestar Digibit R1 per LAN im Einsatz. Vor einiger Zeit, welches Update der DS weiß ich nicht mehr, stellte TVHeadend den Betrieb ein. Seit dem wird kein Gerät mehr gefunden. Diverse Neuinstallationen brachten keine Besserung. Testweise habe ich es mit DVBlink probiert, auch dort wird kein Gerät gefunden.
TV schaue ich mit der FireTVBox und Kodi. Der SimpleTVClient läuft ohne Probleme, ist aber leider für mich nicht so komfortabel wie TVHeadend.
Bevor ich jetzt aufgebe und alle Geräte aus dem Fenster werfe, wollte ich mal fragen, ob nicht hier jemand den goldenen Pfad kennt? :rolleyes:

Ich sags lieber direkt: Ich bin kein Experte, komme aber ganz gut klar:cool:

Freue mich auf Feedback!!!

Erfahrung mit vielen Torrents? (+600)

$
0
0
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit dem Seeden von vielen Torrents gleichzeitig?
Wie zuverlässig / stabil läuft Download Station?

Aus einem mir unbekannten Grund hat Downloadstation bei mir bei allen Torrents nach einigen Stunden ein "Fehler" angezeigt ohne weitere Information.
Wenn ich die Torrents wieder gestartet habe, hat er alle neu heruntergeladen obwohl diese bereits fertig gestellt waren (im Zielordner wurde nichts geändert).

Ich überlege derzeit mir ruTorrent aus dem Community Repo zu installieren aber das ist als Beta gekennzeichnet und erfahrungsgemäß laufen die Community Apps eher schlecht als recht.

Ich habe das DS2415+ Modell aufgerüstet auf 8GB und 1Gbps up/down Leitung. Wollte mir eigentlcih eine Seedbox auf der Synology einrichten aber irgendwie habe ich das Gefühl die Download Station ist eher für "ab und zu" gedacht, oder irre ich mich da?

automatisiert regelmässig Testseite drucken

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe eine DS412+ und würde gerne regelmäßig ( alle 2 Wochen) eine Testseite auf meinem Tintenstrahldrucker drucken.
Natürlich voll automatisiert. :)

Grund wäre hier, damit der Druckkopf nicht eintrocknet.

Da meine DS412+ dauerhaft an ist, wäre es super, wenn ich dies über die Synology lösen könnte.

Hat jemand einen Top bzw. Lösung für mein "Problemchen" ?

Gruß & Danke

JimMorrison

Hyper Backup Vault angehalten / lässt sich weder updaten noch deinstallieren

$
0
0
Ich habe Hyper Backup Vault 2.0.5-0470 mit Status "angehalten". Will ich das Paket mit der Aktion "ausführen" in Gang setzen, erscheint die Meldung "Der Paketdienst kann nicht ausgeführt werden." Das Update auf die aktuelle Version 2.1.3-0624 bricht ab. Eine Deinstallation wird ebenfalls mit der Meldung "Operation fehlgeschlagen" ab. Ich versuchte vergeblich das Update manuell über ein spk-Paket zu installieren (=> "Aktualisierung von "Hyper Backup Vault" fehlgeschlagen.").
- Hat jemand eine Lösung für dieses Problem?
- Gibt es eine Möglichkeit, das Paket manuell zu löschen/deinstallieren?

Hier noch ein paar vielleicht hilfreiche Daten:
NAS: DS1815+
DSM DSM 6.1.3-15152 Update 4

Besten Dank!

Konfig Anpassung nach RAM Upgrade (DS416play usw.)

$
0
0
@MODS: Da ich jetzt keine richtige Kategorie gefunden habe, stelle ich den Thread hier rein. Wenn er irgendwo anders ggf. besser aufgehoben wäre, bitte um Änderung.
Das Thema bezieht sich nicht nur auf meine 416play sondern auf alle DS, die eine Erweiterung des Speichers zulassen.


Ich habe gestern das 1 GB Modul gegen ein 8 GB Modul (Crucial) getauscht. Alles hat sehr gut geklappt und es funktioniert auch alles perfekt. Und nach dem Umbau dröhnt die DS auch nicht mehr. Durch das Zerlegen und Zusammenbauen sind wohl einige "Verspannungen" verschwunden.
Geswappt wird gar nicht mehr. Nach einem Neustart ist der Cache (Zwischengespeichert) bei max. 500 MB. Nach einiger Zeit wächst er in Richtung 6-7 GB und es werden viele HDD Zugriffe abgepuffert. Gerade davon profitiert die Videostation, aber auch der Transfer von vielen kleinen Dateien. Ebenfalls reagiert DSM flotter. Lohnt auf jeden Fall diese 50-60 Euro zu investieren. Alternativ reichen auch 2-4 GB, alles ist besser als die kargen 1 GB ab Werk.

Jetzt sind noch 2 Aspekte vorhanden: Speicherkomprimierung (wird hier mit zRAM realisiert). Ich überlege noch diese Auszuschalten. Normal sollte das bei 8 GB nicht nötig sein, bzw. eher kontraproduktiv (sofern bei 8 GB überhaupt komprimiert wird).

Aber viel interessanter finde ich die Einstellung in /etc/synoinfo.conf und /etc.defaults/synoinfo.conf

Im Internet kursieren dazu halt verschiedene Meinungen und so richtig wird nicht ersichtlich was diese Parameter bewirken:

mem_default_mb="1024"

und

mem_max_mb="1024"

Die 1024 MB werden sich auf mein Werks RAM beziehen. Nur was bewirkt es? In meinem Fall kann es ja nur ab Werk auf 1 GB stehen, da diese DS mit nur 1 GB verkauft wurde. Es wird im INET empfohlen halt bei einem Upgrade (in meinem Fall) beides auf 8192 MB zu setzen. Meine 8GB werden zwar ausgenutzt aber primär fürs HDD Caching (damit bin ich auch zufrieden). Wenn ich z.B. viel RAM Verbrauch erzeuge (7Z BESTE Kompression auf der DS), dann geht der RAM Verbrauch vom System auch korrekt stark hoch (nicht Cache, sondern das RAM für 7ZiP). Also wird es genutzt.

Extrem interessant wäre es wie die beiden Werte bei einer DS916+ 2 GB und einer 8 GB Version ab Werk stehen. Die beiden sind ja nicht für eine Erweiterung (wie bei mir) vorgesehen. Und auch wie der Wert bei einer DS steht, die offiziell mit zusätzlichem RAM bestückt werden kann (z.B. könnte ich mir vorstellen, dass dort default auf der RAM Werksbestückung steht und max. z.B. für ein max. Upgrade)..

Aber leider ist das alles spekulativ..... ich würde mich echt freuen, wenn einige hier etwas Licht ins Dunkle bringen bzw. mir Daten aus anderen x86 Modellen posten.

Viele Grüße
Adam


EDIT: Ich glaube, dass meine Annahme mit den beiden Werten richtig ist.

-> Google. Habe mal die synoinfo.conf einer DS1815+ gefunden. Diese DS gab es immer mit einem 2 GB Modul ab Werk und sie war (offiziell) mit einem weiteren 4 GB Modul auf 6 GB zu erweitern.

mem_default_mb="2048" und mem_max_mb="6144" steht bei der 1815+ drin.

Das würde zu meiner Vermutung passen, Default die minimale Werksausstattung und max. das (ofizielle) erweiterbare Maximum.

"Korrekt" müsste ich dann ja bei mir 1024 und 8192 einsetzen ODER beides auf 8192, da meine DS416play ja eh nur noch mit 8 GB betrieben wird.


Was ich aber leider immer noch nicht weiß: Was machen diese Werte?

Virtual Machine Manager auf anderen HD's testen und alte HD's später wieder einbauen

$
0
0
Hallo zusammen,

bislang nutze ich 2 Festplatten als RAID1 in meiner DS716+ mit dem Dateisystem EXT4. Da ich testweise den Virtual Machine Manager probieren will/muss, müsste ich auf das Dateisystem BTFS umstellen. Das geht aber wohl nicht so einfach.

Daher habe ich mir überlegt, die bisherigen Festplatten, auf denen das DSM mit diversen Paketen und Einstellungen installiert ist, aus der DS auszubauen und dann das NAS mit anderen Festplatten mit BTFS neu einzurichten, um dort zu testen.

Kann man die "alten" Festplatten nach dem Test einfach wieder in die DS einbauen, und alle Daten / Pakete / Einstellungen sind dann sofort wieder nutzbar? Oder müssen nach dem erneuten Einbau die Pakete und Einstellungen wieder neu eingerichtet werden ?

Hat das schonmal jemand ausprobiert ?

Gruß und danke für jede Info
Fraubi

Automatisches DS Photo Backup hat geringere Dateigröße. Qualitätsverlust?

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich möchte gerne Fotos von meinem Iphone 7 auf meine DS1517+ automatisch speichern.

Das klappt auch alles wunderbar mit Geofencing und WLAN nur ist mir grade aufgefallen, dass das Foto welches von der DS Photo App automatisch zur DS1517+ übertragen wurde eine geringere Dateigröße hat als das Orginalbild direkt vom Iphone (Hohe Qualität bzw. Original-Qualität wurde in der APP aber eingestellt)

Dateigrößen:

Original direkt vom Iphone7: 2,97MB
DS1517+ via DS Photo: 1,62MB

Jetzt ist meine Frage ob die Bilder durch die Komprimierung einen qualitätsverlust bekommen?
Unter Details des Bildes sind aber alle Daten und Auflösungen identisch.

Bei Videos habe ich seltsamerweise eine identische Dateigröße.

Vielen Dank!

Monatlicher rsync von 213j auf 1815+ inkl. WOL und Shutdown möglich?

$
0
0
Hallo,

ich habe im LAN-Netzwerk eine DS213j die permanent läuft und eine DS1815+ die derzeit manuell gestartet wird falls etwas anfällt.
Sehr gerne würde ich nun einen gemeinsamen Ordner von der DS213j auf die DS1815+ einmal monatlich synchronisieren. Ich denke rsync bietet sich hierfür auch ganz gut an.
Es wäre mir dabei aber wichtig, dass die 213j immer am ersten des Monats die 1815+ per WOL bootet, dann die Synchronisierung durchgeführt und anschließend die 1815+ wieder vollautomatisch heruntergefahren wird.

Habt ihr vielleicht ein ähnliches Konzept bei am Laufen und könnt mir sagen wie das am besten zu realisieren wäre?

Danke vorab und viele Grüße
aerow
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>