Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

externe USB Festplatte verschlüsseln [Anleitung]

$
0
0
Ziel ist es, eine externe Festplatte über USB verschlüsselt nutzen zu können.
Von Haus aus bietet die DS leider (immer noch!) keine Möglichkeit, externe Medien zu verschlüsseln.

Ich möchte mich bei dieser Anleitung auf folgende Anleitung von fuselfasel beziehen:
http://www.synology-forum.de/showthr...seln-Anleitung
Anleitung scheint nicht mehr mit DSM 5 und 6 zu funktionieren. Zum Schluss kommt beim Anhängen der Verschlüsselung eine Fehlermeldung.
Das Problem ist nämlich, das im neu erstellten Ordner auf der externen HDD kein verschlüsselter Ordner vorhanden ist weshalb auch kein Einhängen möglich ist.
Gelöst werden kann das Problem, in dem man vor dem löschen des Verschlüsselten Ordners auf Volume 1, diesen auf die externe HDD kopiert. Dann funktionierts auch mit dem entschlüsseln.
Das ist der einzige Unterschied zwischen unseren Anleitungen, ansonsten ist im Prinzip alles gleich.

Vorab,
meine USB Festplatte wird in der Diskstation als "volumeUSB2" geführt.
mein gemeinsamer Ordner soll "externWD" heißen (weil die externe Festplatte eine Western Digital ist)

Neuen gemeinsamen Ordner mit Verschlüsselung erstellen:
Zitat:

Systemsteuerung -> gemeinsamer Ordner
Name: externWD
x diesen gemeinsamen Ordner verschlüsseln
mit Putty auf Diskstation einloggen:
Zitat:

admin account
admin passwort
auf die externe Festplatte wechseln und dort einen Ordner erstellen wo die Daten später liegen sollen
(usbshare wird beim Formatieren erstellt und ist quasi das root Verzeichnis)
Zitat:

cd volumeUSB2
cd usbshare
(verschlüsselte Ordner sind von @..@ eingeschlossen. Diese werden später in der Diskstation nicht angezeigt, weil nur Intern sichtbar)
Zitat:

mkdir @externWD@
zum neu erstellten und verschlüsselten Ordner wechseln
(um zum root auf der Diskstation zurück zu kommen)
Zitat:

cd ..
cd ..
cd volume1
cd @externWD@
den darin vorhandenen verschlüsselten Ordner in den Freigabeordner der externen HDD verschieben
Zitat:

mv ECRYPTFS[...] /../..volumeUSB2/usbshare/@externWD@
bei [...] TAB Taste drücken, dann wird der Ordnername automatisch vervollständigt

jetzt einmal den in der Diskstation erstellen gemeinsamen Ordner trennen
Zitat:

Systemsteuerung -> gemeinsamer Ordner -> externWD -> Verschlüsselung -> Trennen
jetzt kann der verschlüsselte Ordner auf volume 1 gelöscht werden
Zitat:

cd ..
rm -rf @externWD@
nun muss ein Verweis erstellt werden.
der Lagerort der Daten wird von /volume1/@externWD@ nach /volumeUSB2/usbshare/@externWD@ umgebogen
Zitat:

sudo ln -s /volumeUSB2/usbshare/@externWD@ /volume1/@externWD@
ihr werdet nochmal nach eurem Adminpasswort gefragt.

Anschließend braucht ihr nur noch die Verschlüsselung Anhängen
Zitat:

Systemsteuerung -> gemeinsamer Ordner -> externWD -> Verschlüsselung -> Anhängen

Leider macht uns die Diskstation einen Strich durch die Rechnung wenn sie neugestartet wird.
Beim hochfahren erscheint in den Benachrichtigungen folgende Fehlermeldung:

Zitat:

syschecker:enc_path_error
Vor 2 Minuten
Systemereignis
Auch unser gemeinsamer Ordner ist nicht mehr vorhanden.
Ist aber alles kein Problem (wenn man nicht täglich neustartet).
Die verschlüsselten Daten liegen immer noch auf der externen Festplatte, denen ist nichts passiert.
Auch der Link auf die externe Festplatte ist glücklicherweise noch vorhanden, so sparen wir uns einiges an Arbeit.
Um alles wieder am laufen zu bekommen, muss man blos den gemeinsamen Ordner über die Systemsteuerung erstellen.
Zitat:

Systemsteuerung -> gemeinsamer Ordner
Name: externWD
x diesen gemeinsamen Ordner verschlüsseln
Ordnername (auf Groß-/Kleinschreibung achten) und Passwort wie vorher.
Dauert eine halbe Minute und schon ist der Ordner wieder vorhanden :)

Der Indizierungsdienst hat den gemeinsamen Ordner auch wieder raus geschmissen.
Sollte man also Medien über das Netzwerk bereit stellen wollen, muss der Ordner wieder im Indizierungsdienst eingetragen werden.


Funktioniert perfekt wenn man Filme auf die externe Festplatte schieben und über Netzwerk bereitstellen möchte.
Kein ruckeln, keine Lags und die Diskstation wird kaum ausgelastet.

IO Fehler - was sagt ihr zu Werten?

$
0
0
Hallo,

gerade ist das monatliche RAID-Scrubbing durchgelaufen, jetzt habe ich ein paar fehlerhafte Sektoren auf Disk 2, und zum ersten Mal die Fehlermeldung I/O Fehler.
Habe mal die Smart angehängt, was meint ihr, in die Tonne?
Speicher-Manager sagt, dass die defekten Sektoren repariert wurden.

HDD2.jpg

Danke!

Edit: Sorry, ist eine Toshiba 3TB DT01ACA300.
Angehängte Grafiken

DSM 6.1.3 update4 bzw. update 5

$
0
0
Hallo,

ich habe eine DS216+II. Während meiner längeren Abwesendheit ist das
Update 4 bzw. Update 5 erschienen. Wenn ich in der Systemsteuerung der DSM
nach Updates suche wird mir immer nur noch das Update 5 angezeigt.
Dazu 2 Fragen:

Kann ich das Update 4 einfach auslassen und das Update 5 installieren?

Weiter habe ich versucht das Update 4 auf der Download-Seite zu finden
um es manuell zu installieren.
Ich habe unter DSM 6.1.3-15152 alles mögliche gefunden, aber keine Datei
die als "Update 4" bezeichnet ist.
Wie ist die Datei bezeichnet und wo finde ich die?

vielen Dank

Jorgy

DS Photo Backup und große Dateigrößen

$
0
0
Ich habe auf meinen iPhone ein Video mit 3,2 GB.
Ich bekomme es nicht auf die DS ?
Kann DS Photo Backup mit großen Dateien nicht umgehen? Oder muss ich irgendwo was einstellen?

Auch das automatische Backup, trotz Geofencing funktioniert nicht immer. Ich muss oft das DS Photo Backup manuell anstoßen.

Gruss Klaus

WD30EFRX - 68N32N0 vs WD30EFRX-68EUZN0?

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Festplattenbezeichnung bei WD: Was bedeuten die letzten 7 Zeichen?

Hintergrund: ich plane eine DS418 / DS418play oder DS918+ zu kaufen und habe hier noch ein paar WD30EFRX-68EUZN0 Platten liegen -
empfohlen werden aber die WD30EFRX - 68N32N0. Klar im Schadensfall gehts auf meine Kappe wenn ich die WD30EFRX-68EUZN0 - und rumjammern wie gemein
die Welt ist bringt auch dann auch nix - Haken dran.

Besten Dank und viele Grüße
HolX

PS: die technischen Datenblätter halten sich sehr bedeckt:
https://www.wdc.com/content/dam/wdc/...879-800002.pdf
http://products.wdc.com/library/Spec...879-771442.pdf

Upgrade von 214se 2fach auf xxx-4fach

$
0
0
Hallo,
ich möchte mein System Upgraden. Von einer 2fach-ds auf eine 4-fach-ds mit schnellerem Prozessor. Meine 2 latten sind WD red. Kann ich das so ohne weiters machen?

WLAN-Verbindung ändert sich immer wieder mal

$
0
0
Ich habe eine DS716+ II mit 2 Netzwerk-Verbindungen im Einsatz.
Hier habe ich das Problem, dass sich die ausgewählte Netzverbindung am Medien-Server immer wieder mal ändert.
Woher kommst das?
Wieso ändert sich die automatisch?

suche banales Beispiel um auf MariaDB zugreifen zu können

$
0
0
Hallo,
leider funktioniert das folgende Beispiel nicht.
Datenbank/Passwort sind mit phpMyAdmin angelegt.
index.php steht auf Diskstation im Verzeichnis web/ku ...
Virtueller Host in Web Station angelegt, der auf dieses Verzeichnis führt
MariaDB 5 auf Diskstation deinstallier
MariaDB 10 auf Diskstation installiert


Fehlermeldung:
Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined function mysql_connect() in /volume1/web/Ku/index.php on line 11 Error: Call to undefined function mysql_connect() in /volume1/web/Ku/index.php on line 11 Call Stack: 0.0003 352488 1. {main}() /volume1/web/Ku/index.php:0

gibt es irgendwo ein banales funktionierendes Beispiel
Datenbank öffnen
Tabelle öffnen
Datensatz einfügen

Danke für einen Hinweis!

<html>
<head>
<title>Select a MariaDB Database</title>
</head>

<body>
<?php
$dbhost = 'localhost:3307';
$dbuser = 'guest1';
$dbpass = 'guest1a';
$conn = mysql_connect($dbhost, $dbuser, $dbpass) ;

if(! $conn ) {
die('Could not connect: ' . mysql_error() );
}
echo 'Connected successfully';

mysql_select_db( 'PRODUCTS' ) ;
mysql_close($conn) ;
?>
</body>
</html>


**********
DSM 6.1.3-15152 Update 5

Hyper Backup Uploadgröße

$
0
0
Hallo Zusammen,

lange Zeit habe ich meine Diskstation mit einer 1TB HDD betrieben.
Heute habe ich auf 2x 1TB umgestellt inkl. RAID 1.

Einige wichtige Ordner lasse ich nun zudem von Hyper Backup in einen online Speicher sichern.
Hierzu habe ich eine Regel angelegt die täglich, nachts um 3:00Uhr das Backup anstößt.

Nun meine Frage:

Die gesicherten Ordner bilden etwa eine Größe von 300GB. Werden jede Nacht die gesamten 300GB hochgeladen? Oder quasi nur bei der ersten Sicherung die gesamten 300GB und anschließend nur noch die veränderten Daten?

Denn bis die 300GB mal hochgeladen sind, können ja schon ein paar Stunden vergehen.


Vielen Dank

Synology C2: Ordner wiederherstellen per Browser nicht möglich?

$
0
0
Hey,

also ich bin etwas irritiert. Ersteinmal finde ich es ja super das man C2 jetzt mit allen DS verwenden kann. Hatte vor kurzem noch die Info vom Support das dies nur mit DS die ne Intel CPU haben geht. War dann ja zum Glück nur in der Beta so. Nun gut nun zur Frage...

Meine Backups sind durch und beim Testen des wundervollen Features der "Wiederherstellung" bzw. Zugriff auf die Daten im Browser ist mir aufgefallen dass ich ja nur einzelne Dateien runterlade kann..... Das macht dieses tolle Feature ja so gut wie unbrauchbar.

Also soll es da noch Verbesserungen geben? Es sollte ja wohl möglich sein einen Ordner zu laden. Weil wenn ich mal als blödes Beispiel alle 50000000 Files meines Backups ohne NAS laden will wird das zu einer Aufgabe für zwei Leben ;).

Gibts da Infos?

Upgrade: DS213j (JBOD) --> DS918+ (RAID5): Ablauf? Tips?

$
0
0
Hallo,

ich möchte meine alte DS213j auf eine DS918+ upgraden (mein Speicher wird langsam knapp und die DS213j ist schon recht lahm).
Aktuell habe ich in der DS213j mit zwei 3TB WD RED HDDs in JBOD am laufen, 82% sind belegt.

Ich würde jetzt gerne auf eine DS918+ und in diesem Zuge auch auf ein RAID5 upgraden. Allerdings muss ich ja auch den Speicher erweitern, da ich ja hier in absehbarer Zeit an die Grenzen der verfügbaren knapp 6TB kommen werde.

Das DS918+ hat ja allerdings 4 Einschübe.

Ich hätte mir jetzt zwei Varianten überlegt:

1.
Ich habe hier aber noch eine HGST 4TB Desktop-NAS Platte rumliegen, so dass ich - falls ich noch zwei HGST 4TB HDDs kaufe ein 3x4TB RAID5 hätte (ca. 250 Euro, 3x4TB RAID5 = 8TB verfügbar und noch einen Slot frei).
Die zwei 3TB REDs aus der Synology würde ich dann als allgemeine Backup-Platten für den Mac verwenden.

2.
Die andere Option wäre zwei zusätzliche 3TB REDs zu kaufen, was eine Gesamtkapazität von 9TB bei allerdings bereits voller Belegung des 918+ ergeben würde (200 Euro, 4x3TB RAID5=9TB).

Ich tendiere zu Variante 1.

Welchen Weg würdet Ihr gehen? Oder hab Ihr einen Vorschlag, den ich bisher nicht bedacht habe?
Wie ist dann der Migrationsablauf am sinnvollsten?


Ganz vielen herzlichen Dank!

Beste Grüße!

P.S.: Ich denke, dass das Thema in dem Subforum "Kaufberatung/Fragen vor dem Kauf" besser aufgehoben ist. Also geht es hier weiter:
http://www.synology-forum.de/showthr...614#post732614

Upgrade: DS213j (JBOD) --> DS918+ (RAID5): Ablauf? Tips?

$
0
0
Hallo,

ich möchte meine alte DS213j auf eine DS918+ upgraden (mein Speicher wird langsam knapp und die DS213j ist schon recht lahm).
Aktuell habe ich in der DS213j mit zwei 3TB WD RED HDDs in JBOD am laufen, 82% sind belegt.

Ich würde jetzt gerne auf eine DS918+ und in diesem Zuge auch auf ein RAID5 upgraden. Allerdings muss ich ja auch den Speicher erweitern, da ich ja hier in absehbarer Zeit an die Grenzen der verfügbaren knapp 6TB kommen werde.

Das DS918+ hat ja allerdings 4 Einschübe.

Ich hätte mir jetzt zwei Varianten überlegt:

1.
Ich habe hier aber noch eine HGST 4TB Desktop-NAS Platte rumliegen, so dass ich - falls ich noch zwei HGST 4TB HDDs kaufe ein 3x4TB RAID5 hätte (ca. 250 Euro, 3x4TB RAID5 = 8TB verfügbar und noch einen Slot frei).
Die zwei 3TB REDs aus der Synology würde ich dann als allgemeine Backup-Platten für den Mac verwenden.

2.
Die andere Option wäre zwei zusätzliche 3TB REDs zu kaufen, was eine Gesamtkapazität von 9TB bei allerdings bereits voller Belegung des 918+ ergeben würde (200 Euro, 4x3TB RAID5=9TB).

Ich tendiere zu Variante 1.

Welchen Weg würdet Ihr gehen? Oder hab Ihr einen Vorschlag, den ich bisher nicht bedacht habe?
Wie ist dann der Migrationsablauf am sinnvollsten?


Ganz vielen herzlichen Dank!

Beste Grüße!

P.S.: Hatte den Post ursprünglich unter dem Subforum "RAID-Konfiguration" gepostet, denke aber, dass er hier wohl besser aufgehoben ist.

Hoffe nicht, dass meine Fragen hier den Rahmen sprengen!?

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin absoluter Neuling, was das Thema Nas-Laufwerke anbelangt. Ich habe über viele Jahre einen Windows Homeserver betrieben, der sich nun leider das Zeitliche gesegnet hat. Weitere Investitionen in den Oldtimer sind wohl nicht mehr gerechtfertigt. Aktuell betreibe ich noch einen NVR- Recorder für 4 IP- Kameras, sowie zwei weitere IP-Kameras, die über separate Apps/ Programme aufgerufen werden müssen. Das Ganze ist im Laufe der Zeit gewachsen und nicht mehr wirklich funktional. Von daher benötige ich eine neue Komplettlösung.

Was soll das neue System können?
- Funktion als zentraler Datenspeicher für Datendateien, Musik, Filme Bilder usw. (aktuell ca. 3GB).
- Funktion als Medienserver, Streaming von Musik und Filmen
- Funktion als Surveillance Station für 8 Kameras mit bewegungsabhängiger Aufzeichnung (meine aktuell eingesetzten Kameras sind lt. der Synology-Liste kompatibel)
- Um weitere Backups und den Einsatz von zusätzlichen Equipments zu vermeiden, würde ich gerne die RAID5 Lösung in den Vordergrund stellen.
- Der Zugriff auf das System ist in der Regel auf 3 Personen beschränkt.

Ich habe die Synology DS916+ in den engeren Auswahlkreis einbezogen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das vielleicht nicht doch ein wenig zu viel für meine Anforderungen ist, zumal jetzt auch noch die DS918+ auf den Markt gekommen ist.
Vielleicht kann mir ja Jemand aus dem Forum nützliche Tipps geben, die zu meiner Entscheidungsfindung beitragen können.

Vielen Dank im Voraus
Grüße Jörg

Übertragung alte Diskstation zu Neuer

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte meine Daten von einer 213j auf eien 918+ übertragen. Die Datenmenge bewegt sich im TB-Bereich. Folgendes habe ich gemacht:

- Einbau der alten Festplatte in die neue Diskstation; funktioniert nicht.
- Anschluss der 213 direkt an die 918 per LAN; bekomme ich wahrscheinlich wegen meiner mangelnden Netzwerkkentnisse nicht hin.
- Über den switch und dann kopieren per File Station bekomme ich eine Übertragungsrate von unter 10 kb/s und weniger.

Hier meine Frage: wie ist den der richtige und schnellste Weg die Daten zu übertragen?

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

Diskstation bekommt keine IP von Fritz!Box und kommt nicht ins Internet

$
0
0
Hallo zusammen,

habe aktuell folgendes Problem mit meiner Diskstation: Ich kann sie über diskstation:5000 im Browser erreichen. Aber nicht über ihre IP. In der Netzwerkübersicht der Fritz!Box hat sie auch keine IP zugewiesen bekommen. Hatte sie vorher aber.

Außerdem sagt der DiskStation-Manager, dass er nicht ins Internet kommt - zum Beispiel, wenn ich nach Updates suche...

Die Fritz!Box zeigt auch an, dass die DiskStation gerade nicht aufs Internet zugreift (sie hat nur einen grünen Punkt als Symbol, keine Weltkugel).

Was kann das sein?

DS SSL Zertifikat (LetsEncrypt) auf RasPi kopieren ?!?!

$
0
0
Hallo Leute,

bin kein neuer Linux User aber ein wenig Hilfe wäre trotzdem fein. ;):D

Ich lasse über eine DS216j SSL Zertifikate von LetsEncrypt generieren und abholen. Darunter ist auch ein Zertifikat für einen im Netz befindlichen Raspberry Pi.

Bisher mache ich es immer so, dass ich alle knapp 3 Monate das für den Pi erzeugte Zertifikat manuell aus dem DSM downloade und auf den Pi per FTP wieder hochlade.

Das Ganze möchte ich natürlich automatisieren (Copy über Cron) und würde gerne erfahren, wo DSM auf der DS diese Zertifikate ablegt.

Daher 2 Fragen:

1. Wo befinden sich diese Zertifikate ??
2. Ist es besser von der DS das gewünschte Zerti an den Pi zu senden oder besser den Pi das Zerti bei der DS abholen zu lassen ??

WebDav Zugriff geht nicht über externe feste IP

$
0
0
Hallo zusammen,

ich verzweifele gerade ein wenig. Über einige Threads hier und den Videos von iDomiX habe ich mich zwar angenährt, aber bin noch nicht am Ziel.
Erstmal herauszufinden ob/welche Zugriffsmethode die richtige ist, bei der Vielzahl der Angebote ist ja schon gar nicht so einfach.

Hintergrund: Ich möchte über das Internet Zugriff auf einen Ordner meiner DS211j haben und zwar als Netzlaufwerk.
Ich habe eine feste IP, da ich Glasfaser habe (IPv6 bzw. eine private IPv4 über den Router des Anbieters) habe ich mir eine
feste IP geholt. Das sollte eigentlich so gut oder besser funktionieren, als mit DynDNS. FileStation funktioniert ja u.a. auch darüber.

Ich habe jetzt die folgende Ports an meine DS weitergeleitet:
5005
5006
80
443

Ich wollte zunächst HTTP (5005) testen, aber wenn ich das richtig verstehe, erlaubt der WinExplorer in Win10 nur noch
gesicherte HTTPS Verbindungen. Ist das richitg?

Ich habe jetzt mittels dieser Anleitung verucht mir ein Zertifikat von Lets Encrypt anlegen zu lassen.
Leider bekomme ich die Fehlermeldung:
"Verbindung zu Let's Encrypt konnte nicht hergestellt werden. Achten Sie darauf, dass der Domainname gültig ist."

Da jetzt meine Frage: Außer Port 80 und 443 noch zusätzlich freizuschalten habe ich nichts gefunden woran das liegen könnte.

Gilt meine feste IP 89.x.x.x als nutzbare Domain?

gruss
Chris

Passende Methode für NAS to NAS Backup

$
0
0
Hallo zusammen,

ich betreibe eine DS 916+ und eine DS 712+. Aktuell nutze ich Hyper Backup und backupe über die Methode "Remote Synology NAS".
Die Versionierung habe ich ausgeschaltet, allerdings werden hier keine gelöschten Dateien im Backup gelöscht. D.h. das Backup
wächst immer weiter an, auch wenn Dateien gelöscht wurden. Ich bin mir jetzt unschlüssig, welche Methode ich stattdessen nutzen soll:
rsync, CloudStation sync oder Hyper Backup, etc...? Was würdet ihr für meinen Anwendungsfall empfehlen?

Meine Konfiguration sieht wie folgt aus:
DS916+ mit RAID1 4 TB / 8TB
712+ mit DX213 im JBOD 4, 3, 3, 3, TB

Die 712+ ist so konfiguriert, dass sie einmal pro Woche hochfährt, ein Backup durchführt und wieder herunterfährt, wenn keine Netzwerkaktivität mehr vorhanden ist.
In die 712+ passen leider keine größeren Platten als 4TB, weswegen ich die Ordner auf der 916+ manuell auf die 712+ verteile.
Zusätzlich fahre ich auch noch Backups auf Crashplan, wo ich dann auf Versionierung zurückgreife.

DS Photo Backup und große Dateigrößen

$
0
0
Ich habe auf meinen iPhone ein Video mit 3,2 GB.
Ich bekomme es nicht auf die DS ?
Kann DS Photo Backup mit großen Dateien nicht umgehen? Oder muss ich irgendwo was einstellen?

Auch das automatische Backup, trotz Geofencing funktioniert nicht immer. Ich muss oft das DS Photo Backup manuell anstoßen.

Gruss Klaus

WLAN-Verbindung ändert sich immer wieder mal

$
0
0
Ich habe eine DS716+ II mit 2 Netzwerk-Verbindungen im Einsatz.
Hier habe ich das Problem, dass sich die ausgewählte Netzverbindung am Medien-Server immer wieder mal ändert.
Woher kommst das?
Wieso ändert sich die automatisch?
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>