Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Verzeichnisse zwischen DSM 6.1 und DSM 4.2 Sync

$
0
0
Hallo mit einander
Ich versuche nun schon seit einigen Tagen einige Verzeichnisse zwischen zwei Diskstation zu synchronisieren.
Nas 1 ist eine DS 212 DSM 6.1.3 und Nas 2 ist eine DS 209 mit DSM 4.2. Die beiden NAS sitzen an unteschiedlichen Standorten. In beiden ist eine DNS-Service eingerichtet und in der Fritzbox ist eine TCP Portweiterleitung eingerichtet. Ich möchte gerne das bestimmte Verzeichnisse von NAS 1 später auch auf NAS 2 sind. NAS 2 soll nur als Sicherung für NAS 1 fungieren. Die Einstellungen der beiden NAS sind soweit identisch, so das bei ausfall der NAS1 die NAS 2 im Netzwerk der NAS 1 eingesetzt werden kann.Wie bekomme ich das problem gelöst.
Danke schon mal für Eure Hilfe

Hyperbackup "friert" DiskStation im Netz ein

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe ein Thema mit Hyper Backup und bin am Verzweifeln.

In meinem lokalen Netzwerk habe ich eine DS212+ und eine DS112. Beide Diskstations sind auf dem aktuellsten DSM, alle Packete sind auch am letzten Stand.

Von der DS212+ will ich einen Datenbestand (Share) mittels Hyper Backup auf die DS112 sichern - Volumen ca. 1.2 TB. Im Job ist - da die Modelle schon etwas älter sind - keine Kompression, keine Verschlüsselung und auch keine Versionierung aktiviert - es ist ein reiner Sync-Job mittels RSYNC, den Hyper Backup anbietet.

Das Backup läuft sauber an, ich kann parallel auch weiterarbeiten auf der DS212+, via PC und auch direkt in DSM. Nach ca. 100 GB (so 2 1/2 Stunden, was ja nicht mal so übel wäre), ist dann kein Zugang mehr auf die DS212+ möglich. Am PC sind auf einmal gemountete Laufwerke weg, über den Browser kommt nur "Netzwerkziel nicht erreichbar" und keinerlei Zugang mehr zu DS. Dann hilft nur mehr Hard-Reset (Strom weg).

In der DS112 als Zielsystem ist eine nagelneue 4 TB WD Red eingebaut, alles aufgeräumt und sauber.

Leider finde ich in keinem Log auch nur irgendeinen Eintrag, kann auch nicht sagen ob die Sicherung noch laufen würde zu dem Zeitpunkt da ich auf die DS212+ keinen Zugang mehr habe.

Ich probiere verschiedenste Settings seit einigen Tagen und verzweifle langsam, da so meine Daten nicht sicherbar sind. Den Support habe ich angeschrieben, da ist in der ersten Reaktion nichts brauchbares gekommen, da sie fragen wie ich den PC sichern will (?!?! - Standardfragerei)

Kennt das Thema jemand oder hat noch jemand eine Idee, wie ich der Sache auf den Grund gehen könnte? Jede Hilfe ist willkommen.

Vielen Dank schonmal im voraus,
Werner

Alternative zu CloudSync

$
0
0
Hallo,

ich verwende eine DS210j mit CloudSync zu Dropbox. Soweit ich gelesen haben, benötige ich mindestens CloudSync 2.3.0 um weiterhin mit Dropbox synchronisieren zu können, nachdem Dropbox die API v1 abschgeschaltet hat. Leiter gibt es für mein NAS diese CloudSync Version nicht.
Gibt es Alternativen, um die Synchronisation weiterhin nutzen zu können?
Danke.

Video stream am Sony TV

$
0
0
Ich habe einen Sony TV. Der liefert nur seine eigen Apps. Darunter auch Plex.Ich kann zwar die Filme unter angeschlossenen Geräte aufrufen Es wird mir dann ein Cover angezeigt. Mehr aber nicht.
Auf meinen 2. Sony TV mit Android habe ich die DS App installiert und da wird mir alles angezeigt auch die Filmbeschreibung.

Gibt es eine Straeming Gerät die auf Andoid läuft und wo ich die DS App installieren kann. Vielleicht Fire TV.
Es sollte auch Sky Go und Amazon Preim installiert werden können.

Fragen vor der Anschaffung einer DS 116

$
0
0
Hallo liebe Forums-User,

vor dem Kauf meiner ersten Synology Disk Station sind mir einige Dinge hierzu immer noch nicht ganz klar. Möglicherweise kann mir hier jemand weiterhelfen.

Zur Ausgangssituation:
Im obersten Stockwerk haben wir einen Telekom Speedport Hybrid (2015) arbeiten, der dort den besten (wenngleich nicht guten :( ) Empfang hat. Das Arbeitszimmer ist ein Stockwerk darunter, das Wohnzimmer zwei. Damit hat man beinahe im ganzen Haus (Macbook, Ipad, Smartphone etc.) Empfang. Für die restlichen Stellen wird im mittleren Stockwerk noch ein Repeater verwendet.

Da ich meine Fotos über Lightroom bearbeite, mittlerweile auch eine 4K-Kamera habe und als Schreibtischmensch viele wichtige Dokumente speichern muss, habe ich zwei externe Festplatten, auf denen ich meine Daten sichere (eine Hauptplatte und eine zur Sicherung). Die Bearbeitung der Fotos hat bisher immer vorausgesetzt, dass ich eine der beiden Festplatten an mein Macbook angeschlossen habe. Meine Idee ist es, diese nun auch "überall" im Haus durchführen zu können, indem ich die Daten auf eine DS116 auslagere.

Nun ergeben sich folgende beiden Fragen:

1. Wo ist der beste Stellplatz für die NAS? Im obersten Stock bietet den Vorteil, dass ich sie direkt am Speedport anschließen kann. Nachteil: Der Anschluss am Macbook über USB 3.0 ist (aus rein praktischer Sicht) nicht mehr möglich, da ich mich nicht in den obersten Stock des Hauses setzen möchte. Steht sie in meinem Arbeitszimmer, ist zwar der USB 3.0 Anschluss verfügbar, jedoch müsste sie über den Repeater an den Speedport angeschlossen werden, was die Geschwindigkeit verringern würde.

2. Stünde die NAS direkt am Router, ließe sich dann noch ein 4K-Video mit 100 MBit/s über das WLAN abspielen?

Vielen Dank im Voraus!
Grüße, Morricone

Upload Problem

$
0
0
Hallo zusammen!

Bin mittlerweile echt am verzweifeln. Habe hier einen Telekom speedport, die synology dsj213 und meinen PC.

Alles über Develo Dlan adapter miteinander verbunden. War bis vor kurzem auch sehr zufieden. Upload zur NAS ( habe selbst im rechner noch eine Ethernet Karte) lag immer zwischen 60-70 mbit.

Seit 2 Tagen komme ich über 4-6 mbit upload nicht hinaus. Der Download von der Nas klappt in der gewohnten Geschwindigkeit (60-70mbit) problemlos.

Hat evtl. jmd einen Tipp für mich ?

Fg

Hoffe nicht, dass meine Fragen hier den Rahmen sprengen!?

$
0
0
Hallo zusammen,
ich bin absoluter Neuling, was das Thema Nas-Laufwerke anbelangt. Ich habe über viele Jahre einen Windows Homeserver betrieben, der sich nun leider das Zeitliche gesegnet hat. Weitere Investitionen in den Oldtimer sind wohl nicht mehr gerechtfertigt. Aktuell betreibe ich noch einen NVR- Recorder für 4 IP- Kameras, sowie zwei weitere IP-Kameras, die über separate Apps/ Programme aufgerufen werden müssen. Das Ganze ist im Laufe der Zeit gewachsen und nicht mehr wirklich funktional. Von daher benötige ich eine neue Komplettlösung.

Was soll das neue System können?
- Funktion als zentraler Datenspeicher für Datendateien, Musik, Filme Bilder usw. (aktuell ca. 3GB).
- Funktion als Medienserver, Streaming von Musik und Filmen
- Funktion als Surveillance Station für 8 Kameras mit bewegungsabhängiger Aufzeichnung (meine aktuell eingesetzten Kameras sind lt. der Synology-Liste kompatibel)
- Um weitere Backups und den Einsatz von zusätzlichen Equipments zu vermeiden, würde ich gerne die RAID5 Lösung in den Vordergrund stellen.
- Der Zugriff auf das System ist in der Regel auf 3 Personen beschränkt.

Ich habe die Synology DS916+ in den engeren Auswahlkreis einbezogen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das vielleicht nicht doch ein wenig zu viel für meine Anforderungen ist, zumal jetzt auch noch die DS918+ auf den Markt gekommen ist.
Vielleicht kann mir ja Jemand aus dem Forum nützliche Tipps geben, die zu meiner Entscheidungsfindung beitragen können.

Vielen Dank im Voraus
Grüße Jörg

Übertragung alte Diskstation zu Neuer

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte meine Daten von einer 213j auf eien 918+ übertragen. Die Datenmenge bewegt sich im TB-Bereich. Folgendes habe ich gemacht:

- Einbau der alten Festplatte in die neue Diskstation; funktioniert nicht.
- Anschluss der 213 direkt an die 918 per LAN; bekomme ich wahrscheinlich wegen meiner mangelnden Netzwerkkentnisse nicht hin.
- Über den switch und dann kopieren per File Station bekomme ich eine Übertragungsrate von unter 10 kb/s und weniger.

Hier meine Frage: wie ist den der richtige und schnellste Weg die Daten zu übertragen?

Vielen Dank schon einmal im Voraus!

Synology und APC USV

$
0
0
Hallo zusammen :)

wir haben hier mehrfach die Konstellation eine DS916+ und ein paar weitere Server (Windows, versch. Linux, MacOs) an einer USV im Einsatz.
Diese USV vom Typ APC SMT 3000 sollen im Notfall alle Geräte zum herunterfahren bringen können.
Es scheint in diesem Fall 3 Systeme zu geben:
  • PowerChute
  • Network UPS Tools (NUT)
  • APCupsd

Welches System ist in der Synology aktiv? Im Forum habe ich vor allem Hinweise auf NUT gefunden und wie man sich per WinNUT verbindet.
Außerdem konnte man wohl in älteren Versionen auch APCupsd manuell nachinstallieren.
Es scheint außerdem sowohl in DSM als auch PowerChute eine Begrenzung auf max. 5 Clients zu geben, ist man darauf auf in allen Fällen beschränkt?
Am liebsten wäre es mir, wenn die Synology der Server und die restlichen Systeme die Clients wären.
Hat jemand Erfahrungen mit einer Lösung die auf allen System d.h. Synology DSM, Windows und MacOS X funktioniert?

Diskstation bekommt keine IP von Fritz!Box und kommt nicht ins Internet

$
0
0
Hallo zusammen,

habe aktuell folgendes Problem mit meiner Diskstation: Ich kann sie über diskstation:5000 im Browser erreichen. Aber nicht über ihre IP. In der Netzwerkübersicht der Fritz!Box hat sie auch keine IP zugewiesen bekommen. Hatte sie vorher aber.

Außerdem sagt der DiskStation-Manager, dass er nicht ins Internet kommt - zum Beispiel, wenn ich nach Updates suche...

Die Fritz!Box zeigt auch an, dass die DiskStation gerade nicht aufs Internet zugreift (sie hat nur einen grünen Punkt als Symbol, keine Weltkugel).

Was kann das sein?

Ds918+

$
0
0
Hallo, hat jemand schon die 918+ und kann etwas berichten? Habe bis dato im Internet kein Review gesehen.....
(Stehe vor der Entscheidung DS1517+ oder 918+, habe bis dato die RS812)

Gruss

Cloud Station Drive - Wo ist der Download?

$
0
0
Ich wollte gerade nachsehen, ob ich die aktuelle Version für Cloud Station Drive auf dem Mac habe und stelle fest, dass der Download nicht mehr existiert.

Habe ich Tomaten auf den Augen?


Hintergrund: Unter mac OS 10.13 mit APFS/Filevault kann Cloud Station Drive manchmal aus unerklärlichen Gründen nicht auf Dateien zugreifen (angebl. Rechte falsch).

NAS als TimeMashine Backup und eigene Cloud

$
0
0
Moin zusammen,
ich suche eine nas als TimeMashine Backup für zwei MacBooks. Ich möchte gerne zwei 3TB WD Red Festplatten als RAID 1 einbauen. Die nur im eigenen Netzwerk erreichbar sind.
Zusätzlich möchte ich einen usb Stick oder eine externe Festplatte anschließen um von unterwegs mit meinen MacBook, iPhone oder iPad Pro drauf zugreifen zu können. Vorzugsweise sollte das alles in Hfs+ formatiert sein. Dann kann ich Daten größer als 4GB mit meinen MacBook verwalten.
Ich habe bisher die DS216J gefunden die vielleicht passen könnte. Vielleicht hat ja jemand Erfahrung oder Ahnung davon und kann mir weiter helfen.
BlackDice

Freigegebenen Ordner auf externen Speicher syncen

$
0
0
Hallo, ich bin derzeit dabei meinen ersten NAS einzurichten und stehe hier bei einem kleinen Problem an.

Ich habe einen gemeinsamen Ordner erstellt für meine Bilder, diesen würde ich jetzt gerne regelmäßig auf einen am NAS angeschlossenen USB Stick oder Festplatte syncen (NTFS formatiert), sodass auf der Festplatte auf der obersten ebene ein Ordner "Bilder" existiert. Grund ist das ich gerne die Möglichkeit haben möchte diesen dann mit zu nehmen (NAS mitnehmen ist ja etwas unhandlich). Nach einigen google suchen bin ich leider nicht wirklich viel schlauer, da werden oft lösungen mit rcopy oder unison genannt die mir doch etwas kompliziert vorkommen.

Mit Hyper Backup habe ich gelesen das es möglich ist ein Backup von einzelnen Ordnern auf einen externen usb-Speicher zu machen dabei sind mir leider ein paar Sachen unklar bzw. fehlen mir
- wenn ich richtig verstanden habe geht das Backup hier natürlich nur in eine Richtung (also keine synchronisierung), was passiert aber wenn ich etwas im Backup verändere (z.b. Daten hinzufüge)
- wie wird mit wie wird mit Änderungen (am NAS) umgegangen, wird hier jedes mal der ganze Ordner rüber kopiert und überschrieben? oder nur die geänderten/neuen Dateien
- ist das backup überhaupt extern zu verwenden? (also mit einem stink normalen windows pc zugreifen)
- kann ich die ordnerstruktur vorgeben? sodass mir auf der hdd für jeden gemeinsamen Ordner ein Ordner mit Backup erstellt wird?
- und erkennt Hyper Backup die HDD wieder? Nicht das ich mal eine andere anstecke und hyper backup überschreibt dort alles

Oder hat jemand vllt einen anderen Vorschlag zur Lösung?

Hoffe das waren jetzt nicht zu viele "dumme fragen"
freu mich aber über jeden Tipp!

Danke schon mal im Vorhinein

DS216j jetzt oder gibt es bald einen Nachfolger?

$
0
0
Hallo zusammen,
aktuell besitze ich einen DS210j, die, wie ihr sicherlich wisst, keinen DSM Updates seitens Synology mehr erhält.
Gerade aktuell ist z. B. die Unterstützung für den Dropbox CloudSync weggefallen (Dropbox hat der API v1 den Hahn abgedreht).

Daher überlege ich, auf eine DS216j zu wechseln.
Genutzt wird mein NAS nahezu ausschließlich als Datengrab. Streaming oder ähnliches verwende ich derzeit nicht.

Dabei stelle ich mir aktuell zwei Fragen:
  • Gibt es für die DS216j evtl. bald ein Nachfolgemodell, mit dem ich dann in Sachen Updates länger versorgt werde (tut sich da vielleicht auch preislich etwas?)?
  • Ist die DS216j schneller als meine DS210j?
    Trotz Gigabit-NW hat sich das kopieren von Daten bisher schon immer etwas gezogen. Das würde ich gerne beschleunigen.


Danke.

DS SSL Zertifikat (LetsEncrypt) auf RasPi kopieren ?!?!

$
0
0
Hallo Leute,

bin kein neuer Linux User aber ein wenig Hilfe wäre trotzdem fein. ;):D

Ich lasse über eine DS216j SSL Zertifikate von LetsEncrypt generieren und abholen. Darunter ist auch ein Zertifikat für einen im Netz befindlichen Raspberry Pi.

Bisher mache ich es immer so, dass ich alle knapp 3 Monate das für den Pi erzeugte Zertifikat manuell aus dem DSM downloade und auf den Pi per FTP wieder hochlade.

Das Ganze möchte ich natürlich automatisieren (Copy über Cron) und würde gerne erfahren, wo DSM auf der DS diese Zertifikate ablegt.

Daher 2 Fragen:

1. Wo befinden sich diese Zertifikate ??
2. Ist es besser von der DS das gewünschte Zerti an den Pi zu senden oder besser den Pi das Zerti bei der DS abholen zu lassen ??

Cloud Station Drive

$
0
0
Hallo Forumsgemeinde,

meine Startfrage im Forum ist vermutlich ziemlich banal. Bisher habe ich meine D212j nur als Fileserver benutzt. Jetzt möchte ich ein paar sensible Dateien nicht mehr über Dropbox mit meinen Mobilgeräten synchronisieren.
Den Cloud Station Server habe ich bereits installiert, jetzt fehlt mir noch die Cloud Station Drive für Windows. Leider kann ich den nirgendwo im Download Zentrum finden. Versuche ich es aus der Cloud Station Anwendung bekomme ich die Fehlermeldung es direkt auf der Website zu versuchen.
Kennt einer den Link zu der Client Software? Oder heißt sie jetzt anders? Oder bin ich einfach nur blind?

Vielen Dank im voraus.

Gruß,
Discoverer

WebDav Zugriff geht nicht über externe feste IP

$
0
0
Hallo zusammen,

ich verzweifele gerade ein wenig. Über einige Threads hier und den Videos von iDomiX habe ich mich zwar angenährt, aber bin noch nicht am Ziel.
Erstmal herauszufinden ob/welche Zugriffsmethode die richtige ist, bei der Vielzahl der Angebote ist ja schon gar nicht so einfach.

Hintergrund: Ich möchte über das Internet Zugriff auf einen Ordner meiner DS211j haben und zwar als Netzlaufwerk.
Ich habe eine feste IP, da ich Glasfaser habe (IPv6 bzw. eine private IPv4 über den Router des Anbieters) habe ich mir eine
feste IP geholt. Das sollte eigentlich so gut oder besser funktionieren, als mit DynDNS. FileStation funktioniert ja u.a. auch darüber.

Ich habe jetzt die folgende Ports an meine DS weitergeleitet:
5005
5006
80
443

Ich wollte zunächst HTTP (5005) testen, aber wenn ich das richtig verstehe, erlaubt der WinExplorer in Win10 nur noch
gesicherte HTTPS Verbindungen. Ist das richitg?

Ich habe jetzt mittels dieser Anleitung verucht mir ein Zertifikat von Lets Encrypt anlegen zu lassen.
Leider bekomme ich die Fehlermeldung:
"Verbindung zu Let's Encrypt konnte nicht hergestellt werden. Achten Sie darauf, dass der Domainname gültig ist."

Da jetzt meine Frage: Außer Port 80 und 443 noch zusätzlich freizuschalten habe ich nichts gefunden woran das liegen könnte.

Gilt meine feste IP 89.x.x.x als nutzbare Domain?

gruss
Chris

Passende Methode für NAS to NAS Backup

$
0
0
Hallo zusammen,

ich betreibe eine DS 916+ und eine DS 712+. Aktuell nutze ich Hyper Backup und backupe über die Methode "Remote Synology NAS".
Die Versionierung habe ich ausgeschaltet, allerdings werden hier keine gelöschten Dateien im Backup gelöscht. D.h. das Backup
wächst immer weiter an, auch wenn Dateien gelöscht wurden. Ich bin mir jetzt unschlüssig, welche Methode ich stattdessen nutzen soll:
rsync, CloudStation sync oder Hyper Backup, etc...? Was würdet ihr für meinen Anwendungsfall empfehlen?

Meine Konfiguration sieht wie folgt aus:
DS916+ mit RAID1 4 TB / 8TB
712+ mit DX213 im JBOD 4, 3, 3, 3, TB

Die 712+ ist so konfiguriert, dass sie einmal pro Woche hochfährt, ein Backup durchführt und wieder herunterfährt, wenn keine Netzwerkaktivität mehr vorhanden ist.
In die 712+ passen leider keine größeren Platten als 4TB, weswegen ich die Ordner auf der 916+ manuell auf die 712+ verteile.
Zusätzlich fahre ich auch noch Backups auf Crashplan, wo ich dann auf Versionierung zurückgreife.

2 Synologys und Windows landet immer auf der einen

$
0
0
Guten Morgen,

seit ich mit Windows Clienten im meinem Netzwerk arbeite, habe ich ein wenig Probleme mit dem Zugriff.

Also ich habe 2 Synology ( DS1513+ und DS 712+ ) unter MacOs werden beide angezeigt und der zugriff funktioniert ohne Probleme, jetzt sind zwei Windows Clienten dazu gekommen.
Anfangs wurden die Synologys nicht in der Netzwerkumgebeung angezeigt, dieses lag aber an der Mcafee Firewall, das Problem konnte ic beheben.

Jetzt werden beide angezeigt, jetzt kommt der eigenartige Teil :

DS 1513+ heißt LAN_HDD , die DS 712+ heißt LAN_HDD_BACK, gereif ich auf die 1513+ zu lande ich auf der 712+, greife ich auf die 712+ zu lande ich auch da.
Das passiert nur im Windows, die MacOs Jungs machen alles normal.

Ich arbeite mit Festen Ip´s, neuste DSM 6 Version.
Einer eine gute Idee ? Router ( Fritzbox 6490 ) hab ich schon zurückgesetzt hat nichts gebracht.
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>