October 23, 2017, 7:11 am
Hallo, ich habe ein komisches Problem mit der Synology DS nach der Installation der Pakete Mailserver/-station. Vor einigen Tagen habe ich mal zum Testen diese beiden Pakete installiert und eingerichtet. Später habe ich gemerkt, dass die DS ausgehende Verbindungen über den Port 25 aufbaut. Ich hatte den Verdacht, dass aufgrund des gescheiterten Mailversands die DS immer wieder erneut versucht, also habe ich die beiden Pakete einfach deaktiviert und mich erstmal nicht weiter damit beschäftigt.
Nun merkte ich vorgestern durch Zufall, dass meine Firewall nach wie vor ausgehende Verbindungen über den Port 25 verzeichnet. Dann habe ich die beiden Pakete wieder komplett von der DS deinstalliert, aber das hört trotzdem nicht auf. Kann mir jemand sagen, wie ich den Mailversand seitens der DS endgültig stoppen kann?
↧
October 23, 2017, 8:09 am
hallo community,
ich habe eine ds213+ die im lokalen netzwerk ihre arbeit hervorragend bedient!
bei der einrichtung um meine ds213+ auch von extern zu erreichen bin ich zur zeit an die grenzen meines verstandes gekommen .....
seit einer woche lese ich manuals, das i-net rauf und runter aber eine lösung für mein problem habe ich nicht gefunden!
aber langsam:
erst meine hardware außer der ds213+
internetprovider: a1.net mit router(modem) marke:adbb modell:vv2220
dieser router wird nur bedingt nach als upnp vom dsm erkannt
ich habe mir eine ddns besorgt .... da a1.net nur den ddns-provider no-ip.com unterstützt ... alles gut
aber
beim einrichten des punktes EZ-Internet mit der dsm will das teil eine synology zur überprüfung ... auch eine solche hätte ich .... es wird aber keine testverbindung aufgebaut
... nur der fehler mehr als 1 router im netzwerk .... überprüfen sie dns und netzwerkeinstellungen
wo habe ich den knopf in meinem hirn eingebaut ?
vieleicht kann mir ein netter user weiter helfen bitte!
danke schon mal im voraus!
mfg
skywalkerin
↧
↧
October 23, 2017, 8:24 am
Hallo Forum,
ich habe auf meiner DS216+II das Let's Encrypt Zertifikat erfolgreich installiert. Ich habe mich dabei an die Videoanleitung von iDomix gehalten. Alle Schritte inkl. der Portweiterleitungen an meinem Router haben auch funktioniert. Wenn ich mich aber nun an der DSM via Browser anmelden will, bekomme ich trotzdem die Zertifikatswarnung angezeigt. Also irgendwo ist noch ein Fehler. Hat hier jemand das selbe Problem wie ich, und hat einen guten Tipp parat, wie man das Problem beheben kann?
Vielen Dank.
Christian
↧
October 23, 2017, 8:49 am
Hallo,
ich mache die Mitgliederverwaltung für einen großen Verein mit fast 6000 Mitgliedern.
Der komplette Schriftverkehr wird digitalisiert und auf dem NAS gespeichert. Die Daten sind verschlüsselt.
Nun möchte ich, dass auf diese Daten auch noch ein weiteres Mitglied vom Vorstand Zugriff hat.
Meine Frage ist nun, wie kann ich das mal besten Lösen. Ich möchte, dass die Daten auf zwei Rechner die über das Interet verbunden sind lokal vorliegen.
Nun habe ich die Cloud-Station-Server Lösung probiert. Ist das zuverlässig, ich brauche keine Versionisierung. Da jede Nacht ein Backup gemacht wird.
Können beide gleichzeitig auf diesen Ordner zugreifen. Ich habe einen Ordner für beide freigegeben.
Oder ist eine Nextcloudlösung besser? Habt ihr damit schon Erfahrungen gemacht?
Gruß
Jens
↧
October 23, 2017, 9:03 am
Hallo Leute,
ein Problem das ich nicht zu lösen weiß.
Wenn ich Synology Apps über das WLAN eines Kumpels verwende, dann kann ich mich mit DS File oder auch mit Nachrichten nicht anmelden. Sobald ich das WLAN am Handy aus mache und über Mobilfunk drauf gehe, kann ich mich wieder verbinden.
Woran könnte das liegen?
Gruß
Hermann
↧
↧
October 23, 2017, 9:24 am
Hallo zusammen,
ich bin etwas ratlos.
Ich habe meine Diskstation (DS718+) an meine Fritz 7490 angeschlossen. Ich kann von extern darauf zugreifen (QuickConnect), aber das ist elend langsam.
Ich habe gelesen, dass IPV6 (so bin ich an das Internet angebunden) ein Problem sein könnte.
Gibt es dennoch einen Workaround, um in anständiger Gecshwindigkeit auf meine DS zugreifen zu können?
Mir würde ein Link zu einem Tutorial reichen.
Über ausführlichere Hilfe freue ich mich natürlich sehr.
Grüße
Flohre
↧
October 23, 2017, 9:34 am
Hallo zusammen,
z.Zt. habe ich auf meiner DS916+ zwei Volumes erstellt:
- Volume 1 ist eine SSD mit 128 GB, darauf sind nur die Dateien für die CloudStation.
- Volume 2 besteht aus 3 WD Reds mit je 3TB in einem SHR.
Jetzt wird auf Volume 2 der Speicherplatz knapp und ich überlege die SSD aus dem System zu nehmen und Volume 2 zu erweitern. Die Dateien der CloudStation würde ich dann auf die HDDs umziehen lassen. Meint ihr, das hat irgendwelche Nachteile? In der Geschwindigkeit sollte ich ja keine Einbußen haben, die Dateien liegen ja lokal auf dem Rechner und werden nur im Hintergrund synchronisiert (98% WLAN).
Energietechnisch könnte es wahrscheinlich etwas ungünstiger sein, aber Volume 2 geht eh erst nach 4 Stunden in Standby und irgendein Prozess verhindert das eigentlich immer.
Aus meiner Sicht wäre das die günstigste Lösung um mehr Speicherplatz zu bekommen und ich sehe da keine Nachteile. Aber falls ihr welche seht, gerne ein kurzes Feedback.
Gruß
↧
October 23, 2017, 11:07 am
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe seit ca. 1 Woche eine DS115j als zentralen Speicher für die Familiencomputer und den Zugriff über das Internet aus meinem Büro.
Einrichtung hat alles super geklappt und prinzipiell funktioniert auch alles.
Allerdings ist der Ressourcen-Monitor permanent auf 99 - 100%. Andere Auslastungen kennt er nicht und entsprechend langsam läuft alles. Auch der Ruhemodus wird vom System nicht genutzt
Eingebaut habe ich eine 3TB WD RED-Platte.
Wo könnte ein Fehler liegen oder welche Einstellungen könnten sinnvol sein?
Viele Dank und Grüße in die Runde,
Uli
↧
October 23, 2017, 11:14 am
Ich kann weder auf einer DS 116 noch auf der DS215j die Anwendung MailStation Plus installieren. Der Installationsvorgang wird abgebrochen mit dem Hinweis, dass die Anwendung nicht installiert werden konnte. Woran kann das liegen?
↧
↧
October 23, 2017, 12:00 pm
Ich möchte gerne von Aussen über OpenVpn auf die Oberfläche vom Router gelangen. Ohne das ich externen Zugriff aktivieren muss.
Im Internen Netzwerk funktioniert es einwandfrei. Muss ich vielleicht noch irgendwelche Portfreigaben erstellen damit es funktioniert.
↧
October 23, 2017, 12:52 pm
Hallo liebes Forum
Ich versuche etwas verzweifelt 2 externe HD an meinem NAS zu betreiben. Es handelt sich um 2x 2 TB Platten die über USB 3.0 an die beiden rückseitigen Anschlüsse angeschlossen sind.
Das Ziel ist es über mit meiner nvidia Shield mit DS Video Filme auf meinen Fernseher zu streamen. Ganz zu schweigen davon, dass ich vom streamen wohl noch einiges entfernt bin, verlangsamen mir die beiden Platten das ganze System. Sowohl Win 10 hat ewig für die Aktualisierung vom Arbeitsplatz und für den Zugriff auf die beiden eingebundenen Ordner (Festplatten) dauert zwischen 30 Sekunden und einer Minute.
Auch die File Station zickt und stellt oft gar keine Ordner mehr dar. Auch die beiden verbauten 4 TB Platten nicht.
Nach dem "auswerfen" der beiden Platten beruhigt sich das System wieder und arbeitet wie erwartet.
Woran kann das liegen?
Ich habe Ordner auf den externen Platten durch die DS Video initialisieren lassen. Überlastet dies das System?
Mfg
↧
October 23, 2017, 12:55 pm
Ich schreibe es mal hier in die Rubrik. Mir ist die backup Festplatte ( im Kunststoffgehäuse ) aus der Hand gefallen ( ausgeschaltet )
und ca. 40cm tief auf einen dicken Teppich gefallen. Die Platte hat zweimal den intensiven smart Test der DS durchlaufen ohne Fehler.
Es gibt auch sonst keine Auffälligkeiten. Würdet ihr es damit beruhen lassen ?
↧
October 23, 2017, 2:14 pm
Hallo zusammen,
irgendwie stelle ich mich ein bisschen blond an.
Über das mit dem z4h Container mitgelieferten cmd-tool zarafa-postfix kann ich einen! Relay-Server konfigurieren. Da ich in meinem Szenario aber mit verschiedenen Relay-Servern(abhängig vom Absender) arbeiten muss wollte ich die sasl_passwd von Hand bearbeiten und für jedes Relay einen Eintrag vornehmen. Wie kann ich denn jetzt die sasl_passwd.db erzeugen?
danke und gruss,
sky
↧
↧
October 23, 2017, 3:08 pm
Hallo,
nachdem ich einige Updates für MariaDB, phpMyAdmin und die WebStation installiert habe ist mir OwnCloud um die Ohren geflogen und ich dachte mir, dass ich OwnCloud nun doch einfach mal durch NextCloud ersetze.
Jetzt hat die WebStation 2 ja das tolle Feature unterschiedliche BackEnd-Pakete zu nutzen. Blöd nur wenn diese auch nach mehrmaliger Neuinstallation nicht erkannt werden.
So habe ich beispielsweise
Apache 2.2
ApacheInstalled.PNG
und PHP 5.6
phpInstalled.PNG
über den PaketManager installiert, jedoch wird in den WebStation Einstellungen nichts davon erkannt.
NothingFound.jpg
Dementsprechend kann ich keine Pakete auswählen.
NothingChoosable.jpg
Irgendeine Idee was die Ursache dafür sein könnte?
Ich habe wie erwähnt bereits jede hier beteiligte Komponente über den PaketManager neuinstalliert.
Mit freundlichen Grüßen
↧
October 23, 2017, 10:43 pm
Hallo liebes Forum,
ich überlege gerade mein Haus mit Kameras auszustatten und dieses zu überwachen. Dabei ist mir eingefallen, dass ja der Syno (DS415play) diese Surveillance Station hat mit welcher dies auch funktionieren würde. Nun habe ich etwas im Internet herum geschaut nur wirklich schlauer bin ich auch nicht geworden.
Meine Frage nun an euch: Was würde ich alles für so ein vorhaben benötigen? Kurz zur Ausgangslage: Wir haben ein Haus mit Alarmanlage (Jablotron). Nun würde ich gerne mehrere Kameras rund um das Haus montieren um den Außenbereich primär bei Nacht zu filmen und dieses Filmmaterial bei Bedarf anschauen falls wirklich etwas passiert. Je nachdem welchen Blickwinkel usw. die Kamera hat bräuchte ich geschätzt 2-4 Stück. Die Kameras sollen nun auf den Server aufnehmen und das Material nach ca. 7 Tagen wieder löschen.
Was könnt ihr für Kameras empfehlen? Was brauche ich sonst noch? Was habe ich vll nicht bedacht?
Danke für euren Input!
LG
Klemens
↧
October 23, 2017, 11:06 pm
Hallo zusammen,
ich bin mir nicht sicher, ob ich im richtigen Unterforum gepostet habe. Wenn nicht dann gerne verschieben.
Ich will meine Insellösungen mit verschiedenen IP-Kameras und jeweiligen Herstellerabhängigem System / Software auf eine Komplettlösung umstellen. Da kommt man ja quasi nicht an Synology herum ;-)
Wichtig ist für mich die Videoaufzeichung und Auswertung. Da ich mehrere unterschiedliche Systeme im Einsatz habe kommen im täglichen Betrieb immer wieder Ecken und Kanten bei der Bedienung vor die nervig sind und die ich eben im neuen System nicht
mehr haben will. Dazu würde ich das ganze gerne einmal testen. Ich würde gerne sehen wie es um die Benutzerfreundlichkeit steht wenn man z.B. eine gewisse Aufnahme oder Detail näher betrachten will, wie kann man hin und her spulen, wie kann man mehrere Kamerabilder nebeneinander legen zum Vergleich, etc.
Wo kann ich mir dazu einen Eindruck verschaffen?
Ich habe mich schon dem DSM Testserver eingeloggt, da sieht schonmal sehr durchdacht aus. Da fehlen aber eingerichtet Kameras bzw verschiedene Aufnahmen damit man einmal ein bißchen herumspielen kann.
Danke schonmal für die Unterstützung!
↧
October 24, 2017, 1:10 am
Hallo,
vielleicht ist die Meldung ja auch bereits ein alter Hut, aber als ich heute die Note Station App auf der Syno startete, bekam ich die Meldung in einem Popup Fenster, dass ab sofort der Desktop Client für die Note Station verfügbar ist. Mit einem klick startet der Download und die Installation wird (zumindest auf meinem Mac) manuell gestartet. Nach der Installation lässt sich der Client aber leider nicht starten, was aber vielleicht auch daran liegt, dass ich gerade nicht im heimischen Netzwerk bin (was aber auch doof wäre). Vielleicht hat ja jemand anderes (auf dem Mac oder auf dem Windows PC) mehr Erfolg und mag etwas dazu berichten?
Edit: Der Client wird auf dem Mac im falschen Ordner (/Benutzer/Applications/) statt in (macOS/Applications/) installiert und wenn man die App nach der Installation in den richtigen Applications Ordner verschiebt, startet die App auch ordnungsgemäß. Wenn die App hingegen gleich bei der ersten Installation in den richtigen Ordner installiert wird, startet sie nicht.
↧
↧
October 24, 2017, 1:56 am
Hallo meine Lieben.
ich benoetige eigentlich fuer meine Anbindung des Mediaservers die oben genannte App auf meiner Synology NAS 413.
Das Paket ist aber leider nicht verfuegbar fuer meine NAS.
Weiss Jemand den Grund oder kennt Jemand eine Support Adresse der Programmierer der APP dass man diese mal anschreiben und den Grund erfahren kann?
Vielleicht weiss auch Jemand hier im Board einen Workaround mit dem ich meine Zappiti Synology Software doch zum Laufen bringen kann?
DAs waere super
LG Odi
↧
October 24, 2017, 2:22 am
Hallo Zusammen,
ich habe auf meiner Synology DiskStation bereits mehrere Docker Container laufen.
GitLab:
GitLab über HTTPS von Extern aufrufen
Zusätzlich habe ich den GitLab Ci Multi Runner installiert:
Sameersbn Docker GitLab CI Multi Runner
Die beiden laufen auch einwandfrei zusammen.
Nun zu meinem Vorhaben (auch im Hinblick auf Machbarkeit und Sinnhaftigkeit):
Da die Prozesse vermehrt automatisiert werden komme ich zu folgendem Wunsch(Frage); Kann ich mein Web-Projekt, als Beispiel eine simple "index.html" mit dem Inhalt "Hello World" beim Push in den Development-Branch auf einen Webserver pushen? (Idealerweise beim push in den Master in ein anderes Unterverzeichnis der Live Domain).
Ich habe einen Webserver bei Strato; bei diesem kann man auch einen SSH-Key hinterlegen:
Wie kann ich eine OpenSSH-Verbindung zu meinem Webspeicherplatz einrichten?
Aktuell habe ich noch einige Verständnisfragen die offen sind.
Erstmal zum Runner; Welchen brauche ich denn wirklich? und welche kann man auf der DiskStation benutzen?
Executors:
https://docs.gitlab.com/runner/executors/#executors
Meine Runner Config:
Code:
CI_SERVER_URL = https://diskstation.de:1234/ci
RUNNER_TOKEN = 123456789ABCDEFGHIJK
RUNNER_DESCRIPTION = GitLab Runner
RUNNER_EXECUTOR = shell
Aufgaben:
- Deploy-Key erstellen => id_rsa.pub aus dem GitLab Runner .ssh einfügen
- Aktuell müsste ich nach der frischen Installation von meinem GitLab Runner eine "known_hosts" erstellen. Wie mache ich das?
- Wie sollte meine ".gitlab-ci.yml" aufgebaut sein?
Transfer Files to a live-server
- Wie arbeitet man korrekt mit den "Secret variables" in Gitlab?
Alternativ:
- Ich habe außerdem noch Jenkins laufen
- Setup Kubernetes on a Raspberry Pi
Ich freue mich über alle Antworten zu diesem Thema! Ich verstehe noch nicht alle technischen Zusammenhänge und Details, allerdings bin ich begeistert von den Dingen die damit mittlerweile angestellt werden!
Viele Grüße,
draegig
↧
October 24, 2017, 2:39 am
Hallo zusammen,
kleines Problem oder ich vermute ein Problem:
Habe meine DS415+ genutzt um ein neues System für meine DS2415+ aufzusetzen. (Hintergrund war die Sicherung der DS2415+ auf neue HDDs) Nachdem alles eingerichtet und kopiert war, habe ich die neuen HDDs aus der DS415+ in die DS2415+ migriert. Alles super gelaufen.
Nun ist mir im Log: messages aufgefallen das jede Minute 3 bis 4 mal immer dieselben zwei Einträge auftauchen:
Code:
synocccd_SYNO.Core.Network.Interface_1_list[14235]: net_get_if_ipconfig.c:44 /etc/dhclient/ipv4/dhcpcd-eth2.info is not exist
synocccd_SYNO.Core.Network.Interface_1_list[14235]: net_get_if_ipconfig.c:44 /etc/dhclient/ipv4/dhcpcd-eth3.info is not exist
Das ist definitive erst seit der Migration der Fall. Habe jetzt mehrfach das BOND der Link Aggregation aufgelöst und neu erstellt. Mit Reboot dazwischen. Die Einträge kommen immer wenn das BOND erstellt ist.
Jemand eine Idee was da womöglich im Argen ist?
↧