Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

Nach Update auf DSM 6.1.3-15125 Update 8 DS 916+ offline

$
0
0
Hallo zusammen

Gestern Abend stand das Update auf DSM 6.1.3-15125 Update 8 an. Nachdem das Update durgelaufen ist, kam auf dem Webinterface der DS noch eine Meldung à la ich soll nach abgeschlossenem Update den Synology Assistant verwenden (an den genauen Wortlaut kann ich mich nicht mehr erinnern). Dies kam mir schon ungewöhnlich vor, da dies noch nie nötig war nach einem Update.

Ich bin mir auch nicht mehr ganz sicher, was der Assistant Anfangs angezeigt hatte, ich habe dann ein Wake Up gesendet, weil das die einzige Option war. Die DS ist aber nicht mehr erreichbar. Von Anfang an leuchteten nach dem Update alle LED wie sie sollen (Power leuchtet blau, Status LED leuchtet grün, die Disk LED leuchten grün und blinken in gewissen Abständen unregelmässig). Ich hab dann erstmal nichts gemacht, da ich dachte vielleicht reorganisiert das System noch irgendwas. Also hab ich die DS die ganze Nacht in Ruhe gelassen. Heute morgen aber keine Änderung. Da habe ich die DS mal neu gestartet (Power Button länger gedrückt, gewartet bis sie sich ausgeschalten hatte, und dann neu gestartet).

Nach dem Neustart ist der Zustand wieder der gleiche wie zuvor. Die DS lässt sich nicht erreichen über das Webinterface und im Assistant wird sie alle Offline angezeigt.

Zwischendurch hat sie auch mal kurz andere Stati angezeigt im Assistant, ich bin mir aber nicht mehr sicher welche (ich glaube "bereit" war dabei). Auch habe ich vom System 2-3 Mal eMail-Meldungen erhalten in der Nacht, über die Wiederherstellung und Verlust der Verbindung, jeweils im Abstand von ein paar Minuten. Auch der Mac hat sich mehrmals gemeldet, er habe die Netzwerklaufwerke verloren, ich konnte aber nie darauf zugreifen.

Für Hilfestellungen bin ich dankbar.

Gruss
Oliver

Kein Zugriff auf Unterordner / Openhab2 auf DS916

$
0
0
Ich bin gerade dabei, meine Openhab2 Testinstallation Schritt für Schritt auf meine neue DS916 zu übertragen. Installation des pakets und Start hat super funtioniert. Nun bin ich im weiteren Set-up auf Probleme gestpßen und bin über folgendes Problem gestolpert. Ich habe als Mitglied in der Hauptbenutzer-Gruppe zwar die Möglichkeit in public/openhab/conf zu gelangen. Aber dort ist Ende. ich sehe die Unterordner nicht.
Als Admin sehe ich die (über Win Explorer - Netzwerk - am Win10PC) und komme auch rein. Wenn ich meinen User Admin Rechte gebe, klappt es sofort. Ich habe den Hauptebnutzer aber auf public genauso wie auf zwei weitere Ordnern read/write rechte gegeben. In den anderen Ordnern tauchen diese Probleme nicht auf ...jetzt bin ich ein wenig ratlos.

iSCSI Laufwerke unstabil nach IP-Umstellung

$
0
0
Hallo zusammen,

nach Umstellung der IP-Adressen meiner NAS (vorher /24 Netz; jetzt /20 Netz) habe ich grosse Probleme mit meinem iSCSI-Laufwerken. Es gibt immer wieder "Hänger", d.h. das Laufwerk ist zeitweilig nicht erreichbar. Mein Client (Win7-Desktop) befindet sich weiterhin im gleichen Netz (nur halt jetzt /20) wie die NAS.

Synology /var/log/messages sagt: "synocccd[17359]: synocccd.cpp:2238 skip abnormal handle when local unhealth [4261]" ca. alle 20sec.

Irgendwer eine Idee?!?

Hibernation Problem seit DSM6.1.3

$
0
0
Hallo Leute,

Also ich muss leider sagen das es vermutlich seit DSM6.1.3 auftritt. Ich bin mir relativ sicher das das NAS noch im Juni noch wie gewohnt lief. Da es seit über 2 Jahren keine Probleme und Änderungen gab habe ich aber auch nicht sonderlich darauf geachtet.

Es handelt sich um eine DS214play mit aktuell DSM 6.1.3-15152 Update 8. Im Gegensatz zu früher werden die Platten ungefähr alle 40-70min aufgeweckt (laut Protokoll). Der erweiterte Ruhefestplattenmodus ist aktiv. Die einzige Änderung welche ich selbst vorgenommen habe das ich irgendwann vor ein paar Monaten Resilio Sync manuell installiert habe. Das verhalten ist aber gleich, egal ob Resilio Sync aktiv ist oder nicht.

Jetzt habe ich ein paar Tage lang das Tool snyo_hibernation_debug auf Level 2 (häufiges Aufwachen) laufen lassen, kann aber ums verrecken nichts erkennen.

Auszug aus der hibernationFull.log

Code:

[381325.111917] awk(15075): READ block 1633704 on md0 (24 sectors)
[381325.127738] sh(15077): READ block 581952 on md0 (32 sectors)
[381326.059356] sync(15090): WRITE block 8 on md0 (8 sectors)
[381326.059385] sync(15090): WRITE block 1256 on md0 (8 sectors)
[381326.059402] sync(15090): WRITE block 15432 on md0 (8 sectors)
[381326.059418] sync(15090): WRITE block 15560 on md0 (8 sectors)
[381326.059437] sync(15090): WRITE block 266136 on md0 (8 sectors)
[382204.440775] rslsync(8363): READ block 13789860720 on md2 (8 sectors)
[382204.440822] rslsync(8363): READ block 13789860824 on md2 (8 sectors)
[382204.440841] rslsync(8363): READ block 13789861208 on md2 (8 sectors)
[382204.440855] rslsync(8363): READ block 13789861432 on md2 (8 sectors)
[382204.440867] rslsync(8363): READ block 13789861936 on md2 (8 sectors)
[382204.440938] ata2: wake up from deepsleep, reset link now
[382204.447531] syslog-ng(2382): dirtied inode 21303 (disk.log) on md0
[382204.447795] syslog-ng(2382): dirtied inode 10144 (kern.log) on md0
[382204.448059] syslog-ng(2382): dirtied inode 28596 (messages) on md0
[382204.689621] ata2: device plugged sstatus 0x1
[382204.885548] syslog-ng(2382): dirtied inode 19 (scemd.log) on md0
uptime : [382204.448059]
======Idle 880 seconds======
Wed Oct 25 17:28:10 CEST 2017
#####################################################
Only idle 51 seconds, pass
Wed Oct 25 17:29:02 CEST 2017
#####################################################
***********Clear*********
[382256.758373] sync(18478): WRITE block 8 on md0 (8 sectors)
[382256.758406] sync(18478): WRITE block 1256 on md0 (8 sectors)
[382256.758421] sync(18478): WRITE block 15432 on md0 (8 sectors)
[382256.758434] sync(18478): WRITE block 15560 on md0 (8 sectors)
[382256.758446] sync(18478): WRITE block 266136 on md0 (8 sectors)
[383304.163453] scemd(8682): dirtied inode 4026531840 (mounts) on proc
[384364.337837] scemd(8682): dirtied inode 4026531840 (mounts) on proc
[384936.759098] synonetd(3110): dirtied inode 4026531841 (net) on proc
[386904.536046] nmbd(16990): READ block 1354760 on md0 (8 sectors)
[386904.536090] nmbd(16990): READ block 1354856 on md0 (8 sectors)
[386904.536110] nmbd(16990): READ block 1354888 on md0 (8 sectors)
[386904.536126] nmbd(16990): READ block 1354976 on md0 (16 sectors)
[386904.536141] nmbd(16990): READ block 1355008 on md0 (16 sectors)
[386904.536156] nmbd(16990): READ block 1355040 on md0 (24 sectors)
[386904.536176] nmbd(16990): READ block 1355072 on md0 (48 sectors)
[386904.536249] ata2: wake up from deepsleep, reset link now
[386904.538205] syslog-ng(2382): dirtied inode 21303 (disk.log) on md0
[386904.538460] syslog-ng(2382): dirtied inode 10144 (kern.log) on md0
[386904.538713] syslog-ng(2382): dirtied inode 28596 (messages) on md0
[386904.782924] ata2: device plugged sstatus 0x1
uptime : [386904.782924]
======Idle 4655 seconds======
Wed Oct 25 18:46:38 CEST 2017
#####################################################
Only idle 42 seconds, pass

Kann man hier überhaupt erkennen was die Platten weckt?
Ist das schreiben von disk.log, kern.log und messages Ursache oder Folge vom aufwachen?

Ich hoffe jemand kann mir hier helfen.

Ansonsten schalte ich Hibernation wieder ab, die Platten werden inzwischen sowieso mindestens zwei mal pro Tag geweckt.

Danke und Gruß

Externe USB-Platte wird nicht richtig erkannt

$
0
0
Hi!

weiß jetzt nicht wo das rein passt, bei Bedarf einfach verschieben.

Nun zu meinem Problem. Ich habe mein NAS neu aufsetzen müssen. Es wollte nicht mehr starten ...
Nun habe ich das Problem, dass meine zweite externe nicht mehr richtig erkannt wird.
Es ist eine 4 TB Seagate irgendwas ... Im offensichtlich ist sie im exFat formatiert. Jetzt steht da exfat installieren ... Für den Fall des ich es einmal gekauft habe, kann ich den Download wiederholen?!?

Martin

Externer Zugriff mit Outlook auf Mailstation Synology

$
0
0
Hallo,
ich besitze eine DS916+ und habe den Mailserver einschl. Mailstation mit dem Abruf eines externen Mailkontos eingerichtet. Diese Mail hole im im Heimnetzwerk mit Outlook von der DS mittels IP als Eingangs- und Ausgangsserver ab. Funktioniert bestens. Ebenfalls kann ich über einen Browser von extern auf Roundcube und damit auf meine Mails zugreifen. Dyndns habe ich bei selfhost. Soweit alles prima. Nun meine Frage:
Kann ich mit z. B. Outlook extern ein Mailkonto einrichten (imap) und dann in Outlook diese Mails abholen? Also über das Internet. Wenn ja, was muss ich dort als Eingangs- und Ausgangsserver eintragen? Wenn ich meine-domäne.de eintrage nicht Outlook das nicht!
Geht das und weiß jemand wie?
Danke schon mal vorab!

Remote-Ordner startet nicht automatisch

$
0
0
Hallo zusammen,
habe auf einer DS einen Remote-Ordner von einer anderen DS über „Freigegebener CIFS-Ordner“ bereitgestellt mit der Option „Beim Start automatisch bereitstellen“. Bis hier hin funktioniert alles.

Nur nach einem Neustart der DS, erhalte ich die Benachrichtigung dass der Remote-Ordner nicht gemounted werden konnte. Lasse ich den Remote-Ordner „Erneut verbinden“ ist er wieder da und alle klappt. Eben nur nicht automatisch nach einem Neustart der DS.

… da es so scheinbar nicht „automatisch“ klappt habe ich ein Start- / Stop-Script erstellt. Nach dem einfügen eines „sleep 20“ vor dem mounten, klappt dies auch. Aber auch hier das „aber“ ich sehe den gemounteten Ordner … kann aber weder Unterordner öffnen noch etwas erstellen.

Das Script:
Code:

#!/bin/sh
# chmod 755 /usr/local/etc/rc.d/cifs_bl14.sh
# mount/bind some folders on startup and umount them on shutdown/reboot
# (http://www.synology-wiki.de/index.php/Mount_Bind)
# Write to system log, event ids in /usr/syno/synosdk/texts/enu/events
# (http://forum.synology.com/enu/viewtopic.php?f=27&t=6396)
#

case $1 in
start)
        /bin/sleep 20
        /bin/mount -t cifs -o username=admin,password=XxxxX "//192.168.1.xXx/Quelle" "/volume1/Ziel/"
        /usr/syno/bin/synologset1  sys info 0x11800000 "$0: verbunden"
        echo "Usage: $0 Mounted"
        ;;
stop)
        /bin/umount "/volume1/Ziel/"
        /usr/syno/bin/synologset1  sys info 0x11800000 "$0: Verbindung getrennt"
        echo "Usage: $0 Unmounted"
        ;;
*)
        echo "Usage: $0 [start|stop]"
    ;;
esac

Hat jemand einen Tipp warum das „automatisch“ Einbindung scheitert?

oder

Jemand einen Tipp warum das mit dem Script nur halb funktioniert?

OT: Neue Daten-Festplatte für Entwickler-Desktop-PC - Empfehlungen ?

$
0
0
Hallo,

da hier Viele viel Erfahrung mit Festplatten haben hoffe ich auf Empfehlungen :-)

Ich nutze meinen PC zur Software-Entwicklung, WebDesign, Foto-Bearbeitung, ... VMs.

Win7, die wichtigsten Programme und oft genutzte VMs liegen auf SSDs.
Die anderen Festplatten ( 2 x 2TB und 1x4TB ) sind mittlerweile recht alt und voll, deshalb suche ich jetzt Ersatz.

Welche Festplatten von welchem Hersteller sind aktuell wirklich empfehlenswert ?

Seagate hatte ja angeblich bei einigen 4TB Modellen in der Vergangenheit Probleme.
Wie sieht es bei den aktuellen Modellen aus? Lohnt sich der Aufpreis für eine Barracuda Pro?

Spricht etwas gegen die Verwendung einer "NAS"-Festplatte ( WD Red (Pro) / Ironwolf (Pro) / ...) in einem Desktop-PC ?
Eine "NAS"-Platte hätte evtl. den Vorteil, dass ich diese später mal ins NAS verbauen könnte.

Vielen Dank im Voraus.

DS118 nun verfügbar

$
0
0
Hallo zusammen,

still und leise hat Synology die DS118 auf Ihrer Homepage gelistet.
Zudem bereits sofort lieferbar.

Gruß

DS Audio Android findet weder Server noch Renderer

$
0
0
Hallo, das folgende Problem hat vermutlich mehr mit Android als mit Synology zu tun. Aber vielleicht hat hier jemand einen Tipp.

Ich wollte eine neue Streaming App auf meinem Samsung S7, Android 7.0 ausprobieren. Diese fand jedoch weder den Medienserver der DS213J (der ja als UPnP-Server eigentlich allgemein sichtbar sein sollte), noch den UPnP-Renderer, auf dem ich abspielen wollte.
Andere Server und andere Renderer im gleichen Netz sind jedoch sichtbar.

Habe dann die DS Audio App gestartet. Doch auch die findet jetzt die DS213J nicht mehr. Sie rödelt ein paar Minuten und meldet dann „Diskstation nicht erreichbar“ oder so ähnlich. Audiostation läuft jedoch auf der DS, ebenso wie der Medienserver.

Auf dem iPad funktioniert alles, sowohl über DS Audio, als auch andere Streaming Apps. Sowohl die DS als auch der Renderer sind sofort sichtbar. Von daher denke ich, dass es ein Android-spezifisches Problem ist.

Im Detail:
Auf der DS213J laufen Audio Station und Synology Medienserver. Minimserver habe ich alternativ, erfolglos probiert.
Der UPnP-Renderer ist ein Cambridge (Universal-)Blu-Ray Player.
Ich befinde mich im Heimnetz, kein Fernzugriff über Internet.
Ich sehe mit der App, die ich testen will (Neutron, gleiches Verhalten auch bei BubbleUPnP) sowohl andere Server, z.B. Fritzbox, als auch andere Renderer, z.B. meine Sonos Boxen. Ich kann auch über Neutron von der Fritzbox auf die Sonos streamen. Nur die DS und der Cambridge sind in den Android-Apps, einschl. DS Audio, nicht sichtbar.

Ich nutzte zum Musik-Streamen normalerweise stets das iPad und dort funktioniert, wie gesagt, nach wie vor alles. Ich kann daher nicht genau sagen, seit wann die DS Audio App auf dem S7 nicht mehr funktioniert. Bin aber sicher, dass sie „früher“ funktionierte.

2-Bay Synology mit nur einer Platte soll erweitert werden - FS jedoch SHR

$
0
0
Hallo.

Meine DS216j hat derzeit nur eine Platte. Jetzt möchte ich eine weitere mit der selben Kapazität verbauen.
Leider habe ich festegstellt, dass für die vorhandene Platte SHR als Filesystem eingerichtet ist und die Kapazität der zweiten Platte wohl nicht genutzt werden kann. (RAID-1)

Was kann ich tun um die Kapaität der zweite Platte zu nutzen?

Ich möchte ungerne alles neu einrichten da grade alles so schön läuft und ich viele Berechtuigungen vergeben habe.

Danke für eurer Hilfe!

Joomla - Fehler 1054: unknown column 'a.client_id' in 'where clause'

$
0
0
.. erhalte ich wenn ich mich über dyndnsname/joomla/administrator/ ...anmelde.

Thx für Informationen!

Fernzugriff wegen IPv6 geht nicht, quickconnect schon...

$
0
0
Hallo,

ich habe eine größere Installation an einem Campingplatz/Marina. Dort habe ich WAN-seitig einen LTE-Router (Telekom). Neben einem WLAN-Controller und mehreren APs habe ich eine DS216j mit zwei MObotix-Kameras installiert. Das klappt auch alles soweit. Ich kann über quickconnect.to auch zugreifen. Gibt es irgendeine Möglichkeit auf die anderen Geräte im gleichen IP-Kreis per Browser zuzugreifen? Z.B. auf den Router, auf die Kameras oder den WLAN-Controller? WAN-Seitig bekomme ich ja nur eine private IPv4-Adresse und die tatsächliche IPv6-Adresse sehe ich nicht. Ich habe was gelesen, dass man im DSM einen Proxy (ssh) einrichten kann, um mit dem Browser auf die anderen devices zugreifen zu können. Aber funktioniert das auch über quickconnect?

Viele unbeantwortete Fragen, wie Ihr seht...

Klaus

Ein- Ausschalten ext. Festplatte für HyperBackup mit Relaiskarte (CP210x)

$
0
0
Hallo zusammen,

wie einige andere hier wollte ich auch vor einem Hyper Backup die externe USB Festplatte mit einer Zeitschaltuhr ein- und danach wieder ausschalten. Da meine DS aber nur privat für Backups und Datenspeicherung genutzt wird, ändert sich innerhalb einer Woche nicht sooo viel. Daher war mein Wunsch, das Backup auf die externe Platte nur monatlich zu machen.

„Herkömmliche“ Zeitschaltuhren können aber nur Wochenschaltungen, keine Monatsschaltung.

Meine Abhilfe: Eine USB Relais-Karte (von Conrad, https://www.conrad.de/de/relaiskarte...dc-393905.html, 22 Euro), mit der ich die Versorgung der externen USB Platte schalte.

Die Relais-Karte hat einen CP210x USB-Chip drauf, d.h. ich musste erst per Cross-Compiling die Treiber erzeugen. Dabei habe ich einen extra Linux-Rechner verwendet, es soll – wie auch hier im Forum beschrieben – zwar auch auf der DS selber gehen, aber irgendwie war mir das zu riskant.

Zum erzeugen der Treiber bin ich exakt nach der Anleitung hier:
https://hallard.me/how-to-install-ke...s1010-dsm-4-1/

vorgegangen. Ich selber habe eine DS415+ mit DSM 6.1.3-15152 Update 5 und habe folgenden Kernel und folgende Toolchain verwendet:
Kernel:
https://sourceforge.net/projects/dsg...x.txz/download

Toolchain:
https://sourceforge.net/projects/dsg...L.txz/download

Die erzeugten Treiber (usbserial.ko und cp210x.ko) wie in der Anleitung oben beschrieben auf die DS kopiert -> Relaiskarte wird als ttyUSB0 eingebunden.

Für die Relaiskarte gibt’s vom Hersteller Silabs c-files zum Ein-/Ausschalten der einzelnen Relais, siehe
https://www.silabs.com/products/deve...ge-vcp-drivers
(unter Linux, nur das cp210x_gpio_example.c nötig)

Das c-file wollte ich direkt auf der DS kompilieren, ging aber irgendwie nicht. Habs dann auch auf dem extra Rechner gemacht und nur das ausführbare File auf die DS geschoben, das hat funktioniert.

Somit kann ich jetzt per Aufgabenplaner die Relais schließen und damit die Platte versorgen, die dann als USB-Speicher erkannt wird. 5min später startet der geplante HB-Job. Nochmal 10min später starte ich ein Skript, dass alle 5min checkt, ob die Platte noch da ist (wenn HB fertig ist, wird Platte automatisch ausgeworfen). Wenn die Platte nicht mehr da ist, warte ich noch 30min, damit die Platte in Ruhezustand gehen kann und schalte dann die Relais aus.

Vllt. hilft’s ja dem ein oder anderen, vllt. auch für andere Aufgaben, die sich mit den Relais erledigen lassen…:)

Grüße
Michael

Anhänge zu Termin

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich synchronisiere seit kurzem meinen Kalender vom Android mit dem NAS-Kalender und weiter mit Thunderbird. Funktioniert alles bestens :)

Nun fiel mir auf, dass der Kalender auf dem NAS bei Terminen nicht nur keine Anhänge kennt, sondern beim Synchronisieren vorhandene auf dem Android auch löscht!!! :mad:

Kalender_Thunderbird.pngKalender_Synology.png

Hab ich was falsch eingestellt? Mach ich was falsch? Oder muss ich ohne Anhänge leben? :(

Danke für Hilfe
Angehängte Grafiken

RT 2600 - als Modem

$
0
0
Hallo,

betreibe aktuell den rt2600 hinter einer Fritzbox, die noch via DSL mit dem Telekom-Netz verbunden ist, um ins Internet zu gelangen.

In den nächsten Wochen wird auf VOIP umgestellt werden. Die alte Fritzbox muss dann weg, sodass der Synology-Router direkt am Netz hängen wird. Z. Zt. bereite ich alles vor,

finde aber nirgends die Stelle, bei der ich die Telekom-Zugangsdaten eintragen kann.


Meiner Ansicht nach habe ich alle Untermenus im Netzwerk-Center aufgerufen.

Wo übersehe ich was?? Oder benötige ich etwa von der Telekom den Standardrouter, der dann anstelle der Fritzbox angeschlossen wird?

Danke für Hilfe

Suenno

Kann kein Paket mehr Aktualisieren

$
0
0
Hallo Community,

ich habe eine DS114 mit DSM 6.1.3-15152 Update 8.

Das Paket-Zentrum zeigt mir 5 Pakete zum Aktualisieren an: Apache 2.4, Git, MariaDB 10, PHP 5.6 und Universal Search.

Egal mit welchem Paket ich es mache, das Aktualisieren klappt bei keinem Paket. Ich erhalte nach dem Download immer:

Aktualisierung von "Universal Search" fehlgeschlagen. Operation fehlgeschlagen.

Hat jmd anderes das gleiche Problem?

Danke im Voraus!

Olli


Lösung
Ja, das war doof.
Ich hatte die Original-PHP binary unter /bin/php durch die nachinstallierte binary unter /usr/local/bin/php56 ersetzt. Das war der Fehler, mit der ersetzten Version schlägt das Update immer fehl. Nachdem ich die originale wieder umbenannt habe läuft alles wie es soll.

Aufnahmen von Sky auf Synology über Hardware Transcoder funktioniert nicht

$
0
0
Hallo.Ich nutze für die Aufnahmen der TV-Sendungen bzw Filme einen Synology NAS 918+.Die Wiedergabe der Aufnahmen über Netzwerk auf VU+ Receivern funkioniert einwandfrei.Nun möchte ich für den Zugriff von außerhalb die Videostation nutzen da diese auf den Hardware Transcoder zugreift .Nun werden Alle Aufnahmen einwandfrei wiedergegeben ausser Sky-Programme.Gibt es dafür eine Lösung, oder funktioniert das prinzipiell nicht.

DS218play vorgestellt

$
0
0
Auf der Webseite von Synology ist nun die DS218play erschienen. CPU wie DS418 und DS118 (Quadcore 64-bit ARM-CPU mit 1.4 GHz) und 1GB RAM.

6 TB Festplatten per "Secure Erase" löschen geht nicht

$
0
0
Hallo Leute,

hab ne DS412+ mit aktueller DSM und wollte nun meine Festplatte, alles 6 TB RED WD per Secure Erase löschen. Aber alle sind grau ausgegraut und wenn ich mit der Maus drüber geh kommt:
"Dieses Laufwerk unterstützt Secure Erase nicht" Was nun? Ich würde gern die Festplatte sicher löschen, was kann ich da machen? Hat einer ne Idee oder Tipp?

Ich sage schonmal Danke für eure Hilfe ;)
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>