Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DS 218+ oder 918+?

$
0
0
Hallo,

euer fachmännischer Rat wird von mir gebraucht. Ich möchte entweder ein Synology 218+ oder ein 918+ kaufen und kann mich nicht entscheiden.

Am Anfang würden mir 4TB als Speicherkapazität reichen. Wenn ich das 218+ mit 2 mal 4TB kaufe,als Raid 1 betreibe und ich später mehr Kapazität benötige, welche Möglichkeiten habe ich dann? Dann würde ich ein zusätzliches NAS benötigen, damit ich die bestehenden Festplatten weiter verwenden könnte?

Deswegen die Idee mit dem 918+. Könnte zunächst mit 2 mal 4TB als Raid 1 beginnen und sobald mehr Speicher benötigt wird, dann weitere 2 Festplatten in die freien Schächte einbauen und dies dann in Summe als Raid6 betreiben.

Am Anfang ist das 918+natürlich teurer doch ich kann später erweitern ohne ein zusätzliches Nas kaufen zu müssen.

Ich könnte auch gleich am Anfang mehr Speicherkapazität mit dem 218+ kaufen, z.B. mit 2 mal 8TB.

Preise mit WD Red:
218+ mit 2x 8TB=€803
918+ mit 2x 4TB=€760 und dann später zusätzlich 2x 4TB ergibt in Summe €1.002
Das 918+ wäre dann ca. €200 teurer bei gleicher Speicherkapazität wie das 218+

Welche Variante würdet ihr empfehlen?

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus.

Ajax-Request auf Lokale Ip-Adresse Cross Origin Header

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe auf meiner Synology den Webserver aktiviert.
Dort habe ich eine Testseite eingerichtet, welche bei einem Klick auf einen Button einen ajax-call auf ein Gerät bei mir im Netzwerk aufruft.
Das Netzwerkgerät bittet vom Hersteller her aus eine Rest-Api die ich ansprechen möchte.

Als erstes erscheint in der Konsole eine 404 Meldung also das die Seite nicht gefunden wird. Nehme ich aber genau den String aus der Fehlermeldung und füge ihn in die Browserleiste ein wird die Seite aufgerufen und mir wird der json-response angezeigt.

Direkt als zweite Meldung kommt : No 'Access-Control-Allow-Origin' header is present on the requested resource....

Jemand eine Idee was ich machen kann?

Viele Grüße

Benutzer Kennwort setzen, Nutzeremail nur mit http-Link

$
0
0
Hallo,

ich habe den Zugriff auf DSM nach außen nur über HTTPS freigeschaltet.
Entsprechende Einträge habe ich in Externer Zugriff->Erweitert eingetragen.

Wenn ich nun das Kennwort eines Benutzers setze, erhält dieser eine E-Mail mit dem HTTP-Link und einer (weil nicht Portfowarded) ungültigen Adresse.
Ich möchte, dass in dieser E-Mail ein https-Link steht. Wie geht das??

Greets

Byte

Moments - Falsch zugeordnete Personen

$
0
0
Hallo Leute,

Spiele gerade mit Moments herum und bin gerade beim zuordnen der Personen auf ein Problem gestoßen.
Ich habe einer Person falsche Bilder zugeordnet und möchte diese wieder von der Person lösen.
Leider finde ich keine passende Funktion die mir das ermöglicht.
Ich kann die Person ausblenden oder die Person nicht auflösen.
Kann mir hier jemand auf die Sprünge helfen wie das möglich ist ?

Vielen lieben Dank schon im Voraus

lg
mandragora

Moments, Bilder import von Photo

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte Moments zusätzlich zur PhotoStation testen.
Dafür habe ich alle Bilder vom Ordner

\photo\
nach
~\Drive\Moments\
kopiert.
Anschließend habe ich die Indexierung neu angestoßen.

Leider ohne Erfolg, der Moments-Bereich bleibt ohne Bilder leer....

Greets

Flanders

Welche App zur Synchronisation mit Android

$
0
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne meine Kalender und Kontake von meiner Diskstation auf mein Android Smartphone synchronisieren.
Welche Apps sind hierfür notwendig?
Nach meinen Recherchen gibt es da die Möglichkeit CalDAV-Sync, CardDAV-Sync und OpenTaks ODER DAVdroid zu verwenden.
Welche Apps verwendet ihr und warum? Ist für DAVdroid auch OpenTaks erforderlich?

Cloud Server& CloudSt Share Sync gehen nicht bei allen DS

$
0
0
Situation:
4 DS in einem Netz (einige Netze mit VPN verbunden zu einem)

DS1 hat Cloud St Server drauf, 1 Share drin enabled, syncuser mit Berechtigungen angelegt, Profil gespeichert (DS211+)
DS2 hat ShareSync drauf, Verbindung klappte auf Anhieb, IP und Credentials des syncusers eingegeben und alles funktioniert perfekt (DS416slim)


DS3 hat Cloud St Server drauf, 1 Share enabled, syncuser mit Berechtigungen angelegt, Profil gespeichert (alles ähnlich wie bei DS1) (RS812)
DS4 hat Share Sync drauf. (RS812)

Beim Versuch eine Verbindung zu Cloud Server auf DS3 werden die Credentials des syncusers geprüft, jedoch erhalte ich die Meldung es gäbe noch kein Folder für Share auf dem Server.
Ich soll auf den Server gehen und dort einen Folder enablen.
Die Verbindung wird dabei beim Server korrekt eingetragen (also es liegt nicht an der Kommunikation), jedoch steht dort dann 'offline'
Der Folder ist jedoch grün markeirt, also scheint bereit sein.

Was kann do noch Problem machen?

php.ini vergurkt - "Zurücksetzen" möglich?

$
0
0
Liebes Forum,

gestern habe ich an meinem Dashboard rumgespielt und wollte die browscap.ini einfügen. Dafür mussten Anpassungen an der php.ini vorgenommen werden. Das habe ich über die php-Einstellungen der Webstation vorgenommen. (Webstation -> PHP-Einstellungen -> Profil bearbeiten -> Kern)

Leider ist das mächtig in die Hose gegangen. PHP-Seiten werden zum teil gar nicht mehr ausgeführt (z.B. funktioniert eine Datenbankabfrage mit PDO gar nicht mehr). Meine Vermutung ist nun, dass die PHP.ini einen Defekt hat.

Habe schon die WebStation gelöscht und neu installiert und ebenso das PHP-Paket. Ich vermute aber, dass die Einstellungen erhalten bleiben.

Kann mir jemand sagen, wie ich die php.ini wieder in den ursprünglichen Zustand zurücksetzten kann?
Danke und Gruß
Michel

Übertragung von einer Diskstation auf eine andere extrem langsam

$
0
0
Hallo,

nachdem meine DS112 nicht mehr ausreicht, habe ich eine gebrauchte DS214SE erstanden. Zwei neue Festplatten WD Red 4tb gekauft, einrichten ist fertig.

Die beiden DS hängen an einer FritzBox 7360 an LAN 1 und 2 mit 1gbit. Kein Stromsparmodus an der Fritzbox.

Wenn ich Dateien von der DS112 auf die DS214DE übertragen will ist das unheimlich langsam, aktuell 2,8 Mb/sec.

Ist doch nicht normal...

Web Station mit WordPress bearbeiten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin ein absoluter Neuling mit meiner Diskstation.

Ich habe die Web Station installiert und per DynDNS zeigt eine eigene Domain auf die Default Page dieser Web Station. Die Port-Freigegeben im Router sind also auch gesetzt.

Um nun die Homepage, die die Web Station zeigt, zu gestalten habe ich auf meiner Diskstation noch WordPress installiert.

Und hier beginnt Problem. Ich kann zwar mit WordPress eine Homepage gestalten, aber es ist nicht die, die von der Web Station als Default unter meiner Domain angezeigt wird. WordPress hat einen Unterordner angelegt und diese Homepage arbeitet auch nur mit der lokalen IP und ist deshalb auch von außen nicht erreichbar. Gibt es eine deutschsprachige Anleitung, welche weiteren Konfigurationen ich noch vornehmen muss?

Am liebsten hätte ich meine Domain sogar auf einem Virtuellen Host, falls ich mal eine zweite Domain bekomme.

Über Hilfe würde ich mich freuen
Grüße
Jürgen

Zwei Zertifikate für Wan und Lan

$
0
0
Hallo liebe Gemeinde,
Ich stehe vor folgendem Problem,
Ich möchte nur sichere Zugriffe erlauben und habe eine Subdomain auf meinen Server geroutet, dafür auch ein Zertifikat gekauft und eingepflegt, das funktioniert.
Möchte ich aber lokal auf die Rackstation zugreifen über 192.168.xx zeigt er mir natürlich, dass das Zertifikat nicht mit der Domain zusammenpasst. Nun habe ich ein zweites Zertifikat angelegt welches den Domainnamen und die IP der Rackstation beinhaltet, jedoch wird dieses nicht abgefragt sondern das Zertifikat für den Zugriff von draußen.

Wie löse ich das? Hat jemand eine Idee?

Danke und lG
Felix

OPSI (Softwareverwaltung)

$
0
0
Hallo Synology Community,
seit der Version 4.1 steht OPSI4ARM zur Verfügung. Könnte man ein Synology Paket für die Anwendung erstellen?

Zitat:

ehr geehrte opsi-Anwender,

diejenigen, die gestern nicht auf der Konferenz dabei waren, haben diese Info sicherlich nicht mitbekommen.
Im Rahmen der Konferenz wurde opsi auf ARM Geräten angekündigt. Die Pakete sind nun vollständig und werden mit dem opsi 4.1 Release gepflegt.

Debian 8 und Debian 9 werden unterstützt. Die Pakete für Debian 8 hosten wir selbst, da ein Bau dieser Pakete auf dem OpenSUSE Buildservice nicht möglich ist. Debian 9 kann seit kurzem auf dem OpenSUSE Buildservice auch für die ARM Architektur gebaut werden.

Die Installation auf einem ARM Board verläuft analog zur gewohnten Installation.
Getestet haben wir opsi auf einem BananaPi M2 Ultra, Odoid-XU4 und einem Raspberry Pi 3.
Es sollten aber alle weiteren ARMv7 Boards mit opsi laufen.

Ich möchte noch anmerken das die Pakete aus dem Testing Repo stammen. Wir können die Tests nicht so ausweiten, wie wir es für die üblichen Architekture x86 und x64 machen. Daher wird Testing der gewöhnliche Stand sein.

Hier noch die Repository Adressen:
CODE: ALLES AUSWÄHLEN

http://download.uib.de/repositories/...ng/Debian_8.0/

http://download.opensuse.org/reposit...ng/Debian_9.0/


Es ist zu beachten das die Repository Adresse auf unserer httpd://download.uib.de nicht in jedem Browser aufgerufen werden kann, da der server HTTP Anfragen standardmäßig auf HTTPS umleitet. Im apt auf dem System läuft es auf jeden Fall.

Grüße

MailPlus Server mit externem Mail Server (quasi als Exchange Server Ersatz)

$
0
0
Hallo zusammen,

aktuell habe ich in meiner kleinen Firma einen Windows Small Business Server mit Exchange 2007 im Einsatz.
Der Exchange ruft per Pop3 die E-Mails der Benutzer von den externen POP3 Postfächern ab und sendet die E-Mails über ein SMTP Relay Server.

Jetzt wäre meine Frage:
Ist es möglich den MailPlus Server quasi als Exchange Server Ersatz zu verwenden?
Der MailPlus Server soll also vom externen Mail-Server (beim Provider) die E-Mails der einzelnen User Abrufen (bei Exchange war es der Pop3-Connector) und zum versenden auch ein externen SMTP-Server verwenden.
Der MailPlus Server soll also nur zentral die E-Mails für die Benutzer Sammeln / Bereitstellen und über IMAP verwalten lassen.

Nach vielem hin und her habe ich so langsam das Gefühl, dass ich das so nicht mit MailPlus umsetzen kann...

(Benutzer) <-> (Lokaler MailPlus Server) <-> (externen Mail Server)

Pi-hole Support

$
0
0
Hallo,
kann mir mal bitte jemand von Euch mitteilen ob es einer geschafft mit dem letzten pi-hole Release 3.3 / Pi-hole web v3.3/ Pi-hole FTL v3.0 alles wunschgemäss zum Laufen zu bekommen.
Ich habe jetzt diverse neueste Releases von diginc ausprobiert und irgendwas läuft immer nicht optimal. Entweder Fehler am DNS, Fehler im dashboard, filtert nicht richtig etc.
Musste zwangsläufig immer wieder zurück auf das einzig stabil laufende freenas/pihole. Leider kann man das freenas/pihole release nicht auf Pi-hole web v3.3 und Pi-hole FTL v3.0 updaten.

Gern möchte ich das pihole aber auf dem Docker weiterlaufen lassen aberr nun gern auch mal von den neuen Fuktionen gebrauch machen. Leider der gefühlte 20 x'te Anlauf - ohne Erfolg.
Ich habe bezüglich oben beschriebener Probleme natürlich das offizielle pi-hole Forum zurate gezogen aber wirklich keine nennenswerten Hilfestellungen ableiten können. Und noch vorweg mit einem Rasperry möchte ich mich nicht beschäftigen.

Auf ein paar Tipps würde ich mich freuen.
Oilinga

einen Ordner mittels Synology auf zwei Macs synchron halten

$
0
0
Hallo,

ich habe zwei iMacs und möchte einen Ordner mit hilfe meiner Synology Disktstation synchron halten.

Also:
Ordner auf iMac 1
soll in zwei Richtungen mit demselben Ordner auf der Synology synchroniesert werden

derselbe Ordner soll auf iMac 2 synchronisiert werden

wie kann ich dies erreichen?
Geht das mit einem Synology Programm (Cloud Sync?), oder mit Carbon Copy Cloner?


Danke für die Hilfe.

Liebe Grüße
Steffen

Shell Skript wird im Aufgabenplaner nicht aufgeführt

$
0
0
Hallo,

Ich wollte heute mein erstes Shell Skript vom Aufgabenplaner ausführen lassen. Leider ohne Erfolg.
In der Konsole läuft es wunderbar...
Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Angehängte Grafiken

Remotedesktopverbindung und Grafik

$
0
0
Hallo liebe Forenteilnehmer, ich komme ums verrecken nicht auf meine VM auf dem NAS mittels RDP aus OSX. Kann mir jemand dazu Hilfestellung geben? Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich gebe die IP ein, Ports sind frei auf der Fritzbox.


Des Weiteren - kennt ihr eine Möglichkeit die Grafikeinstellungen zu ändern? Im Browser ist das Fenster so klein (800x600), per TeamViewer auf die Maschine das gleiche, wie oben beschrieben - per RDP wollte ich probieren - komme aber nicht weiter.

Please Help ;-)

Smb 1

$
0
0
Hallo
habe gestern versucht einen Remote sync Ordner frei zugeben ( cifs)
konnte nicht erstellt werden, weil das Protokoll SMB 1 aus Sichereitsgründen deaktiviert war
Nun meine Frage
warum funktioniert das mit SMB 2 nicht ?
SMB1 aktivieren oder nicht ?
bzw . muss an beiden Synologys SMB 1 aktiv sein

DS118 "Videotranskodierung Aktivieren" fehlt

$
0
0
Hallo,

mir fehlt der Punkt "Videotranskodierung Aktivieren" im Mediaserver Menü unter DMA-Kompatibilität. Ich bin der Meinung nach dem Aufrufen des Menüs ist es ganz kurz zu sehen und verschwindet dann aber.

Ich dachte die DS118 wäre wie eine "play" und beherrscht das? Ich verwende aktuell DSM 6.1.5-15254

Hat jemand eine Idee dazu?

Danke

Comodo SSL Zertifikat installieren - Hilfe

$
0
0
Guten Abend

Ich komm leider nicht weiter bei der Zertifikatinstallation.
Ich habe ein Zertifikat für 1 Domain inkl. aller Subdomains. (Wildcard)

Die Dateien sehen wie folgt aus:
Root CA Certificate - AddTrustExternalCARoot.crt
Intermediate CA Certificate - COMODORSAAddTrustCA.crt
Intermediate CA Certificate - COMODORSADomainValidationSecureServerCA.crt
Your PositiveSSL Multi-Domain Certificate - 483095327.crt

Ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen:

https://www.synology.com/de-de/knowl...r_Synology_NAS

Welches File muss ich nun wo Eintragen?
- Privater Schlüssel ist klar. (ist der .key denn ich zuvor mit der Synology erstellt habe)
Welches File oben füge ich nun bei Zertifikat ein und welches bei Zwischenzertifikat?

..und wozu sind die übrigen 2?

Freu mich auf Antworten :)
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>