Quantcast
Channel: Das deutsche Synology Support Forum
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live

DS218play mit WOL über DS Video auf Amazon Fire TV

$
0
0
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage bzgl WOL, diese feature ist ja ganz sinnvoll wenn man nur sporadisch auf das NAS zugreift und den Termin nicht planen kann. Deswegen habe ich mich auch zum Wechsel auf die DS218 play entschieden weil mein altes NAS ständig online ware und kaum Zugriffe hatte.

Beim Einrichten hat sich aber Ernüchterung breit gemacht weil ich bisher nicht entdeckt habe das die Apss für OC, Android oper z.B Amazon Fire TV die es von Synology gibt diese Feature unterstützen.

Auf dem PC muss ich mit einem extra Programm das magic packet senden, das ist ja noch ok, am meisten stört es bei der DS Video App auf der Amazon Fire TV Box, die App zeigt an Gerät nicht gefunden, hier sollte dann doch die Möglichkeit bestehen nach einem vergeblichen Ping manuel oder automatisch ein magic packet zu senden.

Habe ich da etwas übersehen oder ist das wirklich so wenig durchdacht? Wie macht Ihr das. Immer online oder zeitgesteuerts an-abschalten ist keine Option für mich, dann lieber doch wieder den Einsachlter betätigen, wäre aber echt enttäuschend.

gruß

Lutz

Eigene Einträge im DNS Server

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte die Hostnamen meiner Geräte im Netzwerk selbst festlegen.

Kann ich im DNS Server z.B. einen Eintrag machen wie:

ps4.local -> 192.168.4.23
kodi.local -> 192.168.4.25

Ich hab diese Option leider nicht gefunden :-(

Note Station für Mac richtig installieren

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe zwar die Posts bezüglich der Note Station gelesen, aber ich bekomme es nicht hin die Note Station auf dem Mac zum Laufen zu bekommen.
Es wäre nett, wenn mir das hier jemand noch einmal genau erklären könnte. Ich habe das schon mit dem Ordner Applications probiert, aber irgendwie funktioniert das nicht.

DS216+ -- User wird plötzlich nicht mehr erkannt

$
0
0
Hi Leute,

ich habe ein seltsames Problem mit meiner DS216+

Ich habe die DS komplett eingerichtet und keinerlei Probleme gehabt. Ich die DS das letzte halbe Jahr 24/7 betrieben wegen der Surveillance Station.
Nachdem die Surveillance Station nicht so funktioniert hat wie erhofft. Schalte ich die DS über Nacht aus.

Letzte Woche kam dann das erste Problem hoch, dass die DS nicht automatisch mehr anging trotz der jeweiligen Power Management (Power ON /OFF) Einstellungen.
Ich habe sie dann manuell eingeschaltet und alles sah normal aus.
Ich konnte ich wie gewohnt anmelden.

Heute morgen habe ich die DS wieder manuell eingeschaltet. (LEDs grün bzw. Blau).
Ich kann das WebFront End aufrufen allerdings wird mein User und PW nicht mehr akzeptiert. Auch der Admin user geht nicht mehr.
Mittlerweile wurde die IP von meinem Macbook sogar gesperrt wegen zu vielen Fehlversuchen.

Gibts eine Möglichkeit an meine Inhalte (Fotos, Filme) zu kommen ohne alles formatieren zu müssen?

Ich habe gelesen man kann den Admin Account hinten an der DS Resetten?

vielen Dank für Eure Hilfe schon einmal

Samsung TV findet DS216j nicht via Powerline LAN (aber im WLAN)

$
0
0
Servus,

mein Samsung TV erkennt die NAS nicht mehr, wenn die Geräte mittels Powerline LAN verbunden sind. Im WLAN wird die NAS einwandfrei vom Fernseher erkannt.

Da die Verbindung zw. NAS und TV über WLAN zu instabil ist, habe ich die Geräte via Powerline LAN verbunden. Internet am TV über Powerline LAN ist da, aber leider wird die NAS nicht mehr erkannt. Firmware an allen Geräten ist auf Stand. Dem TV und der NAS sind feste IPs zugewiesen. Alle Geräte wurden bereits neu gestartet.

Die aktuelle Konfiguration: NAS über Kabel an der Fritzbox. Fritzbox am ersten Powerline Adapter. TV am zweiten Powerline Adapter.

Gerätebezeichnungen:
  • Synology DS216j NAS
  • Samsung KU6079 TV
  • FRITZ!Box 3390
  • FRITZ!Powerline 510E Set

Keine Verbindung möglich zum NAS

$
0
0
Hallo Zusammen

Ich besitze seit einigen Jahren ein DS1813+. Konnte immer über die IP oder die Netzwerkanzeige verbinden oder auch von extern (DSVideo, Quickconnect...) auf das NAS zugreifen.
Nun habe ich seit einen Monat einen neuen Netzanbieter und einen neuen Router. Habe die Einstellungen (Portweiterleitung) vom altem Router übernommen. Nun ging das ganze einen Monat gut uns seit 3 Tagen habe ich folgendes Problem.

Ich sehe das NAS in der Netzwerkanzeige nicht mehr, kann nicht mir der definierten IP zugreifen und auch die Verbindung über Quickconnect funktioniert nicht. Sobald ich das NAS neu Starte (Stromstecker ziehen, da ich ja nicht herunterfahren kann...), dann wieder starte, kann ich einige Zeit alle Funktionen nutzen bis dann wieder nichts mehr geht. Dann kann ich wieder den Stromstecker ziehen neu starten und dann funktioniert es wieder...

An der Hardwareinstallation habe ich nichts verändert, bis auf den Router und die neuen TV-Boxen des Anbieters. Und wie gesagt ein Monat ging's jetzt ohne Probleme...

Wo soll ich beginnen mit der Fehlersuche? Oder kennt das jemand?

Besten Dank
Mario

force http to https nginx letsencrypt reverse proxy DS918+

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage:.
Folgende Situation. Ich moechte nginx verwenden, um alle Anfragen die in der Synologie DS918+ eingehen von http Port 80 auf http Port 443 umgeleitet werden. Das geht ohne Probleme, wenn man nginx ein wenig anpasst.
Dazu habe ich in viele Foren gegoogelt und folgende herausgefunden:

im Verzeichnis
/usr/syno/share/nginx/WWWService.mustache

steht normalerweise folgendes:
Code:

server {
    listen 80 default_server{{#reuseport}} reuseport{{/reuseport}};
    listen [::]:80 default_server{{#reuseport}} reuseport{{/reuseport}};
    listen 443 default_server ssl{{#reuseport}} reuseport{{/reuseport}};
    listen [::]:443 default_server ssl{{#reuseport}} reuseport{{/reuseport}};

    server_name _;

Das muss man aendern in:

Code:

server {
    listen 80 default_server{{#reuseport}} reuseport{{/reuseport}};
    listen [::]:80 default_server{{#reuseport}} reuseport{{/reuseport}};

    server_name _;

    return 301 https://$host$request_uri;

    listen 443 default_server ssl{{#reuseport}} reuseport{{/reuseport}};
    listen [::]:443 default_server ssl{{#reuseport}} reuseport{{/reuseport}};

und dann gibt es noch die Datei:
/etc/nginx/nginx.conf
genau der selbe Eintrag muss bei der auch gemacht werden - sprich unter

Code:

server {
    listen 80 default_server{{#reuseport}} reuseport{{/reuseport}};
    listen [::]:80 default_server{{#reuseport}} reuseport{{/reuseport}};

    server_name _;

    return 301 https://$host$request_uri;

Danach muss man den nginx nochmals neustarten:

Code:

nginx -s reload
Funktioniert tadellos!!!

Nur leider kann ich nun keine neuen Zertifikate mehr unter "Systemsteuerung, Sicherheit, Zertifikat" mit Let's Encrypt erstellen, da genau dieser Dienst den Port 80 benoetigt.

Jetzt habe ich weitergesucht und folgendes gefunden.
Angeblich kann man in nginx eine Ausnahme definieren, wie genau fuer das erstellen von Let's Encrypt Zertifikaten dennoch erlaubt werden soll.
Leider bekomme ich das aber nicht hin.....

Dazu muss man im Verzeichnis /etc/nginx/ eine Datei anlegen mit dem Namen:
letsencrypt.conf
dort kopiert man folgenden Code rein:

Code:

location ^~ /.well-known/acme-challenge/ {
 default_type „text/plain“;
root /usr/syno/bin/syno-letsencrypt;
 allow all;
 }

und in den beiden vorher veraenderten Dateien ( /usr/syno/share/nginx/WWWService.mustache und /etc/nginx/nginx.conf) muesste Zeile mit include noch eingefuegt werden.

Code:

server_name _;
    include /etc/nginx/letsencrypt.conf
    return 301 https://$host$request_uri;

natuerlich danach noch:
Code:

nginx -s reload
und dann sollte alles laufen...... tut es aber nicht.

Wie gesagt http to https funktioniert tadellos - nur das ausstellen der Zertifikate geht nicht mehr.

Was mache ich falsch? wäre über eine Hilfe sehr dankbar!!!

Remote-Ordner in virtueller DSM

$
0
0
Hallo Forum,

kann mir jemand sagen, ob es möglich ist, in einer virtuellen DSM mit Remote-Ordnern zu arbeiten? Vielleicht ist es damit möglich, dass ich in der virtuellen DSM einen Remote-Ordner "Video" von meiner Haupt-Syno zur Verfügung stelle.

Danke für Euch Hilfe.

Download übers Internet sehr gering. Einstellungsfehler?

$
0
0
Hallo,

falls ich hier falsch sein sollte, bitte verschieben.

Das Problem ist folgendes:
Mein Freund soll bei mir über DynDNS Dateien über die File Station runterladen und erhält nur 125 KBit. In den Statistiken sehe ich, dass ich auch nur 125 Kbit Upload gebe. Ich habe allerdings laut Speedtest 20 MBit Upload. Wo könnte das Nadelöhr sein?

Die Hardware ist folgende:
DS713+ über LAN1 an Fritz Box Cable 6490 (1 Gbit eingestellt) angeschlossen. LAN-Kabel ist ein Cat 6e.

Könnt ihr mir helfen?

Syncthing - sync zweier Nas

$
0
0
Hallo zusammen,

Nachdem ich im Forum lernte, dass es für den Sync zweier NAS die Softwares resilio und syncthing gibt, wollte ich mein Glück mit syncthing testen.

Folgendes Setup: zwei NAS, unterschiedliche Standorte, 5 Benutzer mit eigenen Home Ordner, diverse Clients (Handy, Notebooks,...)

Bevor ich jetzt anfange, folgende Fragen:
- kann man mit Syncthing auch die Homeordner syncen?
-- muss ich dazu für jeden Nutzer den Sync einstellen oder reicht es, wenn ich als Admin einmal den Homes Ordner einstelle?
- ist es möglich, auf den Notebooks zur Synchronisierung Cloud Station laufen zu lassen und den Sync zwischen den NAS über syncthing?
-- oder muss der Datentransfer von Clients auf Server mit syncthing geschehen? (Dies betrifft z.b. auch den automatischen Photoupload von Moments auf dem Handy)
- habe ich mit syncthing die Möglichkeit, bspw im Urlaub die Nas Zuhause auszuschalten, aber die Bilder vom Handy trotzdem auf die laufende Nas am zweiten Standort hochzuladen?
- was funktioniert zuverlässiger: resilio oder syncthing? Und was ist eure Empfehlung wenn es um sicheren, einfach einzustellen und zuverlässige Synchronisierung geht?

Viele Fragen... Aber vielleicht kann mir jemand helfen.
Auf jeden Fall vielen Dank im voraus!

RAID5 mit 3x6TB zeigt nach Fertigstellung nur 6TB nutzbar an

$
0
0
Hallo Profis!

Meine DS918+ habe ich mit einer Platte 6TB bestückt und mit Daten bespielt. Nach 2 weitere 6TB HDDs eingetroffen sind, habe ich diese der DS hinzugefügt und das ganze in einem Volume und Speicherpool zu einem RAID5 migriert. Nun Zeigt mir der Speichermanager zwar ne Gesamtkapazität von 12TB an, aber als benutzbar nur 6TB, da angeblich schon 6TB in Benutzung sind?! Reell belegt sind nur 1,2TB. Was mache ich falsch? Wie kann ich die fehlenden 6TB "freigeben"?!

pool1.jpgpool2.jpgVolume1.jpgRaid5.jpg


Ist mein Fehler etwa gewesen, dass ich keine blanke Platte Raiden wollte?

Gruß, Grünschnabel
Angehängte Grafiken

Backup und Restore MailPlus Server

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich habe gestern einmal das Experiment gewagt und habe versucht den MailPlus Server aus dem HyperBackup wiederherzustellen, leider ohne Erfolg....
Eine Anleitung von Synology direkt hatte ich gefunden, aber es wollte bei mir nicht klappen.

Meine Vorgehensweise:

- Backup des MailPlus Ordners
- Deinstallation des MailPlus Servers
- Volume gelöscht
- MailPlus Server auf dem neuen Volume installiert
- Restore des Backups

Allerdings waren keine Konfigurationseinstellungen vorhanden. Sprich, keine Domänen, keine Benutzer, keine Einstellungen des SMTP-Relay usw. Stand war nach wie vor wie nach einer Neuinstallation.... Nachdem ich die Domäne angelegt hatte und den Benutzer zugewiesen hatte, konnte sich dieser anmelden und hatte auch alle zuvor gesicherten Mails.
Auch das manuelle Überschreiben des (zuvor kopierten) Ordners brachte das gleiche Ergebnis.

Die Frage ist nun, wie sichere ich ALLE Einstellungen? Werden diese separat irgendwo abgelegt?


VG
Matthias

Cannot create pid File

$
0
0
Vielleicht kann mir einer helfen?

Ich habe das Problem das ich plötzlich immer wieder sobald ich einen neune User auf dem Server anlege
folgende Protokollfehlermeldung bekomme

SYSTEM:
syno_gen_dovecot_group_cache.cpp:77
Cannot create pid file

Der User wird zwar angelegt, funktioniert und die Zugriffsrechte stimmen auch
aber sobald ich einen Neustart mache oder auf das passive Volume umschwenke
sind alle Rechte und Passwörter des Users zurückgesetzt.

Ich habe bereits den Support angeschrieben, aber leider nur die lapidare Antwort bekommen das System upzudaten.
Anscheinend geben diese seit kurzer Zeit keine Infos mehr heraus wie man selber dies per ssh Zugriff reparieren könnte.

Zu unserem System
2 x 3614xs als HA-Cluster verbunden
DSM 6.0.1-7393 Update 2

Da dies ein Produktivsystem ist, das bisher mit dem Softwarestand eigentlich ganz stabil lief,
frage ich mich ob es nicht eine andere Lösung gibt dieses Problem in den Griff zubekommen.

Ansonsten kann mit vielleicht jemand sagen auf welches DSM ich aktuell am Besten updaten sollte

Vielen Dank

502 -Bad Gateway (Nextcloud Installation)

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzem eine Synology (2415+) und möchte meine Nextcloud nach extern verfügbar machen.
Ich habe eine statische IP also muss ich mich glücklicherweise nicht um DDNS kümmern, habe die Ports 80 und 443 auch entsprechend weitergeleitet auf meine interne Synology IP.
Die Nextcloud Installation habe ich aktuell per Anleitung mit Docker aufgebaut, allerdings erhalte ich die gleiche Fehlermeldung wie vorher bei der manuellen Installation.

Aktuell zeigt meine Domain also auf meine statische IP, von dort wird zur Synology weitergeleitet welche intern über den Reverse Proxy auf meine Nextcloud leitet.
Wenn ich jetzt von extern über den Domain Namen zugreifen möchte erhalte ich den Fehler 502 - Bad Gateway von nginx. Das war das gleiche Verhalten wie vorher mit der manuellen Installation ohne Docker. Einzige Sache die ich geändert habe ist das Zertifikat welches auch schon greift und die Adresszeile nun grün färbt.

Aber ich habe leider absolut keine Idee wo jetzt noch der Fehler liegen könnte oder wo ich troubleshooten kann...
Ich hoffe jemand von euch kann mir auf die Sprünge helfen? Bin auch über Troubleshooting Ansätze dankbar, komme zwar selbst aus der IT, bin aber nicht sehr fit im Linux Umfeld...

Danke Euch!

Frage zum Ändern der Verzeichnisstruktur

$
0
0
Hallo zusammen,

als absoluter NAS-Neuling habe ich einmal das NAS (213J) komplett mit allen Apps installiert. es liegen jetzt also die Ordner /Fotos /home /homes und /Videos im Verzeichnis. Ich haette mir ja gewuenscht die Platten (2x4TB) in sinnvolle Bereiche zu Partitionieren, aber das scheint mir nicht vorgesehen zu sein. Irgendwie konnte ich dann einen Ordner umbenennen so dass jetzt auch der Ordner /tv-serien verfuegbar ist in dem jetzt (wie der Name schon sagt) Serien abgelegt werden koennen auf die jeder im Netzwerk zugreifen kann.

Nun kam mir die Idee einen Ordner anzulegen indem ich die Backups der Clients hineinlegen kann und einen weiteren um Software anzulegen (ISO-Files, oder *.exe) die ebenfalls auf allen Rechnern benötigt wird. Jetzt kann ich aber leider nur unterhalb der vorhandenen Verzeichnisse neue Ordner erstellen, nicht jedoch direkt im Root... und Software in den Foto-Ordner zu legen ist ja auch irgendwie an der Realität vorbei...

Was mache ich falsch? bzw. wie kann ich eine sinnvolle Struktur auf dem NAS anlegen die zu meinen Bedürfnissen passt?

so in etwa hatte ich mir das vorgestellt:
\SOFTWARE
\SOFTWARE\OFFEN (fuer alle User zugaenglich)
\SOFTWARE\INTERN (nur fue Admin)

\VIDEOS
\VIDEOS\KINO
\VIDEOS\SERIEN

\FOTOS
\FOTOS\Familie
\FOTOS\Auto

\BACKUP
\BACKUP\PC1
\BACKUP\PC2
\BACKUP\PC3 ..... etc

Waere schoen wenn mich da mal jemand kurz auf's Synology-Gleis heben koennte. Mit Servern klappt das ja problemlos. Danke

DS918+ Betriebssystem + Cache auf zwei M2 SSD, ist es möglich?

$
0
0
DA ich aktuell mit dem Gedanken spiele mir eine zusätzliche Diskstation der neuen Generation zu holen und ich gesehen habe das diese auch zwei M2 Slots hat würde es mich interessieren ob es möglich ist die Diskstation erstmal mit zwei gespiegelten M2 SSD in Betrieb zu nehmen und gleichzeitig auch den Cache darüber laufen lassen kann. Da die DS918+ 4 Slots hat würde ich diese gerne als reines Datengrab mit 4 Platten bestücken ohne dass hier das System darauf abgelegt wird. Bei meiner aktuellen DS1815+ habe ich das Problem das dadurch dass das Betriebssystem auf allen Platten liegt diese nicht in den Standby kommen :( Das würde ich auf der neuen gerne durch die Trennung von System + Cache auf SSD + reines Datengrab auf HDD ermöglichen und auf die Möglichkeit des SSD-Caching möchte ich nicht verzichten;)

Jetzt die Frage ist es überhaupt möglich System + Cache auf den beiden gleichen SSD laufen zu lassen, hat das schon einmal jemand versucht oder einfach gemacht :) würde das gerne vor dem Kauf in Erfahrung bringen da ich ansonsten andere Größen von SSD kaufen würde.

Zugriff auf Kamera soll nur im internen Netz (inkl VPN) möglich sein

$
0
0
Hallo,

Ich habe eine IP-CAM problemlos mit der Surveillance Software im Einsatz. Der Zugriff funktioniert bestens. Allerdings auch über das Internet. Somit kann ich auch den Stream zugreifen (WEB-API) ohne mich anmelden zu müssen. Wie kann ich dies verhindern? Ich habe schon das Zugangskontrollprofil ohne Erfolg getestet.

Der Zugriff über die Applikationen (z.B. DS-CAM) sollen natürlich bestehen bleiben, da hier ja zuerst die Anmeldung erfolgt.

VIele Grüße
Jürgen

Ist ein Ablegen von Dateien auf der DS ohne lokale Kopie auf dem Mac möglich (Drive)?

$
0
0
Hallo,
ich würde gerne z.B. private Videos auf der DiskStation speichern ohne die gesamten Daten auf der lokalen Festplatte meines Macs zu haben. Ich stelle es mir so vor, dass ich nur den Dateinamen oder ein Vorschaubild in meiner lokalen Ordnerstruktur sehe und erst auf einen Klick zum Öffnen wird die Datei gestreamt oder heruntergeladen und anschließend gelöscht.
Ist das möglich?
Vielen Dank für die Hilfe,
Nico

Kann keine Dateien mehr über den Browser laden "Download fehlgeschlagen"

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und hoffe ihr könnt mir helfen :)
Ich habe mittlerweile seit einiger Zeit meine DS415+. Sie lief auch tadellos bis vor kurzem. Seit etwa 1 oder 2 Monaten kann ich meine Dateien über die File Station also über den Browser nicht mehr herunterladen. Ich kann z.B. Fotos direkt in der Vorschau sehen. Wenn ich sie aber herunterladen will dann bekomme ich ein Fenster mit "Download fehlgeschlagen" ohne Felhercode oder ähnliches -.-
Habe schon gegoolet, leider vergeblich bzw nichts brauchbares gefunden. Somit wende ich mich nun an euch in der Hoffnung ihr könnt mir helfen :)

Nach Routerwechsel DS115 nicht im Assistant, aber Browerzugriff und von außen erreich

$
0
0
Hallo,
ganz kurios: Ich habe jahrelang eine gut laufende Konfiguration Telekom Speedport Smart und DS115 gehabt, jetzt auf den Smart 3 gewechselt und plötzlich sind die Netzlaufwerke verschwunden und der Synology Assistant findet die DS (hängt am Router) auch nicht mehr.
Komischerweise kann ich aber über den Webbrowser drauf zugreifen (192.168.2.115) und sogar von außen über DynDNS geht.
Schließe ich die DS direkt an den Laptop an findet der Assistent die NAS, schlägt aber bei der Konfiguration eine ganz wilde IP und Subnetz vor.

Hat jemand eine Lösung???

Im "alten" Smart konnte ich einen speziellen Port freigeben, zB nur den Port 8800.
Im neuen Router muss (!) ich einen Bereich eingeben, habe jetzt mal 8800-8801 probiert und komme von außen ja drauf, nur eben intern nicht mehr über den Assistant, nur noch über den Webbrowser - aber ich will gerne wieder die Netzlaufwerke einbinden.

Portweiterleitung Fehler.jpg

Portweiterleitung ohne Fehler aber falsch.jpgPortweiterleitungen Teil 2.jpg
Viewing all 155959 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>